DE102012221771A1 - Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012221771A1
DE102012221771A1 DE201210221771 DE102012221771A DE102012221771A1 DE 102012221771 A1 DE102012221771 A1 DE 102012221771A1 DE 201210221771 DE201210221771 DE 201210221771 DE 102012221771 A DE102012221771 A DE 102012221771A DE 102012221771 A1 DE102012221771 A1 DE 102012221771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
fold
battery cell
housing
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221771
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gless
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210221771 priority Critical patent/DE102012221771A1/de
Publication of DE102012221771A1 publication Critical patent/DE102012221771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • H01M50/166Lids or covers characterised by the methods of assembling casings with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/54Reclaiming serviceable parts of waste accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Abstract

Es wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle beschrieben, welche ein Gehäuse umfasst, das ein erstes Gehäuseteil (1) und ein zweites Gehäuseteil (2) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) mittels eines Falzes (3) miteinander verbunden sind. Der Falz (3) ist derart ausgeführt, dass er bei Einwirkung einer Kraft (F) auf das erste Gehäuseteil (1) öffenbar ist, wobei das zweite Gehäuseteil (2) im Wesentlichen im durch den Falz (3) gegebenen Verformungszustand bleibt, sodass zur Herstellung eines neuen Falzes (3) das zweite Gehäuseteil (2) im Wesentlichen ohne erneute Umformung mit einem neuen ersten Gehäuseteil (1) in Wirkverbindung gebracht werden kann.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und eine Batterie mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Batteriezelle sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie beziehungsweise einer Batteriezelle beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, bevorzugt eine Lithium-Ionen-Batteriezelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Batteriezelle sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie beziehungsweise einer Batteriezelle.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen (z. B. bei Windkraftanlagen) als auch in Fahrzeugen (z. B. in Hybrid- und Elektrofahrzeugen) vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden.
  • Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist die Lithium-Ionen-Technologie. Sie zeichnet sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Lithium-Ionen-Zellen besitzen mindestens eine positive und eine negative Elektrode (Kathode beziehungsweise Anode), die Lithium-Ionen (Li+) reversibel ein-(Interkalation) oder wieder auslagern (Deinterkalation) können. Damit die Interkalation von Lithium-Ionen beziehungsweise die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit einer Elektrolytkomponente (ein sogenanntes Lithium-Leitsalz) notwendig. Praktisch bei allen derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen, sowohl im Consumer-Bereich (zum Beispiel Mobil-Telefon, MP3-Player oder Powertools) als auch im automotiven Bereich (HEV, hybrid electric vehicle; PHEV, plug-in hybrid electric vehicle; EV, electro vehicle; Micro-Hybrid), wird als Lithium-Leitsalz das Lithiumhexafluorophosphat (LiPF6) eingesetzt. Dieses LiPF6 ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv, und es erfolgt in mehreren Stufen Hydrolyse bis hin zu Fluorwasserstoff (HF).
  • Insbesondere in Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden in sogenannten Batterie-Packs Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien eingesetzt, die aus einer großen Anzahl in Serie geschalteter elektrochemischer Zellen bestehen. Üblicherweise dient dabei ein Batteriemanagementsystem inklusive einer Batteriezustandserkennung der Sicherheitsüberwachung und zur Gewährleistung einer möglichst hohen Lebensdauer.
  • Bei der Lithium-Ionen-Speichertechnologie wird eine Vielzahl von einzelnen Batteriezellen zu einer gesamten Batterie zusammengeschlossen. Jede Einzelzelle weist dabei ein Gehäuse auf, um die aktiven Batteriezellenkomponenten und den Elektrolyt zu umschließen. Aus dem Batteriezellengehäuse ragen lediglich die elektrischen Anschlüsse beziehungsweise Pole der Batteriezelle. Das Gehäuse muss mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen von außen und innen standhalten und über die gesamte Lebensdauer eine Dichtungswirkung aufrechterhalten. Außerdem muss das Batteriezellengehäuse elektrisch isoliert sein, sodass kein Kurzschluss entstehen kann. Weiterhin soll es gegen Korrosion geschützt sein beziehungsweise die im Gehäuse angeordneten Komponenten vor Korrosion schützen.
  • Übliche Batteriezellengehäuse werden zu diesem Zweck aus Gehäuseelementen geschweißt und mittels zusätzlicher Folien elektrisch isoliert und vor Korrosion geschützt.
  • Die Anwendung von Schweißverfahren, insbesondere Laserschweißverfahren, ist relativ kompliziert und kostenaufwendig. Hinzu kommt, dass die elektrische Isolierung und ein Korrosionsschutz im Inneren des Gehäuses vor dem Fügeprozess als separate Bauteile zu applizieren sind. Die äußere Isolierung und ein äußerer Korrosionsschutz sind nach dem Fügeprozess aufzubringen. Dies bedingt zusätzlichen Aufwand bei der Handhabung beziehungsweise beim Transport der Gehäuse in ihrem Produktionsprozess beziehungsweise eine Vielzahl von Bewegungen einzusetzender Werkzeuge oder Fertigungsanlagen.
  • Dabei kann von der genannten Reihenfolge der Montageschritte nicht abgewichen werden, da vor dem Schweißprozess an der Außenseite aufgebrachte Folien durch den Schweißprozess zerstört oder zumindest in ihrer Funktion beeinträchtigt werden würden.
  • Aus der DE 10 2010 030 993 A1 sowie der DE 699 28 674 T2 sind Batterien beziehungsweise Batteriezellen bekannt, deren Gehäuse jeweils eine Falzverbindung aufweist. Diese Falzverbindungen sind im Wesentlichen unlösbar ausgestaltet. Das heißt, dass bei Öffnung einer solchen Falzverbindung die den jeweiligen Falz ausbildende Umbördelung aufgebogen und/oder aufgeschnitten werden müsste. Bei einer Aufbiegung der Umbördelung an einem ersten Gehäuseteil müsste das zweite Gehäuseteil, mit dem wenigstens ein Abschnitt ebenfalls ein Teil des Falzes ausbildet, ebenfalls umgeformt werden. Beim Aufschneiden der Umbördelung würde ein Teil des Falzes kraft- und/oder formschlüssig mit dem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils verbunden bleiben. Das bedeutet, dass unabhängig von der Methode der Öffnung eines Gehäuses mit Falzverbindung gemäß des Standes der Technik ein relativ hoher Arbeitsaufwand anfällt, um zumindest eines der beiden Gehäuseteile zur Herstellung eines Batteriezellengehäuses wieder zur Verfügung stellen zu können.
  • Weiterhin bekannte Schweißverbindungen zur Herstellung von Batteriezellengehäusen sind zwar relativ kostengünstig realisierbar, weisen jedoch den Nachteil der unlösbaren Verbindung der Gehäuseteile auf.
  • Weiterhin sind Batteriezellengehäuse bekannt, deren Einzelteile mittels Schraubverbindungen assembliert sind. Derartige Schraubverbindungen sind jedoch mit einem relativ hohen Fertigungsaufwand verbunden, insbesondere bei erhöhten Dichtigkeitsanforderungen. Insbesondere bei Batteriezellen, an die hohe Anforderungen hinsichtlich des beanspruchten Bauraumes sowie einfacher und schneller Montageprozesse gestellt werden und/oder an denen wenigstens eine zusätzliche Maßnahme zur Abdichtung des Gehäuses zu realisieren ist, sind in Schraubverbindungen demzufolge nur unwirtschaftlich realisierbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batteriezelle zur Verfügung gestellt, welche ein Gehäuse umfasst, das ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil mittels eines Falzes miteinander verbunden sind. Der Falz ist dabei derart ausgeführt, dass er bei Einwirkung einer Kraft auf das erste Gehäuseteil öffenbar ist, wobei das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen im durch den Falz gegebenen Verformungszustand verbleibt, sodass zur Herstellung eines neuen Falzes das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen ohne erneute Umformung mit einem neuen ersten Gehäuseteil in Wirkverbindung gebracht werden kann. Es ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil im Bereich seiner Falzausbildung vollständig unverformt bleibt. Somit ist die Herstellung einer neuen Falzverbindung unter Nutzung des zweiten Gehäuseteils ohne dessen erneute Umformung beziehungsweise mit nur geringfügig erneuter Umformung, gegebenenfalls nur im elastischen Bereich und vorzugsweise mit einem Formänderungsgrad von 0,9 bis 1,1, möglich. Der herzustellende neue Falz ist vorzugsweise hinsichtlich seiner Form sowie Festigkeit entsprechend des ursprünglichen Falzes ausgebildet.
  • Dadurch wird ermöglicht, eine Verbindung von Gehäuseteilen, die im Wesentlichen hermetisch dicht ausgeführt oder ausführbar ist, mit vertretbarem Aufwand zu lösen und durch eine neue, ebenfalls hermetisch dichte, formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zu ersetzen. Eine elektrische Isolierung der Batteriezelle sowie gegebenenfalls ein Korrosionsschutz innen und/oder außen kann vor dem Fügeprozess vollständig auf die Gehäuseteile aufgebracht werden. Da im Gegensatz zu herkömmlichen Schweißverfahren keine Wärme in die Gehäuseteile eingetragen wird, können die Gehäuseteile einseitig oder beidseitig mit Folie kaschiert werden. Durch die Kaltumformung entsteht kein Wärmeverzug beziehungsweise keine Gefügeveränderung in Gehäuseteilen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Falzes besteht die Möglichkeit der Öffnung des Gehäuses sowie der Verwendung zumindest des zweiten Gehäuseteils zur Erstellung eines neuen, kompletten Gehäuses beziehungsweise einer neuen Batteriezelle.
  • In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batteriezelle ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil als Bestandteil des Falzes eine Auskragung aufweist, die von einer als Bestandteil des Falzes ausgeführten Umbördelung des ersten Gehäuseteils umfasst ist, sodass nach Scherung der Umbördelung und Wegnahme des ersten Gehäuseteils die Auskragung vollständig freilegbar ist. Vorzugsweise ist dabei die Auskragung des zweiten Gehäuseteils von der Umbördelung des ersten Gehäuseteils einseitig umfasst.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass eines der beiden Gehäuseteile ein konkaves Formelement und das andere Gehäuseteil ein konvexes Formelement aufweist, die im Wesentlichen komplementär zueinander ausgeführt sind und zusammen den Falz ausbilden, wobei die Gehäuseteile derart ausgestaltet sind, dass sie voneinander entfernbar sind, wobei zumindest das Formelement am zweiten Gehäuseteil im Wesentlichen formunverändert bleibt. Die gemeinsame Ausbildung des Falzes durch das konkave Formelement und das konvexe Formelement ist dadurch realisiert, dass das konvexe Formelement im konkaven Formelement steckt beziehungsweise in diesem positioniert ist. Bei Entfernung des ersten Gehäuseteils vom zweiten Gehäuseteil mit einer Richtungskomponente senkrecht zur Ausbildungsrichtung des konkaven Formelementes und des konvexen Formelementes rutscht das konvexe Formelement aus dem konkaven Formelement heraus, ohne dass dabei das konkave Formelement im Wesentlichen formverändert wird, sodass das Formelement am zweiten Gehäuseteil, welches zum Beispiel konkav ausgeführt sein kann, zur Herstellung einer neuen form- und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung in einem Falz mit einem neuen ersten Gehäuseteil zur Verfügung steht. Bei der Entfernung des ersten Gehäuseteils vom zweiten Gehäuseteil kann eine elastische Verformung des Formelementes am zweiten Gehäuseteil und/oder eine elastische oder plastische Verformung des Formelementes am ersten Gehäuseteil erfolgen.
  • In einer dritten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass in einem den Falz ausbildenden Abschnitt des ersten Gehäuseteils eine Sollbruchstelle angeordnet ist. Dadurch lässt sich das erste Gehäuseteil an der Sollbruchstelle öffnen, wobei das zweite Gehäuseteil unversehrt bleibt und nach Austausch des bereits benutzten ersten Gehäuseteils mit einem neuen, ersten Gehäuseteil wiederum ein Teil des Gehäuses ausbilden kann.
  • In einer vierten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass an einem den Falz ausbildenden Abschnitt des ersten Gehäuseteils eine Zuglasche angeordnet ist, sodass bei Einwirkung einer Zugkraft an der Zuglasche das erste Gehäuseteil derart verformbar ist, dass es ohne Verformung des zweiten Gehäuseteils von diesem entfernbar ist. Die Zugbelastung an der Zuglasche bewirkt demzufolge eine Verformung des ersten Gehäuseteils derart, sodass eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil aufgehoben ist und das erste Gehäuseteil vom zweiten Gehäuseteil entfernt werden kann.
  • In einer fünften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Batteriezelle am zweiten Gehäuseteil ein Keilelement aufweist, an dem ein den Falz ausbildendes Formelement des ersten Gehäuseteils anliegt, sodass bei Einwirkung einer vom zweiten Gehäuseteil weggerichteten Kraft auf das erste Gehäuseteil dessen den Falz ausbildende Formelement aufbiegbar ist. Das heißt, dass bei einer Bewegung des ersten Gehäuseteils aufgrund der vom zweiten Gehäuseteil weggerichteten Kraft auf das erste Gehäuseteil als vom Keilelement eine Reaktionskraft auf das den Falz ausbildende Formelement des ersten Gehäuseteils bewirkt wird, welche zumindest mit einer Komponente senkrecht zur vom zweiten Gehäuseteil weggerichteten Kraft wirkt und derart das den Falz ausbildende Formelement des ersten Gehäuseteils plastisch oder elastisch wegbiegt, ohne dass dabei das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen verformt wird. Diese vom Keilelement bewirkte Aufbiegung erfolgt soweit, bis die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil vollständig aufgehoben ist und das erste Gehäuseteil vom zweiten Gehäuseteil vollständig entfernt werden kann.
  • Als Falzformen können insbesondere der einfach liegende, der doppelt liegende, der einfach stehende, der doppelt stehende, der Pittsburgh-Steh-, der Schnapp- und der Nockenstehfalz angewendet werden.
  • Es wird weiterhin erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle zur Verfügung gestellt, welche ein Gehäuse umfasst, das ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil mittels eines Falzes miteinander verbunden sind, wobei eine Kraft derart auf das erste Gehäuseteil gerichtet wird, dass das erste Gehäuseteil aufgetrennt und/oder umgeformt wird, wobei das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen im durch den Falz gegebenen Verformungszustand bleibt.
  • Nach dieser Öffnung wird nach Wegnahme des ersten Gehäuseteils vom unverformten zweiten Gehäuseteil ein neues erstes Gehäuseteil am bereits benutzten zweiten Gehäuseteil angeordnet, und es wird ein Falz mit entsprechenden Formelementen des neuen ersten Gehäuseteils und des bereits benutzten zweiten Gehäuseteils hergestellt.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere zur Öffnung einer erfindungsgemäßen Batteriezelle und zur Herstellung eines neuen Batteriezellengehäuses. Dadurch, dass das zweite Gehäuseteil im Wesentlichen im durch den Falz gegebenen Verformungszustand bleibt, kann das zweite Gehäuseteil ohne erneute Umformung mit einem neuen ersten Gehäuseteil in Wirkverbindung zur Herstellung eines neuen Falzes und somit eines neuen Batteriezellengehäuses gebracht werden.
  • Die Öffnung einer Batteriezelle kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass eine den Falz ausbildende Umbördelung geschert wird oder ein konkaves und ein konvexes Formelement, welche zusammen den Falz ausbilden, voneinander getrennt werden, oder das erste Gehäuseteil an einer Sollbruchstelle aufgetrennt wird, oder an einer Zuglasche am ersten Gehäuseteil gezogen wird und derart das erste Gehäuseteil formverändert wird, oder das erste Gehäuseteil vom zweiten Gehäuseteil entfernt wird, wobei auf ein den Falz ausbildendes Formelement des ersten Gehäuseteils von einem Keilelement eine Kraftkomponente aufgebracht wird, die eine Verformung des Formelementes des ersten Gehäuseteils bewirkt.
  • Bei der Verfahrensvariante, bei der an einer Zuglasche am ersten Gehäuseteil gezogen wird, erfolgt dabei eine Aufbördelung des Falzes, sodass das erste Gehäuseteil vom zweiten Gehäuseteil entfernbar ist. Bei der Verfahrensvariante, bei der auf ein den Falz ausbildendes Formelement des ersten Gehäuseteils von einem Keilelement eine Kraftkomponente aufgebracht wird, wird dadurch eine Aufweitung des ersten Gehäuseteils realisiert, sodass es vom zweiten Gehäuseteil abnehmbar beziehungsweise entfernbar ist.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Aspekt ist eine Batterie, welche eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Batteriezellen aufweist.
  • Ergänzt wird die vorliegende Erfindung durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere durch ein elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, welches eine erfindungsgemäße Batteriezelle oder auch eine erfindungsgemäße Batterie aufweist, wobei die Batteriezelle beziehungsweise die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Batteriezelle beziehungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Batteriezelle ist, dass trotz einfach zu realisierender sowie hermetisch dichter Verbindung von Gehäuseteilen zur Herstellung eines Batteriezellengehäuses diese wieder voneinander gelöst werden können, sodass zumindest eines der Gehäuseteile zur Herstellung eines neuen Gehäuses verwendet werden kann, wobei einzelne Batteriezellenkomponenten im wieder verwendeten Gehäuseteil verbleiben können. Neben diesem Vorteil ergibt sich eine hohe Steifigkeit durch ein relativ hohes Flächenträgheitsmoment des Gehäuses beziehungsweise seiner Gehäuseteile im Bereich des Falzes. Dadurch lässt sich neben dem benötigten Bauraum auch der Materialeinsatz verringern und das Gehäuse mit geringen Kosten fertigen. Zudem sind nur wenige Bauteile und demzufolge weniger einzelne Fügeschritte zur Herstellung der Batteriezelle zu realisieren. Weiterhin können unterschiedliche Materialien in einfacher Weise miteinander verbunden werden, wobei insbesondere dadurch die Batteriezelle ein geringes Gewicht aufweisen kann. Eine hermetische Abdichtung ist in einfacher Weise ähnlich wie bei Konservendosen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln möglich. Aufgrund der hermetischen Abdichtung besteht ein geringer Bedarf an Trockenmitteln in der Batteriezelle. Die Fertigung der Batteriezelle kann ohne Wärmeeintrag und demzufolge auch ohne den damit verbundenen Wärmeverzug beziehungsweise Gefügeänderungen realisiert werden.
  • Maßnahmen zur elektrischen Isolierung und/oder zum Korrosionsschutz der Batteriezelle können in einfacher Weise in oder an den Gehäuseteilen, insbesondere auch im Bereich der Falzverbindung, ausgeführt sein.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Falz bei Abscherung,
  • 2 einen Falz mit einem konkaven Formelement und einem konvexen Formelement,
  • 3 einen Falz mit Sollbruchstelle,
  • 4 einen Falz mit Zuglasche, und
  • 5 einen Falz mit integriertem Keilelement.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 1 bis 5 sind jeweils unterschiedliche Ausführungsformen eines Falzes einer erfindungsgemäßen Batteriezelle dargestellt.
  • 1 zeigt einen Falz 3, bei dem ein erstes Gehäuseteil 1 mit einer Umbördelung 5 eine Auskragung 4 eines zweiten Gehäuseteils 2 einseitig umfasst. Dabei sind die Umbördelung 5 und die Auskragung 4 derart angeordnet und dimensioniert, dass ein Schneidwerkzeug 10, umfassend zwei relativ zueinander bewegliche Schneiden, derart an der Umbördelung 5 in Eingriff bringbar ist, dass diese Umbördelung 5 abgeschert werden kann, wobei dabei der Rest der Umbördelung 5, welcher nunmehr vom zweiten Gehäuseteil 2 abgetrennt ist, von der Auskragung 4 des zweiten Gehäuseteils 2 entfernbar ist, ohne dass die Auskragung 4 verformt wird. Somit ist das erste Gehäuseteil 1 in einfacher Weise vom zweiten Gehäuseteil 2 abnehmbar beziehungsweise entfernbar und demzufolge ein durch das erste Gehäuseteil 1 und das zweite Gehäuseteil 2 assembliertes Gehäuse öffenbar.
  • 2 zeigt ein erstes Gehäuseteil 1 mit einem konkaven Formelement 20 und ein zweites Gehäuseteil 2 mit einem konvexen Formelement 21, wobei das konvexe Formelement 21 zumindest bereichsweise im konkaven Formelement 20 angeordnet ist. Das konkave Formelement 20 und das konvexe Formelement 21 bilden zusammen den Falz 3 aus. Der Falz 3 ist dabei derart ausgeführt, dass bei einer Entfernung des ersten Gehäuseteils 1 vom zweiten Gehäuseteil 2 in Entfernungsrichtung s das konvexe Formelement 21 aus dem konkaven Formelement 20 herausrutscht, wobei das konkave Formelement 20 dabei plastisch und/oder elastisch verformt werden kann, das konvexe Formelement 21 jedoch maximal elastisch verformt wird.
  • 3 zeigt einen Falz 3, bei dem in der Umbördelung 5 im ersten Gehäuseteil 1 eine Sollbruchstelle 30 angeordnet ist. Es ist ersichtlich, dass bei Einwirkung einer Kraft an der Umbördelung 5 diese an der Sollbruchstelle 30 bricht, sodass die Auskragung 4 des zweiten Gehäuseteils 2 vollständig freilegbar ist und das erste Gehäuseteil 1 vom zweiten Gehäuseteil 2 abnehmbar beziehungsweise entfernbar ist.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Falzes 3, bei dem an dem den Falz ausbildenden Abschnitt des ersten Gehäuseteils 40, der den den Falz ausbildenden Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 41 umgebördelt umfasst, eine Zuglasche 42 angeordnet ist. Bei Einwirkung einer Zug-Kraft F an der Zuglasche 42 verformt sich das Gehäuseteil 1 beziehungsweise der den Falz ausbildende Abschnitt des ersten Gehäuseteils 40 derart, dass die Umbördelung des den Falz ausbildenden Abschnitt des zweiten Gehäuseteils 41 aufgehoben wird und somit das erste Gehäuseteil 1 vom zweiten Gehäuseteil 2 abnehmbar beziehungsweise entfernbar ist.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Batteriezelle, bei der das den Falz ausbildende Formelement des ersten Gehäuseteils 50, das den Falz ausbildende Formelement des zweiten Gehäuseteils 51 sowie ein an diesem Formelement anliegendes Keilelement 52 umfasst. Bei Einwirkung einer Kraft F auf das erste Gehäuseteil in der dargestellten Richtung bewirkt das Keilelement 52 eine Reaktionskraft mit einer Kraftkomponente, die im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Kraft F ausgebildet ist und die eine Verformung des den Falz ausbildenden Formelementes des ersten Gehäuseteils 50 derart bewirkt, dass die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Falzes 3 zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 2 aufgehoben wird, wobei sich das erste Gehäuseteil 1 beziehungsweise dessen den Falz ausbildende Formelement des ersten Gehäuseteils 50 elastisch und/oder plastisch verformt und das zweite Gehäuseteil 2 beziehungsweise dessen den Falz ausbildende Formelement des zweiten Gehäuseteils 51 im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Die dargestellten Ausführungsvarianten weisen das gemeinsame Merkmal auf, dass bei Öffnung des Falzes 3 das zweite Gehäuseteil 2 im Wesentlichen formunverändert bleibt beziehungsweise die Form beibehält, die es im Falz 3 aufwies. Dadurch lässt sich in einfacher Weise ein neues erstes Gehäuseteil 1 mit dem bereits benutzten zweiten Gehäuseteil 2 in einem neuen Falz 3 in Wirkverbindung bringen und, gegebenenfalls bei Beibehaltung weiterer Batteriezellenkomponenten im oder am zweiten Gehäuseteil, ein neues Batteriezellengehäuse und demzufolge eine neue Batteriezelle herstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010030993 A1 [0010]
    • DE 69928674 T2 [0010]

Claims (10)

  1. Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, umfassend ein Gehäuse, welches ein erstes Gehäuseteil (1) und ein zweites Gehäuseteil (2) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) mittels eines Falzes (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Falz (3) derart ausgeführt ist, dass er bei Einwirkung einer Kraft (F) auf das erste Gehäuseteil (1) öffenbar ist, wobei das zweite Gehäuseteil (2) im Wesentlichen im durch den Falz (3) gegebenen Verformungszustand bleibt, sodass zur Herstellung eines neuen Falzes (3) das zweite Gehäuseteil (2) im Wesentlichen ohne erneute Umformung mit einem neuen ersten Gehäuseteil (1) in Wirkverbindung gebracht werden kann.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der das zweite Gehäuseteil (2) als Bestandteil des Falzes (3) eine Auskragung (4) aufweist, die von einer als Bestandteil des Falzes (3) ausgeführten Umbördelung (5) des ersten Gehäuseteils (1) umfasst ist, sodass nach Scherung der Umbördelung (5) und Wegnahme des ersten Gehäuseteils (1) die Auskragung (4) vollständig freilegbar ist.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1, bei der eines der beiden Gehäuseteile (1, 2) ein konkaves Formelement (20) und das andere Gehäuseteil (1, 2) ein konvexes Formelement (21) aufweist, die im Wesentlichen komplementär zueinander ausgeführt sind und zusammen den Falz (3) ausbilden, wobei die Gehäuseteile (1, 2) derart ausgestaltet sind, dass sie voneinander entfernbar sind, wobei zumindest das Formelement am zweiten Gehäuseteil (2) im Wesentlichen formunverändert bleibt.
  4. Batteriezelle nach Anspruch 1, welches in einem den Falz (3) ausbildenden Abschnitt des ersten Gehäuseteils (1) eine Sollbruchstelle (30) aufweist.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 1, welche an einem den Falz (3) ausbildenden Abschnitt des ersten Gehäuseteils (1) eine Zuglasche (42) aufweist, sodass bei Einwirkung einer Zug-Kraft (F) an der Zuglasche (42) das erste Gehäuseteil (1) derart verformbar ist, dass es ohne Verformung des zweiten Gehäuseteils (2) von diesem entfernbar ist.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 1, welches am zweiten Gehäuseteil (2) ein Keilelement (52) aufweist, an dem ein den Falz (3) ausbildendes Formelement des ersten Gehäuseteils (50) anliegt, sodass bei Einwirkung einer vom zweiten Gehäuseteil (2) weggerichteten Kraft (F) auf das erste Gehäuseteil (1) dessen den Falz ausbildende Formelement (50) aufbiegbar ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, welche ein Gehäuse umfasst, das ein erstes Gehäuseteil (1) und ein zweites Gehäuseteil (2) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (2) mittels eines Falzes (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraft (F) derart auf das erste Gehäuseteil (1) gerichtet wird, dass das erste Gehäuseteil (1) aufgetrennt und/oder umgeformt wird, wobei das zweite Gehäuseteil (2) im Wesentlichen im durch den Falz (3) gegebenen Verformungszustand bleibt, das erste Gehäuseteil (1) vom unverformten zweiten Gehäuseteil (2) entfernt wird und ein neues erstes Gehäuseteil (1) am bereits benutzten zweiten Gehäuseteil (2) angeordnet wird und ein Falz (3) mit Formelementen des neuen ersten Gehäuseteils (1) und des bereits benutzten zweiten Gehäuseteils (2) hergestellt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle nach Anspruch 7, bei dem zur Öffnung der Batteriezelle a) eine den Falz (3) ausbildende Umbördelung (5) geschert wird; b) ein konkaves Formelement (20) und ein konvexes Formelement (21), welche zusammen den Falz (3) ausbilden, voneinander getrennt werden; c) das erste Gehäuseteil (1) an einer Sollbruchstelle (30) aufgetrennt wird; d) an einer Zuglasche (42) am ersten Gehäuseteil (1) gezogen wird und derart das erste Gehäuseteil (1) formverändert wird; oder e) das erste Gehäuseteil (1) vom zweiten Gehäuseteil (2) entfernt wird, wobei auf ein den Falz (3) ausbildendes Formelement des ersten Gehäuseteils (50) von einem Keilelement (52) eine Kraftkomponente aufgebracht wird, die eine Verformung des Formelementes des ersten Gehäuseteils (50) bewirkt.
  9. Batterie, umfassend eine Mehrzahl von Batteriezellen gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektromotorisch antreibbares Kraftfahrzeug, mit einer Batteriezelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 oder mit einer Batterie gemäß Anspruch 9, wobei die Batteriezelle beziehungsweise die Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210221771 2012-11-28 2012-11-28 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012221771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221771 DE102012221771A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221771 DE102012221771A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221771A1 true DE102012221771A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221771 Withdrawn DE102012221771A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206031A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Hochvoltspeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Montieren eines Gehäuses
DE102018211637A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer prismatischen Batteriezelle
EP4312300A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Liofit GmbH Verfahren und vorrichtung zum tiefentladen einer batterie sowie batterie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928674T2 (de) 1998-08-21 2006-09-07 Eveready Battery Co., Inc., Westlake Batteriekonstruktion mit doppelfalznaht-deckel-verschluss
DE102010030993A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69928674T2 (de) 1998-08-21 2006-09-07 Eveready Battery Co., Inc., Westlake Batteriekonstruktion mit doppelfalznaht-deckel-verschluss
DE102010030993A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206031A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Hochvoltspeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Montieren eines Gehäuses
DE102018211637A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer prismatischen Batteriezelle
EP4312300A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Liofit GmbH Verfahren und vorrichtung zum tiefentladen einer batterie sowie batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715831B1 (de) Batterie oder batteriezellenmodul und kraftfahrzeug
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102010035458A1 (de) Batterie
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
WO2014040734A2 (de) Isolation von elektrochemischen energiespeichern
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102012221771A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015010426A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102010030993A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
EP3618147B1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung derselben
DE102014212286A1 (de) Isolationsvorrichtung und Verfahren zum zumindest abschnittsweisen Isolieren einer galvanischen Zelle
DE102011003749A1 (de) Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung des Batteriezellenmoduls sowie Kraftfahrzeug
DE102021201754A1 (de) Prismatische Batteriezelle
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
WO2013023769A1 (de) Energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung
DE102019204105A1 (de) Batteriezelle mit einer verbesserten Kühlung
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102022107471B3 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination