DE102019103283A1 - Multizellen-Batteriemodul - Google Patents

Multizellen-Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102019103283A1
DE102019103283A1 DE102019103283.0A DE102019103283A DE102019103283A1 DE 102019103283 A1 DE102019103283 A1 DE 102019103283A1 DE 102019103283 A DE102019103283 A DE 102019103283A DE 102019103283 A1 DE102019103283 A1 DE 102019103283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
heat
cell
bottom wall
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019103283.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019103283B4 (de
Inventor
Ralf Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019103283.0A priority Critical patent/DE102019103283B4/de
Priority to CN202010085020.9A priority patent/CN111554996A/zh
Priority to US16/787,187 priority patent/US20200259226A1/en
Publication of DE102019103283A1 publication Critical patent/DE102019103283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019103283B4 publication Critical patent/DE102019103283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Multizellen- Batteriemodul (20) für eine Traktionsbatterie (12) eines in Vorwärtsrichtung (V) fahrenden Kraftfahrzeugs (10), mit einem Modulgehäuse (22), das eine metallische Bodenwand (27) aufweist, und mehreren plattenartigen und deformierbaren Pouch-Batteriezellen (301-305), die in dem Modulgehäuse (20) vertikal, parallel zueinander und in Querrichtung zur Vorwärtsrichtung stehend angeordnet sind,wobei an die Bodenwand (27) unmittelbar angrenzend und die Bodenwand (27) thermisch kontaktierend eine nicht-klebende und nicht-ausgehärtete Wärmeleitmasse (50) eingefüllt ist, die die unteren Enden der Pouch-Batteriezellen (301-305) thermisch kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Multizellen-Batteriemodul für eine Unterboden-Traktionsbatterie eines in Vorwärtsrichtung fahrenden Kraftfahrzeugs.
  • Die Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Traktionsantrieb besteht aus einer Vielzahl von Multizellen-Batteriemodulen, die wiederum eine Vielzahl von plattenartigen Batteriezellen aufweisen. Die Traktionsbatterie ist in der Regel im Kraftfahrzeug-Unterboden angeordnet, und kann daher bei einem Seitencrash erheblich deformiert werden. Wenn die Batteriemodule dabei so angeordnet sind, dass die Batteriezellen in den Batteriemodul quer zur Vorwärtsrichtung des fahrenden Kraftfahrzeugs orientiert sind, also in einer vertikalen Ebene oder in einer Horizontalebene stehen, werden die Batteriezellen bei einer Deformation des Batteriemoduls ebenfalls erheblich deformiert, und zwar im Wesentlichen in einer Querrichtung, die in der Grundebene der plattenartigen Batteriezelle liegt. Die Batteriezellen werden also erheblich gestaucht.
  • Aus DE 10 2014 210 572 A1 ist bekannt, die jeweils in einer Vertikalebene stehenden Batteriezellen über Festkörper-Wärmeleitkörper mit der Bodenwand thermisch zu verbinden, um eine gute Wärmeabfuhr von den Batteriezellen zur aktiv gekühlten Bodenwand des Modulgehäuses des Batteriemoduls herzustellen. Hierdurch sind die jeweiligen Batteriezellen mechanisch fest mit der Bodenwand verbunden. Bei einem Seitencrash werden die Batteriezellen auch über die Verformung der Bodenwand plastisch verformt. Von stark deformierten Batteriezellen geht eine erhebliche Brandgefahr aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Multizellen-Batteriemodul einer Traktionsbatterie mit einer verringerten Brandgefahr im Crashfall zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Multizellen-Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Multizellen-Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines in Vorwärtsrichtung fahrenden Kraftfahrzeugs, insbesondere für eine Unterboden-Traktionsbatterie, weist ein Modulgehäuse mit einer metallischen Bodenwand auf, die eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist. In dem Modulgehäuse ist eine Vielzahl plattenartiger und deformierbarer Pouch-Batteriezellen angeordnet, die mit ihrer Grundebene jeweils vertikal, zueinander parallel und in Querrichtung zur Vorwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs stehend angeordnet sind. Die vertikale Anordnung der Batteriezellen ist deshalb vorteilhaft, weil auf diese Weise über die Bodenwand des Modulgehäuses alle Batteriezellen auf relativ einfache Weise gekühlt werden können.
  • An die Bodenwand unmittelbar angrenzend und die Bodenwand thermisch kontaktierend ist eine nicht-klebende und nicht-ausgehärtete Wärmeleitmasse eingefüllt, die die unteren Enden der Pouch-Batteriezellen thermisch kontaktiert. Die elastische und/oder in geringem Maße sogar leicht viskose Wärmeleitmasse liegt mit ihren Grenzschichten einerseits sehr eng an der Oberfläche der Bodenwand und andererseits an der betreffenden Oberfläche der Batteriezellen an, sodass hier jeweils ein guter Wärmeübergang an den Grenzflächen sichergestellt ist. Die Batteriezellen liegen nur auf der Grenzschicht der Wärmeleitmasse auf bzw. an ihr an, sind jedoch nicht stoffschlüssig, oder kraftschlüssig oder formschlüssig mit ihr mechanisch verbunden. Wegen der elastischen bzw. plastischen Verformbarkeit der Wärmeleitmasse werden im Crashfall keine oder nur geringe Kräfte von der Modulgehäuse-Bodenwand auf die Batteriezellen übertragen. Die Batteriezellen sind schwimmend innerhalb des Modulgehäuses gelagert. Da die Batteriezellen selbst als sogenannte Pouch-Batteriezellen ausgebildet sind, können sie bei einer Stauchung des Modulgehäuses von außen durch ihre gute plastische Deformationsfähigkeit entsprechend mechanisch nachgeben, ohne hierbei zwangsläufig beschädigt oder zerstört zu werden. Hierdurch wird die Brandgefahr im Falle eines Seitencrashs erheblich reduziert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Wärmeleitmasse eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von größer 2,5 Watt/Milli-Kelvin aufweist. Hierdurch wird eine ausreichende Wärmeübertragung von den Batteriezellen zu der Bodenwand des Modulgehäuses sichergestellt.
  • Vorzugsweise weist die Wärmeleitmasse eine Viskosität von mindestens 50 - 150 mPa·s bei Raumtemperatur auf. Die Wärmeleitmasse ist also in einem Mindestmaß viskos, kann also noch wie eine Flüssigkeit fließend in das Modulgehäuse eingebracht werden, verhält sich jedoch bei auf sie einwirkenden Beschleunigungen sehr träge.
  • Alternativ kann die Wärmeleitmasse von einer Matte gebildet sein, die in das Modulgehäuse eingelegt wird, bevor beispielsweise die Batteriezellen in das Modulgehäuse eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weist die Wärmeleitmasse eine Zündtemperatur von über 300 °C auf und ist besonders bevorzugt mit brandhemmenden Mitteln versetzt, die eine Selbstlöschung der Wärmeleitmasse bewirken, sobald die Wärmequelle wegfällt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Wärmeleitmasse aus einer Polymer-Basis und ist silikonfrei.
  • Vorzugsweise ist jeweils zwischen zwei benachbarten Batteriezellen jeweils eine Zwischenzellen-Füllung angeordnet, die mit den beiden hierzu angrenzenden Batteriezellen jeweils mechanisch nicht verbunden ist. Die Zwischenzellen-Füllung dient der mechanischen Beabstandung der Batteriezellen voneinander, ist wärmeleitend und ebenfalls elastisch und/oder plastisch verformbar. Die Zwischenzellen-Füllung kann besonders bevorzugt aus der Substanz der Wärmeleitmasse bestehen. Besonders bevorzugt wird die Zwischenzellen-Füllung von einer sogenannten Kompressionsmatte gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Modulgehäuse-Bodenwand mindestens eine Füllöffnung auf, die durch die lokal ausgehärtete Wärmeleitmasse verschlossen ist. Die Wärmeleitmasse innerhalb des Modulgehäuses ist grundsätzlich nicht ausgehärtet. Im Bereich der Füllöffnung ist sie jedoch ausgehärtet, und wurde beispielsweise durch eine entsprechende lokale UV-Licht-Bestrahlung ausgehärtet. Die viskose Wärmeleitmasse kann bei der Herstellung des Batteriemoduls von unten durch die Füllöffnung in den Bodenbereich eingefüllt werden. Sobald die Wärmeleitmasse im vorgesehenen Umfang in das Modulgehäuse eingefüllt ist, wird der Füllvorgang gestoppt, und wird der in der Füllöffnung steckende Teil der Wärmeleitmasse durch eine entsprechende Behandlung, beispielsweise Bestrahlung mit UV-Licht, ausgehärtet, sodass die Füllöffnung auf diese Weise fluiddicht verschlossen ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Draufsicht auf ein in Vorwärtsrichtung fahrendes Kraftfahrzeug mit einer Unterboden-Traktionsbatterie, die eine Vielzahl von Multizellen-Batteriemodulen aufweist,
    • 2 einen vertikalen Querschnitt II-II eines Batteriemoduls der 1,
    • 3 einen horizontalen Längsschnitt III-III des Batteriemoduls der 1 und 2, und
    • 4 einen vertikalen Längsschnitt IV-IV des Batteriemoduls der 1-3.
  • In der 1 ist in Draufsicht ein Kraftfahrzeug 10 schematisch dargestellt, das in Vorwärtsrichtung V fährt und eine linke Seite L und eine rechte Seite R aufweist. Im Bodenbereich weist das Kraftfahrzeug 10 eine Traktionsbatterie 12 auf, die aus einer Vielzahl von gleichen Multizellen-Batteriemodulen 20 besteht, die innerhalb eines Traktionsbatterie-Gehäuses 14 angeordnet sind.
  • Ein Multizellen-Batteriemodul 20 ist im Detail in den 2-4 dargestellt. Das Batteriemodul 20 weist ein quaderförmiges Modulgehäuse 22 mit sechs Wänden auf, nämlich einer in einer Horizontalebene liegenden Metall-Bodenwand 27, einer in einer Vertikalebene stehenden Vorderwand 24, einer in einer Vertikalebene stehenden Rückwand 25, jeweils in einer Vertikalebene stehenden rechten und linken Seitenwand 292,291 sowie einem in einer Horizontalebene liegenden Gehäusedeckel 26. Auch die vertikalen Wände 24,25,291,292 und/oder der Gehäusedeckel 26 können aus Metall bestehen, und dadurch eine hohe mechanische Festigkeit und gute Wärmeleiteigenschaften aufweisen.
  • Innerhalb des Modulgehäuses 22 sind fünf plattenartige und zerstörungsfrei in gewissem Maße deformierbare Pouch-Batteriezellen 301-305 angeordnet, die mit ihrer Grundebene jeweils in einer Vertikalebene stehen und zueinander parallel angeordnet sind. Die Batteriemodule 20 sind derart in dem Traktionsbatterie-Gehäuse 14 angeordnet, dass die Batteriezellen 301-305 in einer Querebene bezogen auf die Vorwärtsrichtung V des Fahrzeugs 10 stehen.
  • Wie in der 2 dargestellt, steht das Batteriemodul 20 mit seiner Bodenwand 27 auf einer Bodenwand 60 des Traktionsbatterie-Gehäuses 14 auf, die einen Kühlflüssigkeits-Kühlkanal 64 aufweist.
  • Die Modulgehäuse-Bodenwand 27 ist vollflächig mit einer Wärmeleitmasse 50 bedeckt, in die die unteren Enden aller Batteriezellen 301-305 eingetaucht sind. Die Batteriezellen 301-305 werden jedoch nicht abgestützt von der Wärmeleitmasse 50. Die Wärmeleitmasse 50 hat eine Polymer-Basis und ist silikonfrei ausgebildet. Die Wärmeleitmasse 50 weist eine Zündtemperatur von über 300 °C und weist ferner brandhemmende Mittel bzw. Substanzen auf, die eine Selbstlöschung der Wärmeleitmasse 50 begünstigen.
  • Die Wärmeleitmasse 50 ist nicht-klebend und ist nicht ausgehärtet, sondern ist in gewissem Maße elastisch und in einem gewissen Maße auch viskos. Hierdurch wird ein guter Wärmeübergang an der Grenzschicht der Wärmeleitmasse 50 zu der jeweiligen Batteriezelle 301-305 einerseits und zu der Batteriemodul-Bodenwand 27 andererseits sichergestellt.
  • Die Wärmeleitmasse 50 überträgt ferner nur sehr geringe mechanische Kräfte zwischen der Batteriemodul-Bodenwand 27 und den Batteriezellen 301-305. Hierdurch wird im Falle eines Seitencrash erreicht, dass bei einer Stauchung des Modulgehäuses 22 in Querrichtung die Batteriezellen 301-305 ebenfalls nur einfach gestaucht werden, nicht jedoch auch noch zusätzlich durch über die Bodenwand 27 eingeleitete Kräfte tordiert werden. Hierdurch wird die Chance auf eine weitgehend beschädigungsfreie Verformung der Batteriezellen 301-305 im Falle eines Seitencrash erheblich erhöht, was wiederum die Brandgefahr erheblich verringert.
  • Zwischen den Batteriezellen 301-305 sowie zwischen der vordersten Batteriezelle 301 und der Vorderwand 24 sowie zwischen der hintersten Batteriezelle 305 und der Rückwand 25 sind jeweils Zwischenzellen-Füllungen 401-406 angeordnet, die mit den angrenzenden Flächen, beispielsweise mit den angrenzenden Batteriezellen 301-305 jeweils mechanisch nicht fest verbunden sind, sodass auch hierdurch eine schwimmende Lagerung der Batteriezellen 301-305 realisierbar ist. Die Zwischenzellen-Füllung 402-404 wird vorliegend jeweils von einer sogenannten Kompressionsmatte 402'-404' gebildet.
  • In der Bodenwand 27 des Batteriemoduls 20 sind mehrere Füllöffnungen 28 vorgesehen, durch die die viskose Wärmeleitmasse 50 bei der Montage eingefüllt wird. Nach dem Einfüllen der gewünschten Menge der Wärmeleitmasse 50 wird der in der Füllöffnung 28 steckende Teil der Wärmeleitmasse ausgehärtet, beispielsweise durch lokale Applizierung von UV-Licht in diesem Bereich. Hierdurch werden alle Füllöffnungen 28 mit ausgehärteter Wärmeleitmasse 50' derart verschlossen, dass durch die Füllöffnungen 28 keine Wärmeleitmasse 50 aus dem Innern des Batteriemoduls 20 austreten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014210572 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Multizellen- Batteriemodul (20) für eine Traktionsbatterie (12) eines in Vorwärtsrichtung (V) fahrenden Kraftfahrzeugs (10), mit einem Modulgehäuse (22), das eine metallische Bodenwand (27) aufweist, und mehreren plattenartigen und deformierbaren Pouch-Batteriezellen (301-305), die in dem Modulgehäuse (20) vertikal, parallel zueinander und in Querrichtung zur Vorwärtsrichtung (V) stehend angeordnet sind, wobei an die Bodenwand (27) unmittelbar angrenzend und die Bodenwand (27) thermisch kontaktierend eine nicht-klebende und nicht-ausgehärtete Wärmeleitmasse (50) eingefüllt ist, die die unteren Enden der Pouch-Batteriezellen (301-305) thermisch kontaktiert.
  2. Multizellen-Batteriemodul (20) nach Anspruch 1, wobei die Wärmeleitmasse (50) eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von größer 2,5 W/mKelvin aufweist.
  3. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmeleitmasse (50) eine Viskosität von mindestens 50 - 150 mPa·s aufweist.
  4. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2, wobei die Wärmeleitmasse (50) von einer Matte gebildet ist.
  5. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmeleitmasse (50) eine Zündtemperatur von über 300 °C aufweist.
  6. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmeleitmasse (50) brandhemmende Mittel aufweist.
  7. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmeleitmasse (50) silikonfrei ist und/oder eine Polymer-Basis hat.
  8. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen den Batteriezellen (301-305) jeweils eine Zwischenzellen- Füllung (402-40) angeordnet ist, die mit der angrenzenden Batteriezelle (301-305) jeweils mechanisch nicht verbunden ist.
  9. Multizellen-Batteriemodul (20) nach Anspruch 8, wobei die Zwischenzellen-Füllung (402-405) von einer Kompressionsmatte (402'-405') gebildet wird.
  10. Multizellen-Batteriemodul (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Bodenwand (27) mindestens eine Füllöffnung (28) aufweist, die durch die lokal ausgehärtete Wärmeleitmasse (50') verschlossen ist.
DE102019103283.0A 2019-02-11 2019-02-11 Multizellen-Batteriemodul Active DE102019103283B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103283.0A DE102019103283B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Multizellen-Batteriemodul
CN202010085020.9A CN111554996A (zh) 2019-02-11 2020-02-10 多单元电池模块
US16/787,187 US20200259226A1 (en) 2019-02-11 2020-02-11 Multi-cell battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103283.0A DE102019103283B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Multizellen-Batteriemodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019103283A1 true DE102019103283A1 (de) 2020-08-13
DE102019103283B4 DE102019103283B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=71738857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103283.0A Active DE102019103283B4 (de) 2019-02-11 2019-02-11 Multizellen-Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200259226A1 (de)
CN (1) CN111554996A (de)
DE (1) DE102019103283B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100481A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Modulgehäuse und Injektionsanordnung
DE102021102182A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieeinrichtung
DE102021104637A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseteil zur unfallbedingten Kraftaufnahme sowie Kraftfahrzeug
DE102021104914A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul, Fahrzeug mit diesem Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113488717A (zh) * 2021-06-08 2021-10-08 同济大学 一种车用软包锂离子动力电池的雾化冷却方法及装置
SE2250873A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-09 Northvolt Ab Honeycomb potting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100015512A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-21 Panasonic Corporation Electric storage unit
DE102015202149B3 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102017100030A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Gm Global Technology Operations, Llc Aushärten von wärmeleitpaste in einbaulage
DE102016220877A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090176148A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Thermal management of electrochemical cells
JP2010211963A (ja) * 2009-03-06 2010-09-24 Toyota Motor Corp 蓄電装置
TWI445233B (zh) * 2009-10-27 2014-07-11 Ind Tech Res Inst 具有導熱膠之電池組
JP5346839B2 (ja) * 2010-02-15 2013-11-20 シャープ株式会社 リチウムイオン二次電池
US9722216B2 (en) * 2012-07-18 2017-08-01 General Electric Company Energy storage device and method
TWM472953U (zh) * 2013-05-22 2014-02-21 Csb Battery Co Ltd 濕式電池組
DE102013021205A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Zellblock für eine Batterie und Batterie
WO2015092889A1 (ja) * 2013-12-18 2015-06-25 ポリマテック・ジャパン株式会社 硬化型熱伝導性グリス、放熱構造および放熱構造の製造方法
DE102014210572A1 (de) 2014-06-04 2015-12-17 Mahle International Gmbh Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
KR102139491B1 (ko) 2015-02-27 2020-07-30 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
KR102010012B1 (ko) * 2015-11-26 2019-08-12 주식회사 엘지화학 소화 장치가 포함된 배터리 팩 및 이를 이용한 제어 방법
KR102389911B1 (ko) * 2018-09-17 2022-04-21 주식회사 엘지에너지솔루션 모듈 하우징을 포함하는 배터리 모듈
US20200185798A1 (en) * 2018-12-05 2020-06-11 Nio Usa, Inc. Method and system for joining cells to a battery coldplate
DE102018221988A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Audi Ag Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100015512A1 (en) * 2007-02-16 2010-01-21 Panasonic Corporation Electric storage unit
DE102015202149B3 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102017100030A1 (de) * 2016-01-07 2017-07-13 Gm Global Technology Operations, Llc Aushärten von wärmeleitpaste in einbaulage
DE102016220877A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100481A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Einbringen einer Wärmeleitmasse in ein Modulgehäuse und Injektionsanordnung
DE102021102182A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieeinrichtung
DE102021104637A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Traktionsbatterie mit Batteriegehäuseteil zur unfallbedingten Kraftaufnahme sowie Kraftfahrzeug
DE102021104914A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul, Fahrzeug mit diesem Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
CN111554996A (zh) 2020-08-18
DE102019103283B4 (de) 2022-10-20
US20200259226A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019103283A1 (de) Multizellen-Batteriemodul
DE60128619T2 (de) Kraftfahrzeug- Stromversorgungseinrichtung in welcher Kühlluft in das Batteriegehäuse durch eine im Kraftfahrzeugfussboden gebildete Öffnung eingeführt wird
DE102017218752B4 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102012111970A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102019207347A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Gehäusedeckelanordnung
DE102016217895A1 (de) Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
WO2020125872A2 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
EP2708427B1 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102021132608A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
EP4106079A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kraftfahrzeug-traktionsbatteriemodul
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
EP3611779A1 (de) Batteriesystem für ein kraftfahrzeug
WO2012119887A1 (de) Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018215580A1 (de) Zellgehäuse für eine Batteriezelle einer Hochvoltbatterie, Batteriezelle, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102017213887A1 (de) Batteriemodulanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in einer Modulaufnahmeeinrichtung
DE102017215083A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102019217766A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102016003683B4 (de) Federelement, insbesondere für eine elastische Lagerung
DE102018202190A1 (de) Batterie mit Batteriemodulen
DE102020128167B3 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Traktionsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final