DE102007044461A1 - Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit - Google Patents

Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007044461A1
DE102007044461A1 DE102007044461A DE102007044461A DE102007044461A1 DE 102007044461 A1 DE102007044461 A1 DE 102007044461A1 DE 102007044461 A DE102007044461 A DE 102007044461A DE 102007044461 A DE102007044461 A DE 102007044461A DE 102007044461 A1 DE102007044461 A1 DE 102007044461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger unit
flow
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007044461A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann German
Wolfgang Dr. Warthmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007044461A priority Critical patent/DE102007044461A1/de
Priority to US12/677,483 priority patent/US20100261046A1/en
Priority to PCT/EP2008/007113 priority patent/WO2009033578A2/de
Priority to EP08801775A priority patent/EP2208009A2/de
Priority to CN200880106541.5A priority patent/CN101802536B/zh
Priority to JP2010524374A priority patent/JP5156831B2/ja
Publication of DE102007044461A1 publication Critical patent/DE102007044461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • F28D1/0341Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/067Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschereinheit (1) für einen elektrochemischen Energiespeicher (6), umfassend von einem Temperiermedium durchströmte Strömungskanäle (1.3.1, 1.3.2), die endseitig mit diesen speisenden und/oder von diesen sammelnden Vorlaufverteilerkanälen (2) bzw. Rücklaufsammelkanälen (3) versehen sind, wobei den Vorlaufverteilerkanälen (2) ein Vorlaufverteiler (4) vorgeschaltet und den Rücklaufsammelkanälen (3) ein Rücklaufsammler (5) nachgeschaltet ist. Erfindungsgemäß sind der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) getrennt und einander gegenüberliegend angeordnet, wobei an einer der Seitenoberflächen des Vorlaufverteilers (4) eine Zuführungsöffnung (4.1) und an einer der Seitenoberflächen des Rücklaufsammmlers (5) eine Abführungsöffnung (5.1) zentrisch angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeaustauschereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen elektrochemischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Moderne elektrochemische Hochleistungsenergiespeicher (auch kurz Hochleistungsbatterien genannt), wie beispielsweise Nickelmetallhydrid-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien oder dergleichen, erfordern ein entsprechendes Batteriemanagement und eine effiziente Temperierung der einzelnen elektrochemischen Speicherzellen (auch Einzelzellen genannt), um eine möglichst gute Leistung des elektrochemischen Energiespeichers sicherzustellen und Schäden zu verhindern.
  • Derartige elektrochemische Energiespeicher sind beispielsweise aus der DE 10 2004 005 393 A1 und der DE 10 2006 015 568 B3 bekannt. Die dort beschriebenen elektrochemischen Energiespeicher weisen eine Wärmeaustauschereinheit auf, zwischen deren Wärmeaustauscherkanälen (auch Strömungskanäle genannt) mehrere Einzelzellen jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordnet sind, wobei die Strömungskanäle mit in einer Ebene sowie über mehrere Ebenen abwechselnder Strömungsrichtung durchströmt werden, wodurch eine homogenere Temperierung der Einzelzellen ermöglicht ist.
  • Dabei ist die homogene Temperierung auf die Temperierung der Einzelzellen untereinander begrenzt. Die jeweilige Einzelzelle selbst ist durch Verbindung der Strömungskanäle zwischen den Vorlaufverteilerkanälen und den Rücklaufsammelkanälen einer Temperaturerhöhung bzw. einem Gradienten in Strömungsrichtung ausgesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeaustauschereinheit für einen elektrochemischen Energiespeicher anzugeben, die eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte homogene Temperierung der Einzelzellen ermöglicht. Darüber hinaus ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit verbesserter Kühlung anzugeben sowie eine besonders geeignete Verwendung des elektrochemischen Energiespeichers.
  • Die Aufgabe betreffend die Wärmeaustauschereinheit wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Betreffend den elektrochemischen Energiespeicher wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 14 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeaustauschereinheit für einen elektrochemischen Energiespeicher umfasst von einem Temperiermedium durchströmte Strömungskanäle (auch Wärmeaustauscher- oder Umströmungskanäle genannt), die endseitig mit diese speisenden und/oder von diesen sammelnden Vorlaufverteilerkanäle bzw. Rücklaufsammelkanäle versehen sind. Zum Zuführen bzw. Abführen des Temperiermediums ist den Vorlaufverteilerkanäle ein Vorlaufverteiler vorgeschaltet und den Rücklaufsammelkanälen ein Rücklaufsammler nachgeschaltet. Dabei sind der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler getrennt und einander gegenüberliegend angeordnet, wobei an einer der Seitenoberflächen des Vorlaufverteilers eine Zuführungsöffnung und an einer der Seitenoberflächen des Rücklaufsammlers eine Abführungsöffnung zentrisch angeordnet sind.
  • Durch eine derartige, zum einen räumlich getrennte Anordnung von Zuführungsöffnung und Abführungsöffnung, die einander gegenüberliegen, und zum anderen eine zentrische, d. h. um eine gemeinsame Mitte oder im gemeinsamen Mittelpunkt einer der Seitenoberflächen des Vorlaufverteilers bzw. des Rücklaufsammlers, Anordnung der Zuführungsöffnung und Abführungsöffnung ist eine gleichmäßige symmetrische Verteilung bzw. Sammlung des Temperier-, insbesondere Kühlmediums auf alle Vorlaufverteilerkanäle und von allen Rücklaufsammelkanälen ermöglicht. Eine derartige symmetrische Verteilung bzw. Sammlung des Temperiermediums ermöglicht eine sehr effiziente und wirkungsvolle Kühlung und Kühlverteilung über die insbesondere wellenförmigen Strömungskanäle. Eine solche Wärmeaustauschereinheit wird auch als Wellenleiterkühler bezeichnet. Darüber hinaus ist eine sehr kompakte Bauweise der Wärmeaustauschereinheit ermöglicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform erstrecken sich der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler seitlich an den äußeren Strömungskanälen einander gegenüberliegend über die gesamte Länge der Strömungskanäle. Mit anderen Worten: Der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler erstrecken sich parallel zur Längsausdehnung der Strömungskanäle, wobei das Temperiermedium mit einer Strömungsrichtung quer zur Längsausdehnung der Strömungskanäle zu- oder abgeführt und im Vorlaufverteiler bzw. Rücklaufsammler umgelenkt und mit einer parallel zur Längsausdehnung der Strömungskanäle verlaufenden Strömungsrichtung im Vorlaufverteiler bzw. Rücklaufsammler geführt wird. Dabei können zur symmetrischen Verteilung und effizienten Führung des Temperiermediums Leit- oder Umlenkelemente in der Zu- bzw. Abführungsöffnung angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist in der Zu- bzw. Abführungsöffnung jeweils ein Mittelleitelement, insbesondere ein Mittelleitblech in Strömungsrichtung der Zu- und Abführungsöffnung bzw. senkrecht zur Strömungsrichtung im Vorlaufverteiler bzw. Rücklaufsammler angeordnet. Hierdurch wird das zugeführte bzw. abzuführende Temperiermedium einfach und sicher symmetrisch aufgeteilt bzw. gesammelt, so dass Verwirbelungen und unerwünschte Strömungswiderstände sicher reduziert oder vermieden sind.
  • Zweckmäßigerweise sind der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler jeweils einkanalig ausgebildet. Vorzugsweise sind der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Dies ist besonders fertigungstechnisch einfach und kostengünstig.
  • Für eine besonders homogene Zu- und Abführung des Temperiermediums sind der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler selbst trichter- oder konusförmig ausgebildet. Hierzu sind beispielsweise der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler jeweils als ein einzelner Flachkanal ausgebildet, dessen Kanalbreite in etwa der Höhe der Wärmeaustauschereinheit und dessen Kanallänge in etwa der Länge der Wärmeaustauschereinheit entspricht und dessen Kanalhöhe entlang der Längsausdehnung variiert. Bevorzugt nimmt dabei die Kanalhöhe des jeweiligen Flachkanals vom jeweiligen Kanalende zur Kanalmitte zu, so dass eine Trichterform gebildet ist. Zweckmäßigerweise sind im Bereich der Kanalmitte des Vorlaufverteilers die Zuführungsöffnung und im Bereich der Kanalmitte des Rücklaufsammlers die Abführungsöffnung angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform zum trichterförmigen Vorlaufverteiler und trichterförmigen Rücklaufsammler sind der Vorlaufverteiler und der Rücklaufsammler jeweils als ein Flachkanal mit gleich bleibender Kanalhöhe und variierender Kanalbreite ausgebildet, wobei in der Kanalmittel senkrecht zum Kanalverlauf die Zuführungsöffnung in den Vorlaufverteiler mündet bzw. die Abführungsöffnung vom Rücklaufsammler abgeht. Für eine homogene Zuführungsöffnung und Abführungsöffnung des Temperiermediums sind in diesem Ausführungsbeispiel die Zuführungsöffnung bzw. die Abführungsöffnung selbst jeweils trichterförmig ausgebildet.
  • Für eine effiziente Temperierung, insbesondere Kühlung des Temperiermediums ist strömungseingangsseitig ein Verdampfer angeordnet. In der Abführungsöffnung ist zur effizienten Abführung des aufgewärmten Temperiermediums strömungsausgangsseitig zweckmäßigerweise ein Gebläse, insbesondere ein Axiallüfter nachgeschaltet.
  • Hinsichtlich des elektrochemischen Energiespeichers mit der beschriebenen Wärmeaustauschereinheit sind mehrere elektrochemischen Speicherzellen derart angeordnet, dass sie weitgehend vollständig von der Wärmeaustauschereinheit umgeben sind. Für eine an die zu temperierenden, insbesondere zu kühlenden, beispielsweise runden Einzel- oder Speicherzellen des Energiespeichers angepasste Form sind die Strömungskanäle vorzugsweise wellenförmig ausgebildet. Auch können die Speicherzellen prismatisch ausgebildet sein.
  • Als Temperiermedium wird insbesondere ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft verwendet. Alternativ kann auch ein flüssiges Medium, insbesondere ein Kühlmedium, wie Wasser verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform dient die Wärmeaustauschereinheit, welche bei Luftkühlung auch als Luftkühler und bei Wasserkühlung auch als Wasserkühler bezeichnet wird, gleichzeitig der Kühlung einer Elektronikeinheit zur Steuerung und/oder Regelung sowie Überwachung des Lade- und Entladevorgangs. Mit anderen Worten: Sowohl die Elektronikeinheit als auch die Speicherzellen des Energiespeichers werden gleichzeitig und gemeinsam mittels der Wärmeaustauschereinheit gekühlt. Hierzu ist die Elektronikeinheit beispielsweise im Bereich der Zuführungsöffnung angeordnet. Zur Steuerung und/oder Regelung sowie Überwachung des Lade- und Entladevorgangs des Energiespeichers sind darüber hinaus entsprechende Sensoren, wie beispielsweise Temperatursensoren, Spannungssensoren, Stromsensoren am bzw. im Energiespeicher, insbesondere im Bereich der Strömungskanäle angeordnet.
  • Bevorzugt wird der elektrochemische Energiespeicher zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs verwendet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Straßenfahrzeug, das eine oder mehrere Antriebsarten (= Hybridantrieb) aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Explosionsdarstellung Strömungskanäle einer Wärmeaustauschereinheit,
  • 2 schematisch in Explosionsdarstellung einen Ausschnitt II der Strömungskanäle gemäß 1 im Umströmbereich am Ende der Strömungskanäle,
  • 3 schematisch in Explosionsdarstellung die Strömungskanäle der Wärmeaustauschereinheit mit im Umströmbereich der Strömungskanäle angeordneten Vorlaufverteilerkanälen und Rücklaufsammelkanälen,
  • 4 schematisch in perspektivischer Darstellung die Strömungskanäle gemäß 3 im zusammengesetzten Zustand,
  • 5 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Wärmeaustauschereinheit für 9 Speicherzellen im Bereich der Strömungskanäle,
  • 6 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Wärmeaustauschereinheit für 34 Speicherzellen im Bereich der Strömungskanäle,
  • 7 schematisch in Explosionsdarstellung eine Wärmeaustauschereinheit mit Strömungskanälen, Vorlaufverteilerkanälen, Rücklaufsammelkanälen und Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler mit jeweils zentrisch angeordneter Zu- bzw. Abführungsöffnung,
  • 8 schematisch in perspektivischer Darstellung die Wärmeaustauschereinheit gemäß 7 im zusammengesetzten Zustand,
  • 9 schematisch in Explosionsdarstellung einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit und in diese eingesetzten Speicherzellen,
  • 10 schematisch in perspektivischer Darstellung den Energiespeicher gemäß 9 im zusammengesetzten Zustand,
  • 11 schematisch in Explosionsdarstellung ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Wärmeaustauschereinheit mit alternativen Vorlaufverteiler und Rücklaufsammler, und
  • 12 schematisch in perspektivischer Darstellung die Wärmeaustauschereinheit gemäß 11 im zusammengesetzten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung zwischen zwei Strömungsplatten 1.1 und 1.2 durch in diese eingebrachte Nuten N gebildete Strömungskanäle 1.3 für eine Wärmeaustauschereinheit 1. Die Strömungsplatten 1.1 und 1.2 sind beispielsweise durch Tiefziehen aus zwei Materialstreifen oder -blechen gebildet, in welche die Strömungskanäle 1.3.1, 1.3.2 eingebracht sind.
