DE102010013033A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013033A1
DE102010013033A1 DE201010013033 DE102010013033A DE102010013033A1 DE 102010013033 A1 DE102010013033 A1 DE 102010013033A1 DE 201010013033 DE201010013033 DE 201010013033 DE 102010013033 A DE102010013033 A DE 102010013033A DE 102010013033 A1 DE102010013033 A1 DE 102010013033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cooling medium
refrigeration
cooling
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010013033
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Andreas (FH) Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010013033 priority Critical patent/DE102010013033A1/de
Publication of DE102010013033A1 publication Critical patent/DE102010013033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/667Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an electronic component, e.g. a CPU, an inverter or a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Vorrichtung dient zur Kühlung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung (2) mit mehreren in einem Gehäuse (3) angeordneten Speicherzellen (2). Eine Fördereinrichtung (4) fördert ein Kühlmedium durch das Gehäuse (3). Ein Wärmetauscher (5) dient zur Kühlung des Kühlmediums. Erfindungsgemäß ist das Kühlmedium als elektrisch nicht leitende Flüssigkeit ausgebildet und in dem Gehäuse (3) im Kreislauf geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Zur Kühlung von Energiespeichereinrichtungen, insbesondere zur Speicherung von elektrischer Energie beispielsweise in elektrischen oder teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, kommen nach dem derzeitigen allgemeinen Stand der Technik typischerweise zwei verschiedene Varianten der Kühlung zum Einsatz. Dies ist einerseits die direkte Luftkühlung, bei welcher Luft durch ein Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung gesaugt oder gedrückt wird. Diese Kühlung streicht dann an den zu kühlenden Speicherzellen und Bauteilen vorbei. Aufgrund des relativ schlechten Wärmeübergangs zwischen der Kühlluft und den Speicherzellen und Bauteilen in dem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung kann dabei nur eine relativ kleine Kühlleistung abgeführt werden. Zudem kann es bei entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit zu Korrosionsproblemen kommen, wenn die vergleichsweise feuchte Luft durch das Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung gesaugt oder gedrückt wird.
  • Um die Problematik der relativ kleinen Kühlleistung zu vermeiden, wird in einem durch die US 2005/0056035 A1 beschriebenen Aufbau die Möglichkeit aufgezeigt, dass die als Kühlmedium genutzte und hier um das Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung geblasene Kühlluft zuvor mittels eines Wärmetauschers, welcher mit einer Klimaanlage in Verbindung steht, abgekühlt wird. Dadurch wird das Kühlmedium auf ein niedrigeres Temperaturniveau gekühlt, als das Temperaturniveau der Umgebung. Aufgrund der höheren Temperaturdifferenz kann die Kühlleistung damit entsprechend verbessert werden. Die Problematik hinsichtlich der Korrosion besteht auch bei diesem Aufbau weiterhin.
  • Ferner kennt der allgemeine Stand der Technik eine indirekte Kühlung über einen flüssigkeitsdurchströmten Kühlkörper. In diesem Fall ist der Kühlkörper selbst als der Wärmetauscher ausgebildet. Er ist zumindest in den Bereichen, in denen die Speicherzellen und Bauteile der elektrischen Energiespeichereinrichtung eine hohe Wärme entwickeln thermisch mit diesen gekoppelt. Da im Allgemeinen zwischen dem Kühlkörper und den Speicherzellen der elektrischen Energiespeichereinrichtung eine elektrische Isolierung notwendig ist, muss eine elektrische isolierende Schicht zwischen dem Kühlkörper und der Speicherzelle angeordnet werden. Diese elektrische Isolation behindert dabei den Wärmeübergang zwischen der Speicherzelle und dem Kühlmedium. Außerdem muss, um eine homogene Temperaturverteilung in dem Kühlkörper und damit in den Speicherzellen zu erreichen, eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion des Kühlkörpers realisiert werden. Dies macht den Kühlkörper entsprechend teuer. Damit entsteht ein Aufbau, welcher hinsichtlich der Kosten und hinsichtlich der zu erzielenden Kühlleistung deutliche Nachteile bei der Kühlung von elektrischen Energiespeichereinrichtungen, insbesondere bei der Kühlung von Hochleistungsbatterien, wie sie zur Speicherung von Traktionsenergie in Fahrzeugen eingesetzt werden, aufweist.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile zu vermeiden, und eine Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung anzugeben, welche eine sehr homogene und gleichmäßige Kühlung der Speicherzellen und Bauteile der elektrischen Energiespeichereinrichtung bei gleichzeitig sehr einfachem und kompaktem Aufbau ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich dabei aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dadurch, dass das Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung dicht verschlossen ist und mit einer nicht leitenden Flüssigkeit, beispielsweise einem Transformatoröl oder dergleichen, gefüllt wird, können alle Bauteile innerhalb des Gehäuses der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch ein Umwälzen dieser Kühlflüssigkeit homogen temperiert werden. Die Flüssigkeit selbst wird dann über einen beispielsweise in das Gehäuse ragenden oder an dem Gehäuse angebrachten Wärmetauscher zur Kühlung der Kühlflüssigkeit gekühlt. Dieser Kühlwärmetauscher kann seinerseits beispielsweise durch eine Klimaanlage, den Fahrtwind, einen weiteren Kühlkreislauf oder dergleichen gekühlt sein. Aufgrund der Tatsache, dass das Kühlmedium als nicht leitende Flüssigkeit ausgebildet ist, kann auf Isolationsmaterial verzichtet werden, welches den Wärmeübergang verschlechtern würde, wie es beispielsweise beim Einsatz von isolierten Kühlkörpern der Fall wäre. So kann auch bei geringerer Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmedium und der Speicherzelle eine vergleichsweise große Kühlleistung abgeführt werden.
  • Durch die sehr gleichmäßige und homogene Temperierung der in dem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung angeordneten Bauteile kann eine sehr hohe Lebensdauer der Bauteile erzielt werden, da punktuelle Überhitzungen weitgehend ausgeschlossen sind. Außerdem wird durch die homogene Temperaturverteilung im Inneren des Gehäuses eine gleichmäßige thermische Ausdehnung der Bauteile garantiert. Damit lassen sich thermische Verspannungen, welche durch unterschiedliche thermische Ausdehnungen von unterschiedlich warmen Bauteilen entstehen und durch schwankende Temperaturen innerhalb der Bauteile deutlich verstärkt werden, minimieren. Außerdem kann auf entsprechende Kühlkörper verzichtet werden, was wiederum die Kosten bei der Herstellung der elektrischen Energiespeichereinrichtung reduziert und außerdem das Gewicht der elektrischen Energiespeichereinrichtung minimiert. Insgesamt lässt sich so das Leistungsgewicht der elektrischen Energiespeichereinrichtung in besonders vorteilhafter Art und Weise steigern. Da die elektrische Durchschlagsfestigkeit von nicht leitenden Flüssigkeiten, beispielsweise Transformatorenöl, typischerweise um einige Größenordnungen höher ist, als die Durchschlagsfestigkeit von Luft, lassen sich außerdem geringere Mindestabstände zwischen den spannungsführenden Teilen realisieren, da das nicht leitende flüssige Kühlmedium nicht nur die Kühlung, sondern auch die Isolation dieser Teile gegeneinander mit übernimmt. Damit lässt sich ein sehr kompakter Aufbau ohne zusätzliche Installationsschichten erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass durch das vollständige Verdrängen von Luft innerhalb des Gehäuses der elektrischen Energiespeichereinrichtung durch die nicht leitende Flüssigkeit als Kühlmedium auch der Sauerstoff komplett aus dem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung verdrängt ist. Damit lassen sich Korrosionsprobleme minimieren oder, beim Einsatz einer geeigneten nicht leitenden Flüssigkeit sogar gänzlich vermeiden.
  • Gemäß einer besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es außerdem vorgesehen, dass in dem Gehäuse reversibel verformbare Druckausgleichselemente angeordnet sind.
  • Da eine nicht leitende Flüssigkeit als Kühlmittel typischerweise nicht kompressibel ausgebildet ist, kann dies dazu führen, dass in dem Gehäuse ein entsprechend hoher Überdruck entsteht, welcher das Gehäuse, und hier insbesondere eventuelle Nahtstellen im Bereich des Gehäuses, außerordentlich belastet. Im Extremfall kann es dann zu Leckagen kommen, durch welche das Kühlmedium austreten könnte.
  • Um dies zu vermeiden, ist es in einer besonders günstigen und vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass reversibel verformbare Druckausgleichselemente in dem Gehäuse angeordnet sind. Diese Elemente können beispielsweise in Form von gasgefüllten Blasen oder Schläuchen, mit einer für die Flüssigkeit undurchlässigen Membran überzogenen Schwämmen, als gegenüber einem kompressiblen Medium oder einer Öffnung verformbare Membran oder dergleichen ausgebildet sein. Diese erlauben es, bei einem Anstieg des Volumens, welcher typischerweise aufgrund eines Temperaturanstiegs auftreten wird, dass sich das in dem Gehäuse für das flüssige Kühlmedium zur Verfügung stehende Volumen entsprechend erhöht. Damit kann ein übermäßiger Druckaufbau in dem Gehäuse sicher und zuverlässig vermieden werden.
  • In einer weiteren sehr günstigen und vorteilhaften Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es außerdem vorgesehen, dass in dem Gehäuse ein sich bei Überdruck öffnender Bereich vorgesehen ist.
  • Ein solcher Bereich kann beispielsweise als Überdruckventil oder als mit einer Berstscheibe oder einem Berstelement verschlossene Öffnung ausgebildet sein. Prinzipiell ist auch eine Sollbruchstelle im Material des Gehäuses selbst denkbar. Im Fehlerfall einer derartigen elektrischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere wenn die Speicherzellen in Lithium-Ionen-Technologie ausgebildet sind, können erhebliche Mengen an Gas und Wärme freigesetzt werden. Dies führt dann zu einem sehr raschen Druckanstieg in dem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung. Im Extremfall könnte dies bis zu einer Explosion der elektrischen Energiespeichereinrichtung führen. Um dies zu verhindern, ist gemäß einer Variante der Erfindung der sich bei Überdruck öffnende Bereich vorgesehen, sodass der Druck in dem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung entsprechend abgebaut werden kann, bevor eine Explosion oder dergleichen droht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen und aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figur näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen möglichen Aufbau einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein möglicher Aufbau einer Vorrichtung 1 zur Speicherung von elektrischer Energie in einer prinzipmäßigen Schnittdarstellung zu erkennen. Die Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus mehreren Speicherzellen 2, welche über nicht dargestellte Abstandshalter in einem Gehäuse 3 fixiert sind. Außerdem sind die Speicherzellen 2 in ebenfalls nicht dargestellter, aber an sich bekannter Art und Weise elektrisch untereinander verbunden, wobei je ein Plus- und ein Minuspol aus dem Gehäuse 3 der Vorrichtung 1 zur Speicherung von elektrischer Energie herausgeführt sind. Da dieser elektrische Aufbau an sich bekannt und für die hier vorliegende Erfindung nicht relevant ist, wurde auf seine Darstellung hier verzichtet. Die Vorrichtung 1 zur Speicherung von elektrischer Energie soll in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Batterie 1 aufgebaut sein, welche als Speicherzellen 2 beispielsweise Einzelzellen in Lithium-Ionen-Technologie aufweist. Alternative Ausführungsformen mit Batteriezellen in anderer Technologie, beispielsweise in Nickel-Metallhydrid-Technologie oder dergleichen, wären ebenfalls denkbar. Auch eine Ausbildung der Speicherzellen 2 in Form von Hochleistungskondensatoren ist möglich. Die Batterie 1 soll bevorzugt zur Speicherung von Traktionsenergie in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug dienen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Speicherzellen 2 in dem Gehäuse 3 der Batterie 1 über nicht dargestellte Abstandshalter fixiert. Die Fixierung ist dabei so angeordnet, dass die Speicherzellen 2 von einem Kühlmedium umströmt werden können. Das Gehäuse 3 der Batterie 1 wird dazu vollständig oder zumindest in dem zu kühlenden Bereich der Batterie 1 mit einem Kühlmedium befühlt. Dieses Kühlmedium ist dabei ein flüssiges Kühlmedium, welches als elektrisch nicht leitende Flüssigkeit ausgebildet ist. Als Beispiel für eine solche Flüssigkeit könnte insbesondere ein Transformatoröl, ein Thermoöl oder eine auf Polymerbasis hergestellte Flüssigkeit dienen. Die als Kühlmedium genutzte Flüssigkeit wird über eine Fördereinrichtung 4, beispielsweise eine Umwälzpumpe, in dem Gehäuse 3 entsprechend umgewälzt. Durch einen Wärmetauscher 5 wird sie dabei abgekühlt. Der Wärmetauscher 5 kann insbesondere an eine Klimaanlage angebunden sein. Es ist jedoch auch denkbar, das flüssige Kühlmedium selbst durch einen Wärmetauscher, welcher dann außerhalb des Gehäuses 3 angeordnet wäre, zu fördern und diesen beispielsweise durch Fahrtwind kühlen zu lassen. Daneben wäre selbstverständlich auch eine Wasserkühlung des Wärmetauschers 5, beispielsweise durch die Einbindung in den Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs denkbar. Auch sämtliche Kombinationen dieser genannten Kühlarten, beispielsweise abhängig von Umgebungsbedingungen, Witterung und Temperatur des Kühlmediums, sind selbstverständlich denkbar.
  • Der Bereich mit der Umwälzpumpe 4 und dem Wärmetauscher 5 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des Batteriegehäuses 3 über eine Blende 6 so von dem Bereich mit den Speicherzellen 2 abgetrennt, dass durch die Umwälzpumpe 4 eine möglichst gleichmäßige Durchströmung des Batteriegehäuses 3, und dabei eine möglichst gleichmäßige Umströmung der Speicherzellen 2 durch das flüssige Kühlmedium erreicht wird. Neben der reinen Kühlung der hier dargestellten Speicherzellen 2 wäre es selbstverständlich auch denkbar, zusätzliche Elektronikkomponenten, wie beispielsweise Schaltschütze, Sicherungen oder elektronische beziehungsweise leistungselektronische Schaltungen mit in das Gehäuse 3 zu integrieren und diese durch das flüssige Kühlmedium mit zu kühlen.
  • Nun ist es bei einem flüssigen und daher typischerweise inkompressiblen Kühlmedium so, dass sich aufgrund der unterschiedlichen volumetrischen Ausdehnungskoeffizienten von Kühlmedium und Speicherzellen 2, Batteriegehäuse 3 sowie gegebenenfalls in dem Batteriegehäuse 3 integrierten elektronischen Bauteilen ein temperaturabhängiger Innendruck in dem Batteriegehäuse 3 ergibt. Dies kann dazu führen, dass das Batteriegehäuse 3 einem sehr hohen Druck ausgesetzt wird und gegebenenfalls, insbesondere im Bereich von Nahtstellen, dadurch beschädigt werden kann und dann leckt. Um dies zu verhindern, kann das Batteriegehäuse 3 zusätzlich mit Druckausgleichselementen 7 bestückt werden, welche in 1 beispielhaft dargestellt sind. Die Druckausgleichselemente sind so ausgebildet, dass sie sich reversibel verformen lassen und dabei das in dem Batteriegehäuse 3 befindliche freie Volumen entsprechend vergrößern oder verringern. Beispielsweise könnten die Druckausgleichselemente in Form von mit einem kompressiblen Medium, beispielsweise mit einem Gas gefüllten Gummischläuchen oder Gummiblasen, realisiert werden. Nimmt das Volumen des Kühlmediums aufgrund einer Temperaturänderung in sehr viel stärkerem Maße zu als das Gesamtvolumen des Batteriegehäuses 3, dann können diese Druckausgleichselemente entsprechend zusammengedrückt und in ihrem Volumen verkleinert werden. Damit kann durch die Druckänderung im Bereich der Druckausgleichselemente eine Volumenvergrößerung oder -verkleinerung im Bereich des flüssigen Kühlmediums weitgehend kompensiert werden. Die Ausgleichselemente 7 müssen dabei nicht wie hier dargestellt im Randbereich des Gehäuses 3 angeordnet werden, sondern können an beliebigen Steilen innerhalb des Gehäuses 3 der Batterie 1 angeordnet werden. Dadurch, dass die Druckausgleichselemente typischerweise eine sehr viel geringere Dichte aufweisen als das flüssige Kühlmedium selbst, kann eine entsprechend hohe Zahl an Druckausgleichselementen außerdem für eine Gewichtsreduzierung der Batterie 1 genutzt werden.
  • Das Problem ist nun, dass in einem Fehlerfall bei aktuell eingesetzten Hochleistungsbatterien, beispielsweise in Lithium-Ionen-Technologie, erhebliche Mengen an Gas und Wärme durch die Speicherzellen 2 freigesetzt werden können. In einem solchen kritischen Fall führt das freigesetzte Gas dann zu einem rasanten Druckanstieg in dem flüssigen Kühlmedium und damit in dem Batteriegehäuse 3. Dieser Druckanstieg könnte das Gehäuse bersten oder explodieren lassen. In der Darstellung der 1 ist daher in dem Gehäuse 3 ein Bereich zu erkennen, welcher sich bei Überdruck selbsttätig öffnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Bereich als Überdruckventil 8 ausgebildet, in dem schematisch dargestellt eine Kugel von einem Ventilsitz bewegt wird, wenn der in dem Gehäuse 3 herrschende Druck über dem durch die Feder auf die Kugel aufgebrachten Druck liegt. Alternativ zu diesem Überdruckventil 8 wäre eine Berstscheibe oder eine Sollbruchstelle an dem Gehäuse 3 denkbar. Durch das Überdruckventil 8 besteht nun die Möglichkeit, einen Überdruck abzubauen und so ein Bersten des Batteriegehäuses 3 zu vermeiden.
  • In der Darstellung der 1 ist die Batterie 1 in ihrer typischen Einbaulage dargestellt. Es ist zu erkennen, dass in dieser typischen Einbaulage das Überdruckventil 8 in einem in Richtung der Schwerkraft oberen Bereich des Batteriegehäuses 3 angeordnet ist. Dadurch entsteht die Möglichkeit, dass im Falle eines Überdrucks über das Überdruckventil zuerst das im Fehlerfall entstehende Gas entweichen kann. Nachdem das Gas entwichen ist, wird gegebenenfalls auch ein Teil des flüssigen Kühlmediums mit entweichen. Die in Richtung der Schwerkraft oben angeordnete Lage des Überdruckventils 8 stellt jedoch sicher, das immer eine zumindest geringe Menge an flüssigem Kühlmedium in der Batterie 1 belassen wird. Damit wird die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Kurzschlüssen oder dergleichen kommt, aufgrund der isolierenden Wirkung des flüssigen Kühlmediums verringert. Auch bleibt durch das flüssige Kühlmedium eine gewisse thermische Kühlwirkung bestehen, sodass die Wahrscheinlichkeit einer sehr starken thermischen Überhitzung verringert werden kann. Prinzipiell wäre es selbstverständlich auch denkbar, das Überdruckventil oder die Berstscheibe in jedem anderen Bereich des Gehäuses 3 der Batterie 1 anzubringen. Dann würden die genannten Vorteile jedoch gegebenenfalls nicht erzielt werden können.
  • Beim Einsatz eines Überdruckventils 8, wie es in 1 dargestellt ist, kann dieses außerdem zur Befüllung des Gehäuses 3 der Batterie 1 mit dem flüssigen Kühlmedium genutzt werden, wenn eine Möglichkeit zur gezielten mechanischen Entlastung der Feder, beispielsweise durch einen abschraubbaren Federsitz, gegeben ist.
  • Alles in allem entsteht durch die Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie 1 in der hier dargestellten Ausführungsvariante ein sehr einfacher, leichter und kostengünstiger Aufbau, welcher neben einer optimalen Kühlung auch beste Sicherheitseigenschaften gewährleisten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005/0056035 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer elektrischen Energiespeichereinrichtung mit mehreren in einem Gehäuse angeordneten Speicherzellen, wobei eine Fördereinrichtung ein Kühlmedium durch das Gehäuse fördert und mit einem Wärmetauscher zur Kühlung des Kühlmediums, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium als elektrisch nicht leitende Flüssigkeit ausgebildet und in dem Gehäuse (3) im Kreislauf geführt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium Transformatoröl ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) reversibel verformbare Druckausgleichselemente (7) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichselemente (7) aus einer für das flüssige Kühlmedium und einer Gas undurchlässigen Oberfläche bestehen und in ihrem Inneren mit Gas gefüllt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) ein sich bei Überdruck öffnender Bereich (8) vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich bei Überdruck öffnende Bereich (8) in Einbaulage des Gehäuses (3) in Richtung der Schwerkraft oben angeordnet ist.
DE201010013033 2010-03-26 2010-03-26 Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung Withdrawn DE102010013033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013033 DE102010013033A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013033 DE102010013033A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013033A1 true DE102010013033A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44586043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013033 Withdrawn DE102010013033A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013033A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020910A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014204414A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit Fluidenergiemaschine
EP2973841A1 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Allison Transmission, Inc. Flüssigkeitsbadgekühltes energiespeichersystem
WO2016032606A1 (en) * 2014-08-25 2016-03-03 Raytheon Company Forced convection liquid cooling of fluid-filled high density pulsed power capacitor with native fluid
DE102017217024A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
WO2020025298A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum temperieren elektrischer komponenten eines fahrzeugs sowie fahrzeug
WO2020038852A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Modular aufgebaute batterie und verfahren zum betreiben einer modular aufgebauten batterie
CN110854451A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 大众汽车有限公司 模块化构造的电池和运行模块化构造的电池的方法
CN114188635A (zh) * 2021-12-10 2022-03-15 傲普(上海)新能源有限公司 基于特斯拉阀散热的锂离子电池储能系统
CN116826233A (zh) * 2023-06-05 2023-09-29 深圳市安仕新能源科技有限公司 储能装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056035A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056035A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle cooling system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2973841A1 (de) * 2013-03-14 2016-01-20 Allison Transmission, Inc. Flüssigkeitsbadgekühltes energiespeichersystem
EP2973841A4 (de) * 2013-03-14 2016-08-17 Allison Transm Inc Flüssigkeitsbadgekühltes energiespeichersystem
AU2014241798B2 (en) * 2013-03-14 2016-12-08 Allison Transmission, Inc. Fluid bath cooled energy storage system
US10573942B2 (en) 2013-03-14 2020-02-25 Allison Transmission, Inc. Fluid bath cooled energy storage system
DE102013020910A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Daimler Ag Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014204414A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Modul mit Fluidenergiemaschine
WO2016032606A1 (en) * 2014-08-25 2016-03-03 Raytheon Company Forced convection liquid cooling of fluid-filled high density pulsed power capacitor with native fluid
DE102017217024A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
US11631913B2 (en) 2017-10-04 2023-04-18 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Assembly of battery cells, and aircraft comprising such an assembly
DE102017217583A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung von Batteriezellen und Flugzeug mit einer derartigen Anordnung
WO2020025298A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum temperieren elektrischer komponenten eines fahrzeugs sowie fahrzeug
CN110854451A (zh) * 2018-08-21 2020-02-28 大众汽车有限公司 模块化构造的电池和运行模块化构造的电池的方法
CN110854451B (zh) * 2018-08-21 2023-04-07 大众汽车有限公司 模块化构造的电池和运行模块化构造的电池的方法
WO2020038852A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Modular aufgebaute batterie und verfahren zum betreiben einer modular aufgebauten batterie
CN114188635A (zh) * 2021-12-10 2022-03-15 傲普(上海)新能源有限公司 基于特斯拉阀散热的锂离子电池储能系统
CN116826233A (zh) * 2023-06-05 2023-09-29 深圳市安仕新能源科技有限公司 储能装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102007010738B4 (de) Leiterplattenschutz für eine Batterie und Verwendung der Batterie
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE10319350A1 (de) Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
WO2019174882A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102018007664A1 (de) Batterie
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
DE102018202946A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102013016100A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017217024A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
DE102017213250A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102017213276A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
EP3602651A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines energiespeichers und energiespeicher
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element
DE102020130139A1 (de) Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batteriezellen
DE102013018474A1 (de) Batterie
DE102011109208A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019104130B4 (de) Batteriegehäuse zum Aufbau einer Fahrzeugbatterie
DE202023100851U1 (de) Thermische Vorrichtung mit kontrolliertem Druck, die mit einer schmelzbaren Flüssigkeit versorgt wird

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656700

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656700

Effective date: 20131213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination