DE102014200879A1 - Transportbehälter für Lithium-Batterien - Google Patents

Transportbehälter für Lithium-Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102014200879A1
DE102014200879A1 DE102014200879.4A DE102014200879A DE102014200879A1 DE 102014200879 A1 DE102014200879 A1 DE 102014200879A1 DE 102014200879 A DE102014200879 A DE 102014200879A DE 102014200879 A1 DE102014200879 A1 DE 102014200879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
battery
inner container
interior
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014200879.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014200879.4A priority Critical patent/DE102014200879A1/de
Publication of DE102014200879A1 publication Critical patent/DE102014200879A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/84Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for corrosive chemicals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter 1 zum Transport von mindestens einer Batterie 2, zwischen einer Batterieeinsatzstelle und einer Batterieverarbeitungsstelle, insbesondere einen Gefahrguttransportbehälter 1 zum Gefahrguttransport von mindestens einer Lithium-Batterie 2, welcher einen inneren Behälter 10 mit einem Innenraum zur Aufnahme der mindestens einen Batterie 2 und einen äußeren Behälter 20 mit einem Innenraum zur Aufnahme des inneren Behälters 10 umfasst. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Transportverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transportbehälter und ein Verfahren.
  • Stand der Technik
  • Die Lithium-Ionen-Technologie wird sowohl in stationären Anwendungen, beispielsweise Windkraftanlagen, mobilen Anwendungen, beispielsweise Fahrzeugen, zum Beispiel Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, und im Cosumer-Bereich, beispielsweise in Laptops und Mobiltelefonen, eingesetzt.
  • Dabei spielt die Entsorgung beziehungsweise das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien vermehrt eine Rolle. Für diese Zwecke ist es sinnvoll ausrangierte und/oder defekte und/oder beschädigte Batterie zu sammeln.
  • Im Fall einer schweren Beschädigung einer Lithium-Ionen-Batterie, beispielsweise in Folge eines Unfalls, kann das Sammeln und Abtransportieren der beschädigten Batterie jedoch problematisch sein.
  • Die Druckschrift DE 102 16 148 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Batterie in einem Fahrzeug.
  • Die Druckschrift DE 199 11 362 A1 beschreibt ein batteriebetriebenes Bohrgerät.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 032 898 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie.
  • Die Druckschrift EP 0 334 098 A1 beschreibt eine Lithium-Batterie für ein Belüftungsgerät.
  • Die Druckschrift DE 1 869 037 beschreibt eine Batteriewärmebox.
  • Die Druckschrift DE 43 34 282 A1 beschreibt ein doppelwandiges Gehäuse.
  • Die Druckschrift DE 695 26 906 T2 beschreibt eine Batteriehalterungsstruktur zur Verwendung in Motorfahrzeugen.
  • Die Druckschrift DE 10 2008 002 665 A1 beschreibt eine Batteriezelle mit einem Gehäuse.
  • Die Druckschrift WO 2008/104358 A1 beschreibt eine Batterie mit einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Transportbehälter zum Transport von mindestens einer, gegebenenfalls beschädigten und/oder defekten und/oder ausrangierten, Batterie.
  • Insbesondere kann der Transportbehälter zum Transport mindestens einer, beispielsweise beschädigten und/oder defekten und/oder ausrangierten, Batterie, beispielsweise Lithium-Batterie, zwischen einer Batterieeinsatzstelle, beispielsweise einer mit der Batterie ausgestatteten, mobilen oder stationären Anwendung, zum Beispiel einem Fahrzeug, beispielsweise Hybrid- oder Elektrofahrzeug, oder einer Stromspeicheranlage, beispielsweise einer Photovoltaik- und/oder Windkraftanlage, oder einer Consumer-Elektronik, beispielsweise einem Mobiltelefon, Tablet-PC und/oder Laptop/Notebook, und einer Batterieverarbeitungsstelle, beispielsweise einer Stelle, an dem die mindestens eine Batterie, insbesondere Lithium-Batterie, wiederaufbereitet (rezykelt/rezykliert (Recycling)) und/oder entsorgt und/oder gegebenenfalls auch hergestellt wird, ausgelegt sein. Zum Beispiel kann dies im Zuge einer Bergung, zum Beispiel nach einem Unfall, beispielsweise eines Fahrzeugs, und/oder Rücknahme und/oder Überführung erfolgen.
  • Insbesondere kann der Transportbehälter zum Transport von mindestens einer, beispielsweise beschädigten und/oder defekten und/oder ausrangierten, Lithium-Batterie ausgelegt sein.
  • Da beschädigte und/oder defekte und/oder ausrangierte Batterien, insbesondere Lithium-Batterien, als Gefahrgut klassifiziert werden könnten, kann der Transportbehälter insbesondere ein Gefahrguttransportbehälter zum Gefahrguttransport von mindestens einer Batterie, insbesondere Lithium-Batterie, sein.
  • Der Transportbehälter umfasst insbesondere einen inneren Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme der mindestens einen Batterie, beispielsweise Lithium-Batterie und einen äußeren Behälter mit einem Innenraum zur Aufnahme des inneren Behälters.
  • Unter einer Batterie kann insbesondere ein System aus einer oder mehreren Zellen, beispielsweise mehreren Zellen, und insbesondere einem oder mehreren Modulen, beispielsweise mehreren Modulen, zum Beispiel ein so genanntes Pack, verstanden werden.
  • Dadurch, dass bei dem Transportbehälter die Batterie in dem inneren Behälter und der innere Behälter wiederum in dem äußeren Behälter aufgenommen wird, wird die Batterie vorteilhafterweise doppelwandig beziehungsweise doppelt in Behältern verpackt. Dadurch kann vorteilhafterweise die Sicherheit beim Transport der Batterie, welche beispielsweise im Fall einer Beschädigung einer Lithium-Batterie als Gefahrgut gelten könnte, vorteilhafterweise deutlich erhöht werden. Durch den inneren Behälter kann dabei eine erste Barriere geschaffen werden, um ein Austreten von gefährlichen, beispielsweise entzündlichen und/oder ätzenden und/oder gesundheitsschädlichen und/oder giftigen und/oder umweltschädlichen, Stoffen zu verhindern und auf diese Weise die Sicherheit zu steigern und die Umwelt zu schützen. Durch den äußeren Behälter kann vorteilhafterweise der innere Behälter vor, beispielsweise mechanischen, Einwirkungen von Außen geschützt werden. Zudem kann durch den äußeren Behälter vorteilhafterweise eine zweite Barriere geschaffen werden, so dass selbst im Fall eines Versagens des inneren Behälters keine, beispielsweise gefährlichen, Stoffe in die Umwelt gelangen, und auf diese Weise die Sicherheit weiter gesteigert und die Umwelt noch besser geschützt werden.
  • Zudem kann der Transportbehälter vorteilhafterweise mehrfach verwendbar sein.
  • Insbesondere kann die Batterie eine Lithium-Batterie, beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, sein.
  • Der Transportbehälter kann besonders vorteilhaft zum Transport von Lithium-Batterien, aus denen im Fall von Beschädigungen entzündliche, ätzende, gesundheitsschädliche und/oder giftige Stoffe austreten können, verwendet werden.
  • Zum Beispiel kann durch den Transportbehälter ein sicherer (Ab-)Transport einer beschädigten Lithium-Batterie, zum Beispiel eines beschädigten Lithium-(Ionen-)Batterie-Packs, beispielsweise eines verunfallten Fahrzeugs, gewährleistet werden.
  • Der innere Behälter kann insbesondere einen den Innenraum (des inneren Behälters) ausbildenden Behältergrundkörper aufweisen. Der durch den Behältergrundkörper ausgebildete Innenraum kann beispielsweise zur Aufnahme von einer oder mehreren Lithium-Batterien, insbesondere einer Vielzahl von Lithium-Batterien, ausgelegt sein. Weiterhin kann der innere Behälter einen Deckel, insbesondere zum öffenbaren Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers, aufweisen. Der Behältergrundkörper des inneren Behälters kann insbesondere einen Boden und mindestens eine Seitenwand aufweisen, insbesondere welche den Innenraum des inneren Behälters ausbilden beziehungsweise begrenzen. Insbesondere kann der Behältergrundkörper des inneren Behälters, beispielsweise im Fall einer prismatischen Form des Behältergrundkörpers, einen Boden und mehrere, beispielsweise vier, Seitenwände aufweisen. Im Fall einer zylindrischen Form des Behältergrundkörpers kann der Behältergrundkörper des inneren Behälters jedoch auch einen Boden und nur eine, insbesondere hohlzylindrische, Seitenwand aufweisen.
  • Der äußere Behälter kann insbesondere einen den Innenraum (des äußere Behälters) ausbildenden Behältergrundkörper aufweisen. Der durch den Behältergrundkörper ausgebildete Innenraum kann beispielsweise zur Aufnahme des inneren Behälters ausgelegt sein. Weiterhin kann der äußere Behälter einen Deckel, insbesondere zum öffenbaren Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers aufweisen. Der Behältergrundkörper des äußeren Behälters kann insbesondere ebenfalls einen Boden und mindestens eine Seitenwand aufweisen, insbesondere welche den Innenraum des äußeren Behälters ausbilden beziehungsweise begrenzen. Insbesondere kann der Behältergrundkörper des äußeren Behälters, beispielsweise im Fall einer prismatischen Form des Behältergrundkörpers, einen Boden und mehrere, beispielsweise vier, Seitenwände aufweisen. Im Fall einer zylindrischen Form des Behältergrundkörpers kann der Behältergrundkörper des äußeren Behälters jedoch auch einen Boden und nur eine, insbesondere hohlzylindrische, Seitenwand aufweisen.
  • Der innere Behälter kann insbesondere in dem Innenraum des äußeren Behälters angeordnet sein. Dabei kann der innere Behälter insbesondere von dem äußeren Behälter beabstandet angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Boden, insbesondere die Außenseite des Bodens, des innere Behälter von dem Boden, insbesondere der Innenseite des Bodens, des äußeren Behälters und/oder die Seitenwände, insbesondere die Außenseiten der Seitenwände, des inneren Behälters von den Seitenwänden, insbesondere den Innenseiten der Seitenwände, des äußeren Behälters und/oder der Deckel, insbesondere die Außenseite des Deckels, des inneren Behälters von dem Deckel, insbesondere der Innenseite des Deckels, des äußeren Behälters, beabstandet sein.
  • Der innere Behälter, beispielsweise der Behältergrundkörper und/oder der Deckel des inneren Behälters, und/oder der äußere Behälter, beispielsweise der Behältergrundkörper und/oder der Deckel des äußeren Behälters, können insbesondere aus einem nicht oder schwer brennbaren, hochtemperaturbeständigen Material ausgebildet sein. Beispielsweise kann der innere Behälter, beispielsweise der Behältergrundkörper und/oder der Deckel des inneren Behälters, und/oder der äußere Behälter, beispielsweise der Behältergrundkörper und/oder der Deckel des äußeren Behälters, aus Stahl, zum Beispiel Stahlblech, ausgebildet sein. So kann vorteilhafterweise der Transportbehälter mit einer Brandschutzfunktion versehen werden.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist der Deckel des inneren Behälters durch mindestens ein lösbares Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraubverbindung, lösbar an dem Behältergrundkörper des inneren Behälters befestigbar oder befestigt, und/oder ist der Deckel des äußeren Behälters durch mindestens ein lösbares Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraubverbindung, lösbar an dem Behältergrundkörper des äußeren Behälters befestigbar oder befestigt. So können der innere Behälter beziehungsweise der äußere Behälter vorteilhafterweise besonders sicher verschlossen werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Innenraum des Behältergrundkörpers des inneren Behälters durch den Deckel des inneren Behälters flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließbar ist, und/oder ist der Innenraum des Behältergrundkörpers des äußeren Behälters durch den Deckel des äußeren Behälters flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließbar. Insbesondere kann dabei der Innenraum des Behältergrundkörpers des inneren Behälters durch den Deckel des inneren Behälters flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließbar sein. So können der innere Behälter beziehungsweise der äußere Behälter vorteilhafterweise besonders dicht verschlossen werden. Beispielsweise können der Deckel des inneren Behälters und/oder der Deckel des äußeren Behälters durch eine Dichtung, insbesondere aus Silikonelastomer, abdichtbar oder abgedichtet sein. Zum Beispiel kann dabei die Dichtung, beispielsweise aus Silikonelastomer, zwischen dem Deckel und dem Behältergrundkörper des inneren Behälters beziehungsweise zwischen dem Deckel und dem Behältergrundkörper des äußeren Behälters anordbar oder angeordnet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der Deckel des inneren Behälters auf der dem Deckel des äußeren Behälters zugewandten Seite des inneren Behälters anordbar oder angeordnet beziehungsweise ausgebildet. So kann der innere Deckel nach dem Abnehmen des äußeren Deckels auf einfach Weise ebenfalls geöffnet werden, was das Bestücken des Innenraums des inneren Behälters mit der oder den darin aufzunehmenden Batterien deutlich vereinfacht.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der innere Behälter bezüglich des äußeren Behälters durch eine Federung gefedert und/oder durch eine Schwingungsdämpfung gedämpft, zum Beispiel stoßgedämpft. So können vorteilhafterweise von Außen auf den äußeren Behälter einwirkende Stöße abgefangen, beispielsweise abgefedert und/oder gedämpft, werden und dadurch der innere Behälter und die darin aufgenommene Batterie vor Stößen geschützt und eine Stossdämpfung realisiert werden. So kann vorteilhafterweise eine in dem Innenraum des inneren Behälters aufgenommene Batterie vor weiteren Beschädigungen während des Transportes geschützt und auf diese Weise die Sicherheit weiter gesteigert werden.
  • Die Federung kann insbesondere eine mechanische Federung sein. Insbesondere kann die Federung mehrere Federn umfassen. Beispielsweise können die Federn Metallfedern und/oder Elastomerfedern und/oder Gasdruckfedern sein. Insbesondere können die Federn Metallfedern sein.
  • Die Schwingungsdämpfung kann insbesondere einen oder mehrere Schwingungsdämpfer umfassen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der innere Behälter bezüglich des äußeren Behälters durch die Federung horizontal und/oder vertikal gefedert und/oder durch die Schwingungsdämpfung horizontal und/oder vertikal gedämpft, zum Beispiel stoßgedämpft. Insbesondere kann der innere Behälter bezüglich des äußeren Behälters durch die Federung horizontal und vertikal gefedert und/oder durch die Schwingungsdämpfung horizontal und vertikal gedämpft, zum Beispiel stoßgedämpft, sein.
  • Hierfür kann die Federung eine oder mehrere horizontal federnde Federn und/oder eine oder mehrere vertikal federnde Federn und/oder die Schwingungsdämpfung einen oder mehrere horizontal dämpfende Schwingungsdämpfer und/oder einen oder mehrere vertikal dämpfende Schwingungsdämpfer aufweisen.
  • Durch die Federung, beispielsweise durch eine oder mehrere Federn, und/oder durch die Schwingungsdämpfung, beispielsweise durch einen oder mehrere Schwingungsdämpfer, kann beispielsweise der innere Behälter insbesondere von dem äußeren Behälter beabstandet werden. Zum Beispiel kann durch die Federung, beispielsweise durch eine oder mehrere Federn, und/oder durch die Schwingungsdämpfung, beispielsweise durch einen oder mehrere Schwingungsdämpfer, der Boden, insbesondere die Außenseite des Bodens, des innere Behälter von dem Boden, insbesondere der Innenseite des Bodens, des äußeren Behälters und/oder die Seitenwände, insbesondere die Außenseiten der Seitenwände, des inneren Behälters von den Seitenwänden, insbesondere den Innenseiten der Seitenwände, des äußeren Behälters und/oder der Deckel, insbesondere die Außenseite des Deckels, des inneren Behälters von dem Deckel, insbesondere der Innenseite des Deckels, des äußeren Behälters, beabstandet werden. So können vorteilhafterweise von Außen auf den Boden und/oder die Seitenwände und/oder den Deckel des äußeren Behälters einwirkende Stöße abgefangen, beispielsweise abgefedert und/oder gedämpft, werden und dadurch der innere Behälter und die darin aufgenommene Batterie vor Stößen geschützt und eine Stossdämpfung realisiert werden.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist der innere Behälter zum lösbaren Befestigen, beispielsweise Verschrauben, der mindestens einen Batterie, insbesondere in seinem Innenraum, ausgelegt. So kann die darin aufzunehmende Batterie vorteilhafterweise vor einem Verrutschen und Vibrationen sowie beispielsweise einer weiteren Beschädigung geschützt und die Sicherheit weiter erhöht werden. Zum Beispiel kann der innere Behälter zum lösbaren Befestigen, beispielsweise Verschrauben, unterschiedlicher Batterietypen ausgelegt sein. So kann der Transportbehälter vorteilhafterweise besonders variabel eingesetzt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst der Transportbehälter eine Kontrolleinrichtung zur Kontrolle des Zustandes mindestens einer in dem Innenraum des inneren Behälters aufgenommenen Batterie, insbesondere Lithium-Batterie. Dabei kann die Kontrolleinrichtung sowohl zur direkten als auch zu indirekten Kontrolle des Batteriezustandes ausgelegt sein. Beispielsweise kann die Kontrolleinrichtung zur direkten Kontrolle des Zustandes der Batterie ausgelegt sein. Die Kontrolleinrichtung kann jedoch auch zur indirekten Kontrolle des Zustandes der Batterie, beispielsweise durch Ermittlung des Zustandes des Innenraums des inneren Behälters und/oder des Zustandes des inneren Behälters (selbst) und/oder des Zustandes des Innenraums des äußeren Behälters und/oder des Zustandes des äußeren Behälters (selbst), ausgelegt sein. So kann vorteilhafterweise der Zustand der Batterie während des Transportes und gegebenenfalls vor dem Öffnen des äußeren und gegebenenfalls auch inneren Behälters kontrolliert und gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kontrolleinrichtung mindestens ein Schauglas zur visuellen Kontrolle eines Innenraums.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist der innere Behälter mit (mindestens) einem Schauglas zur visuellen Kontrolle des Innenraums des inneren Behälters ausgestattet. So kann beispielsweise nach dem Öffnen des äußeren Behälters und insbesondere vor dem Öffnen des inneren Behälters der Zustand der Batterie visuell kontrolliert und gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter erhöht werden. Grundsätzlich ist es möglich lediglich den inneren Behälter mit einem Schutzglas auszustatten.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung ist jedoch der äußere Behälter mit (mindestens) einem Schauglas zur visuellen Kontrolle des Innenraums des äußeren Behälters ausgestattet. So kann beispielsweise auch schon vor dem Öffnen des äußeren Behälters der Zustand des inneren Behälters visuell überprüft und dadurch Rückschlüsse auf den Zustand der in dem inneren Behälter aufgenommenen Batterie gezogen und gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Insbesondere kann ein Schauglas des inneren Behälters fluchtend zu einem Schauglas des äußeren Behälters angeordnet beziehungsweise ausgebildet sein. So kann beispielsweise auch schon vor dem Öffnen des äußeren Behälters und insbesondere vor dem Öffnen des inneren Behälters der Zustand der Batterie visuell von Außen kontrolliert und gegebenenfalls weitere Sicherheitsmaßnahmen vorgenommen werden. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Beispielsweise kann in dem Deckel des inneren Behälters und/oder des äußeren Behälters, insbesondere des inneren Behälters, ein Schauglas ausgebildet, beispielsweise eingelassen, sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine einfache visuelle Kontrolle vor dem Öffnen des jeweiligen Deckels.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann jedoch auch in einer Seitenwand des inneren Behälters und/oder des äußeren Behälters, insbesondere des inneren Behälters und des äußeren Behälters, ein Schauglas ausgebildet, beispielsweise eingelassen, sein. Insbesondere können dabei in benachbarten Seitenwänden des inneren und äußeren Behälters Schaugläser, insbesondere fluchtend zueinander, ausgebildet, sein. So kann vorteilhafterweise von der Seite, beispielsweise bei mehreren aufeinander gestapelten Transportbehältern, eine einfache visuelle Kontrolle des Zustandes einer in dem inneren Behälter aufgenommenen Batterie ohne Öffnen des äußeren und inneren Behälters durchgeführt werden.
  • Das beziehungsweise die Schaugläser des inneren und/oder äußeren Behälters können beispielsweise aus einem Sicherheitsglas, zum Beispiel einem explosionssicheren Sicherheitsglas, ausgebildet sein.
  • Gegebenenfalls kann die Kontrolleinrichtung durch ein Schauglas oder mehrere Schaugläser ausgebildet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einem oder mehreren Schaugläsern kann die Kontrolleinrichtung jedoch auch sensorbasiert sein.
  • Beispielsweise kann der Transportbehälter dafür mit mindestens einem Batteriezustandsermittlungssensor zur Ermittlung des Zustandes der Batterie und/oder des Zustandes des Innenraums des inneren Behälters und/oder des Zustandes des inneren Behälters und/oder des Zustandes des Innenraums des äußeren Behälters und/oder des Zustandes des äußeren Behälters ausgestattet sein. Insbesondere kann der innere Behälter mit mindestens einem Batteriezustandsermittlungssensor zur Ermittlung des Zustandes der Batterie und/oder des Zustandes des Innenraums des inneren Behälters und/oder des Zustandes des inneren Behälters; und/oder der äußere Behälter mit mindestens einem Batteriezustandsermittlungssensor zur Ermittlung des Zustandes des Innenraums des äußeren Behälters und/oder des Zustandes des äußeren Behälters und/oder des Zustandes des inneren Behälters ausgestattet sein.
  • Zum Beispiel kann der Transportbehälter dabei eine Datenprozessierungseinrichtung umfassen, zum Beispiel welche zum Speichern und/oder Übermitteln, beispielsweise drahtlosen Übermitteln, von Daten ausgelegt ist, die auf Messungen von mindestens einem Batteriezustandsermittlungssensor beziehungsweise dem mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor beruhen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst daher die Kontrolleinrichtung mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor zur Ermittlung des Zustandes mindestens einer in dem Innenraum des inneren Behälters aufgenommenen Lithium-Batterie und eine Datenprozessierungseinrichtung. Insbesondere kann dabei die Datenprozessierungseinrichtung zum Speichern und/oder Übermitteln von auf Messungen von dem mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor beruhenden Daten ausgelegt sein.
  • Gegebenenfalls kann die Datenprozessierungseinrichtung auch zum Verarbeiten von auf Messungen von dem mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor beruhenden Daten ausgelegt sein.
  • Im Rahmen einer Ausgestaltung ist die Datenprozessierungseinrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Daten, beispielsweise mittels eines Funknetzes, zum Beispiel Mobilfunknetzes, ausgelegt.
  • Beispielsweise kann die Datenprozessierungseinrichtung zum drahtlosen Übermitteln von Daten an ein Gerät zur Fernkontrolle ausgelegt sein. Dabei kann das Gerät zur Fernkontrolle beispielsweise ein Mobiltelefon, zum Beispiel ein Smartphone, und/oder ein Tablet-PC und/oder ein sonstiger Computer und/oder ein Gerät in einer Fahrerkabine eines Transportfahrzeugs und/oder ein Gerät in einem Lagerraum und/oder ein Gerät in einem Kontrollraum eines Lagerraums sein. So kann vorteilhafterweise eine Übertragung von Daten nach Außen erfolgen beziehungsweise Bedienpersonal, beispielsweise ein Fahrer eines den (Gefahrgut-)Transportbehälter transportierenden Fahrzeugs und/oder ein Lagerist, benachrichtigt werden.
  • Zum Beispiel kann die Datenprozessierungseinrichtung ein Datenlogger, zum Beispiel mit Mobilfunkmodul, beispielsweise GSM-Modul (GSM: Global System for Mobile Communications), sein.
  • Beispielsweise kann der innere Behälter, insbesondere der Deckel beziehungsweise der Behältergrundkörper des inneren Behälters, zum Beispiel die Außenseite des Deckels beziehungsweise des Behältergrundkörper des inneren Behälters, mit der Datenprozessierungseinrichtung ausgestattet sein. Zum Beispiel kann die Datenprozessierungseinrichtung an der Außenseite des Deckels des inneren Behälters befestigt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann jedoch auch der äußere Behälter, beispielsweise der Deckel beziehungsweise der Behältergrundkörper des äußeren Behälters, zum Beispiel die Außenseite des Deckels beziehungsweise der Behältergrundkörper des äußeren Behälters, mit der Datenprozessierungseinrichtung ausgestattet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist der innere Behälter und/oder der äußere Behälter mindestens eine, insbesondere elektrische, Leitungsdurchführung auf. Beispielsweise kann der innere Behälter mindestens eine, insbesondere elektrische, Leitungsdurchführung aufweisen. Insbesondere kann dabei die mindestens eine Leitungsdurchführung zur Durchführung einer elektrischen Leitung eines Batteriezustandsermittlungssensors ausgelegt sein. Dies ermöglicht vorteilhafterweise einen Sensor im Innenraum des inneren Behälters beziehungsweise des äußeren Behälters elektrisch zu kontaktieren und beispielsweise an eine Datenprozessierungseinrichtung außerhalb des jeweiligen Behälters anzuschließen.
  • Beispielsweise der Deckel und/oder Behältergrundkörper des inneren Behälters und/oder der Deckel und/oder Behältergrundkörper des äußeren Behälters, mindestens eine Leitungsdurchführung aufweisen.
  • Die mindestens eine Leitungsdurchführung des inneren und/oder äußeren Behälters kann beispielsweise in Form eines Flansches, beispielsweise mit vergossener elektrischer Leitung, zum Beispiel mit vergossenem Kabel, ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der mindestens eine Batteriezustandsüberwachungssensor in dem Innenraum des inneren Behälters, insbesondere an die mindestens eine Leitungsdurchführung, anschließbar oder angeschlossen. So kann der Batteriezustandsüberwachungssensor auf besonders einfache Weise an einer für die Zustandesermittlung besonders interessanten Stelle montiert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist der äußere Behälter mit einer Flurfördergeräteingriffsvorrichtung ausgestattet. Insbesondere kann der äußere Behälter mit einer von einem Gabelstapler und/oder Hubstapler unterfahrbaren Flurfördergeräteingriffsvorrichtung ausgestattet sein. So kann der Transportbehälter vorteilhafterweise auf einfache und sichere Weise transportiert werden. Dafür kann der äußere Behälter an der Unterseite von dessen Boden mit mindestens zwei Blöcken ausgestattet sein, durch welche der äußere Behälter aufgebockt wird. Beispielsweise kann der Boden des äußeren Behälters, insbesondere zwischen den Blöcken, von einer Hubvorrichtung eines Gabelstaplers und/oder Hubstapler unterfahr sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter ein Hohlraum. Beispielsweise kann der innere Behälter derart beabstandet von dem äußeren Behälter beabstandet angeordnet sein, dass zwischen einer oder mehreren Außenseiten des inneren Behälters, zum Beispiel den Außenseiten des inneren Behälters, und einer oder mehreren Innenseiten des äußeren Behälters, zum Beispiel den Innenseiten des äußeren Behälters, ein Hohlraum beziehungsweise Freiraum ausgebildet ist.
  • Dieser Hohlraum ist vorteilhafterweise auf vielfältige Weise nutzbar.
  • Beispielsweise kann in dem Hohlraum eine Kühlvorrichtung, zum Beispiel ein Kühlaggregat, anordbar oder angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Hohlraum zur Aufnahme eines Kühlmittels, beispielsweise Trockeneis, ausgelegt sein. Dadurch, dass das Kühlmittel in dem Hohlraum angeordnet wird kann vorteilhafterweise ein direkter Kontakt zwischen Mittel und Batterie vermieden werden.
  • Auf diese Weisen können der innere Behälter und die darin aufzunehmende Batterie vorteilhafterweise aktiv gekühlt werden. Insbesondere kann dabei der äußere Behälter, beispielsweise die Innenseite des äußeren Behälters, mit einem thermisch isolierenden Isolationsmittel, beispielsweise einem schwer entflammbaren Isolationsmittel, versehen sein. So kann der innere Behälter und die darin aufzunehmende Batterie vorteilhafterweise über einen längeren Zeitraum und/oder energiesparender gekühlt werden. Gegebenenfalls kann die Innenseite des äußeren Behälters mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmittel, beispielsweise einem schwer entflammbaren Isolationsmittel, versehen sein. Beispielsweise kann die Innenseite des äußeren Behälters mit einem elektrisch und thermisch isolierenden, insbesondere schwer entflammbaren, Isolationsmittel versehen sein. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit, beispielsweise beim Transport von noch geladenen Batterien, vorteilhafterweise weiter erhöht werden. Gegebenenfalls kann hierfür auch die Innenseite des inneren Behälters mit einem elektrisch isolierenden Isolationsmittel versehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann in dem Hohlraum ein Chemikalienbindemittel und/oder Neutralisierungsmittel anodbar oder angeordnet sein und/oder kann der Hohlraum zur Aufnahme eines Chemikalienbindemittels und/oder eines Neutralisierungsmittels ausgelegt sein. Beispielsweise kann der Hohlraum zumindest teilweise mit dem Chemikalienbindemittel und/oder Neutralisierungsmittel gefüllt sein. So kann vorteilhafterweise die Sicherheit weiter gesteigert werden. Dadurch, dass das Chemikalienbindemittel und/oder Neutralisierungsmittel in dem Hohlraum angeordnet wird, kann vorteilhafterweise ein direkter Kontakt zwischen Mittel und Batterie vermieden werden.
  • Zum Beispiel kann Vermiculit als Chemikalienbindemittel eingesetzt werden. Vermiculit ist vorteilhafterweise kostengünstig, in ausreichenden Mengen verfügbar, gut händelbar, beispielsweise sauber und trocken verarbeitbar, wärmedämmend, nicht entzündlich, nicht brennbar und weist Poren beziehungsweise eine Porosität auf, welche Flüssigkeiten, wie Elektrolyt, absorbieren beziehungsweise aufsaugen kann und mit einem geringen spezifische Gewicht einhergeht.
  • Als Neutralisierungsmittel kann beispielsweise ein Calciumsalz, zum Beispiel Calciumcarbonat, eingesetzt werden. Calciumsalze, wie Calciumcarbonat, können kann vorteilhafterweise Fluorwasserstoff (HF), welcher im Schadensfall aus Lithium-Zellen austreten kann, in Form von schwerlöslichem Calciumfluorid binden und so die Sicherheit weiter erhöhen und die Umwelt vor schädlichen Einflüssen noch besser schützen. Calciumcarbonat ist zudem kostengünstig.
  • Da der innere Behälter gasdicht und flüssigkeitsdicht verschließbar sein kann, ist es möglich ein Austreten von, beispielsweise entzündlichen, Stoffen aus dem inneren Behälter zu verhindern. Deswegen kann der Hohlraum grundsätzlich mit Luft gefüllt sein.
  • Insbesondere kann der Hohlraum jedoch zur Aufnahme eines Schutzgases, beispielsweise Argon und/oder Stickstoff, ausgelegt sein. Durch eine Schutzgasatmosphäre können vorteilhafterweise Reaktionen, beispielsweise mit Sauerstoff, zum Beispiel Luftsauerstoff, unterbunden und auf diese Weise Wärmeentwicklung, Flammentwicklung und Brände verhindert werden. So kann die Sicherheit vorteilhafterweise weiter erhöht werden.
  • Insbesondere kann der äußere Behälter dabei zur Befüllung des Hohlraums mit einem Schutzgas ausgelegt sein.
  • Beispielsweise kann der äußere Behälter mit (mindestens) einem Schlauchanschlusselement ausgestattet sein. So kann vorteilhafterweise eine Schutzgasquelle und gegebenenfalls eine Vakuumpumpe zur Befüllung des Hohlraums mit dem Schutzgas und gegebenenfalls zum Entfernen von in dem Hohlraum befindlicher Luft mittels Vakuum angeschlossen werden. Beispielsweise kann zur Schutzgas-Befüllung des Hohlraums mittels Vakuum, der äußere Behälter und insbesondere auch der innere Behälter vakuumbeständig ausgestaltet sein.
  • Beispielsweise kann der äußere Behälter und/oder der innere Behälter mit mindestens einem Gasauslass ausgestattet. Der mindestens eine Gasauslass des äußeren Behälters und/oder der mindestens eine Gasauslass des inneren Behälters kann insbesondere ein, durch Überdruck öffenbarer Gasauslass sein. So können vorteilhafterweise Überdrücke in dem inneren Behälter und/oder dem äußeren Behälter abgebaut werden. Beispielsweise kann der mindestens eine Gasauslass des äußeren Behälters und/oder der mindestens eine Gasauslass des inneren Behälters in Form eines Überdruckventils und/oder einer Berstscheibe ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann der mindestens eine Gasauslass des äußeren Behälters und/oder der mindestens eine Gasauslass des inneren Behälters regelbar und/oder steuerbar, beispielsweise über einen Drucksensor, beispielsweise ein über einen Drucksensor regelbares und/oder steuerbares Überdruckventil, sein. Durch einen in Form eines Überdruckventils ausgebildeten Gasauslass des äußeren Behälters kann zudem eine Spülung des Innenraums des äußeren Behälters und damit des Hohlraums mit einem Schutzgas durchgeführt werden.
  • Insbesondere kann der mindestens eine Gasauslass des äußeren Behälters und/oder der mindestens eine Gasauslass des inneren Behälters auch zum Anschluss einer Gasauslassleitung, beispielsweise einer Abluftleitung, zum Beispiel in Form eines DN-Flansches, ausgestaltet sein. So können vorteilhafterweise Gase gezielt abgeleitet werden und dadurch die Sicherheit weiter gesteigert werden.
  • Der mindestens eine Gasauslass des äußeren Behälters kann beispielsweise im Deckel und/oder Behältergrundkörper des äußeren Behälters und/oder der mindestens eine Gasauslass des inneren Behälters kann beispielsweise im Deckel und/oder Behältergrundkörper des inneren Behälters ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann der äußere Behälter und/oder der innere Behälter (jeweils) zwei oder mehr Gasauslässe, beispielsweise an unterschiedlichen Seiten, zum Beispiel im Deckel und/oder in einer und/oder mehr Seitenwänden und/oder im Boden, aufweisen.
  • Vorzugsweise sind der Gasauslass beziehungsweise die Gasauslässe des inneren Behälters versetzt zu dem Gasauslass beziehungsweise den Gasauslässen des äußeren Behälters ausgebildet beziehungsweise angeordnet. So kann vorteilhafterweise beim Öffnen eines Gasauslasses des inneren Behälters ein Druckverteilung erzielt und ein unmittelbares Öffnen eines Gasauslasses des äußeren Behälters vermieden und dadurch die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise sind der Gasauslass beziehungsweise die Gasauslässe des inneren Behälters versetzt zu dem Schauglas beziehungsweise den Schaugläsern des äußeren Behälters und/oder der Gasauslass beziehungsweise die Gasauslässe des äußeren Behälters versetzt zu dem Schauglas beziehungsweise den Schaugläsern des inneren Behälters ausgebildet beziehungsweise angeordnet. So kann vorteilhafterweise ein Brechen von Schaugläsern bei Öffnen eines Gasauslasses vermieden und dadurch die Sicherheit weiter erhöht werden.
  • Insbesondere können der Gasauslass beziehungsweise die Gasauslässe des inneren Behälters auf einer anderen, beispielsweise entgegen gesetzten Seite, als das Schauglas beziehungsweise die Schaugläser des äußeren Behälters und/oder der Gasauslass beziehungsweise die Gasauslässe des äußeren Behälters auf einer anderen, beispielsweise entgegen gesetzten Seite, als das Schauglas beziehungsweise die Schaugläser des inneren Behälters ausgebildet beziehungsweise angeordnet sein. So kann die Sicherheit vorteilhafterweise noch weiter erhöht werden.
  • Der äußere Behälter kann weiterhin ein Ablassventil, beispielsweise zum Ablassen eines Kondensats, aufweisen. Das Ablassventil kann insbesondere bodennah in einer Seitenwand des äußeren Behälters ausgebildet sein. So kann vorteilhafterweise Kondensat aus dem Innenraum des äußeren Behälters beziehungsweise aus dem Hohlraum auf einfache Weise entfernt werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Transportbehälters wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist ein Verfahren (Transportverfahren) zum Transport von mindestens einer Batterie, insbesondere zum Gefahrguttransport von mindestens einer Lithium-Batterie, umfassend die Verfahrensschritte:
    • a) Messen mindestens eines Parameters zur Ermittlung des Zustandes der mindestens einen Batterie, und
    • b) Übermitteln von auf einer Messung beruhenden Daten an ein Gerät zur Fernkontrolle.
  • Das Verfahren kann beispielsweise mit einem erfindungsgemäßen Transportbehälter durchgeführt werden.
  • Das Messen in Verfahrenschritt a) kann insbesondere durch einen Batteriezustandsermittlungssensor, beispielsweise den mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor des Transportbehälters, erfolgen.
  • Das Übermitteln in Verfahrenschritt b) kann insbesondere durch eine Datenprozessierungseinrichtung, beispielsweise die Datenprozessierungseinrichtung des Transportbehälters, erfolgen.
  • Insbesondere kann das Übermitteln in Verfahrensschritt b) drahtlos, beispielsweise mittels Funk, zum Beispiel Mobilfunk, erfolgen.
  • Gegebenenfalls können vor dem Übermitteln in Verfahrensschritt b) gemessene Daten gespeichert und/oder ausgewertet werden. Dabei kann das Speichern und/oder Auswerten, zum Beispiel ebenfalls durch die Datenprozessierungseinrichtung, beispielsweise die Datenprozessierungseinrichtung des Transportbehälters, erfolgen.
  • Das Gerät zur Fernkontrolle kann beispielsweise ein Mobiltelefon, zum Beispiel ein Smartphone, und/oder ein Tablet-PC und/oder ein sonstiger Computer und/oder ein Gerät in einer Fahrerkabine eines Transportfahrzeugs und/oder ein Gerät in einem Lagerraum und/oder ein Gerät in einem Kontrollraum eines Lagerraums sein. So kann vorteilhafterweise Bedienpersonal, beispielsweise ein Fahrer eines den Transportfahrzeugs und/oder ein Lagerist, benachrichtigt werden.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Transportbehälter sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnung veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnung nur beschreibenden Charakter hat und nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen (Gefahrgut-)Transportbehälters.
  • 1 zeigt, dass der Transportbehälter 1, welcher insbesondere ein Gefahrguttransportbehälter sein kann, einen inneren Behälter 10 mit einem Innenraum zur Aufnahme mindestens einer Batterie 2, beispielsweise Lithium-Batterie, und einen äußeren Behälter 20 mit einem Innenraum zur Aufnahme des inneren Behälters 10 umfasst. Dabei ist der innere Behälter 10 in dem Innenraum des äußeren Behälters 20 angeordnet. In dem Innenraum des inneren Behälters 10 ist wiederum eine Batterie 2, beispielsweise Lithium-Batterie, angeordnet. Die Batterie 2 ist folglich doppelt in Behältern 10, 20 verpackt, wodurch die Sicherheit beim Transport der Batterie 2, welche beispielsweise im Fall einer Beschädigung der Lithium-Batterie 2 als Gefahrgut gelten könnte, vorteilhafterweise deutlich erhöht werden kann.
  • 1 zeigt weiterhin, dass sowohl der innere Behälter 10 als auch der äußere Behälter 20 jeweils einen, den Innenraum ausbildenden Behältergrundkörper 11, 12, 13; 21, 22, 23 und einen Deckel 14; 24 zum öffenbaren Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers 11, 12, 13; 21, 22, 23 aufweist. Dabei weisen die Behältergrundkörper 11, 12, 13; 21, 22, 23 jeweils einen Boden 11, 21 und Seitenwände 12, 13; 22, 23 auf. Der Deckel 14 des inneren Behälters 10 ist dabei auf der dem Deckel 24 des äußeren Behälters 20 zugewandten Seite des inneren Behälters 10 ausgebildet.
  • Die Deckel 14, 24 können dabei insbesondere den Innenraum des jeweiligen Behältergrundkörpers 11, 12, 13; 21, 22, 23 flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließen und an dem jeweiligen Behältergrundkörper 11, 12, 13; 21, 22, 23 lösbar befestigt, beispielsweise verschraubt, sein (nicht dargestellt).
  • 1 zeigt weiterhin, dass der innere Behälter 10 beabstandet von dem äußeren Behälter 20 angeordnet ist, so dass zwischen den Außenseiten des inneren Behälters 10 und den Innenseiten des äußeren Behälters 20 ein Hohlraum 40 beziehungsweise Freiraum ausgebildet ist.
  • Dieser Hohlraum 40 kann beispielsweise dafür genutzt werden, um eine Kühlung mittels Trockeneis und/oder eines Kühlaggregats vorzusehen. Dabei kann die Innenseite des äußeren Behälters 20 beispielsweise mit einem thermisch isolierenden Isolationsmittel, beispielsweise einem schwer entflammbaren Isolationsmedium, versehen sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Hohlraum 40 mit einem Mittel zur Chemikalienbindung und/oder -Neutralisierung, beispielsweise Vermiculit und/oder Calciumcarbonat, versehen, beispielsweise befüllt, sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Hohlraum 40 jedoch auch mit einem Gas gefüllt sein. Da der innere Behälter 10 insbesondere gasdicht und flüssigkeitsdicht verschlossen werden kann, und so ein Austreten von beispielsweise entzündlichen Stoffen aus dem inneren Behälter 10 verhindert werden kann, kann der Hohlraum 40 grundsätzlich mit Luft gefüllt sein. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, kann der Hohlraum 40 jedoch auch mit einem Schutzgas, zum Beispiel Argon, gefüllt sein beziehungsweise werden.
  • Zum Befüllen des Hohlraums 40 mit einem Schutzgas kann beispielsweise der äußere Behälter 20 mit einem Schlauchanschlusselement (nicht dargestellt), beispielsweise zum Anschließen einer Schutzgasquelle und gegebenenfalls einer Vakuumpumpe, ausgestattet sein. Zum Spülen mit Schutzgas und/oder um einen Überdrucke in den äußeren Behälter 20 zu vermeiden, kann der äußere Behälter 20 einen, durch Überdruck öffenbaren Gasauslass 25 aufweisen. Zur Inertisierung des Hohlraums 40 ist dieser 25 vorzugsweise in Form eines, gegebenenfalls über einen Drucksensor regelbaren oder steuerbaren, Überdruckventils ausgestaltet. Gegebenenfalls kann der Gasauslass 25 auch zum Anschluss einer Gasauslassleitung, beispielsweise einer Abluftleitung, zum Beispiel in Form eines DN-Flansches, ausgestaltet sein. Grundsätzlich kann der Gasauslass 25 des äußeren Behälters 20 jedoch auch in Form einer Berstscheibe ausgebildet sein.
  • 1 zeigt, dass auch der innere Behälter 10 durch Überdruck öffenbare Gasauslässe 15 aufweisen kann, welche ebenfalls zum Anschluss einer Gasauslassleitung, beispielsweise einer Abluftleitung, zum Beispiel in Form eines DN-Flansches, und beispielsweise in Form eines, gegebenenfalls über einen Drucksensor regelbaren oder steuerbaren, Überdruckventils und/oder einer Berstscheibe ausgestaltet sein können.
  • 1 illustriert, dass der Gasauslass 15 des inneren Behälters 10 vorzugsweise versetzt zu dem Gasauslass 25 des äußeren Behälters 20 ausgebildet sind. So kann vorteilhafterweise beim Öffnen des inneren Behälters 10 ein Druckabbau in dem Innenraum des äußeren Behälters 20 erfolgen.
  • Zudem zeigt 1, dass der innere Behälter 10 bezüglich des äußeren Behälters 20 durch eine Federung 30 gefedert ist. So können vorteilhafterweise von Außen auf den äußeren Behälter 20 einwirkende Stöße abgefedert werden und die in dem inneren Behälter 10 aufgenommene Batterie 2 vor Stößen und Vibrationen geschützt werden.
  • 1 veranschaulicht, dass durch die Federung 30 der Boden 11 des innere Behälter 10 von dem Boden 21 des äußeren Behälters 20 und die Seitenwände 12, 13 des inneren Behälters 10 von den Seitenwänden 22, 23 des äußeren Behälters 20 beabstandet sind. 1 zeigt, dass dabei insbesondere die Außenseite des Bodens 11 des innere Behälter 10 von der Innenseite des Bodens 21 des äußeren Behälters 20 und die Außenseiten der Seitenwände 12, 13 des inneren Behälters 10 von den Innenseiten der Seitenwände 22, 23 des äußeren Behälters 20 durch die Federung beabstandet sind. Insbesondere ist dabei durch die Federung 30 der innere Behälter 10 bezüglich des äußeren Behälters 20 horizontal und vertikal gefedert. 1 zeigt, dass dafür die Federung 30 mehrere vertikal federnde Federn 31 und mehrere horizontal federnde Federn 32 umfassen kann, insbesondere welche 31, 32 zwischen Außenseiten des inneren Behälters 10 und Innenseiten des äußeren Behälters 20 angeordnet sind. Dabei können die Federn 31, 32 beispielsweise Metallfedern sein.
  • 1 illustriert, dass der Transportbehälter 1, beispielsweise Gefahrguttransportbehälter, weiterhin eine Kontrolleinrichtung 16, 17, 18 zur Kontrolle des Zustandes der in dem Innenraum des inneren Behälters 10 aufgenommenen Batterie 2 aufweist.
  • Dabei umfasst die Kontrolleinrichtung 16, 17, 18 ein Schauglas 16 zur visuellen Kontrolle des Innenraums des inneren Behälters 10 und damit der darin angeordneten Batterie 2. Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform ist das Schauglas 16 in dem Deckel 14 des inneren Behälters 10 ausgebildet, beispielsweise eingelassen. So kann Bedienpersonal beim Öffnen des Deckels 24 des äußeren Behälters 20 vorteilhafterweise direkt den Zustand der Batterie 2 in dem Innenraum des inneren Behälters 10 kontrollieren, ohne dabei den inneren Behälter 10 öffnen zu müssen. Gegebenenfalls kann auch der äußere Behälter 20 mit einem Schauglas zur Kontrolle des Innenraums des äußeren Behälters 20 ausgestattet sein, welches fluchtend zu einem Schauglas des inneren Behälters 10 angeordnet ist (nicht dargestellt).
  • 1 zeigt, dass die Kontrolleinrichtung 16, 17, 18 weiterhin eine Datenprozessierungseinrichtung 18 umfasst, welche zum Speichern und/oder Übermitteln, beispielsweise drahtlosen Übermitteln, von auf Messungen von einem Batteriezustandsermittlungssensor beruhenden Daten ausgelegt ist. Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Datenprozessierungseinrichtung 18 auf der Außenseite des Deckels 14 des inneren Behälters befestigt. Zum Beispiel kann die Datenprozessierungseinrichtung 18 ein Datenlogger, beispielsweise mit GSM-Modul, sein.
  • 1 zeigt, dass der innere Behälter 10 zudem mehrere Leitungsdurchführung 17 aufweist, wobei eine der Leitungsdurchführungen 17 in dem Deckel 14 des inneren Behälters 10 ausgebildet ist und eine Durchführung einer elektrischen Leitungen durch den Deckel 14 ermöglicht, wobei eine andere Leitungsdurchführung 17 in dem Behältergrundkörper 11, 12, 13 des inneren Behälters 10 ausgebildet ist und eine Durchführung einer elektrischen Leitung durch den Behältergrundkörper 11, 12, 13, insbesondere eine Seitenwand 12 des Behältergrundkörpers 11, 12, 13, des inneren Behälters 10 ermöglicht.
  • 1 zeigt, dass die Datenprozessierungseinrichtung 18 über elektrische Leitungen mit den Leitungsdurchführungen 17 elektrisch leitend verbunden ist. Der beziehungsweise die Batteriezustandsüberwachungssensoren (nicht dargestellt) können so in dem Innenraum des inneren Behälters 10 an die Leitungsdurchführungen 17 und über diese 17 wiederum an die Datenprozessierungseinrichtung 18 elektrisch angeschlossen werden.
  • 1 deutet an, dass der äußere Behälter 20 weiterhin mit einer von einem Gabelstapler und/oder Hubstapler unterfahrbaren Flurfördergeräteingriffsvorrichtung 27 ausgestattet ist. Hierfür ist der äußere Behälter 20 an der Unterseite von dessen Boden 21 mit Blöcken 27 ausgestattet, durch welche 27 der äußere Behälter 20 aufgebockt ist, so dass der Boden 21 des äußeren Behälters 20 zwischen den Blöcken 27 von einer Hubvorrichtung eines Gabelstaplers und/oder Hubstaplers unterfahren und angehoben werden kann.
  • 1 zeigt, dass der äußere Behälter 20 zudem ein Ablassventil 26, beispielsweise zum Ablassen eines Kondensats, aufweist, welches 26 bodennah in einer Seitenwand 23 des äußeren Behälters 20 ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10216148 A1 [0005]
    • DE 19911362 A1 [0006]
    • DE 102010032898 A1 [0007]
    • EP 0334098 A1 [0008]
    • DE 1869037 [0009]
    • DE 4334282 A1 [0010]
    • DE 69526906 T2 [0011]
    • DE 102008002665 A1 [0012]
    • WO 2008/104358 A1 [0013]

Claims (15)

  1. Transportbehälter (1) zum Transport von mindestens einer Batterie (2), insbesondere Lithium-Batterie, zwischen einer Batterieeinsatzstelle und einer Batterieverarbeitungsstelle, umfassend – einen inneren Behälter (10) mit einem Innenraum zur Aufnahme der mindestens einen Batterie (2), und – einen äußeren Behälter (20) mit einem Innenraum zur Aufnahme des inneren Behälters (10).
  2. Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, wobei der Transportbehälter (1) ein Gefahrguttransportbehälter zum Gefahrguttransport von mindestens einer Batterie, insbesondere Lithium-Batterie, ist.
  3. Transportbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der innere Behälter (10) bezüglich des äußeren Behälters (20) durch eine Federung (30) gefedert und/oder durch eine Schwingungsdämpfung gedämpft ist, insbesondere wobei der innere Behälter (10) bezüglich des äußeren Behälters (20) durch die Federung (30) horizontal und vertikal gefedert und/oder durch die Schwingungsdämpfung horizontal und vertikal gedämpft ist.
  4. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Transportbehälter (1) eine Kontrolleinrichtung (16, 17, 18) zur Kontrolle des Zustandes mindestens einer in dem Innenraum des inneren Behälters (10) aufgenommenen Batterie (2) umfasst.
  5. Transportbehälter (1) nach Anspruch 4, wobei die Kontrolleinrichtung (16, 17, 18) mindestens ein Schauglas (16) zur visuellen Kontrolle eines Innenraums umfasst.
  6. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der innere Behälter (10) mit mindestens einem Schauglas (16) zur visuellen Kontrolle des Innenraums des inneren Behälters (10) ausgestattet ist, insbesondere wobei in dem Deckel (14) des inneren Behälters (10) ein Schauglas (16) ausgebildet, beispielsweise eingelassen, ist.
  7. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der äußere Behälter (20) mit mindestens einem Schauglas zur Kontrolle des Innenraums des äußeren Behälters (20) ausgestattet ist, wobei ein Schauglas (16) des inneren Behälters (10) fluchtend zu einem Schauglas des äußeren (20) Behälters angeordnet ist, insbesondere wobei in benachbarten Seitenwänden (12, 13, 22, 23) des inneren (10) und äußeren (20) Behälters Schaugläser (16) angeordnet sind.
  8. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Kontrolleinrichtung (16, 17, 18) – mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor zur Ermittlung des Zustandes mindestens einer in dem Innenraum des inneren Behälters (10) aufgenommenen Batterie (2) und – eine Datenprozessierungseinrichtung (18) umfasst, wobei die Datenprozessierungseinrichtung (18) zum Speichern und/oder Übermitteln von auf Messungen von dem mindestens einen Batteriezustandsermittlungssensor beruhenden Daten ausgelegt ist.
  9. Transportbehälter (1) nach Anspruch 8, wobei die Datenprozessierungseinrichtung (18) zum drahtlosen Übermitteln von Daten ausgelegt ist.
  10. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der innere (10) und/oder äußere (20) Behälter mindestens eine Leitungsdurchführung (17), insbesondere zur Durchführung einer elektrischen Leitung eines Batteriezustandsermittlungssensors, aufweist.
  11. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der mindestens eine Batteriezustandsüberwachungssensor in dem Innenraum des inneren Behälters (10), insbesondere an die mindestens eine Leitungsdurchführung (17), anschließbar oder angeschlossen ist.
  12. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der äußere Behälter (20) mit einer Flurfördergeräteingriffsvorrichtung (27), insbesondere einer von einem Gabelstapler und/oder Hubstapler unterfahrbaren Flurfördergeräteingriffsvorrichtung (27), ausgestattet ist.
  13. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der innere Behälter (10) einen, den Innenraum ausbildenden Behältergrundkörper (11, 12, 13) und einen Deckel (14) zum öffenbaren Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers (11, 12, 13) aufweist, – wobei der Deckel (14) des inneren Behälters (10) durch mindestens ein lösbares Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraubverbindung, lösbar an dem Behältergrundkörper (11, 12, 13) des inneren Behälters (10) befestigbar oder befestigt ist, und/oder – wobei der Innenraum des Behältergrundkörpers (11, 12, 13) des inneren Behälters (10) durch den Deckel (14) des inneren Behälters (10) flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließbar ist, und/oder wobei der äußere (20) Behälter einen, den Innenraum ausbildenden Behältergrundkörper (21, 22, 23) und einen Deckel (24) zum öffenbaren Verschließen des Innenraums des Behältergrundkörpers (21, 22, 23) aufweist, – wobei der Deckel (24) des äußeren Behälters (20) durch mindestens ein lösbares Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraubverbindung, lösbar an dem Behältergrundkörper (21, 22, 23) des äußeren Behälters (20) befestigbar oder befestigt ist, und/oder – wobei der Innenraum des Behältergrundkörpers (21, 22, 23) des äußeren Behälters (20) durch den Deckel (24) des äußeren Behälters (20) flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht verschließbar ist, insbesondere wobei der Deckel (14) des inneren Behälters (10) auf der dem Deckel (24) des äußeren Behälters (20) zugewandten Seite des inneren Behälters (10) anordbar oder angeordnet ist.
  14. Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei zwischen dem inneren Behälter (10) und dem äußeren Behälter (20) ein Hohlraum (40) ist, wobei in dem Hohlraum (40) eine Kühlvorrichtung und/oder ein Chemikalienbindemittel und/oder Neutralisierungsmittel anodbar oder angeordnet ist und/oder wobei der Hohlraum (40) zur Aufnahme eines Kühlmittels und/oder eines Chemikalienbindemittels und/oder eines Neutralisierungsmittels und/oder eines Schutzgases ausgelegt ist.
  15. Verfahren zum Transport, insbesondere Gefahrguttransport, von mindestens einer Batterie (2), insbesondere Lithium-Batterie, insbesondere mit einem Transportbehälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend die Verfahrensschritte: a) Messen mindestens eines Parameters zur Ermittlung des Zustandes der mindestens einen Batterie (2), und b) Übermitteln, insbesondere drahtloses Übermitteln, von auf einer Messung beruhenden Daten an ein Gerät zur Fernkontrolle.
DE102014200879.4A 2014-01-20 2014-01-20 Transportbehälter für Lithium-Batterien Pending DE102014200879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200879.4A DE102014200879A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Transportbehälter für Lithium-Batterien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200879.4A DE102014200879A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Transportbehälter für Lithium-Batterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014200879A1 true DE102014200879A1 (de) 2015-07-23

Family

ID=53497776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200879.4A Pending DE102014200879A1 (de) 2014-01-20 2014-01-20 Transportbehälter für Lithium-Batterien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200879A1 (de)

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105438606A (zh) * 2015-11-26 2016-03-30 成都佳美嘉科技有限公司 新型物流码垛箱
CN106829119A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 李赵和 一种使用方便的船舶运输用货物箱
CN106887546A (zh) * 2017-02-22 2017-06-23 苏州祥弘源电子科技有限公司 一种新能源汽车用电池保护装置
CN107161525A (zh) * 2017-06-08 2017-09-15 江苏泰霸电源系统有限公司 一种带有防碰撞功能的电池运输贮存箱
CN107302069A (zh) * 2017-07-12 2017-10-27 浙江谷神能源科技股份有限公司 一种锂电池防摔装置
CN107323836A (zh) * 2017-08-04 2017-11-07 无锡市湖昌机械制造有限公司 安全减震型清洗剂存储罐
CN107416329A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 合肥千奴信息科技有限公司 一种用于计算机运输的存放装置
CN107902230A (zh) * 2017-11-09 2018-04-13 合肥璨然电子科技有限公司 一种电子产品储存箱
CN108365147A (zh) * 2018-03-03 2018-08-03 滁州玉花机械有限公司 一种电功三轮车电池用固定装置
CN108550728A (zh) * 2018-05-04 2018-09-18 芜湖盛科环保技术有限公司 一种具有碰撞保护功能的新能源汽车电池
CN108615836A (zh) * 2018-05-04 2018-10-02 芜湖盛科环保技术有限公司 一种新能源汽车的蓄电装置
CN108995970A (zh) * 2018-07-17 2018-12-14 安徽贝昂科技有限公司 一种组合式家用空气净化器
CN109017255A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 胡玉平 一种新能源汽车的电池避震装置
CN109051331A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 安徽省白嘉信息技术有限公司 一种大理石家具组合防护箱包括箱体
CN109088026A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 靳卫卫 新能源汽车电池防撞击结构
CN109119563A (zh) * 2018-08-31 2019-01-01 靳卫卫 一种电动汽车电池多级缓冲防护装置
CN109148778A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 靳卫卫 一种基于电池减震与安全防护的装置
CN109160050A (zh) * 2018-07-20 2019-01-08 合肥迪鑫信息科技有限公司 一种汽车配件运输支撑件
CN109244295A (zh) * 2018-09-29 2019-01-18 江苏汇鑫新能源汽车科技有限公司 一种新能源汽车电池减震固定箱
CN109383911A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 上海卓亚医疗科技有限公司 一种用于医用直线加速器电子枪组件的包装装置
CN109484754A (zh) * 2018-10-29 2019-03-19 合肥鸿坤通信工程有限公司 一种便携式全自动卫星通信天线装置
CN109515946A (zh) * 2018-12-26 2019-03-26 张宜民 以三轴平衡通过气压稳定的电动汽车充电电池输送装置
CN109546034A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 周丰 一种电动汽车蓄电池保护结构
DE102017218964A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102017218959A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
CN109733725A (zh) * 2018-11-23 2019-05-10 浙江斯迈尔电子科技有限公司 一种电池电极片储存箱
CN109768191A (zh) * 2019-01-24 2019-05-17 南京菱亚汽车技术研究院 一种新能源汽车的电池避震装置
CN110155468A (zh) * 2018-03-28 2019-08-23 东莞市海陆通实业有限公司 一种可供多种型号放置的电池包装盒
CN110212127A (zh) * 2019-05-20 2019-09-06 宁波依诺汽车电子有限公司 新能源电动车的锂电池固定安装装置
CN110436025A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 殷志鸿 一种智能运动设备手提式收纳箱以及使用方法
CN110667363A (zh) * 2019-11-08 2020-01-10 重庆三峡学院 电动卡车快换电箱
CN111071606A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 席宏榕 一种物流运输用物件存放装置
CN111113346A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 梁祺 一种金属铸造用多功能模具存放装置
DE102019210367A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsbehälter für galvanische Zellen
CN111769227A (zh) * 2020-07-09 2020-10-13 上海思客琦自动化工程有限公司 一种锂电池模组转运装置及其实施方法
CN111799416A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 刘鹏 一种分体电动车锂电池
CN112018296A (zh) * 2020-09-23 2020-12-01 江西天翔新能源科技有限公司 一种通用型组合式锂电池
CN112046566A (zh) * 2020-09-15 2020-12-08 重庆工业职业技术学院 新能源汽车电池组转运保护装置
CN112193597A (zh) * 2020-11-03 2021-01-08 王华玉 一种新能源电池用储藏运输箱
DE102020103178A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung
WO2021243808A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 南京融康博临床医学研究院有限公司 一种用于肺癌检测的试剂盒
CN114955202A (zh) * 2022-06-15 2022-08-30 江苏国航智慧能源有限公司 一种防爆型锂电池回收用周转装置及其周转方法
CN115009401A (zh) * 2022-07-15 2022-09-06 安徽骆氏电动车有限公司 一种对电瓶具有保护功能的电瓶车车架及其保护方法
EP4067252A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Werner Stollsteimer Paletten- oder ladungsträger für innerbetrieblichen transport und lagerung von waren
DE102021116438A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Mts Maschinenbau Gmbh System zum Handling von Batterien
CN115676121A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 中国人民解放军总医院第四医学中心 用于烧伤创面修复的间充质干细胞注射液运输保藏装置
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
CN117673627A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 合肥伊科耐能源股份有限公司 一种新能源汽车启动电池

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869037U (de) 1963-01-25 1963-03-21 Kurt A R Friedrichsohn Batterie-waermebox.
EP0334098A1 (de) 1988-03-21 1989-09-27 Gesellschaft Für Gerätebau Mbh Batteriepack
DE4334282A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Doppelwandiges Gehäuse
DE19911362A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Hilti Ag Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE69526906T2 (de) 1994-11-18 2002-10-02 Yamaha Motor Co Ltd Batteriehalterungsstruktur
DE10216148A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur Aufnahme einer Batterie
WO2008104358A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Entlüftung von batteriegasen
DE102008002665A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102010032898A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1869037U (de) 1963-01-25 1963-03-21 Kurt A R Friedrichsohn Batterie-waermebox.
EP0334098A1 (de) 1988-03-21 1989-09-27 Gesellschaft Für Gerätebau Mbh Batteriepack
DE4334282A1 (de) 1993-10-08 1995-04-13 Aeg Anglo Batteries Germany Gm Doppelwandiges Gehäuse
DE69526906T2 (de) 1994-11-18 2002-10-02 Yamaha Motor Co Ltd Batteriehalterungsstruktur
DE19911362A1 (de) 1999-03-15 2000-09-21 Hilti Ag Batteriebetriebenes Bohrgerät
DE10216148A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Wabco Gmbh & Co Ohg Vorrichtung zur Aufnahme einer Batterie
WO2008104358A1 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Entlüftung von batteriegasen
DE102008002665A1 (de) 2008-06-26 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102010032898A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe

Cited By (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105438606A (zh) * 2015-11-26 2016-03-30 成都佳美嘉科技有限公司 新型物流码垛箱
CN106887546B (zh) * 2017-02-22 2019-07-09 苏州祥弘源电子科技有限公司 一种新能源汽车用电池保护装置
CN106887546A (zh) * 2017-02-22 2017-06-23 苏州祥弘源电子科技有限公司 一种新能源汽车用电池保护装置
CN106829119A (zh) * 2017-03-17 2017-06-13 李赵和 一种使用方便的船舶运输用货物箱
CN107161525A (zh) * 2017-06-08 2017-09-15 江苏泰霸电源系统有限公司 一种带有防碰撞功能的电池运输贮存箱
CN107302069A (zh) * 2017-07-12 2017-10-27 浙江谷神能源科技股份有限公司 一种锂电池防摔装置
CN107416329A (zh) * 2017-07-31 2017-12-01 合肥千奴信息科技有限公司 一种用于计算机运输的存放装置
CN107323836A (zh) * 2017-08-04 2017-11-07 无锡市湖昌机械制造有限公司 安全减震型清洗剂存储罐
CN109383911A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 上海卓亚医疗科技有限公司 一种用于医用直线加速器电子枪组件的包装装置
DE102017218959A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102017218964A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
CN107902230A (zh) * 2017-11-09 2018-04-13 合肥璨然电子科技有限公司 一种电子产品储存箱
CN108365147A (zh) * 2018-03-03 2018-08-03 滁州玉花机械有限公司 一种电功三轮车电池用固定装置
CN108365147B (zh) * 2018-03-03 2020-10-27 滁州玉花机械有限公司 一种电动三轮车电池用固定装置
CN110155468A (zh) * 2018-03-28 2019-08-23 东莞市海陆通实业有限公司 一种可供多种型号放置的电池包装盒
CN108615836A (zh) * 2018-05-04 2018-10-02 芜湖盛科环保技术有限公司 一种新能源汽车的蓄电装置
CN108615836B (zh) * 2018-05-04 2020-12-11 南昌智能新能源汽车研究院 一种新能源汽车的蓄电装置
CN108550728B (zh) * 2018-05-04 2021-01-22 苏州格瑞动力电源科技有限公司 一种具有碰撞保护功能的新能源汽车电池
CN108550728A (zh) * 2018-05-04 2018-09-18 芜湖盛科环保技术有限公司 一种具有碰撞保护功能的新能源汽车电池
CN109051331A (zh) * 2018-06-28 2018-12-21 安徽省白嘉信息技术有限公司 一种大理石家具组合防护箱包括箱体
CN108995970A (zh) * 2018-07-17 2018-12-14 安徽贝昂科技有限公司 一种组合式家用空气净化器
CN109160050A (zh) * 2018-07-20 2019-01-08 合肥迪鑫信息科技有限公司 一种汽车配件运输支撑件
CN109017255A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 胡玉平 一种新能源汽车的电池避震装置
CN109088026A (zh) * 2018-08-31 2018-12-25 靳卫卫 新能源汽车电池防撞击结构
CN109119563A (zh) * 2018-08-31 2019-01-01 靳卫卫 一种电动汽车电池多级缓冲防护装置
CN109148778A (zh) * 2018-08-31 2019-01-04 靳卫卫 一种基于电池减震与安全防护的装置
CN109244295A (zh) * 2018-09-29 2019-01-18 江苏汇鑫新能源汽车科技有限公司 一种新能源汽车电池减震固定箱
CN109484754A (zh) * 2018-10-29 2019-03-19 合肥鸿坤通信工程有限公司 一种便携式全自动卫星通信天线装置
CN109546034A (zh) * 2018-11-20 2019-03-29 周丰 一种电动汽车蓄电池保护结构
CN109733725A (zh) * 2018-11-23 2019-05-10 浙江斯迈尔电子科技有限公司 一种电池电极片储存箱
CN109515946B (zh) * 2018-12-26 2020-05-12 陈碧霞 以三轴平衡通过气压稳定的电动汽车充电电池输送装置
CN109515946A (zh) * 2018-12-26 2019-03-26 张宜民 以三轴平衡通过气压稳定的电动汽车充电电池输送装置
CN109768191A (zh) * 2019-01-24 2019-05-17 南京菱亚汽车技术研究院 一种新能源汽车的电池避震装置
WO2020161060A1 (de) 2019-02-04 2020-08-13 Volkswagen Ag Sicherheitsbehälter für galvanische zellen
DE102019210367A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsbehälter für galvanische Zellen
CN113302789A (zh) * 2019-02-04 2021-08-24 大众汽车股份公司 用于原电池的安全容器
CN113302789B (zh) * 2019-02-04 2023-10-13 大众汽车股份公司 用于原电池的安全容器
CN110212127B (zh) * 2019-05-20 2022-09-02 董琳维 新能源电动车的锂电池固定安装装置
CN110212127A (zh) * 2019-05-20 2019-09-06 宁波依诺汽车电子有限公司 新能源电动车的锂电池固定安装装置
CN110436025A (zh) * 2019-09-10 2019-11-12 殷志鸿 一种智能运动设备手提式收纳箱以及使用方法
CN110667363A (zh) * 2019-11-08 2020-01-10 重庆三峡学院 电动卡车快换电箱
CN111071606A (zh) * 2019-12-27 2020-04-28 席宏榕 一种物流运输用物件存放装置
CN111113346A (zh) * 2019-12-31 2020-05-08 梁祺 一种金属铸造用多功能模具存放装置
DE102020103178A1 (de) 2020-02-07 2021-08-12 Audi Aktiengesellschaft Energiespeichervorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichervorrichtung
WO2021243808A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 南京融康博临床医学研究院有限公司 一种用于肺癌检测的试剂盒
CN111769227A (zh) * 2020-07-09 2020-10-13 上海思客琦自动化工程有限公司 一种锂电池模组转运装置及其实施方法
CN111769227B (zh) * 2020-07-09 2022-11-25 上海思客琦智能装备科技股份有限公司 一种锂电池模组转运装置及其实施方法
CN111799416A (zh) * 2020-07-14 2020-10-20 刘鹏 一种分体电动车锂电池
CN112046566A (zh) * 2020-09-15 2020-12-08 重庆工业职业技术学院 新能源汽车电池组转运保护装置
CN112018296A (zh) * 2020-09-23 2020-12-01 江西天翔新能源科技有限公司 一种通用型组合式锂电池
CN112193597A (zh) * 2020-11-03 2021-01-08 王华玉 一种新能源电池用储藏运输箱
EP4067252A1 (de) * 2021-03-31 2022-10-05 Werner Stollsteimer Paletten- oder ladungsträger für innerbetrieblichen transport und lagerung von waren
DE102021116438A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Mts Maschinenbau Gmbh System zum Handling von Batterien
DE102022102083A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Mts Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
CN114955202A (zh) * 2022-06-15 2022-08-30 江苏国航智慧能源有限公司 一种防爆型锂电池回收用周转装置及其周转方法
CN115009401A (zh) * 2022-07-15 2022-09-06 安徽骆氏电动车有限公司 一种对电瓶具有保护功能的电瓶车车架及其保护方法
CN115676121A (zh) * 2022-12-30 2023-02-03 中国人民解放军总医院第四医学中心 用于烧伤创面修复的间充质干细胞注射液运输保藏装置
CN117673627A (zh) * 2024-02-01 2024-03-08 合肥伊科耐能源股份有限公司 一种新能源汽车启动电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200879A1 (de) Transportbehälter für Lithium-Batterien
EP2611714A1 (de) Transportvorrichtung für elektrochemische energiespeichervorrichtungen
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP3005465B1 (de) Sicherheitsbehältnis für gefährliches ladegut, insbesondere für batterien
EP3175504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von galvanischen zellen
DE102013204585A1 (de) Batteriepack mit Überdruckablassvorrichtung und Partikelabscheider
WO2014082954A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische energiespeichereinheit
DE102011016527A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen Energiespeichers
JP2017515764A (ja) ガルバーニ電池を輸送するための装置および方法
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102013220957A1 (de) Batterie und Verfahren zur Sicherung der Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
DE102013222269A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102014220947A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter für Batteriekomponenten
Sinz et al. Concepts for mechanical abuse testing of high-voltage batteries
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
EP4104906A1 (de) Depot und anordnung zur aufbewahrung eines fahrzeugs
DE202019005008U1 (de) Überhitzungsschutz für Antriebsbatterien von Elektroautomobilen
DE102013022632B3 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
Wisch et al. Recommendations and guidelines for battery crash safety and post-crash safe handling
CN208385469U (zh) 一种新能源车用动力电池安全化包装储运箱
CN106814327A (zh) 化学电源电性能安全试验装置及控制方法
DE102014211043A1 (de) Lithium-Zelle mit Fluorabsorber
DE102013113880B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von galvanischen Zellen
CN114771392B (zh) 一种用于应对易燃易爆危化品灾害的子母车系统

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000