WO2018215358A1 - Batteriesystem für ein elektrofahrzeug - Google Patents

Batteriesystem für ein elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018215358A1
WO2018215358A1 PCT/EP2018/063178 EP2018063178W WO2018215358A1 WO 2018215358 A1 WO2018215358 A1 WO 2018215358A1 EP 2018063178 W EP2018063178 W EP 2018063178W WO 2018215358 A1 WO2018215358 A1 WO 2018215358A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support wall
battery
housing
battery system
battery module
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/063178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas KALMBACH
André Loges
Heiko Neff
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Priority to US16/616,375 priority Critical patent/US11145918B2/en
Priority to CN201880034053.1A priority patent/CN110754005B/zh
Publication of WO2018215358A1 publication Critical patent/WO2018215358A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a Battehesystem for an electric vehicle and equipped with such a battery system electric vehicle.
  • rechargeable batteries are preferably used, preferably based on lithium ions. Such batteries generate heat during power delivery and must therefore be cooled. Even when charging the batteries creates heat, especially if the respective battery to be charged in a relatively short time, so-called quick charge. Besides, it can be at low
  • Battery systems that are used in electric vehicles to allow cooling or generally a temperature of the battery.
  • an electric vehicle is understood, on the one hand, to mean a vehicle which has exclusively an electric drive, wherein this vehicle may optionally have an internal combustion engine for generating electricity, so-called range extender.
  • electric vehicles in the present context also mean hybrid vehicles which have both an electric drive and a drive by means of an internal combustion engine.
  • a battery system of the present type comprises at least one battery module having a module housing in which a plurality of battery cells are arranged. Furthermore, the battery system includes a system housing that is suitable for each
  • Battery module has a separate receiving space, of two parallel is limited to each other and spaced apart support walls and in which the respective Battehemodul is inserted.
  • the module housing has two mutually parallel and spaced-apart housing walls. When inserted into the receiving space battery module an outer side of the respective housing wall is flat against an inner side of the respective support wall. The outer walls of the housing walls are remote from the arranged in the module housing battery cells. The insides of the retaining walls are the receiving space
  • Module housing a plurality of battery cells are arranged.
  • Module housing run a plurality of partitions each between adjacent battery cells. For improved cooling of the battery cells is proposed to form a cooling channel in each of the partitions. This allows the individual battery cells to cool intensively. The effort for the realization of such battery modules is comparatively large.
  • a battery arrangement which comprises a plurality of battery cells, which are bordered on three sides by a cooling housing, whose walls and bottom are traversed by a plurality of cooling channels. It is also proposed to make the walls of the cooling housing inclined to the ground. Outer sides of the battery cells, which lie flat against inner sides of these inclined walls of the cooling housing, are accordingly designed inclined. For this purpose, the battery cells must be wedge-shaped in profile. The effort for the realization of such battery cells is
  • the present invention deals with the problem for a
  • Specify embodiment on the one hand allows a favorable cooling for the respective battery module and on the other hand, a low-cost manufacturability.
  • the invention is based on the general idea of equipping the support walls of the system housing with at least one cooling channel, through which a coolant can flow.
  • a cooling channel through which a coolant can flow.
  • Battery system can be implemented comparatively inexpensive.
  • a cooling circuit for supplying the cooling channels with coolant can be laid completely outside the respective battery module, so that, for example, the mounting and dismounting of the battery module is extremely simplified.
  • the coolant used is preferably a liquid or a two-phase medium, in particular a refrigerant.
  • the contact element may consist of a heat conducting material whose
  • Wärmleitkotude is particularly higher than those of the housing wall and the support wall and also improves the heat conduction between the housing wall and the support wall.
  • the respective battery module can be used in a mounting direction in the receiving space, which extends perpendicular to the longitudinal direction of the respective support wall.
  • At least one such cooling channel in the respective support wall has an elongate cross-sectional profile which runs parallel to the inclined inside of this support wall.
  • the elongated cross-sectional profile can thus be arranged equidistantly to the associated inner side of the support wall, so that over the entire extent of the cooling channel in a height direction which is parallel to the mounting direction, a
  • the respective cooling channel can be divided within its cross-sectional profile into a plurality of mutually parallel chambers.
  • the chambers can then flow in the direct current (I-flow) or in countercurrent (U-flow).
  • a cooling channel which serves to cool the respective inner side of the support wall, is arranged eccentrically within the support wall and offset towards the inside. In this way, a comparatively small distance between the cooling channel and the inside can be realized, so that a wall portion of the support wall, which separates the inside from the cooling channel, has a comparatively small wall thickness. As a result, the heat transfer between the side wall and the coolant guided in the cooling channel improves. For example, the wall thickness of the
  • the respective support wall may have a mirror-symmetrical cross-sectional profile with respect to a longitudinal center plane, so that the support wall has two inner sides facing away from each other, to each of which a separate cooling channel is assigned. This allows the respective inner side to cool particularly intensively.
  • This embodiment is particularly useful when the respective support wall separates two receiving spaces, in each of which a battery module is arranged.
  • the longitudinal center plane runs parallel to the mounting direction with which the battery module is inserted into the receiving space, as well as parallel to
  • An expedient embodiment provides that the respective support wall has screw openings on its upper side or on its underside, into which screws are screwed.
  • the module housing has to these
  • Screw openings complementary screw flanges with through holes, wherein the aforementioned screws are screwed through the through holes of the screw flanges, whereby the respective screw is fixed to the support wall.
  • the screw holes are located on the respective support wall on the side facing the battery module when inserting the battery module. If the battery module is thus inserted from above into the receiving space, the screw openings are located at the top of the respective support wall. If, on the other hand, the battery module is inserted from below into the receiving space, the screw openings are located on the underside of the respective supporting wall.
  • the screw flanges are in the area of the top or in the bottom of the module housing laterally, as transverse to
  • the respective support wall is designed as a metal component, which improves the heat transfer into the coolant of the respective cooling channel.
  • Particularly inexpensive is an embodiment in which the respective
  • Supporting wall is designed as an extrusion profile made of metal.
  • Extrusion profiles can be produced inexpensively, with the respective cooling channel being particularly easy to realize as a chamber or hollow chamber in the interior of the profile body.
  • An electric vehicle according to the invention is equipped with a battery system of the type described above.
  • the vehicle also includes a cooling circuit in which a coolant circulates.
  • the cooling channels of the supporting walls of the battery system are now so integrated into the cooling circuit that the
  • Cooling channels can be flowed through by the coolant. It is clear that the cooling circuit also includes other conventional components, such. For example, a coolant pump for driving the coolant as well as a heat exchanger for transmitting the dissipated via the coolant heat to the environment or to an air flow for air conditioning of the vehicle interior.
  • a coolant pump for driving the coolant as well as a heat exchanger for transmitting the dissipated via the coolant heat to the environment or to an air flow for air conditioning of the vehicle interior.
  • Cooling channel fluidly from the respective receiving space and the respective
  • the cooling circuit is then configured as a refrigerant circuit, which is characterized in particular by an evaporator and a condenser with respect to a simple cooling circuit with heat exchanger.
  • This construction also avoids a supply of the coolant through the cooling channel to the receiving space or to the battery module.
  • the inside of the respective support wall is configured continuously along the respective receiving space.
  • the support wall therefore has on its inside no breakthrough to
  • the inside is so far continuously configured along the receiving space.
  • Fig. 1 is an isometric view of a battery system when mounted
  • Fig. 3 is an isometric view of the battery system during the
  • a battery system 1 comprises at least one
  • Battery module 2 which has a module housing 3, in which several components
  • the battery system 1 further comprises a system housing 5, which has a separate receiving space 6 for each battery module 2.
  • the system housing 5 has for this purpose at least two parallel mutually extending support walls 7, which are spaced from each other and thereby limit the receiving space 6 laterally.
  • the respective battery emodul 2 is used with its module housing 3 in this receiving space 6. In the example shown here, only one battery module 2 is shown. For others
  • a plurality of such battery modules 2 may be arranged side by side. Accordingly, a plurality of juxtaposed receiving spaces 6 are then present. These receiving spaces 6 are expediently separated from each other by such a support wall 7 from each other, so that these support walls 7 then simultaneously define two receiving spaces 6 each side.
  • a support wall 7 from each other, so that these support walls 7 then simultaneously define two receiving spaces 6 each side.
  • the module housing 3 has two mutually parallel and
  • each housing wall 8 faces one of the support walls 7.
  • Each housing wall 8 has one of the associated support wall 7 facing outside 9.
  • the respective support wall 7 has one of the associated housing wall 8 facing inside 10.
  • Battery module 2 is completely inserted with its module housing 3 in the associated receiving space 6, the respective outer side 9 is supported flat on the respective inner side 10 from.
  • a direct contact is shown, so that the outer side 9 of the respective housing wall 8 is supported directly on the inner side 10 of the respective support wall 7 and rests flat against it.
  • the outer side 9 of the respective housing wall 8 indirectly via a not shown here contact element, so-called interface, is supported on the inside 10 of the respective support wall 7, wherein the contact element on the one hand surface on the outside. 9 and on the other hand flat against the inside 10.
  • the respective battery module 2 is used in a mounting direction 1 1 in the receiving space 6, which is symbolized in the figures in each case by a downwardly directed arrow 1 1. Accordingly, in the example shown here, the battery module 2 is inserted from above into the receiving space 6. Basically, a reverse design is conceivable in which the respective
  • Battery module 2 is inserted from below into the receiving space 6. In this case, the representations of FIGS. 1 to 4 would be upside down
  • system housing 5 may also have at least one floor, not shown here, which bounds the receiving space 6 down.
  • the floor quasi as a ceiling limit the receiving space 6 upwards.
  • a corresponding inclination angle 12 is indicated in Fig. 2.
  • the angle of inclination 12 is comparatively small and may be, for example, 5 °.
  • the inclination angle 12 can basically be chosen arbitrarily.
  • Particularly suitable angles of inclination 12 are preferably in a range of 3 ° to 30 °.
  • the inclination is oriented so that the supporting walls on their
  • the support walls 7 are each equipped with at least one cooling channel 13, which serves to guide a coolant.
  • the cooling channels 13 are provided within the respective support wall 7 with an elongated cross-sectional profile, which is configured here rectangular or parallelogram.
  • the longitudinal direction of the respective cross-sectional profile extends transversely to the longitudinal direction 25 of the respective support wall 7 and lies in the sectional planes of FIGS. 2 and 4 and thus in the plane of the drawing.
  • this elongated cross-sectional profile is not parallel to the mounting direction 1 1, but oriented inclined.
  • the inclination of the elongate cross-sectional profile is analogous to the inclination of the respective inner side 10, which is associated with the respective cooling channel 13 within the support wall 7, so also with the
  • the respective cooling channel 13 is off-center within the support wall 7 and arranged offset to the respective inner side 10.
  • Longitudinal center plane 14 which is shown in Fig. 2 by way of example for the left support wall 7, designed mirror-symmetrically.
  • This longitudinal center plane 14 extends parallel to the mounting direction 1 1 and parallel to the longitudinal direction 25 of the respective support wall 7.
  • the respective support wall 7 thus has a respect to the longitudinal center plane 14 mirror-symmetrical cross-sectional profile. Accordingly, two mutually remote inner sides 10 are then provided on the respective support wall 7 and two separate cooling channels 13, which are each associated with an inner side 10.
  • the respective support wall 7 can have a plurality of screw openings 16 at its upper side 15, into which
  • Screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws 17 are screwed. On the module housing 3 are several screws
  • Screw flanges 18 are formed, each having a through hole 19, in which the respective screw 17 is inserted.
  • the respective screw 18 is laterally, ie transversely to the mounting direction 1 1 of the respective housing wall 8, in the region of an upper side 20 of the module housing 3.
  • the ringflansche 18 come to the Top 15 of the respective support wall 7 for conditioning, such that the respective passage opening 19 is aligned with the respective screw opening 16.
  • the respective screw 17 can be screwed into the screw opening 16, so as to connect the respective screw flange 18 and thereby the entire module housing 3 to the
  • the screw flanges 18 are for this purpose so positioned on the module housing 3, that results in a tension of the module housing 3 in the mounting direction 1 1 by the screw. This is transmitted via the inclined outer sides 9 and inner sides 10 on the support walls 7 so that the outer sides 10 abut transversely to the mounting direction 1 1 and transversely to the longitudinal direction of the support walls 7 on the inner sides 9 under bias.
  • This bias voltage is indicated in Fig. 2 by way of example by an arrow and designated 21.
  • the support walls 7 can be produced as extrusion profiles.
  • the material is in this case in a special way a metal or a Metal alloy. Preference here light metals or
  • a vehicle not shown in detail, which is equipped with such a battery system 1, further comprises a in Fig. 2 only partially indicated cooling circuit 22, in which a coolant circulates and in which the cooling channels 13 are integrated.
  • the cooling circuit 22 further includes a coolant pump 23 and a heat exchanger 24 for dissipating the heat.
  • the cooling circuit 22 may be configured as a refrigerant circuit.
  • the heat exchanger 24 is then a condenser, while the cooling channels 13 of the support walls 7 serve as an evaporator.
  • the coolant is then preferably a two-phase refrigerant.
  • the cooling circuit can also be regarded as part of the battery system 1, for example, if it is present in addition to a vehicle-side cooling circuit.
  • the respective cooling channel 7 is fluidly separated from the respective receiving space 6 and from the respective battery module 2. The coolant thus remains with respect to the receiving space 6 and the

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) für ein Elektrofahrzeug, - mit wenigstens einem Batteriemodul (2), das in einem Modulgehäuse (3) mehrere Batteriezellen (4) aufweist, - mit einem Systemgehäuse (5), das für jedes Batteriemodul (2) einen separaten Aufnahmeraum (6) aufweist, der von zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Stützwänden (7) begrenzt ist und in den das jeweilige Batteriemodul (2) eingesetzt ist, - wobei das Modulgehäuse (3) zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Gehäusewände (8) aufweist, die jeweils mit einer Außenseite (9) an einer Innenseite (10) der jeweiligen Stützwand (7) flächig abgestützt sind. Erfindungsgemäß weist die jeweilige Stützwand (7) wenigstens einen Kühlkanal (13) zum Führen eines Kühlmittels auf.

Description

Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Battehesystem für ein Elektrofahrzeug sowie ein mit einem solchen Batteriesystem ausgestattetes Elektrofahrzeug.
Bei Elektrofahrzeugen kommen bevorzugt wiederaufladbare Batterien zum Einsatz, vorzugsweise auf Lithium-Ionen-Basis. Derartige Batterien erzeugen während der Leistungsabgabe Wärme und müssen daher gekühlt werden. Auch beim Aufladen der Batterien entsteht Wärme, insbesondere dann, wenn die jeweilige Batterie in vergleichsweise kurzer Zeit aufgeladen werden soll, so genannter Schnellladevorgang. Außerdem kann es bei niedrigen
Umgebungstemperaturen erforderlich sein, die Batterie zur verbesserten
Leistungsabgabe zu beheizen. Es besteht daher generell der Bedarf, bei
Batteriesystemen, die in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, eine Kühlung oder allgemein eine Temperierung der Batterie zu ermöglichen.
Im vorliegenden Zusammenhang wird unter einem Elektrofahrzeug zum einen ein Fahrzeug verstanden, das ausschließlich einen Elektroantrieb aufweist, wobei dieses Fahrzeug optional eine Brennkraftmaschine zur Stromerzeugung aufweisen kann, so genannter Range Extender. Zum anderen werden unter Elektrofahrzeugen im vorliegenden Zusammenhang auch Hybridfahrzeuge verstanden, die sowohl einen Elektroantrieb als auch einen Antrieb mittels Brennkraftmaschine aufweisen.
Ein Batteriesystem der vorliegenden Art umfasst zumindest ein Batteriemodul, das ein Modulgehäuse aufweist, in dem mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Ferner umfasst das Batteriesystem ein Systemgehäuse, das für jedes
Batteriemodul einen separaten Aufnahmeraum aufweist, der von zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Stützwänden begrenzt ist und in den das jeweilige Battehemodul eingesetzt ist. Komplementär zu diesen Stützwänden weist das Modulgehäuse zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Gehäusewände auf. Bei in den Aufnahmeraum eingesetztem Batteriemodul liegt eine Außenseite der jeweiligen Gehäusewand flächig an einer Innenseite der jeweiligen Stützwand an. Die Außenwände der Gehäusewände sind von den im Modulgehäuse angeordneten Batteriezellen abgewandt. Die Innenseiten der Stützwände sind dem Aufnahmeraum
zugewandt.
Aus der DE 10 2014 200 983 A1 ist ein Batteriemodul bekannt, in dessen
Modulgehäuse mehrere Batteriezellen angeordnet sind. Innerhalb des
Modulgehäuses verlaufen mehrere Trennwände jeweils zwischen benachbarten Batteriezellen. Zur verbesserten Kühlung der Batteriezellen wird vorgeschlagen, in den Trennwänden jeweils einen Kühlkanal auszubilden. Hierdurch lassen sich die einzelnen Batteriezellen intensiv kühlen. Der Aufwand zur Realisierung derartiger Batteriemodule ist vergleichsweise groß.
Aus der DE 10 2012 208 239 A1 ist eine Batterieanordnung bekannt, die mehrere Batteriezellen umfasst, die an drei Seiten von einem Kühlgehäuse eingefasst sind, dessen Wände und Boden mit mehreren Kühlkanälen durchzogen sind. Ferner wird vorgeschlagen, die Wände des Kühlgehäuses zum Boden geneigt auszuführen. Außenseiten der Batteriezellen, die an Innenseiten dieser geneigten Wände des Kühlgehäuses flächig anliegen, sind dementsprechend auch geneigt ausgeführt. Die Batteriezellen müssen hierzu im Profil keilförmig ausgestaltet werden. Der Aufwand zur Realisierung derartiger Batteriezellen ist
vergleichsweise groß. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein
Batteriesystem der vorstehend beschriebenen Art bzw. für ein damit
ausgestattetes Fahrzeug eine verbesserte oder zumindest eine andere
Ausführungsform anzugeben, die einerseits eine günstige Kühlung für das jeweilige Batteriemodul und andererseits eine preiswerte Herstellbarkeit ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des
unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Stützwände des Systemgehäuses jeweils mit wenigstens einem Kühlkanal auszustatten, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist. Somit lässt sich über die Stützwände effizient Wärme vom Modulgehäuse abführen. Die Integration derartiger Kühlkanäle in die Stützwände erfordert keinerlei Anpassung oder Veränderung der Batteriemodule und der Batteriezellen, so dass sich die erfindungsgemäße Bauform des
Batteriesystems vergleichsweise preiswert realisieren lässt. Insbesondere lässt sich ein Kühlkreis zur Versorgung der Kühlkanäle mit Kühlmittel vollständig außerhalb des jeweiligen Batteriemoduls verlegen, so dass bspw. das Montieren und Demontieren des Batteriemoduls extrem vereinfacht ist. Als Kühlmittel kommt bevorzugt eine Flüssigkeit oder ein Zwei-Phasen-Medium, insbesondere ein Kältemittel, zum Einsatz.
Von besonderem Vorteil ist dabei außerdem, dass Crash-Anforderungen und Crash-Anforderungen an das Batteriesystem dadurch nicht beeinträchtigt werden, da sich die Kühlkanäle in den Stützwänden typischerweise außerhalb einer Deformationszone befinden. Zur Wärmeübertragung stützen sich Außenseiten der Gehäusewände flächig an Innenseiten der Stützwände ab. Dies kann gemäß einer Ausführungsform so erfolgen, dass die Außenseite der jeweiligen Gehäusewand direkt an der
Innenseite der jeweiligen Stützwand abgestützt ist und daran flächig anliegt. Alternativ lässt sich dies gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auch so realisieren, dass die Außenseite der jeweiligen Gehäusewand indirekt über ein Kontaktelement an der Innenseite der jeweiligen Stützwand abgestützt ist, wobei das Kontaktelement einerseits flächig an der Außenseite und andererseits flächig an der Innenseite anliegt. Ein solches Kontaktelement kann vergleichsweise weich sein und so Unebenheiten ausgleichen und dadurch die flächige
Kontaktierung und somit den Wärmeübergang verbessern. Insbesondere kann das Kontaktelement aus einem Wärmeleitmaterial bestehen, dessen
Wärmleitkoeffizient insbesondere höher ist als diejenigen von Gehäusewand und Stützwand und das ebenfalls die Wärmeleitung zwischen Gehäusewand und Stützwand verbessert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das jeweilige Batteriemodul in einer Montagerichtung in den Aufnahmeraum einsetzbar sein, die sich senkrecht zur Längsrichtung der jeweiligen Stützwand erstreckt. In der Regel erfolgt die
Montage des Batteriemoduls vertikal, wobei das Batteriemodul entweder von oben in den Aufnahmeraum oder von unten in den Aufnahmeraum eingesetzt wird. Besonders vorteilhaft ist nun eine Weiterbildung, bei welcher zumindest bei einer der Stützwände die jeweilige Innenseite und die daran flächig anliegende Außenseite der jeweiligen Gehäusewand zur Montagerichtung geneigt verlaufen. Durch die geneigte Innenseite und die komplementär dazu geneigte Außenseite lässt sich das jeweilige Batteriemodul bzw. dessen Modulgehäuse besser mit den Stützwänden verspannen. Hierdurch kann eine Anpresskraft zwischen den aneinander anliegenden Innenseiten und Außenseiten erzeugt bzw. erhöht werden, was die Wärmeübertragung zwischen dem Modulgehäuse und den Stützwänden verbessert. Besagte Anpresskraft ist dabei senkrecht zur
Montagerichtung und senkrecht zur Längsrichtung der vorzugsweise geradlinigen Stützwände orientiert.
Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass zumindest ein solcher Kühlkanal in der jeweiligen Stützwand ein längliches Querschnittsprofil aufweist, das parallel zur geneigten Innenseite dieser Stützwand verläuft. Insbesondere lässt sich das längliche Querschnittsprofil somit äquidistant zur zugehörigen Innenseite der Stützwand anordnen, so dass über die gesamte Erstreckung des Kühlkanals in einer Höhenrichtung, die parallel zur Montagerichtung verläuft, eine
gleichbleibende bzw. homogene Kühlwirkung realisiert werden kann. Es ist klar, dass der jeweilige Kühlkanal innerhalb seines Querschnittsprofils in mehrere parallel zueinander verlaufende Kammern unterteilt sein kann. Insbesondere lassen sich die Kammern dann im Gleichstrom (I-Flow) oder im Gegenstrom (U- Flow) durchströmen.
Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass ein Kühlkanal, der zum Kühlen der jeweiligen Innenseite der Stützwand dient, innerhalb der Stützwand außermittig und zur Innenseite hin versetzt angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein vergleichsweise kleiner Abstand zwischen Kühlkanal und Innenseite realisiert werden, so dass ein Wandabschnitt der Stützwand, der die Innenseite vom Kühlkanal trennt, eine vergleichsweise geringe Wandstärke besitzt. In der Folge verbessert sich die Wärmeübertragung zwischen der Seitenwand und dem im Kühlkanal geführten Kühlmittel. Beispielsweise ist die Wandstärke des
Wandabschnitts zwischen Innenseite und Kühlkanal kleiner als eine parallel zur Wandstärke gemessene Öffnungsweite des Kühlkanals. Insbesondere ist diese Wandstärke maximal halb so groß wie besagte Öffnungsweite. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die jeweilige Stützwand bezüglich einer Längsmittelebene ein spiegelsymmetrisches Querschnittsprofil aufweisen, so dass die Stützwand zwei voneinander abgewandte Innenseiten aufweist, denen jeweils ein separater Kühlkanal zugeordnet ist. Hierdurch lässt sich die jeweilige Innenseite besonders intensiv kühlen. Diese Ausführungsform ist besonders dann sinnvoll, wenn die jeweilige Stützwand zwei Aufnahmeräume voneinander trennt, in denen jeweils ein Batteriemodul angeordnet ist. Die Längsmittelebene verläuft dabei parallel zur Montagerichtung, mit der das Batteriemodul in den Aufnahmeraum eingesetzt ist, sowie parallel zur
Längsrichtung der jeweiligen, vorzugsweise geradlinigen Stützwand.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die jeweilige Stützwand an ihrer Oberseite oder an ihrer Unterseite Schrauböffnungen aufweist, in welche Schrauben eingeschraubt sind. Das Modulgehäuse besitzt zu diesen
Schrauböffnungen komplementäre Schraubflansche mit Durchgangsöffnungen, wobei die zuvor genannten Schrauben durch die Durchgangsöffnungen der Schraubflansche hindurchgeschraubt sind, wodurch der jeweilige Schraubflansch an der Stützwand fixiert ist. Die Schrauböffnungen befinden sich an der jeweiligen Stützwand an derjenigen Seite, die beim Einsetzen des Batteriemoduls dem Batteriemodul zugewandt ist. Wird das Batteriemodul also von oben in den Aufnahmeraum eingesetzt, befinden sich die Schrauböffnungen an der Oberseite der jeweiligen Stützwand. Wird dagegen das Batteriemodul von unten in den Aufnahmeraum eingesetzt, befinden sich die Schrauböffnungen an der Unterseite der jeweiligen Stützwand. Die Schraubflansche stehen im Bereich der Oberseite oder im Bereich der Unterseite des Modulgehäuses seitlich, als quer zur
Montagerichtung und quer zur Längsrichtung der jeweiligen Stützwand über die jeweilige Gehäusewand über, so dass der jeweilige Schraubflansch bei in den Aufnahmeraum eingesetztem Modulgehäuse von oben auf der Oberseite der jeweiligen Stützwand bzw. von unten auf der Unterseite der jeweiligen Stützwand aufliegt.
Zweckmäßig ist die jeweilige Stützwand als Metallbauteil konzipiert, was die Wärmeübertragung in das Kühlmittel des jeweiligen Kühlkanals verbessert. Besonders preiswert ist eine Ausführungsform, bei welcher die jeweilige
Stützwand als Extrusionsprofil aus Metall ausgestaltet ist. Derartige
Extrusionsprofile lassen sich preisgünstig herstellen, wobei sich der jeweilige Kühlkanal besonders einfach als Kammer oder Hohlkammer im Inneren des Profilkörpers realisieren lässt.
Ein erfindungsgemäßes Elektrofahrzeug ist mit einem Batteriesystem der vorstehend beschriebenen Art ausgestattet. Das Fahrzeug umfasst außerdem einen Kühlkreis, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Die Kühlkanäle der Stützwände des Batteriesystems sind nun so in den Kühlkreis eingebunden, dass die
Kühlkanäle vom Kühlmittel durchströmbar sind. Es ist klar, dass der Kühlkreis auch weitere übliche Komponenten umfasst, wie z. Bsp. eine Kühlmittelpumpe zum Antreiben des Kühlmittels sowie einen Wärmeübertrager zum Übertragen der über das Kühlmittel abgeführten Wärme an die Umgebung oder an einen Luftstrom zur Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der jeweilige
Kühlkanal fluidisch vom jeweiligen Aufnahmeraum und vom jeweiligen
Batteriemodul getrennt ist. Das Kühlmittel bleibt somit bezüglich des
Aufnahmeraums und des Batteriemoduls extern, also außerhalb, so dass kein interner oder externer Kontakt mit dem Batteriemodul oder mit Komponenten des Batteriemoduls entsteht. Dies vereinfacht die Abdichtung und den
Korrosionsschutz der Batteriemodule, während gleichzeitig effiziente Kühlmittel zum Einsatz kommen können, wie zum Beispiel zweiphasige Kältemittel. Eine andere Ausführungsform schlägt vor, dass der jeweilige Kühlkanal in einen Kühlkreis eingebunden ist, der gegenüber dem jeweiligen Aufnahmeraum und gegenüber dem jeweiligen Batteriemodul geschlossen ist. In der Folge kann das Kühlmittel weder den Aufnahmeraum noch das Batteriemodul durchströmen, so dass auch auf diese Weise ein direkter Kontakt des Kühlmittels mit dem
Batteriemodul oder mit Bestandteilen des Batteriemoduls vermieden wird. Als Kühlmittel kann dabei auch ein Kältemittel zum Einsatz kommen, das
vorzugsweise ein Zwei-Phasen-Medium ist. Bevorzugt ist dann der Kühlkreis als Kältekreis ausgestaltet, der sich insbesondere durch einen Verdampfer und einen Kondensator gegenüber einem einfachen Kühlkreis mit Wärmetauscher auszeichnet.
Eine andere Ausgestaltung schlägt vor, dass der jeweilige Kühlkanal entlang der jeweiligen Stützwand durch die Innenseite der Stützwand vom jeweiligen
Aufnahmeraum und vom jeweiligen Batteriemodul getrennt ist. Auch diese Bauweise vermeidet eine Zuführung des Kühlmittels durch den Kühlkanal zum Aufnahmeraum bzw. zum Batteriemodul.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die Innenseite der jeweiligen Stützwand entlang des jeweiligen Aufnahmeraums durchgehend ausgestaltet ist. Die Stützwand besitzt demnach an ihrer Innenseite keinen Durchbruch zum
Aufnahmeraum und auch keinen Anschluss zur fluidischen Kopplung mit dem Batteriemodul. Die Innenseite ist insoweit entlang des Aufnahmeraums kontinuierlich ausgestaltet.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen
Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine isometrische Ansicht eines Batteriesystems bei montiertem
Batteriemodul,
Fig. 2 ein Querschnitt des Batteriesystems bei montiertem Batteriemodul,
Fig. 3 eine isometrische Ansicht des Batteriesystems während der
Montage des Batteriemoduls,
Fig. 4 ein Querschnitt des Batteriesystems während der Montage des
Batteriemoduls.
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 umfasst ein Batteriesystem 1 zumindest ein
Batteriemodul 2, das ein Modulgehäuse 3 aufweist, in dem mehrere
Batteriezellen 4 untergebracht sind. Das Batteriesystem 1 umfasst ferner ein Systemgehäuse 5, das für jedes Batteriemodul 2 einen separaten Aufnahmeraum 6 aufweist. Das Systemgehäuse 5 besitzt hierzu zumindest zwei parallel zueinander verlaufende Stützwände 7, die voneinander beabstandet sind und dadurch den Aufnahmeraum 6 seitlich begrenzen. Das jeweilige Batte emodul 2 ist mit seinem Modulgehäuse 3 in diesen Aufnahmeraum 6 eingesetzt. Beim hier gezeigten Beispiel ist nur ein Batteriemodul 2 dargestellt. Bei anderen
Ausführungsformen können mehrere derartige Batteriemodule 2 nebeneinander angeordnet sein. Dementsprechend sind dann auch mehrere nebeneinander angeordnete Aufnahmeräume 6 vorhanden. Diese Aufnahmeräume 6 sind dabei zweckmäßig voneinander jeweils durch eine solche Stützwand 7 voneinander getrennt, so dass diese Stützwände 7 dann gleichzeitig zwei Aufnahmeräume 6 jeweils seitlich begrenzen. In den Querschnitten der Fig. 2 und 4 sind
dementsprechend zwei weitere Aufnahmeräume 6 angedeutet, in denen jeweils ein weiteres Batteriemodul 2 angeordnet werden kann.
Das Modulgehäuse 3 weist zwei parallel zueinander verlaufende und
voneinander beabstandete Gehäusewände 8 auf. Im montierten Zustand ist jede Gehäusewand 8 einer der Stützwände 7 zugewandt. Jede Gehäusewand 8 besitzt eine der zugehörigen Stützwand 7 zugewandte Außenseite 9. Die jeweilige Stützwand 7 besitzt jeweils eine der zugeordneten Gehäusewand 8 zugewandte Innenseite 10. Im eingebauten Zustand, also wenn das
Batteriemodul 2 mit seinem Modulgehäuse 3 in den zugehörigen Aufnahmeraum 6 vollständig eingesetzt ist, stützt sich die jeweilige Außenseite 9 flächig an der jeweiligen Innenseite 10 ab. Im Beispiel ist dabei eine direkte Kontaktierung gezeigt, so dass die Außenseite 9 der jeweiligen Gehäusewand 8 direkt an der Innenseite 10 der jeweiligen Stützwand 7 abgestützt ist und daran flächig anliegt. Alternativ kann bei einer hier nicht gezeigten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Außenseite 9 der jeweiligen Gehäusewand 8 indirekt über ein hier nicht gezeigtes Kontaktelement, sogenanntes Interface, an der Innenseite 10 der jeweiligen Stützwand 7 abgestützt ist, wobei das Kontaktelement einerseits flächig an der Außenseite 9 und andererseits flächig an der Innenseite 10 anliegt. Das jeweilige Batteriemodul 2 wird dabei in einer Montagerichtung 1 1 in den Aufnahmeraum 6 eingesetzt, die in den Figuren jeweils durch einen nach unten gerichteten Pfeil 1 1 symbolisiert ist. Demnach wird in dem hier gezeigten Beispiel das Batteriemodul 2 von oben in den Aufnahmeraum 6 eingesetzt. Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Bauform denkbar, bei welcher das jeweilige
Batteriemodul 2 von unten in den Aufnahmeraum 6 eingesetzt wird. In diesem Fall wären die Darstellungen der Fig. 1 bis 4 auf dem Kopf stehend zu
betrachten.
Es ist klar, dass das Systemgehäuse 5 außerdem wenigstens einen hier nicht gezeigten Boden aufweisen kann, der den Aufnahmeraum 6 nach unten begrenzt. Alternativ kann der Boden, quasi als Decke den Aufnahmeraum 6 nach oben begrenzen.
Besonders vorteilhaft ist die hier gezeigte Ausführungsform, bei welcher bei den Stützwänden 7 die jeweilige Innenseite 10 und die daran flächig anliegende Außenseite 9 der jeweiligen Gehäusewand 8 geneigt zur Montagerichtung verlaufen. Ein entsprechender Neigungswinkel 12 ist in Fig. 2 angedeutet. Der Neigungswinkel 12 ist vergleichsweise klein und kann bspw. 5° betragen. Der Neigungswinkel 12 kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Besonders geeignete Neigungswinkel 12 liegen vorzugsweise in einem Bereich von 3° bis 30°. Die Neigung ist dabei so orientiert, dass die Stützwände an ihren
Innenseiten 10 in der Montagerichtung 1 1 konvergieren. Durch Eindrücken des Modulgehäuses 3 in der Montagerichtung 1 1 erfolgt dann eine quer zur
Montagerichtung 1 1 und quer zur Längsrichtung der Stützwände 7 verlaufende Anpressung der Außenseiten 9 an den Innenseiten 10. In den Fig. 1 und 3 ist die Längsrichtung der jeweiligen Stützwand 7 durch einen Doppelpfeil angedeutet und mit 25 bezeichnet.
Beim hier vorgestellten Batteriesystem 1 sind die Stützwände 7 jeweils mit wenigstens einem Kühlkanal 13 ausgestattet, der zum Führen eines Kühlmittels dient. Vorzugsweise enthält jede Stützwand 7, die zwei Aufnahmeräume 6 voneinander trennt, zwei separate Kühlkanäle 13. Bevorzugt sind die Kühlkanäle 13 innerhalb der jeweiligen Stützwand 7 mit einem länglichen Querschnittsprofil ausgestattet, das hier rechteckig oder parallelogrammartig ausgestaltet ist. Die Längsrichtung des jeweiligen Querschnittsprofils verläuft quer zur Längsrichtung 25 der jeweiligen Stützwand 7 und liegt dabei in den Schnittebenen der Fig. 2 und 4 und somit in der Zeichnungsebene. Zweckmäßig ist dieses längliche Querschnittsprofil nicht parallel zur Montagerichtung 1 1 , sondern dazu geneigt orientiert. Vorzugsweise erfolgt die Neigung des länglichen Querschnittsprofils analog zur Neigung der jeweiligen Innenseite 10, die innerhalb der Stützwand 7 dem jeweiligen Kühlkanal 13 zugeordnet ist, also ebenfalls mit dem
Neigungswinkel 12. Dementsprechend verläuft das längliche Querschnittsprofil parallel zur geneigten Innenseite 10, die proximal zum jeweiligen Kühlkanal 13 angeordnet ist. Ferner ist erkennbar, dass der jeweilige Kühlkanal 13
vergleichsweise nahe an der jeweils zu kühlenden Innenseite 10 angeordnet ist. Hierzu ist der jeweilige Kühlkanal 13 innerhalb der Stützwand 7 außermittig und zur jeweiligen Innenseite 10 hin versetzt angeordnet.
Bei den hier gezeigten Beispielen sind die Stützwände 7 bezüglich einer
Längsmittelebene 14, die in Fig. 2 exemplarisch für die linke Stützwand 7 eingezeichnet ist, spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Diese Längsmittelebene 14 verläuft dabei parallel zur Montagerichtung 1 1 und parallel zur Längsrichtung 25 der jeweiligen Stützwand 7. Die jeweilige Stützwand 7 besitzt somit ein bezüglich der Längsmittelebene 14 spiegelsymmetrisches Querschnittsprofil. Dementsprechend sind dann an der jeweiligen Stützwand 7 zwei voneinander abgewandten Innenseiten 10 vorgesehen sowie zwei separate Kühlkanäle 13, die jeweils einer Innenseite 10 zugeordnet sind.
Wie sich insbesondere Fig. 3 entnehmen lässt, kann die jeweilige Stützwand 7 an ihrer Oberseite 15 mehrere Schrauböffnungen 16 aufweisen, in welche
Schrauben 17 einschraubbar sind. Am Modulgehäuse 3 sind mehrere
Schraubflansche 18 ausgebildet, die jeweils eine Durchgangsöffnung 19 besitzen, in welche die jeweilige Schraube 17 eingesteckt ist. Der jeweilige Schraubflansch 18 steht seitlich, also quer zur Montagerichtung 1 1 von der jeweiligen Gehäusewand 8 ab, und zwar im Bereich einer Oberseite 20 des Modulgehäuses 3. Beim Montieren bzw. beim Einsetzen des Batteriemoduls 2 in den Aufnahmeraum 6 kommen die Schraubflansche 18 an der Oberseite 15 der jeweiligen Stützwand 7 zur Anlage, derart, dass die jeweilige Durchgangsöffnung 19 zur jeweiligen Schrauböffnung 16 fluchtet. In der Folge lässt sich die jeweilige Schraube 17 in die Schrauböffnung 16 einschrauben, um so den jeweiligen Schraubflansch 18 und dadurch das gesamte Modulgehäuse 3 an den
Stützwänden 7 zu fixieren. Zweckmäßig sind die Schraubflansche 18 hierzu am Modulgehäuse 3 so positioniert, dass sich durch die Verschraubungen eine Verspannung des Modulgehäuses 3 in der Montagerichtung 1 1 ergibt. Diese wird über die geneigten Außenseiten 9 und Innenseiten 10 so auf die Stützwände 7 übertragen, dass die Außenseiten 10 quer zur Montagerichtung 1 1 und quer zur Längsrichtung der Stützwände 7 an den Innenseiten 9 unter Vorspannung anliegen. Diese Vorspannung ist in Fig. 2 exemplarisch durch einen Pfeil angedeutet und mit 21 bezeichnet.
Zweckmäßig lassen sich die Stützwände 7 als Extrusionsprofile herstellen. Als Material eignet sich hierbei in besonderer weise ein Metall bzw. eine Metalllegierung. Bevorzugt kommen hierbei Leichtmetalle bzw.
Leichtmetalllegierungen zum Einsatz.
Alternativ dazu ist es grundsätzlich ebenso möglich, das Batteriemodul 2 nicht wie hier von oben, sondern von unten zu montieren. In diesem Fall befinden sich dann die Schrauböffnungen 16 an der jeweiligen Unterseite 26 der jeweiligen Stützwand 7. Es ist klar, dass dann auch die Neigungen der Außenseiten 9 und der Innenseite 10 umgekehrt sind, um wieder den in der Einführrichtung bzw. Montagerichtung 1 1 konvergierenden Aufnahmeraum 6 zu schaffen.
Ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug, das mit einem derartigen Batteriesystem 1 ausgestattet ist, umfasst ferner einen in Fig. 2 nur teilweise angedeuteten Kühlkreis 22, in dem ein Kühlmittel zirkuliert und in den die Kühlkanäle 13 eingebunden sind. Der Kühlkreis 22 umfasst ferner eine Kühlmittelpumpe 23 sowie einen Wärmetauscher 24 zum Abführen der Wärme. Bei einer anderen Ausführungsform kann der Kühlkreis 22 als Kältekreis ausgestaltet sein. Der Wärmetauscher 24 ist dann ein Kondensator, während die Kühlkanäle 13 der Stützwände 7 als Verdampfer dienen. Das Kühlmittel ist dann bevorzugt ein Zwei-Phasen-Kältemittel. Der Kühlkreis kann je nach Konfiguration auch als Bestandteil des Batteriesystems 1 aufgefasst werden, beispielsweise, wenn er zusätzlich zu einem fahrzeugseitigen Kühlkreis vorhanden ist.
Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist der jeweilige Kühlkanal 7 fluidisch vom jeweiligen Aufnahmeraum 6 und vom jeweiligen Batteriemodul 2 getrennt. Das Kühlmittel bleibt somit bezüglich des Aufnahmeraums 6 und des
Batteriemoduls 2 extern, also außerhalb, so dass kein interner oder externer Kontakt mit dem Batteriemodul 2 oder mit Komponenten des Batteriemoduls 2 entsteht. Ferner ist vorgesehen, dass der jeweilige Kühlkanal 13 in besagten Kühlkreis 22 eingebunden ist, der gegenüber dem jeweiligen Aufnahmeraum 6 und gegenüber dem jeweiligen Batteriemodul 2 geschlossen ist. In der Folge kann das Kühlmittel weder den Aufnahmeraum 6 noch das Batteriemodul 2 durchströmen, so dass auch auf diese Weise ein direkter Kontakt des Kühlmittels mit dem Batteriemodul 2 oder mit Bestandteilen des Batteriemoduls 2 vermieden wird. Außerdem ist hier der jeweilige Kühlkanal 13 entlang der jeweiligen
Stützwand 7 durch die Innenseite 10 der Stützwand 7 vom jeweiligen
Aufnahmeraum 6 und vom jeweiligen Batteriemodul 2 getrennt. Hierzu ist die Innenseite 10 der jeweiligen Stützwand 7 entlang des jeweiligen Aufnahmeraums 6 durchgehend bzw. durchgehend kontinuierlich ausgestaltet. Die Stützwand 7 besitzt demnach an ihrer Innenseite 10 keinen Durchbruch zum Aufnahmeraum 6 und auch keinen Anschluss zur fluidischen Kopplung mit dem Batteriemodul 2.

Claims

Ansprüche
1 . Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug,
- mit wenigstens einem Batteriemodul (2), das in einem Modulgehäuse (3) mehrere Batteriezellen (4) aufweist,
- mit einem Systemgehäuse (5), das für jedes Batteriemodul (2) einen separaten Aufnahmeraum (6) aufweist, der von zwei parallel zueinander verlaufenden und voneinander beabstandeten Stützwänden (7) begrenzt ist und in den das jeweilige Batteriemodul (2) eingesetzt ist,
- wobei das Modulgehäuse (3) zwei parallel zueinander verlaufende und
voneinander beabstandete Gehäusewände (8) aufweist, die sich jeweils mit einer Außenseite (9) an einer Innenseite (10) der jeweiligen Stützwand (7) flächig abstützen,
- wobei die jeweilige Stützwand (7) wenigstens einen Kühlkanal (13) zum
Führen eines Kühlmittels aufweist.
2. Batteriesystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenseite (9) der jeweiligen Gehäusewand (8) direkt an der Innenseite (10) der jeweiligen Stützwand (7) abgestützt ist und daran flächig anliegt.
3. Batteriesystem nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenseite (9) der jeweiligen Gehäusewand (8) indirekt über ein Kontaktelement an der Innenseite (10) der jeweiligen Stützwand (7) abgestützt ist, wobei das Kontaktelement einerseits flächig an der Außenseite (9) und andererseits flächig an der Innenseite (10) anliegt.
4. Batte esystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das jeweilige Batteriemodul (2) in einer Montagerichtung (1 1 ) in den
Aufnahmeraum (6) eingesetzt ist, die sich senkrecht zur Längsrichtung (25) der jeweiligen Stützwand (7) erstreckt,
- dass bei wenigstens einer der Stützwände (7) die Innenseite (10) und die daran flächig anliegende Außenseite (9) der jeweiligen Gehäusewand (8) geneigt zur Montagerichtung (1 1 ) verlaufen.
5. Battehesystem nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein solcher Kühlkanal (13) in der jeweiligen Stützwand (7) ein längliches Querschnittsprofil aufweist, das parallel zur geneigten Innenseite (10) dieser Stützwand (7) verläuft.
6. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Kühlkanal (13) der zum Kühlen der jeweiligen Innenseite (10) der Stützwand (7) dient, innerhalb der Stützwand (7) außermittig und zur Innenseite
(10) hin versetzt angeordnet ist.
7. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Stützwand (7) bezüglich einer parallel zur Montagerichtung
(1 1 ) , mit der das Batteriemodul (2) in den Aufnahmeraum (6) eingesetzt ist, verlaufenden Längsmittelebene (14) ein spiegelsymmetrisches Querschnittsprofil aufweist, so dass die Stützwand (7) zwei voneinander abgewandte Innenseiten (10) aufweist, denen separate Kühlkanäle (13) zugeordnet sind.
8. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die jeweilige Stützwand (7) an ihrer Oberseite (15) oder an ihrer
Unterseite (26) Schrauböffnungen (16) aufweist, in welche Schrauben (17) eingeschraubt sind,
- dass das Modulgehäuse (3) zu den Schrauböffnungen (16) komplementäre Schraubflansche (18) mit Durchgangsöffnungen (19) aufweist, durch welche die Schrauben (17) hindurchgeführt sind, um den jeweiligen Schraubflansch (18) an der Stützwand (7) zu fixieren.
9. Batteriesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Stützwand (7) als Extrusionsprofil aus Metall ausgestaltet ist.
10. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Kühlkanal (13) fluidisch vom jeweiligen Aufnahmeraum (6) und vom jeweiligen Batteriemodul (2) getrennt ist.
1 1 . Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Kühlkanal (13) in einen Kühlkreis (22) eingebunden ist, der gegenüber dem jeweiligen Aufnahmeraum (6) und gegenüber dem jeweiligen Batteriemodul (2) geschlossen ist.
12. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der jeweilige Kühlkanal (13) entlang der jeweiligen Stützwand (7) durch die Innenseite (10) der Stützwand (7) vom jeweiligen Aufnahmeraum (6) und vom jeweiligen Batteriemodul (2) getrennt ist.
13. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenseite (10) der jeweiligen Stützwand (7) entlang des jeweiligen Aufnahmeraums (6) durchgehend ausgestaltet ist.
14. Elektrofahrzeug,
- mit einem Batteriesystem (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
- mit einem Kühlkreis (22), in dem ein Kühlmittel zirkuliert,
- wobei die Kühlkanäle (13) der Stützwände (7) in den Kühlkreis (22)
eingebunden sind, so dass sie vom Kühlmittel durchströmbar sind.
15. Elektrofahrzeug nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kühlmittel eine Flüssigkeit oder ein Zwei-Phasen-Medium ist.
PCT/EP2018/063178 2017-05-23 2018-05-18 Batteriesystem für ein elektrofahrzeug WO2018215358A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/616,375 US11145918B2 (en) 2017-05-23 2018-05-18 Battery system for an electric vehicle
CN201880034053.1A CN110754005B (zh) 2017-05-23 2018-05-18 用于电动车辆的电池系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208754.4A DE102017208754A1 (de) 2017-05-23 2017-05-23 Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102017208754.4 2017-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215358A1 true WO2018215358A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62567596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/063178 WO2018215358A1 (de) 2017-05-23 2018-05-18 Batteriesystem für ein elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11145918B2 (de)
CN (1) CN110754005B (de)
DE (1) DE102017208754A1 (de)
WO (1) WO2018215358A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3522253B1 (de) * 2018-01-31 2020-05-13 Samsung SDI Co., Ltd. Befestigungselement für ein batteriepaket eines fahrzeugs
US10865759B2 (en) * 2018-08-24 2020-12-15 A Tech Aerospace, Inc. Battery enhancer for a vehicle
DE102018129908A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriekühlelement, Batteriemoduleinheit sowie Batteriemodul
DE102020114481B3 (de) * 2020-05-29 2021-07-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatteriemodul für ein Fahrzeug
CN212392341U (zh) * 2020-06-09 2021-01-22 比亚迪股份有限公司 电池包及车辆
KR20230153789A (ko) * 2022-04-29 2023-11-07 주식회사 엘지에너지솔루션 셀 스택 조립체 및 상기 셀 스택 조립체를 포함하는 배터리 팩
CN114725573B (zh) * 2022-05-24 2023-01-06 北京丙火新能源科技有限公司 电池壳体、动力电池组件和一种车辆

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056859A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
US20110304297A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Kwon Sohn Charging apparatus
DE102012208239A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe
DE102014200983A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102016108926A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101609901A (zh) 2009-07-14 2009-12-23 广东工业大学 一种循环利用的高效散热电动汽车电池装置
DE102009040197A1 (de) 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
CN201681986U (zh) * 2010-04-26 2010-12-22 深圳日海通讯技术股份有限公司 地下蓄电池机柜
KR101649154B1 (ko) 2014-02-24 2016-08-18 엘지전자 주식회사 공기유로를 가지는 배터리팩

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056859A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
US20110304297A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Kwon Sohn Charging apparatus
DE102012208239A1 (de) 2012-05-16 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe
DE102014200983A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems
DE102016108926A1 (de) * 2015-05-19 2016-11-24 Ford Global Technologies, Llc Batteriebaugruppe mit multifunktionaler struktureller Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110754005A (zh) 2020-02-04
US11145918B2 (en) 2021-10-12
DE102017208754A1 (de) 2018-11-29
CN110754005B (zh) 2021-04-27
US20200161725A1 (en) 2020-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018215358A1 (de) Batteriesystem für ein elektrofahrzeug
EP2445758B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
WO2017045877A1 (de) Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung
DE102011001441A1 (de) Batterie-Pack
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
WO2012013315A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102010038600A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017208641A1 (de) Zellmodul für Elektro- und Hybridfahrzeuge
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102010038684A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102020126174A1 (de) Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verspannen hierzu
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102016205929A1 (de) Batteriepack
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18730232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18730232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1