DE102021005538A1 - Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse - Google Patents
Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021005538A1 DE102021005538A1 DE102021005538.1A DE102021005538A DE102021005538A1 DE 102021005538 A1 DE102021005538 A1 DE 102021005538A1 DE 102021005538 A DE102021005538 A DE 102021005538A DE 102021005538 A1 DE102021005538 A1 DE 102021005538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- housing
- venting
- openings
- battery housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/213—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
- H01M50/3425—Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/35—Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/394—Gas-pervious parts or elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/005—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K1/04—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
- B60K2001/0405—Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
- B60K2001/0438—Arrangement under the floor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Batterie (1), umfassend ein Batteriegehäuse (2) und darin angeordnete Batteriezellen (3).Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) Durchbrüche (4) aufweist, die zur Ableitung von Ventinggasen bei Überhitzung zumindest einer Batteriezelle (3) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Durchbruch (4) die Ventinggase von jeweils einer Batteriezelle (3) direkt in eine Umgebung außerhalb des Batteriegehäuses (2) ableitet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Ventingeinrichtung in einem Batteriegehäuse nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
- Prinzipiell sind Batterien mit einer Ventingeinrichtung in dem Batteriegehäuse aus dem Stand der Technik bekannt. Bei derartigen Batterien kann es sich beispielsweise um Hochvolt-Batterien für Fahrzeuge, insbesondere Hybrid-, Plugin- oder Elektrofahrzeuge, handeln. Des Weiteren können derartige Batterien in Stationäranwendungen, wie insbesondere bei Stromversorgern oder Stromspeichern, eingesetzt werden. Die Batterien bestehen aus einer Vielzahl von elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen. Diese sind in einem Batteriegehäuse angeordnet, sodass die komplette Batterie beliebig gedreht, fixiert oder elektrisch kontaktiert und temperiert werden kann. Dafür kann beispielsweise eine Kühlung oder eine Heizung am bzw. im Batteriegehäuse angeordnet sein.
- Bei einer Überladung oder einem Kurzschluss baut sich im Inneren der Batteriezelle ein Überdruck auf, der ab einem bestimmten Wert abgebaut werden muss, um eine exotherme Reaktion der Zellchemie („thermal runaway“) bzw. eine Explosion zu verhindern. Dafür wird eine sogenannte Ventingeinrichtung in bzw. an dem Batteriegehäuse integriert, welche die so entstehenden Ventinggase aus dem Batteriegehäuse ableitet.
- So zeigt die
WO 2008/104358 A1 - Die Öffnung, über welche die Ventinggase an die Umgebung abgeleitet werden, kann als Berstmembran oder Berstscheibe ausgebildet sein, die beispielsweise durch eine Kerbe oder eine beliebig geformte Rille in dem ansonsten flachen Material des Zellgehäuses ausgebildet wird. Eine so erzeugte Materialschwächung reißt bei Überschreitung eines bestimmten Drucks auf, sodass die Ventinggase entweichen können. Ebenso kann ein Ventil oder eine Klappe vorgesehen sein.
- Nachteilig werden die Ventinggase einer sich öffnenden Batteriezelle zunächst innerhalb des Batteriegehäuses umgeleitet, um zu der oben beschriebenen Öffnung zu gelangen. Dafür müssen Kanäle oder Leitungen innerhalb des Batteriegehäuses ausgebildet werden, wodurch zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Das Batteriegehäuse muss demnach größer ausgebildet werden, als eigentlich für die Batteriezellen benötigt. Des Weiteren verursachen derartige Kanäle bzw. Leitungen zusätzliche Kosten. Weiterhin nachteilig sind die Anschlussstellen zwischen den Kanälen bzw. Leitungen und den Batteriezellen nicht immer dicht ausführbar, wobei sich das elektrisch leitfähige und heiße Ventinggas unkontrolliert innerhalb der Batterie ausbreiten und zu Kurzschlüssen bzw. zur Überhitzung weitere Batteriezellen führen kann („thermal propagation“).
- Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Batterie mit einer Ventingeinrichtung zu schaffen, welche die zuvor genannten Nachteile überwindet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im Anspruch 1 und hier insbesondere im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
- Im Kern der erfindungsgemäßen Batterie weist das Batteriegehäuse Durchbrüche auf, die zur Ableitung von Ventinggasen bei Überhitzung zumindest einer Batteriezelle ausgebildet sind, wobei jeweils ein Durchbruch die Ventinggase von jeweils einer Batteriezelle direkt in eine Umgebung außerhalb des Batteriegehäuses ableitet. Vorteilhafterweise kann dadurch das Ventinggas auf kürzestem Weg aus der Batterie, d. h. aus dem Batteriegehäuse, austreten, ohne zu Kurzschlüssen oder zur Überhitzung von benachbarten Zellen zu führen. Dies führt zum einen zu einer erhöhten Sicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Kosten. Des Weiteren kann durch die entfallenden Leitungen bzw. Kanäle Bauraum eingespart werden.
- Die erfindungsgemäße Batterie ist für alle Arten von Batteriezellen geeignet, beispielsweise für Rundzellen sowie für Hardcase-Zellen. Vorteilhafterweise weist der Durchbruch im Bereich des Batteriegehäuses eine Dichtung auf. Eine weitere Dichtung ist vorteilhafterweise in dem Bereich angeordnet, der den Durchbruch mit der Batteriezelle verbindet. Um den Bereich abzudichten, kann beispielsweise zumindest eine verpresste Dichtung aus einem elastischen Material, wie beispielsweise ein O-Ring aus Elastomer, eingesetzt werden. Ebenso kann eine wärmeleitfähige sowie klebende Vergussmasse verwendet werden, welche zur thermischen sowie mechanischen Anbindung der Batteriezellen dient.
- Bevorzugt können die Durchbrüche zwischen Terminals der Batteriezelle im Batteriegehäuse angeordnet sein, wobei die Terminals durch das Batteriegehäuse vor den Ventiggasen geschützt sind. Bei einer derartigen Ausführung kann die Batterie insbesondere Hardcase-Zellen aufweisen, die zwei obenliegende Zellpole besitzen. Zwischen diesen Zellpolen kann jeweils ein Durchbruch angeordnet werden.
- Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die Durchbrüche an einer Unterseite des Batteriegehäuses angeordnet sind, wobei eine zwischen den Durchbrüchen angeordnete Kühlplatte durch ein Isolationsmaterial abgedichtet ist. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Batterie insbesondere Rundzellen aufweisen, bei welchen ein Zellpol auf der Gehäuseoberseite angeordnet und der weiterer Zellpol beispielsweise durch einen auf Spannung liegenden Gehäuseteil, d. h. einen sogenannten Zellbecher, ausgebildet sein kann.
- Dabei kann es gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen sein, dass an der Unterseite des Batteriegehäuses eine zur EMV-Abschirmung dienende Schicht angeordnet ist, die durchlässig für Ventinggase ausgebildet ist. Dadurch kann die empfindliche und je nach Ausführungsform gegebenenfalls auch spannungsführende Ventingeinrichtung der Batteriezelle vor mechanischer Beschädigung sowie vor Berührung geschützt bzw. abgeschirmt werden. Insbesondere ist die Schicht als eine Art gitterförmige bzw. netzförmige Abdeckung ausgebildet. Des Weiteren kann eine Abdeckung nach dem Labyrinth- oder Spaltprinzip umgesetzt werden. So kann die Schicht beispielsweise als Metallgitter ausgeführt sein, das insbesondere elektrisch auf Masse kontaktiert ist. Des Weiteren kann die Schicht als ein Metallvlies ausgebildet sein. Ein Metallgitter bzw. ein Metallnetz sind für Ventinggase durchlässig ausgebildet und können gleichzeitig als EMV-Barriere dienen. Vorteilhafterweise wird die zur EMV-Abschirmung dienende Schicht derart angeordnet, dass durch einen davor ausgebildeten, hinreichend langen Ventinggasweg das Ventinggas vor dem Ausritt ins Freie hinreichend abgekühlt ist, wodurch Funkenschlag vermieden werden kann.
- In einer weiteren Ausführung kann zur Abdeckung von unten angeordneten Durchbrüchen der ohnehin in einem Fahrzeug vorhandene Unterfahrschutz dienen. Bei oben angeordneten Durchbrüchen kann der ohnehin geschlossene Boden einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt werden, wobei insbesondere zwischen der Batterie und der Abdeckung ein Spalt vorgesehen ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann es vorsehen, dass an den Durchbrüchen ein sich in einem Venting-Fall öffnendes Element angeordnet ist, insbesondere eine Berstmembran, eine Berstscheibe, ein Ventil oder eine Klappe.
- Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich ferner aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
- Dabei zeigen:
-
1 eine mögliche Ausführungsform der Batterie; -
2 eine mögliche weitere Ausführungsform der Batterie; -
3 eine mögliche weitere Ausführungsform der Batterie; -
4 eine mögliche Anordnung der Batterie in einem Fahrzeug. - In der Darstellung der
1 ist eine mögliche Ausführungsform der Batterie1 mit an einer Oberseite des Batteriegehäuses2 angeordneten Durchbrüchen4 dargestellt. Innerhalb des Batteriegehäuses2 sind vier Batteriezellen3 dargestellt, die in dieser Ausführungsform als Hardcase-Zellen ausgebildet sind. Bei der Batteriezelle3' liegt ein Venting-Fall vor, sodass an der Oberseite Ventinggase durch den Durchbruch4 austreten. Jede Batteriezelle3 weist an der Oberseite zwei Terminals5 auf, die durch das Batteriegehäuse2 vor austretenden Ventinggasen abgeschirmt sind. Zwischen dem Batteriegehäuse2 und den Durchbrüchen4 sind Dichtungen10 vorgesehen, sodass die Ventinggase nicht in das Batteriegehäuse2 gelangen. - Eine weitere Ausführungsvariante der Batterie
1 ist in2 zu erkennen. Dieselben Bauteile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen, sodass hierauf im Detail nicht weiter eingegangen werden muss. Im Unterschied zu1 sind die Durchbrüche4 an einer Unterseite des Batteriegehäuses2 angeordnet. Des Weiteren sind die Batteriezellen3 als Rundzellen ausgebildet. Die Rundzellen sind bevorzugt in einer Vergussmasse11 innerhalb des Batteriegehäuses2 fixiert, wobei die Vergussmasse11 die Batteriezellen3 in einer beliebigen Höhe einbinden kann. An der Unterseite ist weiterhin eine Kühlplatte6 vorgesehen, wobei zwischen den Abschnitten der Kühlplatte6 und den Durchbrüchen4 ein Isolationsmaterial7 vorgesehen ist. Dieses dient zur Isolation der Kühlplatte6 vor den Ventinggasen, die durch einen geöffneten Durchbruch4 hindurchströmen. An jedem Durchbruch4 kann ein sich im Venting-Fall öffnendes Element9 vorgesehen sein, das beispielsweise als Berstscheibe oder als Überdruckventil bzw. Überdruckklappe ausgeformt sein kann. Des Weiteren weist diese Ausführungsform eine zur EMV-Abschirmung dienende Schicht8 unterhalb der Kühlplatte6 auf. Die Schicht8 kann beispielsweise ein Metallgitter sein. - Die Darstellung in
3 zeigt eine zu der Darstellung in2 ähnliche Ausführungsform, jedoch ohne die Schicht8 . Des Weiteren ist ein Unterfahrschutz12 des Fahrzeugs dargestellt, wobei der Unterfahrschutz12 die Durchbrüche4 in der Kühlplatte6 abdecken kann. Eine Abdeckung durch einen Unterfahrschutz12 kann mit jeder Ausführungsform kombiniert werden, bei welcher die Durchbrüche4 an der Unterseite des Batteriegehäuses2 angeordnet sind. - In
4 ist ein Fahrzeug mit einer Batterie1 dargestellt, wobei die Batterie1 gemäß der Ausführungsform nach1 ausgeführt sein kann. Bei oben liegenden Durchbrüchen4 kann ein Boden13 der Karosserie des Fahrzeugs zur Abdeckung der Durchbrüche4 dienen. - Selbstverständlich lassen sich die beschriebenen Ausführungsvarianten der Batterie
1 in den1 bis4 auch untereinander kombinieren, sodass verschiedene Möglichkeiten entstehen. So kann beispielsweise die Schicht8 mit unterschiedlich ausgeführten Durchbrüchen4 kombiniert werden. Des Weiteren kann die Anzahl der Batteriezellen3 von der dargestellten Anzahl sowie Ausrichtung abweichen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2008/104358 A1 [0004]
Claims (5)
- Batterie (1), umfassend ein Batteriegehäuse (2) und darin angeordnete Batteriezellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (2) Durchbrüche (4) aufweist, die zur Ableitung von Ventinggasen bei Überhitzung zumindest einer Batteriezelle (3) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Durchbruch (4) die Ventinggase von jeweils einer Batteriezelle (3) direkt in eine Umgebung außerhalb des Batteriegehäuses (2) ableitet.
- Batterie (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) zwischen Terminals (5) der Batteriezelle (2) im Batteriegehäuse (2) angeordnet sind, wobei die Terminals (5) durch das Batteriegehäuse (2) vor den Ventiggasen geschützt sind. - Batterie (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (4) an einer Unterseite des Batteriegehäuses (2) angeordnet sind, wobei eine zwischen den Durchbrüchen (4) angeordnete Kühlplatte (6) durch ein Isolationsmaterial (7) abgedichtet ist. - Batterie (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Batteriegehäuses (2) eine zur EMV-Abschirmung dienende Schicht (8) angeordnet ist, die durchlässig für Ventinggase ausgebildet ist. - Batterie (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Durchbrüchen (4) ein sich in einem Venting-Fall öffnendes Element (9) angeordnet ist, insbesondere eine Berstmembran, eine Berstscheibe, ein Ventil oder eine Klappe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021005538.1A DE102021005538A1 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021005538.1A DE102021005538A1 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021005538A1 true DE102021005538A1 (de) | 2021-12-23 |
Family
ID=78823278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021005538.1A Pending DE102021005538A1 (de) | 2021-11-09 | 2021-11-09 | Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021005538A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE2350213A1 (en) * | 2022-03-09 | 2023-09-10 | Porsche Ag | A vehicle having a bulkhead for a gas channel between a battery system and an underride protection plate |
SE2350789A1 (en) * | 2022-07-28 | 2024-01-29 | Porsche Ag | Underbody protection apparatus to be arranged below a traction battery on the underbody of an at least semi-electrically driveable motor vehicle |
DE102023102290B3 (de) | 2023-01-31 | 2024-05-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieanordnung und Fahrzeug |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104358A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Entlüftung von batteriegasen |
-
2021
- 2021-11-09 DE DE102021005538.1A patent/DE102021005538A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008104358A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-09-04 | Daimler Ag | Entlüftung von batteriegasen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE2350213A1 (en) * | 2022-03-09 | 2023-09-10 | Porsche Ag | A vehicle having a bulkhead for a gas channel between a battery system and an underride protection plate |
SE2350789A1 (en) * | 2022-07-28 | 2024-01-29 | Porsche Ag | Underbody protection apparatus to be arranged below a traction battery on the underbody of an at least semi-electrically driveable motor vehicle |
DE102023102290B3 (de) | 2023-01-31 | 2024-05-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batterieanordnung und Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102021005538A1 (de) | Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse | |
WO2018108371A1 (de) | Batterieeinheit für eine traktionsbatterie und traktionsbatterie | |
DE102020128756A1 (de) | Batterie mit einem Schutzelement und Kraftfahrzeug | |
DE102007010740A1 (de) | Entlüftung von Batteriegasen | |
DE102009046385A1 (de) | Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen | |
DE202015009624U1 (de) | Temperiereinrichtung für ein Batteriesystem | |
DE102013216071A1 (de) | Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung | |
DE102016214640A1 (de) | Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102008059956A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
DE102010013033A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102013015749A1 (de) | Zellblock für eine Batterie | |
DE102014225971A1 (de) | Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte | |
DE102018132292A1 (de) | Batteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012018048A1 (de) | Batterie aus einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen | |
DE102015005592A1 (de) | Energiespeicher für einen Kraftwagen | |
DE102012018044A1 (de) | Batterieeinzelzelle für eine HV-Batterie | |
DE102014017953A1 (de) | Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102018000112A1 (de) | Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen | |
DE102020133255A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Batterieanordnung und Batterieanordnung zum Bereitstellen einer Kühlfunktion | |
DE102020112426A1 (de) | Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
DE102014222383A1 (de) | Batterie mit verbesserter Sicherheit | |
DE102014208543A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle | |
WO2022194470A1 (de) | Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug | |
DE102021005147A1 (de) | Gehäuseelement zur Aufnahme von Batteriezellen | |
DE102020120992A1 (de) | Batterieanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE |