DE102011005501A1 - Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem - Google Patents

Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011005501A1
DE102011005501A1 DE201110005501 DE102011005501A DE102011005501A1 DE 102011005501 A1 DE102011005501 A1 DE 102011005501A1 DE 201110005501 DE201110005501 DE 201110005501 DE 102011005501 A DE102011005501 A DE 102011005501A DE 102011005501 A1 DE102011005501 A1 DE 102011005501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat exchange
exchange element
battery system
coolant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110005501
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Wetzel
Dr. Habermeier Hans-Peter
Peter Murla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201110005501 priority Critical patent/DE102011005501A1/de
Priority to US13/812,708 priority patent/US9865886B2/en
Priority to PCT/EP2011/062706 priority patent/WO2012013615A1/de
Priority to EP11748309.9A priority patent/EP2599157A1/de
Publication of DE102011005501A1 publication Critical patent/DE102011005501A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Batterie bereitgestellt, die zumindest ein integriertes erstes Wärmetauschelement zur Abführung von thermischer Energie aus der Batterie, das zumindest teilweise die Oberfläche der Batterie bildet, umfasst. Das integrierte erste Warmetauschelement ist dabei fester Bestandteil der Batterie und ist einstückig mit der Batterie ausgebildet. Das Wärmetauschelement der Batterie kann dabei bündig mit der Oberfläche abschließen, aber auch beispielsweise aus der Oberfläche herausragen oder in die Oberfläche der Batterie eingelassen sein. Erfindungsgemäß wird ebenso ein kühlbares Batteriesystem zur Verfügung gestellt, das über mindestens eine im Voranstehenden beschriebene Batterie verfügt. Zudem umfasst das erfindungsgemäße kühlbare Batteriesystem pro Batterie ein zweites Wärmetauschelement, das mit dem ersten Wärmetauschelement reversibel in eine thermische Wirkverbindung bringbar ist. Weiter wird erfindungsgemaß ein Verfahren zur Kühlung einer erfindungsgemaßen Batterie in einem erfindungsgemäßen kühlbaren Batteriesystem beschrieben, bei dem das erste Wärmetauschelement der mindestens einen Batterie in thermische Wirkverbindung mit dem zweiten Wärmetauschelement gebracht wird, wobei das zweite Wärmetauschelement auf einem geringeren Temperaturniveau gehalten wird, wie das Temperaturniveau des ersten Wärmetauschelement.

Description

  • Um Batterien mit großer Kapazitat, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, herstellen und verwenden zu können, muss auf die Abfuhr der entstehenden Warme geachtet werden. Für große Kapazitaten, wie sie z. B. zum Betrieb eines Elektrofahrzeuges benötigt werden, muss eine Flüssigkeitskuhlung vorgesehen werden um die Warmekapazität entsprechend abfuhren zu können. Um die Kühlflüssigkeit immer ausreichend wärmeaufnahmefähig halten zu können, sollte diese Flüssigkeit in einem extra Kühler temperiert werden. Bei Konzepten mit Wechselbatterien muss dann immer der Anschluss an die Kuhlung mit gewechselt werden. Das hat den Nachteil, dass die temperierte Verbindung von dem unter Druck stehenden Kuhlkreislauf unterbrochen werden muss.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein kühlbares Batteriesystem anzugeben, bei dem die Abtrennung vom Kuhlkreislauf auf einfache Art und Weise bewerkstelligt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich eines Batteriesystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, bezüglich eines Verfahrens zur Kühlung einer Batterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie bezüglich eines Automobils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 gelöst. Die jeweiligen abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Batterie bereitgestellt, die zumindest ein integriertes erstes Wärmetauschelement zur Abführung von thermischer Energie aus der Batterie, das zumindest teilweise die Oberfläche der Batterie bildet, umfasst. Das integrierte erste Wärmetauschelement ist dabei fester Bestandteil der Batterie und ist einstuckig mit der Batterie ausgebildet. Das Wärmetauschelement der Batterie kann dabei bundig mit der Oberfläche abschließen, aber auch beispielsweise aus der Oberfläche herausragen oder in die Oberfläche der Batterie eingelassen sein.
  • Das Wärmetauschelement ist dabei bevorzugt so ausgebildet, dass es eine höhere Wärmeleitfahigkeit aufweist als die restliche Oberflache der Batterie, so dass ein gezielter effizienter Warmeaustausch uber das Warmetauschelement der Batterie bewerkstelligt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verfügt die Batterie über einen ersten integrierten Kühlmittelkreislauf, der einen Austausch thermischer Energie zwischen Batterie und dem ersten Wärmetauschelement ermöglicht.
  • Über diesen integrierten Kühlmittelkreislauf ist ein effizienter Warmeaustausch vom Ort der Entstehung überschussiger thermischer Energie in der Batterie zum Warmetauschelement möglich.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn der Kühlmittelkreislauf über eine in die Batterie integrierte oder als separates externes Bauteil ausgefuhrte Pumpe, die eine Zirkulation des im ersten Kuhlmittelkreislauf enthaltenen Kühlmittels ermöglicht, verfügt.
  • Beispielhafte Kühlmittel, die im Kühlmittelkreislauf der Batterie enthalten sein können, sind Kuhlmittel, die einen Warmeaustausch in einem Temperaturbereich zwischen –50°C und +150°C erlauben.
  • Weiter bevorzugt ist, dass das erste Warmetauschelement eine strukturierte Oberflache aufweist. Eine derartige Strukturierung besteht beispielsweise aus Erhebungen und Vertiefungen in der Oberfläche des Warmetauschelements. Dies gewährleistet, dass die Oberfläche des Wärmetauschelements großer ist als wenn die Oberfläche des Wärmetauschelements plan wäre. Die größere Oberfläche ermöglicht eine höhere Wärmetauschrate und somit einen effizienteren Wärmetausch. Zudem gewährleistet eine strukturierte Oberflache eine bessere haptische Anpassung eines weiteren Wärmetauschelements mit entsprechender entgegengesetzter Strukturierung, so dass die beiden entsprechend strukturierten Wärmetauschelemente formschlüssig ineinander eingreifen können. Auf eine derartige Ausführungsform wird weiter unten stehend zu 2 gesondert eingegangen.
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform besteht das erste Warmetauschelement aus einem Werkstoff mit einer Warmeleitfähigkeit λ von mindestens 50 W/(m·K), insbesondere Eisen, Stahl, Kupfer, Silber, Gold, Messing, metallischen Materialien oder Materialien mit einem guten Wärmeübergangskoeffizient.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein kuhlbares Batteriesystem zur Verfügung gestellt, das über mindestens eine im Voranstehenden beschriebene Batterie verfügt. Zudem umfasst das erfindungsgemäße kuhlbare Batteriesystem pro Batterie ein zweites Wärmetauschelement, das mit dem ersten Warmetauschelement reversibel in eine thermische Wirkverbindung bringbar ist.
  • Die thermische Wirkverbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass das zweite Warmetauschelement mit dem ersten Wärmetauschelement in mechanischem Kontakt gebracht wird. Dadurch wird ein Austausch von thermischer Energie zwischen den beiden Warmetauschelementen ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht das zweite Wärmetauschelement aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 50 W/(m·K), insbesondere Eisen, Stahl, Kupfer, Silber, Gold, Messing, metallischen Materialien oder Materialien mit einem guten Warmeübergangskoeffizient. In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform sind das erste und das zweite Warmetauschelement aus dem gleichen Material gebildet.
  • Weiter ist vorteilhaft, wenn das zweite Warmetauschelement mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf in thermischer Wirkverbindung steht. Das zweite Warmetauschelement dient dabei der Abfuhrung der thermischen Energie, die aus der Batterie über das erste Wärmetauschelement auf das zweite Wärmetauschelement ubertragen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform verfugt der zweite Kuhlmittelkreislauf über mindestens eine Vorrichtung zur Abführung thermischer Energie an die Umwelt. Derartige Vorrichtungen zur Abfuhrung thermischer Energie an die Umwelt können beispielsweise passive Vorrichtungen sein wie z. B. Kuhlerrippen, Radiatoren etc., ebenso sind jedoch auch aktive Kühlvorrichtungen, wie beispielsweise Vorrichtungen, bei der die Wärmeenergie mit Hilfe eines Lüfters oder einer Pumpe abtransportiert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt das Batteriesystem über eine Vorrichtung, die das zweite Wärmetauschelement als integralen Bestandteil beinhaltet. Diese Vorrichtung umfasst zudem eine Anschlussmoglichkeit für die elektrische Versorgung der Pumpe der Batterie; dabei ist die Anschlussmoglichkeit für die elektrische Versorgung bevorzugt als trennbare elektrische Verbindung, beispielsweise als Steckerverbindung, ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform kann somit die Batterie sowohl in thermischer Verbindung mit dem zweiten Wärmetauschelement gebracht werden, gleichzeitig an die Vorrichtung angeschlossen werden, die über die zweite Warmetauschrichtung verfügt, so dass ein elektrischer Betrieb der Pumpe der Batterie gewährleistet ist.
