DE102008032086A1 - Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs - Google Patents

Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102008032086A1
DE102008032086A1 DE200810032086 DE102008032086A DE102008032086A1 DE 102008032086 A1 DE102008032086 A1 DE 102008032086A1 DE 200810032086 DE200810032086 DE 200810032086 DE 102008032086 A DE102008032086 A DE 102008032086A DE 102008032086 A1 DE102008032086 A1 DE 102008032086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery assembly
assembly according
drive battery
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032086
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Fuhrmann
Jürgen Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE200810032086 priority Critical patent/DE102008032086A1/de
Priority to EP09164650.5A priority patent/EP2144323B1/de
Priority to JP2009160402A priority patent/JP5547918B2/ja
Priority to US12/498,538 priority patent/US8685558B2/en
Publication of DE102008032086A1 publication Critical patent/DE102008032086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs hat mehrere nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse geschlossene, zu einem Zellenpaket zusammengefaßte Batteriezellen (10). Wenigstens eine flächig an den Zellengehäusen (12) anliegende Kühllamelle (16) führt die Wärme über Kühlfluid ab. Kanäle (28) für Kühlfluid werden dadurch gebildet, daß die Wände der zweiwandigen Kühllamelle (16) abschnittsweise beabstandet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs.
  • Solche Antriebsbatteriebaugruppen umfassen mehrere nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse geschlossene, zu einem Zellenpaket zusammengefaßte Batteriezellen.
  • Aufgrund der CO2-Belastung der Umwelt durch reine Verbrennungsmotoren geht die Entwicklung von Antrieben für Fahrzeuge zum Transport von Personen oder Gütern zunehmend in Richtung Elektroantriebe, die Verbrennungsmotoren zumindest teilweise ersetzen. Die vorliegende Erfindung betrifft derartige Antriebsbatteriebaugruppen für Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeuge. Bei solchen Antriebsbatteriebaugruppen werden vorgefertigte, nach außen geschlossene Batteriezellen zu einer Hochvoltbatterie (übliche Spannungen 130 Volt für den sog. Mildhybrid und 360 Volt für einen Vollhybrid) zusammengeschlossen und in einem gemeinsamen Außengehäuse zusammengefaßt. Die Batteriezellen werden separat voneinander hergestellt, besitzen ein eigenes Metallaußengehäuse, das außenseitig mit Kunststoff ummantelt ist, um für eine elektrische Isolierung zu sorgen. Die Batteriezellen sind üblicherweise NiMH- oder Li-Ionenbatteriezellen, die während des Lade- und Entladevorgangs Wärme erzeugen. Diese Batteriezellen dürfen aber ihre maximale Zelltemperatur von 55 bis 80° nicht überschreiten, was die Lebensdauer der Zellen verringern würde. Eine weitere Ursache für die Verringerung der Lebensdauer der Batteriezellen und damit der gesamten Baugruppe kann in einer inhomogenen Temperaturverteilung zwischen den Zellen liegen. Es ist deshalb darauf zu achten, daß sich die Temperaturen zwischen den Zellen um nicht mehr als ±2 bis 5 K, vorzugsweise nur ±2 bis 3 K unterscheiden. Da die Zellen elektrisch in Reihe geschaltet sind, kann eine defekte Zelle für einen Totalausfall der gesamten Batteriebaugruppe sorgen. Es sind bereits Überlegungen angestellt worden, die Batteriebaugruppe durch ein aktives Fluid-Kühlsystem auf konstante Temperatur zu halten.
  • Die Erfindung schafft eine einfache, platzsparende, aktiv gekühlte Antriebsbatteriebaugruppe, die kostengünstig hergestellt werden kann. Durch die Erfindung soll die Lebenszeit der Batteriebaugruppe von zehn Jahren und mehr garantiert werden.
  • Durch die Erfindung sollen die teilweise anfallenden, abzuführenden Energiemengen von 300 bis 1.500 Watt wirksam abtransportiert werden, ohne daß dadurch das Volumen der Antriebsbatteriebaugruppe erhöht wird.
  • Dies wird bei der Antriebsbatteriebaugruppe der eingangs genannten Art durch wenigstens eine flächig am Zellengehäuse anliegende Kühllamelle erreicht, wobei diese wenigstens abschnittsweise zweiwandig und mit abschnittsweise beabstandeten Wandungen ausgebildet ist. Der beabstandete Bereich, das heißt, der Bereich mit beabstandeten Wandungen, bildet einen Kühlfluid führenden Kanal zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen. Bei der erfindungsgemäßen Batteriebaugruppe sind nicht eigene Rohre an dünne, zu Lamellen umgeformte Bleche angelötet, um Wärme von diesen abzutransportieren, vielmehr bildet die Kühllamelle selbst den Kühlfluid führenden Kanal aus. Dies wird durch die Zweiwandigkeit der Kühllamelle erreicht, wobei nur abschnittsweise die zwei Wände beabstandet werden, um den Kanal oder mehrere Kanäle zu bilden.
  • Erfindungsgemäß hat die Kühllamelle auch eine Haltefunktion für die Batteriezellen, so daß weniger Aufwand für die Halterung der Batteriezellen erforderlich ist. Insbesondere sehr kompliziert zu konstruierende und zu fertigende Haltegerüste, in die die einzelnen Zellen eingesteckt werden, können optional entfallen. Darüber hinaus wird durch die Erfindung auch ein unmittelbarer Wärmeübergang von der Lamelle in das Kühlfluid erreicht, da die Kanalwandung gleichzeitig die am Zellengehäuse anliegende Lamellenwand ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform drückt die Kühllamelle gegen das Zellengehäuse, und zwar großflächig. Damit soll eine spielfreie Lagerung der Zellen erreicht werden und darüber hinaus sichergestellt sein, daß kein isolierender Luftspalt zwischen Zellengehäuse und Kühllamelle vorhanden ist.
  • Die Kühllamelle sollte sich vorzugsweise sogar wenigstens an ein Zellengehäuse über eine Preßpassung an dessen Umfang anschmiegen.
  • Zum optimalen Wärmeübergang und optimalen Halterung der Zellen ist es vorteilhaft, wenn die Kühllamellen in Richtung der Längsachse der Batteriezellen über mehr als 90° des Umfangs am Zellengehäuse anliegen.
  • Darüber hinaus können wenigstens 40 Prozent der Außenumfangsfläche des Zellengehäuses von einer Kühllamelle oder mehreren Kühllamellen insgesamt kontaktiert werden.
  • Die Halterung der einzelnen Batteriezellen wird dadurch optimiert, daß die Batteriezellen zwischen mehreren, an entgegengesetzten Außenumfangsabschnitten des Zellengehäuses angreifenden Kühllamellen oder Kühllamellenabschnitten geklemmt sind.
  • Die Zellengehäuse sind insbesondere zylindrisch, vor allem kreiszylindrisch. Die Kühllamellen erstrecken sich mäanderförmig an Zellen einer oder unterschiedlicher Reihen entlang. Diese Ausrichtung ergibt sich in Richtung der Längsachsen der Zellen gesehen.
  • Die Kühllamelle oder -lamellen sind insbesondere aus zwei umgeformten Blechen gebildet.
  • Diese Bleche können miteinander stoffschlüssig (Kleben, Schweißen, Löten) oder durch Umformen verbunden werden. Wichtig ist natürlich, daß die Verbindung im Bereich der Kanäle druckdicht ist.
  • Eine einfache Herstellung ergibt sich dadurch, daß nur in einem der Bleche eine Vertiefung zur Bildung des Kanals ausgeformt ist. Das andere Blech muß damit im Bereich des Kanals nicht tief gezogen oder deformiert werden.
  • Der Kanal oder die Kanäle erstrecken sich in Längsrichtung der Zellen insbesondere abwechselnd auf- und abwärts, um im Bereich der entsprechenden Zelle möglichst viel Energie abtransportieren zu können.
  • Bevorzugt umgreift eine Kühllamelle zumindest mehrere Zellengehäuse einer Reihe von Batteriezellen und ist umgebogen, so daß sie an entgegengesetzten Abschnitten ihrer zugeordneten Zellengehäuse anliegt. Das bedeutet, die Kühllamelle umschließt die Zellen von zwei Seiten, so daß die Zellen zwischen die Schenkel einer Kühllamelle geklemmt werden können.
  • Zur Steigerung der Wärmeabfuhr ist vorgesehen, daß eine Kühllamelle an einer Seite des Zellengehäuses mehr als zwei nebeneinander verlaufende Kanalabschnitte oder Kanäle aufweist. Zwei Kanalabschnitte wären nur durch eine Hin- und Rückleitung verwirklicht. Wenn man hingegen sozusagen einen großen Teil der Oberfläche der Lamellen mit mäanderförmigen Kanalabschnitten, die ineinander übergehen, oder mehreren Kanälen versieht, ergibt sich eine Lamelle, die mit Rohren förmlich durchzogen ist.
  • Erfindungsgemäß können auch Befestigungsmittel, insbesondere Steckklammern, vorgesehen sein. Diese fixieren gegenüberliegende Kühllamellen oder Lamellenabschnitte gegenseitig. Diese Befestigungsmittel lassen sich sehr einfach und günstig herstellen und auch einfach montieren. Es ist nicht zwingend erforderlich, daß diese Befestigungsmittel auch unmittelbar an den Zellengehäusen anliegen. Vielmehr ist es bevorzugt, daß die Befestigungsmittel zur Lagefixierung der Kühllamellen oder Lamellenabschnitte beitragen und damit eine Klemmwirkung der Kühllamellen auf die Batteriezellen sicherstellen und/oder indirekt generieren.
  • Die Klemmelemente dienen weiterhin als Auflage in einem Batteriegehäuse. Die Höhe der Klemmelemente stellt einen definierten Abstand der Batterieböden zur Gehäusebodenfläche sicher. Dieser Abstand bzw. Freiraum wird als so genannter Berstfreiraum benötigt.
  • Die Wanddicke der Lamellen beträgt üblicherweise zwischen 0,1 und 2,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baugruppe können als Kältemedien unterschiedliche Flüssigkeiten eingesetzt werden, zum Beispiel ein Wasser-Glykol-Gemisch, R134a, CO2 wie z. B. 1234YF oder andere alternative Kältemittel.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe kann einen eigenen Kühlkreislauf aufweisen oder an den Kühlkreislauf des Fahrzeugs, zum Beispiel dem des Verbrennungsmotors, angeschlossen sein.
  • Die Lamellen bestehen aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen sehr wärmeleitfähigen Werkstoff, der gemäß der bevorzugten Ausführungsform eine Wärmeleitfähigkeit von 60 W/m/K bis 400 W/m/K aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsbatteriebaugruppe,
  • 2 eine Seitenansicht der Batteriebaugruppe nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Batteriebaugruppe nach 1,
  • 4 eine Horizontalschnittansicht der Batteriebaugruppe nach 1,
  • 5 eine Längsschnittansicht durch zwei benachbarte Zellengehäuse der Batteriebaugruppe nach 1, wobei die Zellen benachbarten Reihen zugeordnet sind,
  • 6 eine vergrößerte Detailansicht des in 5 mit X bezeichneten, umrahmten Bereichs,
  • 7 eine perspektivische Draufsicht auf eine Antriebsbatteriebaugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsbatteriebaugruppe,
  • 9 eine Seitenansicht der Batteriebaugruppe nach 8,
  • 10 eine Querschnittsansicht der Batteriebaugruppe nach 8, und
  • 11 eine Horizontalschnittansicht der Batteriebaugruppe nach 8.
  • In 1 ist eine Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs gezeigt, die mit einer aktiven Kühlung versehen ist. Die Baugruppe hat ein Außengehäuse, welches im vorliegenden Fall nicht dargestellt ist und vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Im Außengehäuse sind zahlreiche Batteriezellen 10 untergebracht und in Reihe geschaltet, so daß eine Hochvolt-Batterie, genauer gesagt ein Hochvolt-Akku, geschaffen wird. Die einzelnen Batteriezellen 10 sind NiMh, Li-Ionen-Batterien oder dergleichen und in sich geschlossene Einheiten, die nach außen je durch ein eigenes Zellengehäuse 16 abgeschlossen sind. Die Außengeometrie der Zellengehäuse 12 ist vorzugsweise zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch. An der Oberseite sind die Pole 14 vorgesehen.
  • Die Batteriezellen 10 des in 1 gezeigten Zellenpakets sind in der gezeigten Ausführungsform in drei parallelen Reihen angeordnet, wobei die mittlere Reihe um eine halbe Zellenlänge versetzt zu den zwei äußeren Reihen liegt, um eine höhere Packungsdichte zu erzielen. In 1 sieht man einen zylindrischen Batterietyp, wie er von manchen Batterieherstellern geliefert werden kann. Natürlich gibt es auch andere Batteriehersteller, mit anderen Batterieformen. Am Beispiel der 8 kann man sehen, daß das hier vorgestellte Kühlprinzip auch auf andere Batterieformen (z. B. Rechteckquader) angewendet werden kann.
  • Die gezeigte Antriebsbatteriebaugruppe ist, wie gesagt, mit einer aktiven Kühleinrichtung, genauer einem Kühlkreislauf, versehen. Die Kühleinrichtung umfaßt mehrere sogenannte Kühllamellen 16. Diese Kühllamellen 16 sind doppelwandig ausgeführt.
  • In den 3 und 6 ist zu erkennen, daß die Lamellen 16 eine Außenwand 18 und eine Innenwand 20 aufweisen, die großflächig ausgeführt sind, im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und sogar großflächig unmittelbar aneinander anliegen. Die Außenwand 18 kann im wesentlichen die gleiche Fläche wie die Innenwand 20 oder eine deutlich kleinere Fläche aufweisen.
  • Pro Reihe von Batteriezellen 10 (in 3 sind drei Reihen gezeigt) ist eine Kühllamelle 16 im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen. Diese Kühllamelle 16 erstreckt sich in Draufsicht mäanderförmig an den Zellengehäusen 12 entlang, teilweise in den Zwischenraum zwischen benachbarten Zellengehäusen 12 von einem Zellengehäuse 12 zum benachbarten. Am Ende 22 einer jeden Reihe von Batteriezellen 10 ist die Kühllamelle 16 U-förmig umgebogen. Das entsprechende umgebogene Ende trägt das Bezugszeichen 24.
  • Somit ergeben sich zwei Abschnitte oder Schenkel der Kühllamelle 16. Ein Schenkel liegt auf der Außenseite der Zellengehäuse 12 an, der andere Schenkel auf der sogenannten Innenseite. Die Innenseite ist diejenige Seite, die zur benachbarten Zellenreihe weist und auf der entgegengesetzten Seite der zugeordneten Zellengehäuse 12 liegt.
  • Alternativ kann man natürlich auch von einer inneren und einer äußeren Kühllamelle 16 sprechen, die an einem Ende 22 mit entsprechenden Umlenkrohrbögen 24 miteinander verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt stoffschlüssig (Kleben, Schweißen, Löten) oder mit einer entsprechenden mechanischen Verbindung (z. B. Schraubverbindung, Lockring). Dadurch liegen Vor- und Rücklauf des Kühlmediums immer auf einer Seite einer Batteriezellenzeihe.
  • Über die Kühllamellen 16 werden somit die Zellen 10 einer Reihe positioniert und gehalten.
  • Die Kühllamellen 16 liegen vorzugsweise großflächig, sogar vollflächig an der Außenseite der Zellengehäuse 12 an, und zwar drücken sie gegen die Zellengehäuse 12.
  • Vorzugsweise ist sogar vorgesehen, daß die Kühllamellen 16 sich an die Zellengehäuse 12 über eine Preßpassung an ihren Umfang anschmiegen.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, liegen die Kühllamellen 16 auf jeder Seite in Richtung der Längsachse 26 der Batteriezellen 10 gesehen in einem Winkel von mehr als 90° am Umfang der Zellengehäuse 12 an. Insgesamt sind wenigstens 40° der Außenumfangsfläche des jeweiligen Zellengehäuses 12 von einer Kühllamelle 16 abgedeckt und von ihr kontaktiert.
  • Die beiden Wände 18, 20 der Kühllamellen 16 liegen flächig aneinander an und sind durch eine stoffschlüssige Verbindung miteinander verbunden. Abschnittsweise sind die beiden Wände 18, 20 jedoch voneinander beabstandet, so daß zwischen den Wänden 18, 20 zumindest ein Kanal 28 gebildet wird, durch den Kühlfluid zum Abtransport von Wärmeenergie der Batterien strömen kann.
  • In 2 sind diese Kanäle 28 gut in Seitenansicht der Baugruppe zu erkennen.
  • In 1 ist darüber hinaus zu sehen, daß auf einem Schenkel der Kühllamelle ein Einlaßrohr 30 und auf dem anderen Schenkel ein Auslaßrohr 32 in den Kanal 28 gesteckt ist, um die jeweiligen Anschlüsse an einen Kühlkreislauf zu ermöglichen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist es eigentlich nur ein Kanal 28, der sich in Seitenansicht zinnen- oder mäanderförmig und abschnittsweise parallel zur Längsachse 26 jeder zugeordneten Batteriezelle 10 auf- und abwärts erstreckt. Kurze Verbindungsabschnitte 34 koppeln die auf- und abwärts gerichteten Abschnitte 36 des Kanals 28.
  • Die Verbindungsabschnitte 34 (Querkanäle über die Batterien hinweg) können natürlich auch platzsparend oberhalb oder unterhalb der Batteriezelle angeordnet werden. Dies hat den Vorteil, daß die Kältemittekanäle nicht zwischen den Batterien sind und somit die Batterien enger zusammen stehen können.
  • Am Ende 24 der Kühllamelle verläuft der Kanal 28 dann auf die andere Seite der Batteriezellenreihe, siehe 3.
  • Gemäß der bevorzugten, jedoch nicht ausschließlich möglichen Ausführungsform sind die Kühllamellen 16 aus zwei umgeformten Blechen, die die Wände 18, 20 bilden, geformt.
  • Bevorzugt ist nur die Außenwand 18 mit einer Vertiefung zur Bildung des Kanals 28 ausgestattet.
  • Wie insbesondere in den 2 und 4 zu sehen ist, ist jeder Batteriezelle 10 auf einer Seite ein aufwärts und ein abwärts verlaufender Abschnitt 36 zugeordnet, wobei zwischen benachbarten Zellen 10 ein gemeinsamer Abschnitt 36 vorgesehen ist (siehe 4).
  • Zur Lagefixierung gegenüberliegender Kühllamellen 16 und Lamellenabschnitten (hier der Schenkel einer Kühllamelle) sind Befestigungsmittel 38 vorgesehen (siehe 1 und 3). Diese Befestigungsmittel 38 sind insbesondere sehr einfach herzustellende Kunststoffelemente, die von oben und/oder unten auf die Baugruppe aufgesteckt werden. Die Befestigungsmittel können optional nur an die Kühllamellen 16 oder Lamellenabschnitten angreifen und diese zueinander seitlich vorspannen, so daß die Kühllamellen 16 vorgespannt gegen ihre zugeordneten Batteriezellen 10 drücken und diese klemmen. Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel Steckklammern.
  • Natürlich kann die Vorspannung der Kühlbleche 16 auf die Batteriezellen 10 auch durch andere Funktionen realisiert werden, wie z. B. Befestigungs- und/oder Spannelemente im Batteriekasten oder mit einer Deck- und Bodenplatte.
  • Anhand der 5 und 6 ist die zweiwandige Ausbildung der Kühllamellen 16 besser zu erkennen. Seitlich der Kanäle 28 können noch optional kleine Erhebungen 40 in der Wand 18 vorgesehen sein, so daß sich ein Spalt 42 ergibt, in den beispielsweise Klebstoff, Lot oder ein Dichtmittel untergebracht sein kann.
  • Der Spalt 42 kann auch aus Fertigungsgründen, Toleranzen so oder ähnlich gestaltet werden, um nicht großflächig die beiden Bleche miteinander zu kontaktieren, sondern nur an notwendigen Stellen, d. h. der Spalt 42 ist nicht, oder nicht nur, zur Aufnahme von Lotresten, Klebstoffresten etc. vorhanden.
  • Die Ausführungsform nach 7 entspricht im wesentlichen der zuvor erläuterten, so daß im folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen werden muß.
  • Bei genauem Hinsehen kann man bei der Ausführungsform nach 7 erkennen, daß hier keine umgebogene Kühllamelle 16 vorhanden ist, die zwischen ihren Schenkeln Batteriezellen 10 einer Reihe aufnimmt. Vielmehr sind pro Batteriezellenreihe zwei Kühllamellen 16 vorgesehen, die an entgegengesetzten Außenumfangsabschnitten der jeweiligen Zellengehäuse 12 anliegen und zwischen sich die Zellen 10 klemmen.
  • Durch die Anordnung von Querkanälen oberhalb oder unterhalb der Batteriezelle läßt sich seitlich Platz sparen, wodurch das Batteriepaket kompakter wird.
  • Die Kanäle 28 erstrecken sich fast über die gesamte Außenfläche der Kühllamellen 16 und verlaufen im wesentlichen in horizontalen, übereinander liegenden Abschnitten, daß heißt ebenfalls mäanderförmig. Natürlich sind auch andere Verläufe der Kanäle 28 denkbar. Es wäre z. B. möglich, mehrere übereinander liegende Kanäle pro Kühllamelle 16 vorzusehen.
  • Im Betrieb erwärmen sich die Batteriezellen 10, wobei ein Großteil der erzeugten Wärmeenergie über die Zellengehäuse 12 in die anliegenden Kühllamellen 16 und über das durch die Kanäle 28 strömende Kühlfluid abtransportiert wird.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 sind die Batteriezellen 10 quaderförmig. An jeder Längsseite des Quaders ist bei diese Ausführungsform vorzugsweise eine eigene Kühllamelle 16 mit einem mäanderförmig verlaufenden Kanal 28 vorgesehen.
  • Einlaßrohr und Auslaßrohr 30, 32 enden an den selben Seiten der zugeordneten Kühllamelle 16.
  • Bei der Ausführungsform nach den 8 bis 11 sind die Batteriezellen 10 nicht kreiszylindrisch, sondern quaderförmig. An jeder Längsseite ist eine eigene Kühllamelle 16 vorgesehen, die einen oder mehrere Kanäle 28 zwischen den Wänden 18, 20 aufweist. Für funktionsgleiche Teile oder Abschnitte werden die bisher eingeführten Bezugszeichen verwendet. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine geringe Baubreite des Batteriezellenpakets aus. Alternativ können die Kühllamellen 16 auf beiden Seiten einer Batteriezellenreihe auch miteinander verbunden sein oder einstückig ineinander übergehen.

Claims (14)

  1. Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs, mit mehreren nach außen durch jeweils eigene Zellengehäuse (12) geschlossenen, zu einem Zellenpaket zusammengefaßten Batteriezellen (10) und wenigstens einer flächig am Zellengehäuse (12) anliegenden Kühllamelle (16), wobei die Kühllamelle (16) wenigstens abschnittsweise zweiwandig und mit abschnittsweise beabstandeten Wänden (18, 20) ausgebildet ist und wobei der beabstandete Bereich einen Kühlfluid führenden Kanal (28) zum Abtransport von Wärmeenergie der Batteriezellen (10) bildet.
  2. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamelle (16) gegen das Zellengehäuse (12) drückt.
  3. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kühllamelle (16) an wenigstens ein Zellengehäuse (12) über eine Preßpassung an dessen Umfang anschmiegt.
  4. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriezellen (10) eine Längsachse (26) haben und die Kühllamelle (16) in Richtung der Längsachse (26) gesehen über mehr als 90 Grad des Umfangs am Zellengehäuse (12) anliegt.
  5. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 40 Prozent der Außenumfangsfläche des Zellengehäuses (12) von wenigstens einer Kühllamelle (16) kontaktiert werden.
  6. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriezellen (10) zwischen mehreren, an entgegengesetzten Außenumfangsabschnitten des Zellengehäuses (12) angreifenden Kühllamellen (16) oder Kühllamellenabschnitten geklemmt sind.
  7. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellengehäuse (12) zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch sind und sich die Kühllamelle (16) mäanderförmig an Zellen (10) einer oder unterschiedlicher Reihen entlang erstreckt.
  8. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühllamelle (16) aus zwei umgeformten Blechen gebildet ist.
  9. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche miteinander stoffschlüssig oder durch Umformen verbunden sind.
  10. Antriebsbatteriebaugruppe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur in einem der Bleche eine Vertiefung zur Bildung des Kanals (28) ausgeformt ist.
  11. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kanal (28) in Längsrichtung der Zellen (10) abwechselnd auf- und abwärts erstreckt.
  12. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühllamelle (16) zumindest mehrere Zellengehäuse (12) einer Reihe von Batteriezellen (10) umgreift und umgebogen ist, so daß sie an entgegengesetzten Abschnitten ihrer zugeordneten Zellengehäuse (12) anliegt.
  13. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühllamelle (16) an einer Seite der Zellengehäuse (12) mehr als zwei nebeneinander verlaufende Kanalabschnitte oder mehrere Kanäle (28, 28') aufweist.
  14. Antriebsbatteriebaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel (38), insbesondere Steckklammern, zur gegenseitigen Lagefixierung gegenüberliegender Kühllamellen (16) oder Lamellenabschnitte.
DE200810032086 2008-07-08 2008-07-08 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs Withdrawn DE102008032086A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032086 DE102008032086A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP09164650.5A EP2144323B1 (de) 2008-07-08 2009-07-06 Kühlung einer Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs.
JP2009160402A JP5547918B2 (ja) 2008-07-08 2009-07-07 電気自動車、燃料電池車、またはハイブリッド車のバッテリー装置
US12/498,538 US8685558B2 (en) 2008-07-08 2009-07-07 Drive battery assembly of an electric, fuel cell or hybrid vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032086 DE102008032086A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032086A1 true DE102008032086A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41226719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032086 Withdrawn DE102008032086A1 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8685558B2 (de)
EP (1) EP2144323B1 (de)
JP (1) JP5547918B2 (de)
DE (1) DE102008032086A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110483A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit und herstellungsverfahren für eine kühlvorrichtung
DE102010002705A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102011085042A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102017205410A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102017223478A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Elringklinger Ag Kühlmodul für einen Zellstapel, Zellstapel, Batterievorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Zellen
US11923524B2 (en) 2017-12-20 2024-03-05 Elringklinger Ag Cooling module for a cell stack, and a cell stack

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
WO2009061451A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Enerdel, Inc. Battery assembly with temperature control device
KR101205180B1 (ko) * 2010-05-18 2012-11-27 주식회사 엘지화학 콤팩트하고 안정성이 우수한 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
TR201107319A2 (tr) * 2010-11-22 2012-01-23 Altinay Robot Teknolojileri A.�. Elektrokimyasal akümülatörler için geliştirilmiş ısı eşanjörü modülü.
DE102011107607A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
US9373873B2 (en) * 2012-02-15 2016-06-21 GM Global Technology Operations LLC Cooling system for automotive battery
US9312582B2 (en) 2012-03-27 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for manufacturing a modular battery pack with fluid circulation tube and interleaved fins
GB2502977B (en) * 2012-06-11 2015-07-15 Jaguar Land Rover Ltd A vehicle battery pack, a system for cooling a battery pack and a cooling plate for use in the system
US9018511B2 (en) 2013-03-08 2015-04-28 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Spring-loaded heat exchanger fins
US10658717B2 (en) 2014-09-30 2020-05-19 Cps Technology Holdings Llc Battery module active thermal management features and positioning
US10720683B2 (en) 2014-09-30 2020-07-21 Cps Technology Holdings Llc Battery module thermal management features for internal flow
US9825343B2 (en) 2014-09-30 2017-11-21 Johnson Controls Technology Company Battery module passive thermal management features and positioning
EP3062381B1 (de) * 2015-02-26 2018-04-11 Magneti Marelli S.p.A. Kühlkreislauf mit kühlflüssigkeit für lithiumbatterien und fahrzeug mit dem kühlkreislauf
KR101703604B1 (ko) 2015-10-19 2017-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
CN105514306B (zh) * 2015-12-24 2019-05-17 北京航空航天大学 一种哑铃状锂离子电池壳及其堆积方法
KR101836272B1 (ko) 2016-06-20 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101776751B1 (ko) 2016-06-21 2017-09-08 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템 제어방법
KR101875651B1 (ko) 2016-09-13 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101875649B1 (ko) 2016-10-26 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템
KR101846911B1 (ko) 2016-10-31 2018-05-28 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101846908B1 (ko) 2016-10-31 2018-04-10 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
CN106785196A (zh) * 2016-12-09 2017-05-31 德阳九鼎智远知识产权运营有限公司 一种能均匀散热的锂离子电池组
JP7094080B2 (ja) * 2017-05-26 2022-07-01 昭和電工株式会社 円筒型電池冷却用熱交換器
KR102378425B1 (ko) * 2017-06-07 2022-03-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
CN110832694B (zh) * 2017-07-24 2023-12-29 松下新能源株式会社 电池组以及其制造方法
AT520409B1 (de) * 2017-09-05 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
US11329329B2 (en) * 2019-01-09 2022-05-10 Chongqing Jinkang Powertrain New Energy Co., Ltd. Systems and methods for cooling battery cells
CN217983570U (zh) * 2021-03-04 2022-12-06 株式会社Lg新能源 电池组以及包含该电池组的汽车
CN117121268A (zh) * 2022-01-13 2023-11-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池、用电装置、制备电池的方法和装置
GB2624034A (en) * 2022-11-07 2024-05-08 Jaguar Land Rover Ltd Traction battery assembly with thermally conductive plate

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3312852B2 (ja) * 1996-09-26 2002-08-12 松下電器産業株式会社 蓄電池電源装置
FR2761203B1 (fr) * 1997-03-24 1999-05-28 Alsthom Cge Alcatel Dispositif de gestion de la temperature d'une batterie de generateurs electrochimiques
DE19849491C1 (de) 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
US20020177035A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Alcatel Thermal management blanketing and jacketing for battery system modules
JP2003007355A (ja) * 2001-06-19 2003-01-10 Kojima Press Co Ltd 二次電池の冷却構造
US20050089750A1 (en) 2002-02-19 2005-04-28 Chin-Yee Ng Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
JP4308515B2 (ja) * 2002-12-27 2009-08-05 パナソニック株式会社 電池モジュール
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006045564A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007021309A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elktro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
WO2011110483A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit und herstellungsverfahren für eine kühlvorrichtung
DE102010002705A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung
DE102010018040A1 (de) * 2010-04-23 2011-11-03 Akasol Engineering Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls, Kühlmodul und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Kühlmoduls
DE102011085042A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102017205410A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102017223478A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Elringklinger Ag Kühlmodul für einen Zellstapel, Zellstapel, Batterievorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Zellen
US11923524B2 (en) 2017-12-20 2024-03-05 Elringklinger Ag Cooling module for a cell stack, and a cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
US8685558B2 (en) 2014-04-01
EP2144323B1 (de) 2019-08-07
JP2010114063A (ja) 2010-05-20
EP2144323A1 (de) 2010-01-13
JP5547918B2 (ja) 2014-07-16
US20100009248A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032086A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP1990860B1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015111194B4 (de) Batteriepackung
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102011100172B4 (de) Schweissfreier Batteriesatz mit prismatischen Batteriezellen
WO2014086991A1 (de) Batterie
DE112012001293T5 (de) Batteriezellenkühler
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
AT511887A1 (de) Wiederaufladbare batterie
EP2377184A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
EP2203952A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102017219176A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
WO2018215358A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015202906A1 (de) Bordbatterie
DE102011109934A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
EP1977473B1 (de) Batteriehalter
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201