  • Die Strömungskanäle 1.3 werden abwechselnd in unterschiedlicher Strömungsrichtung R1 und R2 gemäß den Pfeilen P1 bzw. P2 von einem Temperiermedium, insbesondere einem Kühlmedium, z. B. Luft oder Wasser, durchströmt. Dabei dienen die in Strömungsrichtung R1 verlaufenden Strömungskanäle 1.3.1 beispielsweise als Vorlaufkanäle (im Weiteren Vorlaufkanäle 1.3.1 genannt) und die in Strömungsrichtung R2 verlaufenden Strömungskanäle 1.3.2 als Rücklaufkanäle (im Weiteren Rücklaufkanäle 1.3.2 genannt).
  • In 3 sind zusätzlich die an den Enden der Vorlaufkanäle 1.3.1 und der Rücklaufkanäle 1.3.2 angeordneten Vorlaufverteilerkanäle 2 und Rücklaufsammelkanäle 3 gezeigt. Für die Rücklaufsammelkanäle 3 sind zusätzlich deren Rücklauföffnungen 3.1 dargestellt. 4 zeigt die Strömungskanäle 1.3.1 und 1.3.2 gemäß 3 im zusammengesetzten Zustand. Dabei werden die Strömungsplatten 1.1 und 1.2 beispielsweise zumindest im Rand- und Stegbereich fluiddicht miteinander verschweißt oder gelötet.
  • 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Wärmeaustauschereinheit 1 mit wellenförmigen Strömungsplatten 1.1 und 1.2 zur Bildung von inneren Strömungskanälen 1.3.1, 1.3.2, wobei Paare von Strömungsplatten 1.1 und 1.2 derart aufeinander gestapelt sind, dass deren Wellentäler aufeinander gesetzt sind, so dass deren Wellenerhebungen einander gegen überliegen und Aussparungen O bilden, in welche nicht näher dargestellte Speicherzellen (im Beispiel nach 5 acht oder neun Speicherzellen) aufnehmbar sind.
  • Die Wärmeaustauschereinheit 1 nach 5 eignet sich beispielsweise für eine als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildeten Energiespeicher mit neun Lithium-Ionen-Zellen mit einer Leistung zwischen 9 kW und 14 kW. Auch kann es sich um eine Nickel-Metallhydrid-Batterie handeln. Bevorzugt wird der elektrochemische Energiespeicher zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs verwendet. Als Temperiermedium wird insbesondere ein gasförmiges Medium, insbesondere Luft verwendet. Alternativ kann auch ein flüssiges Medium, insbesondere ein Kühlmedium, wie Wasser verwendet werden. Auch kann die Wärmeaustauschereinheit 1 der gleichzeitigen Kühlung einer Elektronikeinheit zur Steuerung und/oder Regelung sowie Überwachung des Lade- und Entladevorgangs des zugehörigen Energiespeichers dienen.
  • 6 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Wärmeaustauschereinheit 1 für 34 Speicherzellen mit einer Leistung von maximal 55 kW.