  • Weiter wird erfindungsgemaß ein Verfahren zur Kuhlung einer erfindungsgemaßen Batterie in einem erfindungsgemaßen kühlbaren Batteriesystem beschrieben, bei dem das erste Wärmetauschelement der mindestens einen Batterie in thermische Wirkverbindung mit dem zweiten Warmetauschelement gebracht wird, wobei das zweite Warmetauschelement auf einem geringeren Temperaturniveau gehalten wird, wie das Temperaturniveau des ersten Wärmetauschelement.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht dabei auf dem Prinzip des Wärmeflusses vom heißeren zum kuhleren Element. Dadurch, dass das zweite Wärmetauschelement des kuhlbaren Batteriesystems auf einem niedrigeren Temperaturniveau gehalten wird, kann Wärme effizient aus der Batterie ausgetragen und dem Kühlkreislauf des kühlbaren Batteriesystems zugeführt werden.
  • Weiter bevorzugt ist dabei, wenn die vom ersten Wärmetauschelement auf das zweite Warmetauschelement ubertragene Energie uber den zweiten Kühlkreislauf der mindestens einen Vorrichtung zur Abfuhrung thermischer Energie an die Umwelt zugeführt und an die Umwelt abgeführt wird.
  • Erfindungsgemaß wird ebenso ein Automobil angegeben, das uber ein kühlbares Batteriesystem, wie im Voranstehenden beschrieben, verfügt.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn der zweite Kuhlkreislauf des kühlbaren Batteriesystems der Fahrzeugkühlmittelkreislauf des Automobils ist. Dadurch erübrigt sich ein separater Kühlmittelkreislauf für die Batterie, so dass eine äußerst effiziente und einfache Konstruktion möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren sowie den nachfolgenden Ausführungsformen näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dargestellten Parameter und Ausführungen zu beschränken.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemaßen kühlbaren Batteriesystems und
  • 2 eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen kühlbaren Batteriesystems.
  • 1A zeigt die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen kühlbaren Batteriesystems. Dargestellt ist eine Batterie 1, die einen integrierten Kühlmittelkreislauf 1.1 aufweist. Dieser Kühlmittelkreislauf 1.1 beinhaltet ein vorzugsweise flüssiges Kühlmittel, das über eine Pumpe 1.2 zirkuliert werden kann. Ein Teil des Kuhlmittelkreislaufs 1.1 steht dabei in thermischer Wirkverbindung mit dem ersten Wärmetauschelement 3.1, das der Batterie 1 zugeordnet ist. Das Wärmetauschelement 3.1 bildet dabei einen Teil der Oberflache der Batterie 1 und ist in diesem Fall als erhabenes Element ausgeführt.
  • Das Gegenstück zur Batterie 1 bildet eine Kuhlvorrichtung, die über ein zweites Wärmetauschelement 3.2 verfügt. In der in 1A dargestellten Ausführungsform ist das zweite Wärmetauschelement 3.2 genau gleich dimensioniert wie das erste Wärmetauschelement 3.1. Das erste Wärmetauschelement 3.1 und das zweite Wärmetauschelement 3.2 bilden dabei einen zweiteiligen Wärmetauscher. Das zweite Wärmetauschelement 3.2 verfügt dabei über einen zweiten Kühlmittelkreislauf 2.1, mit dem es in thermischem Austausch steht. Dieser zweite Kühlmittelkreislauf 2.1 kann weiter über eine Vorrichtung zur Abführung thermischer Energie 2.2 verfügen, die im vorliegenden Fall beispielsweise der Kühlmittelkreislauf eines Automobils sein kann.
  • Zudem kann das zweite Warmetauschelement 3.2 beispielsweise in oder an einem mechanischen Träger 2 für die Batterie angebaut bzw. integriert sein. Das kühlbare Batteriesystem kann dabei zudem uber eine Vorrichtung 2.3, z. B. ein Gehause, verfügen, in die das zweite Warmetauschelement 3.2 mitsamt seinen dazugehörigen Komponenten integriert ist.
  • In 1B ist eine Ausführungsform dargestellt, in der die Batterie 1 über ihr Warmetauschelement 3.1 mit dem zweiten Wärmetauschelement 3.2 in Verbindung gebracht ist. Der Übersichtlichkeit halber sind dabei einige der in 1A dargestellten Bezugszeichen weggelassen.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 ahnelt prinzipiell der Ausführungsform gemäß 1. Beide Wärmetauschelemente 3.1 und 3.2 weisen dabei pyramidenförmige Elemente an der Oberfläche auf, um eine möglichst große Oberfläche der Wärmetauschelemente und somit einen möglichst effizienten Austausch von thermischer Energie zu erzielen.
  • Zusatzlich dargestellt ist eine trennbare elektrische Verbindung 1.2.2, mit der die Pumpe 1.2 mit Strom versorgt werden kann. Die trennbare elektrische Verbindung 1.2.2 kann in dem Gehäuse 2.3 integriert sein, in der auch das zweite Wärmetauschelement 3.2 sitzt. Die trennbare elektrische Verbindung 1.2.2 kann beispielsweise uber das Bordnetz eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht daher prinzipiell auf folgender Idee: Es wird eine Kühlung über einen zweiteiligen Wärmetauscher 3.1, 3.2 vorgeschlagen, bei dem der Wärmetauscher trennbar gestaltet ist. Am Fahrzeug verbleibt die eine Hälfte des Wärmetauschers 3.2, die vorzugsweise ständig im Kühlkreislauf 2.2 des Fahrzeugs gekühlt wird.
  • Die andere Hälfte 3.1 des Wärmetauschers verbleibt in der Batterie 1. Wird die Batterie getauscht, wird diese Hälfte 3.1 des Warmetauschers mit ausgewechselt (vgl. 1a).
  • Die Kühlung kommt zustande, wenn die beiden Hälften 3.1, 3.2 des Wärmetauschers zusammengebracht werden, wie in 1b skizzenhaft gezeigt ist. Vorzugsweise weist die Batterie intern ein eigenes Umwälzsystem mit einem Kuhlmittelkreislauf 1.1 und einer Umwalzpumpe 1.2 auf, wobei die Pumpe 1.2 uber eine trennbare elektrische Verbindung 1.2.2 mit dem Bordnetz im Fahrzeug verbunden ist (vgl. Details auch in 2). Fahrzeugseitig kann der am Fahrzeug befindliche Teil des Wärmetauschers 3.2 beispielsweise in oder an den mechanischen Trager 2 für die Batterie angebaut bzw. integriert werden.
  • Für die vorliegende Erfindung können konstruktiv alle bekannten Wärmetauscher eingesetzt werden (z. B. Kreuzwarmetauscher oder Linearwärmetauscher) und sind die beiden Teile des Wärmetauschers natürlich auf eine moglichst gute großflächige thermische Kopplung optimiert.
  • Es wird also ein Verfahren zum Kühlen einer Batterie vorgestellt, bei dem ein Kühlkreislauf des Fahrzeugs mit einer Batterie in thermische Wirkverbindung gebracht wird. Damit die Batterie leicht abtrennbar wird, wird vorgeschlagen, die thermische Wirkverbindung uber einen Wärmetauscher zu realisieren, welcher wiederum zweiteilig und trennbar ausgestaltet ist.
  • Dazu weist eine zur Durchführung eines solchen Verfahrens geeignete Batterie einen ersten Teil 3.1 eines Warmetauschers auf, welcher mit einem zweiten Teil des Wärmetauschers 3.2 am Fahrzeug in thermische Wirkverbindung bringbar, beim Abtrennen der Batterie jedoch an der Batterie verbleibend ausgestaltet ist. Vorzugsweise ist die Batterie bzw. der daran befindliche Warmetauscherteil 3.1 wiederum mit einem Umwälzsystem fur Kuhlflüssigkeit im Inneren der Batterie versehen ist.
  • Ebenso wird ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug beschrieben, bei dem eine Batterie über einen zweigeteilten, trennbaren Warmetauscher thermisch gekoppelt ist und gekühlt wird, wobei beim Ausbau der Batterie der Wärmetauscher geteilt wird und ein Teil des Warmetauschers an der Batterie verbleibt. Dadurch kann eine direkte Kühlmittelleitung in die Batterie hin entfallen und wird ein ggfs. vorhandener Kuhlmittelkreis 1.1 in der Batterie ebenso über diesen Wärmetauscher 3.1, 3.2 indirekt gekühlt und kann somit vom Kühlmittel im Fahrzeugkühlmittelkreislauf 2.2 getrennt werden.

