DE102018210124A1 - Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102018210124A1
DE102018210124A1 DE102018210124.8A DE102018210124A DE102018210124A1 DE 102018210124 A1 DE102018210124 A1 DE 102018210124A1 DE 102018210124 A DE102018210124 A DE 102018210124A DE 102018210124 A1 DE102018210124 A1 DE 102018210124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
deformation element
longitudinal
structural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210124.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018210124.8A priority Critical patent/DE102018210124A1/de
Publication of DE102018210124A1 publication Critical patent/DE102018210124A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Batteriegehäuse (6) für eine Batterie (32) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (2), aufweisend eine wannenförmige Aufnahme (8) mit einem Gehäuseboden (10) und mit einem Gehäuserahmen (12), wobei die Aufnahme (8) einen Gehäuseinnenraum (14) bildet, wobei der Gehäuserahmen (12) mittels zweier Gehäuselängsseiten (16) und mittels zwei zu diesen quer verlaufenden Gehäuse-querseiten (18) gebildet ist, wobei im Gehäuseinnenraum (14) ein Deformationselement (20) angeordnet ist, welches sich von einer der Gehäusequerseiten (18) zur anderen Gehäusequerseite (18) des Gehäuserahmens (12) erstreckt, wobei auf denjenigen Seiten des Deformationselements (20), welche den Gehäuselängsseiten (16) zugewandt sind jeweils eine biegesteife Tragstruktur (22) für eine Anzahl an Batteriemodulen (30) der Batterie (32) angeordnet ist, und wobei die Tragstrukturen (22) innerhalb des Gehäuseinnenraums (GI) jeweils einer der Gehäuselängsseiten (16) zugeordnete Strukturlängswände (24) und unter Bildung von Aufnahmeräumen (28) für die Batteriemodule (30) zueinander beabstandet angeordnete Strukturquerwände (26) aufweist, die sich vom Deformationselement (20) zu der jeweiligen Strukturlängswand (24) erstrecken. Ferner betrifft die Erfindung ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einem solchen Batteriegehäuse (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs, wobei das Batteriegehäuse eine wannenförmige Aufnahme mit einem Gehäuseboden und mit einem Gehäuserahmen aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein solches Kraftfahrzeug.
  • Ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug weist typischerweise eine Batterie (Traktions-Batterie) auf, welche eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeugs mit Energie versorgt. Dabei ist unter einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug insbesondere ein Elektrofahrzeug, welches die zum Antrieb notwendige Energie lediglich in der Batterie speichert (BEV, battery electric vehicle), ein Elektrofahrzeug mit einem Reichweitenverlängerer (REEV, range extended electric vehicle), ein Hybridfahrzeug (HEV, hybrid electric vehicle) und/oder ein Plug-In-Hybridfahr-zeug (PHEV, plug-in hybrid electric vehicle) zu verstehen.
  • Eine insbesondere unfallbedingte, also durch einen Crash oder einen Aufprall hervorgerufene Krafteinwirkung kann eine Beschädigung der Batterie bewirken. Bei einer solchen Beschädigung kann beispielsweise die in der Batterie gespeicherte Energie explosionsartig freigesetzt werden. Ferner können eine Feuergefahr und/oder ein Gefahr aufgrund einer elektrischen Entladung der Batterie für Fahrzeugpassagiere (Insassen) entstehen.
  • Aus der DE 10 2017 101 110 A1 ist eine Baugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug bekannt. Diese umfasst eine Unterwand und eine Oberwand eines Batteriegehäuses. Dabei beinhalten die Oberwand und die Unterwand einen mittig angeordneten Oberwanddeformationsbereich bzw. einen mittig angeordneten Unterwanddeformationsbereich, welche Deformationsbereiche sich bei einer Seitenbelastung vor Bereichen der Oberwand bzw. der Unterwand verformen, welche nahe von Batterie-Arrays angeordnet sind.
  • Alternativ sind zur Vermeidung einer Beschädigung der Batterie beispielsweise in einem Gehäuseinnenraum des Batteriegehäuses (Versteifungs-)Elemente angeordnet, welche eine Steifigkeit des Gehäuses erhöhen und eine Verformung des Batteriegehäuses in den Gehäuseinnenraum verhindern sollen. So offenbart die DE 10 2016 110 330 A1 ein Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie. Das Gehäuse weist eine Deckelplatte und eine Bodenplatte auf, wobei zwischen der Deckelplatte und der Bodenplatte ein mit diesen verbundener Rahmen angeordnet ist. Dabei ist in dem vom Rahmen umschlossenen Raum wenigstens ein Querträgerelement angeordnet.
  • Typischerweise ist die Batterie aus einer Anzahl an Batteriemodulen gebildet, welche in einem Batteriegehäuse mit einem Gehäuserahmen aufgenommen sind. Der Gehäuserahmen weist dabei in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Gehäuselängsseiten (Rahmenlängsseiten) auf. Dabei ist beispielsweise beiden Gehäuselängsseiten gehäuseinnenseitig jeweils ein Deformationsraum zugeordnet ist, in welchen die entsprechende Gehäuselängsseite im Falle einer Krafteinwirkung und einer damit einhergehenden Deformation eindringen kann, um eine Beschädigung der Batterie bei vergleichsweise kleinen Verformungen der Gehäuselängsseiten zu vermeiden. Aufgrund der beiden, den jeweiligen Gehäuselängsseiten zugeordneten Deformationsräume ist ein Bauraum für die Batterie verkleinert, und nachteilig eine Reichweite des Kraftfahrzeugs verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Batteriegehäuse anzugeben, welches eine in diesem aufgenommene Batterie vor einer externen Krafteinwirkung und damit einhergehend vor einer möglichen Beschädigung schützt. Des Weiteren soll ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Hierzu weist das Batteriegehäuse, welches für eine Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs vorgesehen und eingerichtet ist, eine vorzugsweise wannenförmige Aufnahme mit einem Gehäuseboden und mit einem Gehäuserahmen auf. Dabei ist der Gehäuserahmen mittels zweier Gehäuselängsseiten (Rahmenlängsseiten), welche zweckmäßigerweise parallel und zueinander beabstandet angeordnet sind, und mittels zweier zu den Gehäuselängsseiten quer verlaufenden Gehäusequerseiten (Rahmenquerseiten) gebildet.
  • Die Aufnahme bildet einen Gehäuseinnenraum. So begrenzen der Gehäuseboden und der Gehäuserahmen den Gehäuseinnenraum. Des Weiteren ist im Gehäuseinnenraum ein Deformationselement angeordnet, welches sich von einer der Gehäusequerseiten zur anderen Gehäusequerseite erstreckt. Geeigneter Weise verläuft dabei das Deformationselement parallel zu den Gehäuselängsseiten.
  • Auf denjenigen Seiten des Deformationselements, welche den Gehäuselängsseiten zugewandt sind, ist jeweils eine biegesteife (deformationsstabile) Tragstruktur für eine Anzahl an Batteriemodulen der Batterie oder alternativ für Zellenpakete der Batterie angeordnet. Mit anderen Worten ist beidseitig des Deformationselements im Gehäuseinnenraum jeweils eine Tragstruktur für Batteriemodule angeordnet. Die Tragstruktur ist dabei biegesteifer als das Deformationselement. Hier und im Folgenden wird lediglich Bezug auf Batteriemodule genommen, jedoch gelten die Ausführungen, sofern nicht anders dargestellt, in analoger Weise auch für sogenannte Zellenpakete.
  • Die Tragstrukturen weisen innerhalb des Gehäuseinnenraums jeweils eine Strukturlängswand auf, welche einer der Gehäuselängswände zugeordnet ist und sich vorzugsweise parallel zu dieser erstreckt. Besonders bevorzugt liegt die Strukturlängswand dabei in platzsparender Weise an der Gehäuselängswand an. Weiterhin weisen die Tragstrukturen jeweils Strukturquerwände auf, die sich von der Strukturlängswand zum Deformationselement erstrecken und insbesondere quer zur Strukturlängswand verlaufen. Dabei sind die Strukturquerwände unter Bildung von Aufnahmeräumen für die Batteriemodule zueinander beabstandet.
  • Im Montagezustand mit in den Aufnahmeräumen eingebrachten Batteriemodulen sind die Strukturquerwände jeweils sowohl zwischen zwei Batteriemodulen als auch zwischen den Batteriemodulen und der entsprechenden Gehäusequerseite angeordnet.
  • Bei einer Deformation einer der Gehäuselängsseiten aufgrund einer entsprechenden Krafteinwirkung, wird die an der Gehäuselängsseite anliegende Tragstruktur in das Deformationselement gedrückt, mit anderen Worten gegen das Deformationselement geschoben. Eine solche Kraft ist insbesondere durch einen Unfall mit Seitenaufprall auf ein das Batteriegehäuse aufweisendes Kraftfahrzeug bewirkt. Aufgrund der biegesteiferen Ausbildung der Tragstrukturen im Vergleich zum Deformationselement wird dabei lediglich das Deformationselement deformiert. Folglich sind in der Tragstruktrur aufgenommen Batteriemodule vor einer Beschädigung durch eine sogenannte Intrusion der Gehäuselängsseite geschützt. Das Deformationselement und der Gehäuserahmen nehmen also in das Batteriegehäuse eingeleitete Energie auf, wobei diese Energie zur Deformation herangezogen wird. Das Deformationelement umfasst dabei einen Deformationsraum, welcher zur Deformation des Deformationselements vorgesehen und eingerichtet ist.
  • Vorteilhafterweise ist beim erfinderischen Batteriegehäuse im Vergleich zum eingangs erwähnten Batteriegehäuse mit jeweils einem Deformationsraum an den Gehäuselängsseiten lediglich ein Deformationselement bzw. ein Deformationsraum vorgesehen. So steht vorteilhafterweise im Batteriegehäuse mehr Bauraum für Batteriemodule zur Verfügung, weshalb eine Reichweite eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs mit einem solchen Batteriegehäuse erhöht ist. Alternativ hierzu ist es ermöglicht, das Batteriegehäuse bei gleicher Ausbildung und Anzahl der Batteriemodule entsprechend kleiner zu gestalten und beispielsweise für kleinere Fahrzeugmodelle zu verwenden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Deformationselement mittig, mit anderen Worten zentral, zwischen den Gehäuselängsseiten im Gehäuseinnenraum angeordnet. Somit ist der Gehäuseinnenraum in zwei Teilräume aufgeteilt, wobei in jedem Teilraum jeweils eine Tragstruktur angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Batterie aufgrund einer solchen symmetrischen Anordnung gleichermaßen vor Kräften geschützt, welche entweder in bzw. entgegen einer (Gehäusequer-)Richtung senkrecht zum Deformationselement, also parallel zur Gehäusequerseite, gerichtet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind bei der jeweiligen Tragstruktur deren Strukturquerwände und deren Strukturlängswand starr zueinander, also zueinander unbeweglich und aneinander angebunden. Unter angebunden ist hierbei zu verstehen, dass die Strukturlängswand und die entsprechende Strukturquerwand aneinander gehalten oder befestigt sind. Alternativ kann die Tragstruktur auch einteilig (monolithisch) sein. Vorteilhafterweise wird auf diese Weise eine auf die Tragstruktur wirkende Kraft mittels aller Strukturquerwände der Tragstruktur oder zumindest über Strukturquerwände unterschiedlicher Aufnahmeräume vergleichsweise gleichmäßig an das Deformationselement geleitet. Folglich ist es ermöglicht, eine vergleichsweise große Energiemenge in Deformationsenergie des Deformationselements umzuwandeln.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind zwischen den Aufnahmeräumen für die Batteriemodule jeweils zwei Strukturquerwände angeordnet. Dabei ist die Strukturlängswand in, vorzugsweise zueinander beweglichen, Wandteile unterteilt. Diese sind jeweils an zwei der Strukturquerwände starr angebunden, welche Strukturquerwände den entsprechenden Aufnahmeraum bilden. So ist die Strukturlängswand nicht durchgehend, sondern weist Unterbrechungen auf. Die den entsprechenden Aufnahmeraum bildenden Strukturquerwände zusammen mit dem entsprechend zugeordneten Wandteil der Strukturlängswand werden auch als Käfig bezeichnet. Im Montagezustand mit in den Aufnahmeraum aufgenommen Batteriemodulen ist also jedes der Batteriemodule von einem jeweiligen Käfig umfasst, wobei die Käfige gegeneinander bewegbar, insbesondere verschiebbar, sind. So wird bei einer Krafteinwirkung auf einen der Käfige lediglich dieser gegen das Deformationselement gedrückt, so dass eine Beschädigung der in benachbarten Käfigen aufgenommenen Batteriemodule vermieden oder eine Gefahr deren Beschädigung zumindest verringert.
  • Sofern Zellenpakete in die entsprechenden Aufnahmeräume aufgenommen sind, bildet der jeweilige Käfig beispielsweise ein Gehäuse für die Zellenpakete der Batterie oder der Käfig ist in dieses Gehäuse integriert.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung ist das Deformationselement ein Strang-Press-Profil, beispielsweise aus Aluminium. Zweckmäßigerweise ist dessen Profil derart ausgebildet, dass sich das Deformationselement bei einer Krafteinwirkung durch einen der Strukturquerträger möglichst nicht in Richtung derjenigen Batteriemodule deformiert, welche auf der diesem Strukturträger abgewandten Seite des Deformationselements angeordnet sind. Hierzu weist das Profil insbesondere entsprechende Sollbiegestellen auf. Beispielsweise weist das Profil Profilquerwände auf, welche an den Strukturquerwänden anliegende Profilaußenwände miteinander verbindet, wobei die Profilquerwand zick-zack- oder mäanderförmig ausgebildet sind, so dass die Profilquerwand bei entsprechender Belastung zum Gehäuseboden hin oder von diesem weg abknicken.
  • Alternativ ist das Strang-Press-Profil als ein sogenanntes Halbrundprofil ausgebildet, welches im Querschnitt zweckmäßigerweise ein Kreisringsegment aufweist. Beispielsweise ist das Kreisringsegment einteilig mit sich in Gehäuselängsrichtung erstreckenden Wänden verbunden, welche eine Anlange für die Strukturquerwände bilden. Bei einer Krafteinwirkung verformt (verbiegt) sich das Kreisringsegment entsprechend in dessen Radialrichtung, also insbesondere zum Gehäuseboden hin oder von diesem weg. Weiter alternativ ist das Strang-Press-Profil als ein sogenanntes geschachteltes Profil ausgebildet, welche im Querschnitt eine fachwerkartige Struktur aufweisen.
  • In einer hierzu alternativen Ausgestaltung ist das Deformationselement mittels zwei parallel zu den Gehäuselängsseiten verlaufenden Wänden gebildet. Diese sind unter Bildung eines Deformationsraums zueinander in Gehäusequerrichtung beabstandet. Der Deformationsraum ist dabei dazu vorgesehen, dass die Wände bei einer entsprechenden Krafteinwirkung und einer damit einhergehenden Deformation in diesen eindringen können.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung ist das Deformationselement mittels eines Aluminium-Schaums gebildet. Hierbei bilden die Poren des Schaums den Deformationsraum. Vorzugsweise ist der Aluminium-Schaum seitlich, d.h. an dessen den Strukturquerwänden zugewandten Seiten, jeweils von einer Wand umfasst. Mit anderen Worten weist das Deformationselement vorzugsweise sich in Gehäuselängsrichtung erstreckende Wände auf, zwischen welchen Aluminium-Schaum angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, im Folgenden kurz auch als Kraftfahrzeug bezeichnet, ein Batteriegehäuse in einer der oben beschriebenen Varianten auf. Insbesondere ist dabei ein einziges Deformationselement im Gehäuseinnenraum vorgesehen, an dessen den Gehäuselängsseiten jeweils eine Tragstruktur für die Batteriemodule der Batterie angeordnet ist.
  • Ferner erstreckt sich das Deformationselement des Batteriegehäuses in einer auch als X-Richtung bezeichneten Fahrzeuglängsrichtung, also vom Heck zur Front des Kraftfahrzeugs. Folglich wird bei einem Unfall mit einem Seitenaufprall, eine auf die Gehäuselängsseiten wirkende Kraft in Fahrzeugquerrichtung über die Tragstruktur an das Deformationselement geleitet. Erfolgt eine Deformation der Gehäuselängsseite, so wird - wie oben dargelegt - lediglich das Deformationselement und die Gehäuselängsseite deformiert, so dass die in der Tragstruktur aufgenommenen Batteriemodule vor einer Beschädigung geschützt sind.
  • Gemäß einer geeigneten Ausgestaltung weist das Kraftfahrzeug zwei sogenannte Schweller auf, welche sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken. Die Schweller sind insbesondere untergrundseitig im Kraftfahrzeug angeordnet und ein Bestandteil der (Fahrzeug-)Karosserie des Kraftfahrzeugs. Dabei ist das Batteriegehäuse zwischen den Schwellern angeordnet. Die Gehäuselängsseiten des Gehäuse-rahmens sind somit parallel zu den Schwellern im Kraftfahrzeug angeordnet. Die Schweller schützen dabei die Batterie vor einer Beschädigung aufgrund deren biegesteifen Ausgestaltung. Ist die Krafteinwirkung allerdings entsprechend groß, so dass ein Schweller zum Batteriegehäuse hin deformiert wird, so erfolgt eine Kraftleitung mittels des oder jedes Schwellers auf den Gehäuserahmen des Batteriegehäuses und von dort in oben dargestellter Weise mittels der Tragstruktur in das Deformationselement.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 in schematischer Draufsicht ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit zwei Schwellern, zwischen welchen ein Batteriegehäuse angeordnet ist, wobei in einem Gehäuseinnenraum ein sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckendes Deformationselement angeordnet ist, und wobei beidseitig des Deformationselements eine Tragstruktur für Batteriemodule einer Batterie angeordnet ist, welche Tragstruktur eine Strukturlängswand und Strukturquerwände aufweist,
    • 2 in einer Draufsicht das Batteriegehäuse mit einer alternativen Ausgestaltung des Deformationselements, welches zwei parallele und zueinander beabstandete Wände aufweist, und
    • 3 in einer Draufsicht das Batteriegehäuse mit einer alternativen Ausgestaltung der Tragstruktur, wobei die Strukturquerwand der Tragstruktur in Wandteile unterteilt ist, welche Wandteile jeweils einem Batteriemodul zugeordnet sind.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein im Folgenden auch kurz als Kraftfahrzeug bezeichnetes elektromotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug 2 in einer schematischen Draufsicht. Dessen Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) und dessen Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) sind in einem nebenstehenden Richtungsdiagramm mit X bzw. Y bezeichnet. Das Kraftfahrzeug 2 weist Schweller 4 auf, welche Bestandteil einer nicht weiter dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs 2 sind. Dabei sind die Schweller 4 parallel und beabstandet zueinander sowie bodenseitig (untergrundseitig) des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet. Zudem erstrecken sich die Schweller 4 in Fahrzeuglängsrichtung X.
  • Zwischen den Schwellern 4 ist ein Batteriegehäuse 6 angeordnet, welches eine wannenförmige Aufnahme 8 mit einem Gehäuseboden 10 und mit einem Gehäuserahmen 12 aufweist. Die Aufnahme 8 bildet dabei einen Gehäuseinnenraum 14. Mit anderen Worten begrenzt die Aufnahme 8 den Gehäuseinnenraum 14. Der Gehäuserahmen 12 wiederum weist zwei parallel zu den Schwellern 4, also in Fahrzeuglängsrichtung X, verlaufende Gehäuselängsseiten 16 und zwei zu diesen quer, also in Fahrzeugquerrichtung Y, verlaufende Gehäusequerseiten 18 auf.
  • Eine in Fahrzeugquerrichtung Y auf das Kraftfahrzeug 2 und entsprechen auf den jeweiligen Schweller 4 und mittels diesem auf das Batteriegehäuse 6, insbesondere auf den Gehäuserahmen 12, einwirkende Kraft ist mit dem Bezugszeichen F versehen und mittels eines entsprechenden Pfeils dargestellt. Die Kraft F wird hierbei beispielsweise durch einen Unfall mit einem Aufprall (Seitencrash, Seitenaufprall) eines Unfallkörpers auf das Kraftfahrzeug 2 in Fahrzeugquerrichtung Y hervorgerufen.
  • Im Gehäuseinnenraum 14 ist ein Deformationselement 20 angeordnet, welches sich von einer der Gehäusequerseiten 18 zur anderen Gehäusequerseite 18 erstreckt und senkrecht zu diesen, also in Fahrzeuglängsrichtung X, verläuft. Dabei ist das Deformationselement 20 mittig zwischen den Gehäuselängsseiten 16 angeordnet. Das Deformationselement 20 ist in der Ausführung der 1 als ein Strang-Press-Profil ausgebildet, dessen Profillängsrichtung sich in Fahrzeuglängsrichtung X, also parallel zu den Gehäuselängsseiten 16 erstreckt.
  • Der Gehäuseinnenraum 14 ist mittels des Deformationselements 20 in zwei Teilräume unterteilt. In jedem der Teilräume ist eine Tragstruktur 22 angeordnet. Mit anderen Worten ist beidseitig, also auf denjenigen Seiten des Deformationselements 20, welche den Gehäuselängsseiten 16 zugewandt sind, jeweils eine der Tragstrukturen 22 im Gehäuseinnenraum 14 angeordnet. Jede der Tragstrukturen 22 weist eine Strukturlängswand 24 auf, welche sich im Gehäuseinnenraum 14 parallel zu den Gehäuselängsseiten 16 erstreckt und einer der Gehäuselängs-seiten 16 zugeordnet ist sowie an dieser anliegt. Von der Strukturlängswand 24 erstrecken sich quer zu dieser verlaufende Strukturquerwände 26 zum Deformationselement 20 hin. Die Strukturquerwände 26 sind dabei zueinander beabstandet und bilden Aufnahmeräume 28 für Batteriemodule 30 einer Batterie 32. In der 1 sind dabei die Batteriemodule 30 strichliniert dargestellt.
  • Des Weiteren sind die Strukturquerwände 26 und die Strukturlängswand 24 der jeweiligen Tragstruktur 22 starr zueinander und aneinander angebunden. Bei Einwirken der Kraft F und einer Deformation der Gehäuselängsseiten 16 zum Deformationselement 20 hin wird somit die gesamte jeweilige Tragstruktur 22 gegen das Deformationselement 20 gedrückt. Dabei wird lediglich das Deformationselement 20 aufgrund der biegesteiferen Ausgestaltung der Tragstruktur 22 im Vergleich zum Deformationselement 20 deformiert, so dass die aufgrund des Unfalls, welcher die Kraft bewirkt, eingeleitete Energie in Deformationsenergie zur Deformation des Deformationselements 20 herangezogen wird. Folglich ist die Batterie 32 vor einer Beschädigung geschützt.
  • In 2 ist das Batteriegehäuse 6 mit einer alternativen Ausgestaltung des Deformationselements 20 gezeigt. Mit Ausnahme des im Folgenden Beschriebenen, entspricht das Batteriegehäuse 6 der Ausführung der 1. Hierbei ist zum Zwecke einer verbesserten Übersicht lediglich das Batteriegehäuse 6 gezeigt, jedoch ist dieses analog zur 1 im Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Das Deformationselement 20 weist hier zwei Wände 34 auf, welche sich parallel zueinander von einer der Gehäusequerseiten 18 zur anderen Gehäusequerseite 18, also in Fahrzeuglängsrichtung X, erstrecken. Weiterhin sind die beiden Wände 34 zueinander beabstandet, so dass zwischen diesen ein Deformationsraum 36 gebildet ist, in welchen die Wände 36 bei deren Deformation eindringen können.
  • In 3 ist das Batteriegehäuse 6 mit einer alternativen Ausgestaltung der Tragstruktur 22 dargestellt. Mit Ausnahme des im Folgenden Beschriebenen, entspricht das Batteriegehäuse 6 der Ausführung der 1. Hierbei ist zum Zwecke einer verbesserten Übersicht lediglich das Batteriegehäuse 6 gezeigt, jedoch ist dieses analog zur 1 im Kraftfahrzeug 2 angeordnet. Hierbei ist die Strukturlängswand 24 der jeweiligen Tragstruktur 22 in eine Anzahl an zueinander beweglichen Wandteilen 38 unterteilt, wobei die Anzahl der Wandteile 38 der Anzahl der in der jeweiligen Tragstruktur 22 aufgenommenen Batteriemodule 30 entspricht. An jedes der Wandteile 38 sind jeweils zwei Strukturquerwände 26 unter Bildung des entsprechenden Aufnahmeraums 28 starr angebunden. Jedes Batteriemodul 30 ist somit von einem jeweiligen sogenannten Käfig umfasst, welcher mittels der entsprechenden Wandteile 38 der Strukturlängswand 24 und der entsprechenden Strukturquerwände 26 gebildet ist. Somit sind zwischen zwei benachbarten Aufnahmeräumen 28 jeweils zwei Strukturquerwände 26 angeordnet. Die Käfige sind ferner gegeneinander bewegbar. Auf diese Weise wird bei einer Krafteinwirkung auf einen der Käfige lediglich dieser gegen das Deformationselement 20 gedrückt, so dass eine Kraftübertragung an benachbarte Käfige und somit eine Beschädigung der in den benachbarten Käfigen aufgenommenen Batteriemodule 30 vermieden ist.
  • In einer nicht weiter dargestellten Variante des Batteriegehäuses 6 ist die Tragstruktur 22 gemäß der 3 und das Deformationselement 20 gemäß der 2 ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Schweller
    6
    Batteriegehäuse
    8
    Aufnahme
    10
    Gehäuseboden
    12
    Gehäuserahmen
    14
    Gehäuseinnenraum
    16
    Gehäuselängsseite
    18
    Gehäusequerseite
    20
    Deformationselement
    22
    Tragstruktur
    24
    Strukturlängswand
    26
    Strukturquerwand
    28
    Aufnahmeraum
    30
    Batteriemodule
    32
    Batterie
    34
    Wand
    36
    Deformationsraum
    38
    Wandteil
    F
    Kraft
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017101110 A1 [0004]
    • DE 102016110330 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Batteriegehäuse (6) für eine Batterie (32) eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs (2), aufweisend eine, insbesondere wannenförmige, Aufnahme (8) mit einem Gehäuseboden (10) und mit einem Gehäuserahmen (12), wobei die Aufnahme (8) einen Gehäuseinnenraum (14) bildet, - wobei der Gehäuserahmen (12) mittels zweier Gehäuselängsseiten (16) und mittels zwei zu diesen quer verlaufenden Gehäusequerseiten (18) gebildet ist, - wobei im Gehäuseinnenraum (14) ein Deformationselement (20) angeordnet ist, welches sich von einer der Gehäusequerseiten (18) zur anderen Gehäusequerseite (18) des Gehäuserahmens (12) erstreckt, - wobei auf denjenigen Seiten des Deformationselements (20), welche den Gehäuselängsseiten (16) zugewandt sind, jeweils eine biegesteife Tragstruktur (22) für eine Anzahl an Batteriemodulen (30) der Batterie (32) angeordnet ist, und - wobei die Tragstrukturen (22) innerhalb des Gehäuseinnenraums (14) jeweils einer der Gehäuselängsseiten (16) zugeordnete Strukturlängswände (24) und unter Bildung von Aufnahmeräumen (28) für die Batteriemodule (30) zueinander beabstandet angeordnete Strukturquerwände (26) aufweist, die sich vom Deformationselement (20) zu der jeweiligen Strukturlängswand (24) erstrecken.
  2. Batteriegehäuse (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (20) mittig zwischen den Gehäuselängsseiten (16) im Gehäuseinnenraum (14) angeordnet ist.
  3. Batteriegehäuse (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturquerwände (26) und die Strukturlängswand (24) starr zueinander und aneinander angebunden sind.
  4. Batteriegehäuse (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen den Aufnahmeräumen (28) für die Batteriemodule (30) jeweils zwei Strukturquerwände (26) angeordnet sind, und - dass die Strukturlängswand (24) in Wandteile (38) unterteilt ist, die jeweils an zwei der Strukturquerwände (26) starr angebunden sind, welche Strukturquerwände (26) den entsprechenden Aufnahmeraum (28) bilden.
  5. Batteriegehäuse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (20) ein Strang-Press-Profil ist.
  6. Batteriegehäuse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (20) mittels zwei parallel zu den Gehäuselängsseiten (16) verlaufenden Wänden (34) gebildet ist, wobei die Wände (34) unter Bildung eines Deformationsraums (36) zueinander beabstandet sind.
  7. Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug (2) mit einem Batteriegehäuse (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sich das Deformationselement (20) des Batteriegehäuses (6) in Fahrzeuglängsrichtung (X) erstreckt.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch zwei sich in Fahrzeuglängsrichtung (X) erstreckende Schweller (4), wobei das Batteriegehäuse (6) zwischen den Schwellern (4) angeordnet ist.
DE102018210124.8A 2018-06-21 2018-06-21 Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse Pending DE102018210124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210124.8A DE102018210124A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210124.8A DE102018210124A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210124A1 true DE102018210124A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210124.8A Pending DE102018210124A1 (de) 2018-06-21 2018-06-21 Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018210124A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023038665A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 ダイハツ工業株式会社 バッテリ支持構造
EP4257391A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 Nemak, S.A.B. de C.V. Einstückiger batterieträger sowie verfahren zum druckgiessen eines einstückigen batterieträgers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140182958A1 (en) * 2010-12-22 2014-07-03 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack
DE102013204765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102016008170A1 (de) * 2016-07-02 2017-02-16 Daimler Ag Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102015225351A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Energieversorgungseinheit
DE102017101110A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Deformierbares batteriesatzgehäuse
DE102016110330A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102016115611B3 (de) * 2016-08-23 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen
DE202017006171U1 (de) * 2016-11-07 2018-02-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102016120828A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140182958A1 (en) * 2010-12-22 2014-07-03 Tesla Motors, Inc. System for absorbing and distributing side impact energy utilizing an integrated battery pack
DE102013204765A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102015225351A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Energieversorgungseinheit
DE102017101110A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Ford Global Technologies, Llc Deformierbares batteriesatzgehäuse
DE102016110330A1 (de) 2016-06-03 2017-12-07 Thyssenkrupp Ag Gehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses
DE102016008170A1 (de) * 2016-07-02 2017-02-16 Daimler Ag Batterie mit einer Versteifungsstruktur
DE102016115611B3 (de) * 2016-08-23 2018-02-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger mit einem Rahmen aus Hohlprofilen
DE102016120828A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE202017006171U1 (de) * 2016-11-07 2018-02-23 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023038665A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 ダイハツ工業株式会社 バッテリ支持構造
JP7369745B2 (ja) 2021-09-07 2023-10-26 ダイハツ工業株式会社 バッテリ支持構造
EP4257391A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-11 Nemak, S.A.B. de C.V. Einstückiger batterieträger sowie verfahren zum druckgiessen eines einstückigen batterieträgers
WO2023194869A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Nemak. S.A.B. De C.V. EINSTÜCKIGER BATTERIETRÄGER SOWIE VERFAHREN ZUM DRUCKGIEßEN EINES EINSTÜCKIGEN BATTERIETRÄGERS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006990A1 (de) Karosserieaufbau mit einem Hohlraum
EP3587158B1 (de) Strukturbauteil, batteriegehäuse und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102009006991B4 (de) Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
DE102012015817A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102017206988A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102019101728A1 (de) Struktur zum Befestigen einer elektrischen Vorrichtung
DE102011106090A1 (de) Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102019207451A1 (de) Batteriebaugruppe
DE102008059973A1 (de) Batterieeinheit für ein Fahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
DE102021000361A1 (de) Befestigungsanordnung für einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102021005515A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102017220724A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019211263B4 (de) Elektrofahrzeug mit einer Anordnung zum Speichern von Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050242000