  • 7 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Wärmeaustauschereinheit 1 mit inneren Strömungskanälen 1.3.1, 1.3.2 und endseitig an diesen angeordneten Vorlaufverteilerkanälen 2 und Rücklaufsammelkanälen 3, welche von einem Vorlaufverteiler 4 gespeist bzw. in einen Rücklaufsammler 5 münden. Erfindungsgemäß ist für eine symmetrische Verteilung des Temperiermediums in dem Vorlaufverteiler 4 eine Zuführungsöffnung 4.1 zentrisch angeordnet. Im Rücklaufsammler 5 ist zentrisch eine Abführungsöffnung 5.1 angeordnet. Der Vorlaufverteiler 4 und der Rücklaufsammler 5 erstrecken sich jeweils entlang der Längsausdehnung der Wärmeaustauschereinheit 1, wobei die Zu- bzw. Abführung des Temperiermediums über die Zu- bzw. Abführungsöffnung 4.1 bzw. 5.1 senkrecht zur Längsausdehnung und die Führung des Temperiermediums im Vorlaufverteiler 4 bzw. Rücklaufsammler 5 entlang der Längsausdehnung erfolgt. Dabei wird das zentrisch zugeführte Temperiermedium in zwei Strömungen mit entgegen gesetzter Strömungsrichtung aufgeteilt, so dass beidseitig die Enden der Vorlaufkanäle 1.3.1 gespeist werden können. Analog hierzu wird das rückgeführte Temperiermedium von beiden Enden der Rücklaufkanäle 1.3.2 über die Rücklaufsammelkanäle 3 zur zentrisch angeordneten Abführungsöffnung 5.1 geführt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 7 bis 10 ist sowohl der Vorlaufverteiler 4 als auch der Rücklaufsammler 5 jeweils einkanalig ausgebildet, wobei eine der Seitenoberfläche des Vorlaufverteilers 4 und des Rücklaufsammlers 5 trichterförmig oder konusförmig ausgebildet ist. Hierzu ist der Vorlaufverteiler 4 und der Rücklaufsammler 5 jeweils als ein einzelner Flachkanal 4.2 bzw. 5.2 ausgebildet, dessen Kanalbreite b in etwa der Höhe der Wärmeaustauschereinheit 1 und dessen Kanallänge 1 in etwa der Länge der Wärmeaustauschereinheit 1 entspricht, wobei die Kanalhöhe h (= Kanaltiefe) entlang der Längsausdehnung der Strömungskanäle 1.3.1, 1.3.2 und somit der Wärmeaustauschereinheit 1 variiert. Dabei variiert die Kanalhöhe h derart, dass diese vom jeweiligen Kanalende zur Kanalmitte zunimmt, so dass zentrisch, d. h. im Mittelpunkt eine Trichterform gebildet ist.
  • Zum Zuführen und Abführen des Temperiermediums in die Vorlaufverteilerkanäle 2 bzw. aus den Rücklaufsammelkanälen 3 sind die Enden des Vorlaufverteilers 4 bzw. des Rücklaufsammlers 5 abgewinkelt und münden in die Vorlaufverteilerkanäle 2 bzw. Rücklaufsammelkanäle 3.
  • Zum symmetrischen Verteilen bzw. Sammeln des Temperiermediums können in nicht näher dargestellter Art und Weise Leitelemente, insbesondere Leitbleche oder Umlenkelemente sowohl in der Zuführungsöffnung 4.1 als auch in der Abführungsöffnung 5.1 angeordnet sein.
  • 8 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die Wärmeaustauschereinheit 1 gemäß 7 im zusammengesetzten Zustand.
  • 9 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung einen elektrochemischen Energiespeicher 6 mit einer Wärmeaustauschereinheit 1 gemäß den 7 und 8 und in diese eingesetzten Speicherzellen 7. Dabei kann die Wärmeaustauschereinheit 1 mit den einsetzbaren Speicherzellen 7 von einem Fixier- oder Stützgehäuse 8 umgeben sein, welches entsprechend mit Quer-, Längs- oder anderen geeigneten Streben versehen ist. Die Speicherzellen 7 sind mittels Zellenverbinder 9 elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verbindbar.
  • Zum effizienten Kühlen des Temperiermediums ist strömungseingangsseitig an der Zuführungsöffnung 4.1 ein Verdampfer 10 und zum effizienten Abführen strömungsausgangsseitig an der Abführungsöffnung 5.1 ein Gebläse 11 angeordnet.
  • 10 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung den Energiespeicher 6 gemäß 9 im zusammengesetzten Zustand.
  • Im Betrieb des Energiespeichers 6 wird beispielsweise gekühlte Innenraumluft direkt der Zuführungsöffnung 4.1 oder für den Fall der Nutzung von Außenluft oder Frischluft diese indirekt durch den Verdampfer 10 gekühlt der Zuführungsöffnung 4.1 zugeführt und über den Vorlaufverteiler 4 auf die Vorlaufverteilerkanäle 2 und die Vorlaufkanäle 1.3.1 zur Kühlung der Speicherzellen 7 verteilt. Dabei werden die Vorlaufkanäle 1.3.1 in Wechselrichtung vom gekühlten Temperiermedium – der Frischluft oder der gekühlten Innenraumluft – durchströmt. Insbesondere werden die Strömungskanäle 1.3.1, 1.3.2 mit in einer Ebene wechselnder Strömungsrichtung R1, R2 und über parallele Ebenen wechselnder Strömungsrichtung R1, R2, wie in 1 näher dargestellt, und somit im Gegenstromprinzip durchströmt. Endseitig wird die aufgewärmte Luft in den Rücklaufkanälen 1.3.2 den Rücklaufsammelkanälen 3 zugeführt, von wo die aufgewärmte Luft in den Rücklaufsammler 5 und über die Abführungsöffnung 5.1 und dem Gebläse 11, z. B. einem Axiallüfter, an die Umgebung abgegeben wird.
  • 11 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein alternatives Ausführungsbeispiel für eine Wärmeaustauschereinheit 1 mit alternativem Vorlaufverteiler 4 und Rücklaufsammler 5. 12 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung die Wärmeaustauschereinheit 1 gemäß 11 im zusammengesetzten Zustand. Dabei weisen sowohl der Vorlaufverteiler 4 als auch der Rücklaufsammler 5 jeweils einen Flachkanal 4.2, 5.2 mit gleichbleibender Kanalhöhe h auf. Die Kanalbreite b variiert derart, dass diese in Richtung Kanalmitte sich verbreitert bzw. verkleinert, wo senkrecht zum Kanalverlauf die Zuführungsöffnung 4.1 bzw. die Abführungsöffnung 5.1 angeordnet sind.
  • 1
    Wärmeaustauschereinheit
    1.1, 1.2
    Strömungsplatten
    1.3.1, 1.3.2
    Strömungskanäle
    2
    Vorlaufverteilerkanäle
    3
    Rücklaufsammelkanäle
    3.1
    Rücklauföffnungen
    4
    Vorlaufverteiler
    4.1
    Zuführungsöffnung
    4.2
    Flachkanal
    5
    Rücklaufsammler
    5.1
    Abführungsöffnung
    5.2
    Flachkanal
    6
    Energiespeicher
    7
    Speicherzellen
    8
    Fixiergehäuse
    9
    Zellenverbinder
    10
    Verdampfer
    11
    Gebläse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004005393 A1 [0003]
    • - DE 102006015568 B3 [0003]

Claims (16)

  1. Wärmeaustauschereinheit (1) für einen elektrochemischen Energiespeicher (6), umfassend von einem Temperiermedium durchströmte Strömungskanäle (1.3.1, 1.3.2), die endseitig mit diese speisenden und/oder von diesen sammelnden Vorlaufverteilerkanäle (2) bzw. Rücklaufsammelkanäle (3) versehen sind, wobei den Vorlaufverteilerkanäle (2) ein Vorlaufverteiler (4) vorgeschaltet und den Rücklaufsammelkanälen (3) ein Rücklaufsammler (5) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) getrennt und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei an einer der Seitenoberflächen des Vorlaufverteilers (4) eine Zuführungsöffnung (4.1) und an einer der Seitenoberflächen des Rücklaufsammlers (5) eine Abführungsöffnung (5.1) zentrisch angeordnet sind.
  2. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) senkrecht zur Längsausdehnung der Strömungskanäle (1.3.1, 1.3.2) sich seitlich an den äußeren Strömungskanälen (1.3.1, 1.3.2) einander gegenüberliegend über die gesamte Länge der Strömungskanäle (1.3.1, 1.3.2) erstrecken.
  3. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) jeweils einkanalig ausgebildet sind.
  4. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet sind.
  5. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) trichter- oder konusförmig ausgebildet sind.
  6. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) jeweils als ein einzelner Flachkanal ausgebildet sind, dessen Kanalbreite (b) in etwa der Höhe der Wärmeaustauschereinheit (1) und dessen Kanallänge (1) in etwa der Länge der Wärmeaustauschereinheit (1) entspricht und dessen Kanalhöhe (h) entlang der Längsausdehnung variiert.
  7. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalhöhe (h) des jeweiligen Flachkanals vom jeweiligen Kanalende zur Kanalmitte zunimmt.
  8. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kanalmitte des Vorlaufverteilers (4) die Zuführungsöffnung (4.1) und im Bereich der Kanalmitte des Rücklaufsammlers (5) die Abführungsöffnung (5.1) angeordnet sind.
  9. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteiler (4) und der Rücklaufsammler (5) jeweils als ein Flachkanal mit gleich bleibender Kanalhöhe (h) und variierender Kanalbreite (b) ausgebildet sind, wobei in der Kanalmittel senkrecht zum Kanalverlauf die Zuführungsöffnung (4.1) in den Vorlaufverteiler (4) mündet bzw. die Abführungsöffnung (5.1) vom Rücklaufsammler (5) abgeht.
  10. Wärmeaustauschereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsöffnung (4.1) und die Abführungsöffnung (5.1) jeweils trichterförmig ausgebildet sind.
  11. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführungsöffnung (4.1) strömungseingangsseitig ein Verdampfer (10) angeordnet ist.
  12. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abführungsöffnung (5.1) strömungsausgangsseitig ein Gebläse (11), insbesondere ein Axiallüfter nachgeschaltet ist.
  13. Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle (1.3.1, 1.3.2) wellenförmig ausgebildet sind.
  14. Elektrochemischer Energiespeicher (6) mit einer Wärmeaustauschereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in welche mehrere elektrochemische Speicherzellen (7) angeordnet sind.
  15. Verwendung eines elektrochemischen Energiespeichers (6) nach Anspruch 14 zur Bordstromversorgung eines Fahrzeugs und/oder zur Stromversorgung einer Antriebseinrichtung eines Fahrzeugs.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Straßenfahrzeug handelt, das eine oder mehrere Antriebsarten aufweist, von denen eine einen Elektroantrieb umfasst.
DE102007044461A 2007-09-11 2007-09-11 Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit Withdrawn DE102007044461A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044461A DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
US12/677,483 US20100261046A1 (en) 2007-09-11 2008-08-30 Heat Exchanger Unit and Electrochemical Energy Accumulator with a Heat Exchanger Unit
PCT/EP2008/007113 WO2009033578A2 (de) 2007-09-11 2008-08-30 Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
EP08801775A EP2208009A2 (de) 2007-09-11 2008-08-30 Wärmeaustauschereinheit und elektrochemischer energiespeicher mit einer wärmeaustauschereinheit
CN200880106541.5A CN101802536B (zh) 2007-09-11 2008-08-30 热交换单元以及具有该热交换单元的电化学蓄能器
JP2010524374A JP5156831B2 (ja) 2007-09-11 2008-08-30 熱交換器ユニット及び熱交換器ユニットを備えた電気化学的エネルギーアキュムレータ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044461A DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044461A1 true DE102007044461A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40083714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044461A Withdrawn DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100261046A1 (de)
EP (1) EP2208009A2 (de)
JP (1) JP5156831B2 (de)
CN (1) CN101802536B (de)
DE (1) DE102007044461A1 (de)
WO (1) WO2009033578A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
WO2012130424A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
DE102015108611A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
CZ308251B6 (cs) * 2018-07-03 2020-03-25 Vysoké Učení Technické V Brně Baterie s regulací teploty článků
DE102009015351B4 (de) 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102022124464A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscheinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8852780B2 (en) * 2011-03-22 2014-10-07 Enerdel, Inc. Battery pack support with thermal control
DE102011103984A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102011107281A1 (de) 2011-07-15 2013-01-17 Volkswagen Ag Chiller
WO2013046230A1 (en) * 2011-10-01 2013-04-04 Mahindra Reva Electric Vehicles Pvt. Ltd. A power pack system and a ventilation system provided therein
DE102012000871A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Li-Tec Battery Gmbh Zellengehäuse für elektrochemische Zellen zum Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102012006122A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Thesys Gmbh Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
CA2973021A1 (en) 2015-01-09 2016-07-14 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications
CA2982475A1 (en) 2015-04-21 2016-10-27 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger for battery thermal management applications
MX2018009399A (es) 2016-02-03 2019-01-10 Modine Mfg Co Intercambiador de calor de placas para refrigeración de baterias y conjunto de placas.
DE112017002349T5 (de) 2016-05-06 2019-01-24 Dana Canada Corporation Wärmetauscher zur anwendung für thermisches batteriemanagement mit integriertem bypass
US20200166293A1 (en) * 2018-11-27 2020-05-28 Hamilton Sundstrand Corporation Weaved cross-flow heat exchanger and method of forming a heat exchanger
JP7332393B2 (ja) 2019-08-29 2023-08-23 サンデン株式会社 熱交換器
US11628745B2 (en) 2021-02-05 2023-04-18 Beta Air, Llc Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005393A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5187852A (de) * 1974-12-24 1976-07-31 Breda Backer Rueb Maschf
US4327398A (en) * 1979-09-04 1982-04-27 Product Technologies, Inc. Cooling system for automatic bowling pin spotter
JPS58205395A (ja) * 1982-05-25 1983-11-30 Sony Corp リモ−トコントロ−ル装置
DE3241842C2 (de) * 1982-11-12 1985-02-21 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Plattenförmiger Wärmetauscher
US5447192A (en) * 1994-07-12 1995-09-05 Behr Heat Transfer Systems, Inc. Heat exchanger assembly with reinforcement and method for making same
JP3640846B2 (ja) * 1999-10-14 2005-04-20 ダイハツ工業株式会社 電動車両のバッテリ冷却装置
FR2805606B1 (fr) * 2000-02-24 2002-07-05 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice a tubulure integree pour echangeur de chaleur
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
JP4242665B2 (ja) * 2002-05-13 2009-03-25 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置及び二次電池
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
US7108054B2 (en) * 2003-09-11 2006-09-19 Honeywell International, Inc. Heat exchanger
DE10353577A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Hochtemperaturgelöteter Abgaswärmetauscher
DE102004005394A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
KR100903182B1 (ko) * 2005-09-28 2009-06-17 주식회사 엘지화학 차량용 전지팩의 냉각 시스템
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004005393A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102009015351B4 (de) 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
WO2012130424A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug
US9437903B2 (en) 2012-01-31 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Method for cooling a lithium-ion battery pack
DE102015108611A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
US9859593B2 (en) 2015-06-01 2018-01-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle component
CZ308251B6 (cs) * 2018-07-03 2020-03-25 Vysoké Učení Technické V Brně Baterie s regulací teploty článků
DE102022124464A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2208009A2 (de) 2010-07-21
WO2009033578A3 (de) 2009-11-26
CN101802536A (zh) 2010-08-11
JP2010539645A (ja) 2010-12-16
WO2009033578A2 (de) 2009-03-19
CN101802536B (zh) 2014-01-08
US20100261046A1 (en) 2010-10-14
JP5156831B2 (ja) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044461A1 (de) Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102007010750B3 (de) Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102008027293A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE2835501A1 (de) Batterie
DE102012006122A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, insbesondere Heiz- und/oder Kühlplatte
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102011104000A1 (de) Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE102014106949A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE10238235A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
EP2176898A1 (de) Batteriegehäuse mit angefügter fluidströmleiteinheit
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
DE102013015208B3 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035473A1 (de) Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102015221269A1 (de) Batterie
DE102019000723A1 (de) Kühler
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655000

Effective date: 20131210

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140912