Claims (14)

  1. Batterie (1), umfassend zumindest ein integriertes erstes Wärmetauschelement (3.1) zur Abführung von thermischer Energie aus der Batterie (1), das zumindest teilweise die Oberfläche der Batterie (1) bildet.
  2. Batterie (1), nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) über einen ersten integrierten Kühlmittelkreislauf (1.1), der einen Austausch thermischer Energie zwischen Batterie (1) und dem ersten Warmetauschelement (3.1) ermöglicht, verfügt.
  3. Batterie (1) nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (1.1) über eine in die Batterie (1) integrierte oder als separates externes Bauteil ausgeführte Pumpe (1.2), die eine Zirkulation eines im ersten Kühlmittelkreislauf (1.1) enthaltenen Kuhlmittels ermöglicht, verfugt.
  4. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wärmetauschelement (3.1) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  5. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Warmetauschelement (3.1) aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfahigkeit λ von mindestens 50 W/(m·K), insbesondere Eisen, Stahl, Kupfer, Silber, Gold, Messing oder metallischen Materialien besteht.
  6. Kuhlbares Batteriesystem, umfassend mindestens eine Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, sowie pro Batterie (1) ein zweites Warmetauschelement (3.2), das mit dem ersten Wärmetauschelement (3.1) reversibel in eine thermische Wirkverbindung bringbar ist.
  7. Batteriesystem nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Warmetauschelement (3.2) aus einem Werkstoff mit einer Wärmeleitfähigkeit λ von mindestens 50 W/(m·K), insbesondere Eisen, Stahl, Kupfer, Silber, Gold, Messing oder metallischen Materialien besteht.
  8. Batteriesystem nach einem der beiden vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wärmetauschelement (3.2) mit einem zweiten Kühlmittelkreislauf (2.1) in thermischer Wirkverbindung steht.
  9. Batteriesystem nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kühlmittelkreislauf (2.1) über mindestens eine Vorrichtung zur Abführung thermischer Energie an die Umwelt (2.2) verfugt.
  10. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wärmetauschelement (3.2) in eine Vorrichtung (2.3) integriert ist, die uber eine Anschlussmöglichkeit (1.2.2) fur die elektrische Versorgung der Pumpe (1.2) verfügt.
  11. Verfahren zur Kuhlung mindestens einer Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 0 in einem kuhlbaren Batteriesystem nach einem der Ansprüche 0 bis 0, bei dem das erste Wärmetauschelement (3.1) der mindestens einen Batterie (1) in thermische Wirkverbindung mit dem zweiten Wärmetauschelement (3.2) gebracht wird, wobei das zweite Wärmetauschelement (3.2) auf einem geringeren Temperaturniveau gehalten wird, wie das Temperaturniveau des ersten Wärmetauschelement (3.1).
  12. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vom ersten Wärmetauschelement (3.1) auf das zweite Warmetauschelement (3.2) ubertragene Energie uber den zweiten Kuhlkreislauf (2) der mindestens einen Vorrichtung zur Abführung thermischer Energie an die Umwelt (2.2) zugeführt und an die Umwelt abgeführt wird.
  13. Automobil, umfassend ein kuhlbares Batteriesystem nach einem der Ansprüche 0 bis 0.
  14. Automobil nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Abfuhrung thermischer Energie (2.2) der Fahrzeugkuhlmittelkreislauf des Automobils ist.
DE201110005501 2010-07-28 2011-03-14 Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem Pending DE102011005501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005501 DE102011005501A1 (de) 2010-07-28 2011-03-14 Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem
US13/812,708 US9865886B2 (en) 2010-07-28 2011-07-25 Coolable battery system, method for cooling a battery and automobile comprising a coolable battery system
PCT/EP2011/062706 WO2012013615A1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Kühlbares batteriesystem, verfahren zum kühlen einer batterie sowie automobil mit kühlbarem batteriesystem
EP11748309.9A EP2599157A1 (de) 2010-07-28 2011-07-25 Kühlbares batteriesystem, verfahren zum kühlen einer batterie sowie automobil mit kühlbarem batteriesystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032598.8 2010-07-28
DE102010032598 2010-07-28
DE201110005501 DE102011005501A1 (de) 2010-07-28 2011-03-14 Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005501A1 true DE102011005501A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44509277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005501 Pending DE102011005501A1 (de) 2010-07-28 2011-03-14 Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9865886B2 (de)
EP (1) EP2599157A1 (de)
DE (1) DE102011005501A1 (de)
WO (1) WO2012013615A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212258A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Kondensiervorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugbatterie
US9979058B2 (en) * 2016-04-20 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Battery thermal energy transfer assembly and method
CN111384469A (zh) * 2018-12-30 2020-07-07 浙江吉智新能源汽车科技有限公司 一种电池包热管理系统及车辆
CN111900512B (zh) * 2019-05-05 2023-06-23 浙江三花汽车零部件有限公司 一种电池组件

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984774A (en) * 1956-10-01 1961-05-16 Motorola Inc Transistor heat sink assembly
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
US6109345A (en) * 1997-08-28 2000-08-29 Giacomel; Jeffrey A. Food preparation and storage device
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
IL144832A (en) * 2001-08-09 2005-06-19 Polyrit Thermal jacket for battery
JP4362321B2 (ja) * 2003-06-13 2009-11-11 パナソニック株式会社 組電池
KR100649561B1 (ko) * 2004-09-21 2006-11-24 삼성에스디아이 주식회사 케이스와 이차전지 및 전지 모듈
KR100684795B1 (ko) * 2005-03-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 및 이차 전지 모듈
JP2007311124A (ja) * 2006-05-17 2007-11-29 Toyota Motor Corp 電池パックおよび車両
JP2009054297A (ja) * 2007-08-23 2009-03-12 Toshiba Corp 電池パック
DE102007050812A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
JP2011503800A (ja) * 2007-11-07 2011-01-27 エナーデル、インク 温度制御装置を有する電池アセンブリ
WO2009062710A1 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur kühlung einer wärmequelle eines kraftfahrzeugs
US20090258286A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Gateway Inc. Modular battery pack and computer and familly of computers having a modular battery pack
JP2009301877A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyoda Gosei Co Ltd 組電池装置
KR20100062576A (ko) * 2008-12-02 2010-06-10 삼성전자주식회사 냉각장치를 구비한 배터리 팩
JP4807595B2 (ja) * 2008-12-12 2011-11-02 本田技研工業株式会社 電池保持装置
DE102009029629A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US8802266B2 (en) * 2009-05-26 2014-08-12 The Invention Science Fund I, Llc System for operating an electrical energy storage device or an electrochemical energy generation device using microchannels based on mobile device states and vehicle states
ITBO20090427A1 (it) * 2009-07-02 2011-01-03 Ferrari Spa Veicolo a trazione elettrica con raffreddamento mediante ciclo frigorifero
US9093726B2 (en) * 2009-09-12 2015-07-28 Tesla Motors, Inc. Active thermal runaway mitigation system for use within a battery pack
TWI445233B (zh) * 2009-10-27 2014-07-11 Ind Tech Res Inst 具有導熱膠之電池組
KR101106373B1 (ko) * 2009-11-19 2012-01-18 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
KR101108191B1 (ko) * 2010-05-24 2012-02-06 에스비리모티브 주식회사 배터리 팩
JP5477241B2 (ja) * 2010-09-21 2014-04-23 株式会社デンソー 電池パック

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012013615A1 (de) 2012-02-02
US20130255918A1 (en) 2013-10-03
US9865886B2 (en) 2018-01-09
EP2599157A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080851B1 (de) Batteriesystem sowie batteriemodul
DE102014101358B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE112008000855T5 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102011011375A1 (de) Kühlsystem für eine Batteriebaugruppe
DE102009011659A1 (de) Batterieeinheit für Fahrzeuge
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE102011121064A1 (de) Kaskadierbares Kühlsystem
DE102007063269A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102019114621A1 (de) Batteriemodul und verfahren zum ausbilden eines batteriemodulgehäuses
DE102011005501A1 (de) Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE112016002611T5 (de) Für eine Fahrzeugbatterie bestimmte thermoelektrische Vorrichtung mit integrierter Kühlplattenbaugruppe
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
EP3729538A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102015108426B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE112015001249B4 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zum Zusammensetzen einer thermoelektrischen Anordnung
DE102014202535A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen wenigstens einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102018100394B4 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102016222796A1 (de) Batterie mit bereichsweiser Temperierung
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
WO2021028237A1 (de) Aufnahmestruktur für batteriezellen und verfahren zum herstellen einer aufnahmestruktur für batteriezellen
WO2018197276A1 (de) Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence