DE102006047926A1 - Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle - Google Patents

Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102006047926A1
DE102006047926A1 DE200610047926 DE102006047926A DE102006047926A1 DE 102006047926 A1 DE102006047926 A1 DE 102006047926A1 DE 200610047926 DE200610047926 DE 200610047926 DE 102006047926 A DE102006047926 A DE 102006047926A DE 102006047926 A1 DE102006047926 A1 DE 102006047926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
inner cell
channel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610047926
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Leuthner
Mario Roessler
Steffen Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610047926 priority Critical patent/DE102006047926A1/de
Priority to PCT/EP2007/060533 priority patent/WO2008043699A1/de
Publication of DE102006047926A1 publication Critical patent/DE102006047926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4214Arrangements for moving electrodes or electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/106PTC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Es wird eine Batterievorrichtung (2) mit wenigstens einer Batteriezelle (1), die einen Hohlraum (3) aufweist, der von einem äußeren Zellmantel (4) und einem inneren Zellmantel (5) begrenzt ist, beschrieben. Auf der dem Hohlraum (3) abgewandten Seite des inneren Zellmantels (5) ist ein Kanal (6) vorgesehen. Der Kanal (6) ist wenigstens bereichsweise von einem Fluid durchströmbar und es ist wenigstens im Bereich des Kanals (6) über den inneren Zellmantel (5) Wärme aus dem Hohlraum (3) an das Fluid abgebbar. Erfindungsgemäß sind dem inneren Zellmantel (5) im Bereich des Kanals (6) wenigstens abschnittsweise eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem inneren Zellmantel (5) und dem Fluid vergrößernde Mittel (7) zugeordnet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Bestehende Batteriezellen, wie beispielsweise Li-Ionen-Zellen, sind mit einem aus einer Kupferfolie gebildeten Anodenmaterial sowie mit einem als Aluminiumfolie ausgebildeten Kathodenmaterial ausgeführt. Die beiden Metallfolien sind durch isolierende Separatorfolien getrennt. Sowohl die Metallfolien als auch die isolierenden Separatorfolien sind in montiertem Zustand gewickelt und in einem vorzugsweise als Becher ausgeführten äußeren Zellmantel, der gleichzeitig als Minuspol dient, angeordnet. Der Pluspol der Batteriezelle wird von einer der Stirnflächen einer Batteriezelle gebildet. Der Becher enthält neben der Elektroden-Separator-Wicklung Anschlusskontakte, einen Elektrolyten, ein Sicherheitsventil sowie eine sogenannte PTC (Positiv Temperature Coefficient) als thermische Sicherung. Neben einer zylindrischen Ausführung sind auch prismatisch aufgebaute Batteriezellen bekannt.
  • Aufgrund des endlichen Innenwiderstandes derartiger Batteriezellen wird im Betrieb Wärme frei, wobei die Verlustleistung bei angestrebten Strömen von 20 Ampere (A) und Innenwiderständen von 60 mOhm (mΩ) immerhin 54 Watt (W) beträgt, was jedoch unerwünscht ist.
  • Die Wärmeableitung erfolgt über die Oberfläche einer Batteriezelle, wobei sich die an die Umgebung abgegebene Wärme durch das Newtonsche Abkühlungsgesetz beschreiben lässt. Für einen guten Wärmeübertrag beziehungsweise eine angestrebte Kühlung einer Batteriezelle ist eine ausreichende Wärmeaustauschfläche der Batteriezelle gegenüber der Umgebung sowie eine niedrige Umgebungstemperatur notwendig. Letztere wird insbesondere während einer Lade- Phase der Batteriezelle durch eine vorzugsweise erzwungene Luftkühlung erreicht, wobei der abgeführte Wärmestrom zu der Oberfläche der Batteriezelle direkt proportional ist.
  • Der bei den vorbeschriebenen Batteriezellen abgeführte Wärmestrom ist nachteilhafterweise derart gering, dass im Betrieb der bekannten Batteriezellen die Verlustleistung hohe Werte annimmt.
  • Aus der DE 103 58 582 A1 ist eine Batterie mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Batteriezellen bekannt, die jeweils mit Mitteln zum Wärmetransport ausgebildet sind, um eine Wärmeabfuhr aus der Batterie gegenüber den vorbeschriebenen Batteriezellen zu verbessern. Jede Batteriezelle umfasst eine Puppe, die von einem Zellmantel umgeben ist und mit diesem in vorgebbarer Weise in Verbindung steht, wobei die Puppe und der Zellmantel Mittel zur Wärmeableitung bilden.
  • Die einen inneren Zellmantel einer Batteriezelle ausbildende Puppe wird mit einem sich in Längsrichtung einer Batteriezelle erstreckenden Kanal ausgeführt, welcher von einem Fluid, wie einem Gas oder einer Flüssigkeit durchströmbar ist. Im Betrieb einer Batteriezelle entstehende Wärme ist unter anderem im Bereich zwischen dem inneren Zellmantel beziehungsweise der Puppe und dem Fluid über die Wärmeaustauschfläche, welche der inneren Mantelfläche des inneren Zellmantels entspricht, austauschbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle, die einen Hohlraum aufweist, der von einem äußeren Zellmantel und einem inneren Zellmantel begrenzt ist, wobei auf der dem Hohlraum abgewandten Seite des inneren Zellmantels ein Kanal vorgesehen ist, der wenigstens bereichsweise von einem Fluid durchströmbar ist, ist wenigstens im Bereich des Kanals über den inneren Zellmantel Wärme aus dem Hohlraum an das Fluid abgebbar. Erfindungsgemäß sind dem inneren Zellmantel im Bereich des Kanals wenigstens abschnittsweise eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem inneren Zellmantel und dem Fluid vergrößernde Mittel, wie beispielsweise Stege, Kühlrippen oder dergleichen, zugeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Batterievorrichtung ist im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Batterien durch eine verbesserte Wärmeabfuhr und damit durch einen geringeren Innenwiderstand gekennzeichnet. Zusätzlich wird die Hochstromfähigkeit einer Batteriezelle, insbesondere bei einer Dauerbelastung, bei gleichen äußeren Abmessungen wie einer Standardzelle verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Batterievorrichtung sind die Elektroden aus Folien gebildet, wobei eine der Elektroden mit ihrem einen Ende mit dem inneren Zellmantel und die andere Elektrode mit ihrem einen Ende mit dem äußeren Zellmantel, vorzugsweise durch Verschweißung fest verbunden ist, wobei durch die feste Verbindung der Folien mit dem inneren beziehungsweise mit dem äußeren Zellmantel auf einfache Art und Weise ein verbesserter Wärmeübergang und somit ein verbesserter Wärmeaustausch mit der Umgebung beziehungsweise mit einem durch den Kanal strömenden und/oder einen den äußeren Zellmantel umströmenden Fluid erhöht ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung sowie der Zeichnung entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Längsschnittansicht einer Batterievorrichtung;
  • 2 eine stark vereinfachte schematische Draufsicht der Batterievorrichtung gemäß 1; und
  • 3 einen inneren Zellmantel der Batterievorrichtung gemäß 1 mit angeschweißter Elektrodenfolie in Alleinstellung.
  • In 1 ist ein prinzipieller Aufbau einer zylindrisch ausgeführten Batteriezelle 1 einer mehrere Batteriezellen aufweisenden Batterievorrichtung 2 dargestellt. Die Batteriezelle 1 weist einen Hohlraum 3 auf, der von einem äußeren Zellmantel 4 und einem inneren Zellmantel 5 begrenzt ist.
  • Auf der dem Hohlraum 3 abgewandten Seite des inneren Zellmantels 5 ist ein Kanal 6 vorgesehen, der von einem Fluid durchströmbar ist und wenigstens im Bereich des Kanals 6 über den inneren Zellmantel 5 Wärme aus dem Hohlraum 3 an das durch den Kanal 6 strömende Fluid abgibt.
  • Zur Erhöhung einer Wärmeaustauschfläche zwischen dem inneren Zellmantel 5 und dem Fluid ist der innere Zellmantel 5 im Bereich des Kanals 6 vorliegend mit Stegen bzw. Kühlrippen 7 ausgeführt, welche mit dem inneren Zellmantel 5 verschweißt und über den inneren Umfang des inneren Zellmantels 5 gleichmäßig verteilt angeordnet sind sowie mit einer definierten Steghöhe in der in der 1 und in der 2 dargestellten Art und Weise in den Kanal 6 vorkragen.
  • Wird der Kanal 6 der Batteriezelle 1 gemäß 1 statt einem gasförmigen Fluid von einer Kühlflüssigkeit durchströmt, ist die erzwungene Kühlung der Batteriezelle 1 im Bereich des Kanals verbessert, wobei insbesondere bei zylindrisch ausgeführten Batteriezellen das flüssige Kühlmedium auf einfache Art und Weise durch entsprechende Schlauchanschlüsse durch den Kanal führbar ist.
  • Der äußere Zellmantel 4 stellt vorliegend den Minuspol der Batteriezelle dar und ist mit einer in 3 dargestellten Anodenfolie 8 fest verbunden. Der Pluspol der Batteriezelle 1 wird von einem eine Stirnfläche der Batteriefläche darstellenden Deckel 9 und dem inneren Zellmantel 5 gebildet. Der innere Zellmantel 5, der vorliegend als Hohlzylinder ausgeführt ist, dient bei der Herstellung der Batteriezelle als Wickelkörper für die Anodenfolie 8, für eine mit dem inneren Zellmantel 5 verschweißte Kathodenfolie 10 und jeweils zwischen der Kathodenfolie 10 und der Anodenfolie 8 angeordneten Separatorfolien 11 und 12.
  • Da der innere Zellmantel 5 mit der Kathodenfolie 10 verbunden ist und über seine gesamte Länge als Stromableiter fungiert, ist die Kathodenfolie 10 über die gesamte Länge des inneren Zellmantels 5 mit diesem verschweißbar. Damit wird auf einfache Art und Weise die Stromverteilung über die gesamte Elektrodenfläche positiv beeinflusst und ein Innenwiderstand der Batteriezelle 1 reduziert.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Batteriezelle auch mit einer prismatischen Form ausführbar, wobei der von dem inneren Zellmantel gebildete Kanal dann mit einem rechteckigen Querschnitt ausgeführt wird. Eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem inneren Zellmantel, der mit die Wärmeaustauschfläche vergrößernden Mitteln ausgeführt ist, und dem durch den Kanal geführten Fluid ist im Vergleich zu einer zylindrischen Ausführung des inneren Zellmantels verbessert, wobei der innere Zellmantel auch bei einer derartigen Ausführungsform als Ableiter für die Kathode der Batteriezelle und zusätzlich als Wickelkörper für die Elektroden- und Separatorfolien vorgesehen werden kann.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Batterievorrichtung nach der Erfindung ist der innere Zellmantel aus einem eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Kunststoff gebildet, der nicht mit dem Pluspol verbunden ist.
  • Bei einer wiederum alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterievorrichtung ist der Kanal durch eine besondere Ausführung des äußeren Zellmantels in diesem ausgeformt, wobei der äußere Zellmantel nach wie vor gleichzeitig das Batteriegehäuse und den Minuspol der Batterievorrichtung beziehungsweise der Batteriezelle darstellt.

Claims (4)

  1. Batterievorrichtung (2) mit wenigstens einer Batteriezelle (1), die einen Hohlraum (3) aufweist, der von einem äußeren Zellmantel (4) und einem inneren Zellmantel (5) begrenzt ist, wobei auf der dem Hohlraum (3) abgewandten Seite des inneren Zellmantels (5) ein Kanal (6) vorgesehen ist, der wenigstens bereichsweise von einem Fluid durchströmbar ist und in dessen Bereich über den inneren Zellmantel (5) Wärme aus dem Hohlraum (3) an das Fluid abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem inneren Zellmantel (5) im Bereich des Kanals (6) wenigstens abschnittsweise eine Wärmeaustauschfläche zwischen dem inneren Zellmantel (5) und dem Fluid vergrößernde Mittel (7) zugeordnet sind.
  2. Batterievorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (8, 10) aus Folien gebildet sind, wobei eine der Elektroden (10) mit ihrem einen Ende mit dem inneren Zellmantel (5) leitend verbunden ist und die andere Elektrode (8) mit ihrem einen Ende mit dem äußeren Zellmantel (4) fest verbunden ist.
  3. Batterievorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Elektrode (10) mit dem inneren Zellmantel (5) und die andere Elektrode (8) mit dem äußeren Zellmantel (4) verschweißt ist.
  4. Batterievorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (7) als mit dem inneren Zellmantel (5) fest verbundene Stege ausgebildet sind.
DE200610047926 2006-10-10 2006-10-10 Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle Withdrawn DE102006047926A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047926 DE102006047926A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle
PCT/EP2007/060533 WO2008043699A1 (de) 2006-10-10 2007-10-04 Batterievorrichtung mit wenigstens einer batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047926 DE102006047926A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006047926A1 true DE102006047926A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38982592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610047926 Withdrawn DE102006047926A1 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006047926A1 (de)
WO (1) WO2008043699A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035169B3 (de) * 2008-07-28 2010-01-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Leiter für Energiespeicher
WO2014146642A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
EP3972037A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
DE102022101369A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen, Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06349460A (ja) * 1993-04-15 1994-12-22 Sony Corp 電 池
US6020084A (en) * 1998-02-17 2000-02-01 Alcatel Electrochemical cell design with a hollow core

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008035169B3 (de) * 2008-07-28 2010-01-21 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Leiter für Energiespeicher
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
WO2014146642A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer litzenleiter mit rundsteckkontaktbuchse
DE102013004708A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse
EP3972037A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 VARTA Microbattery GmbH Energiespeicherzelle
WO2022063632A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-31 Varta Microbattery Gmbh Energiespeicherzelle
DE102022101369A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Audi Aktiengesellschaft Batteriezelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen, Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043699A1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2016083144A1 (de) Gehäuse für den zellstapel einer batterie
DE102006047926A1 (de) Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
WO2010149608A2 (de) Batterie mit elektrodenwärmeleiter zur effizienten temperierung
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102021104787A1 (de) Batteriezelle für eine Batterie, Batterie und Verfahren zum Fertigen einer Batteriezelle
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
WO2015052006A1 (de) Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
DE102019118162A1 (de) Zellverbinder für Zellen und Zellmodule und Batteriemodule mit Zellen
EP0096265B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102014217296A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse aus Halbschalen
DE102014202337A1 (de) Gehäuse mit verbesserter Wärmeleitung
DE3426200A1 (de) Ueberbrueckungselement
DE102019125594A1 (de) Batteriezelle
DE102005045418B3 (de) Akkumulator, Akkumulatorblock und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102018216075A1 (de) Speicherzelle zum elektrochemischen Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Energiespeicher zum elektrochemischen Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Speicherzelle
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen
DE112018004363T5 (de) Heatpipe und sekundärbatterie mit heatpipe
EP2274782B1 (de) Galvanische zelle mit verbesserter lebensdauer
DE102021100843A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102020005816A1 (de) Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee