DE102019217766A1 - Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug - Google Patents

Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019217766A1
DE102019217766A1 DE102019217766.2A DE102019217766A DE102019217766A1 DE 102019217766 A1 DE102019217766 A1 DE 102019217766A1 DE 102019217766 A DE102019217766 A DE 102019217766A DE 102019217766 A1 DE102019217766 A1 DE 102019217766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
partition
vehicle
round
module housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019217766.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019217766B4 (de
Inventor
Volker Hohm
Helge Herten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019217766.2A priority Critical patent/DE102019217766B4/de
Publication of DE102019217766A1 publication Critical patent/DE102019217766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019217766B4 publication Critical patent/DE102019217766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit zumindest einem Batteriemodul (15), in dessen Modulgehäuse (17) eine Mehrzahl von zylindrischen Batterie-Rundzellen (19) angeordnet sind, die koaxial in Reihe mit einander zugewandten Stirnseiten (20) gestapelt sind. Erfindungsgemäß ist im Modulgehäuse (17) zumindest eine Zwischenwand (21) bereitgestellt, die zwischen einander zugewandten Stirnseiten (20) der Batterie-Rundzellen (19) angeordnet ist. Die Zwischenwand (21) ist als Bestandteil eines Batterie-Kühlsystems kühlmitteldurchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug nach dem Anspruch 9.
  • Bei einem elektrisch betriebenen, zweispurigen Fahrzeug kann eine Hochvoltbatterie von fahrzeugunten in einen bodenseitig offenen Batterie-Montageraum eingesetzt sein. Der Batterie-Montageraum kann in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugoben von einem Bodenblechteil und in der Fahrzeugquerrichtung von seitlichen Schwellern begrenzt sein.
  • Aus der WO 2015/049215 A ist eine gattungsgemäße Hochvoltbatterie bekannt, die zumindest ein Batteriemodul aufweist, in dessen Modulgehäuse eine Vielzahl von zylindrischen Batterie-Rundzellen angeordnet sind. Die Batterie-Rundzellen sind mit zueinander achsparallelen, in einer Fahrzeug-Horizontalebene liegenden Rundzellen-Längsachsen ausgerichtet. Aus der DE 10 2008 059 947 A1 ist ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Batterie-Rundzellen bekannt, die vertikal im Batteriemodul gestapelt sind. An der Modul-Oberseite befindet sich eine Wärmeleitplatte, um Wärme von den Batteriezellen abzuleiten. Das aus der DE 10 2008 059 947 A1 bekannte Batteriemodul ist in der Fahrzeug-Hochrichtung hochbauend realisiert, so dass in der Fahrzeughochrichtung ein ausreichend großer Bauraum bereitgestellt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hochvoltbatterie sowie ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bereitzustellen, bei dem die Hochvoltbatterie im Vergleich zum Stand der Technik in der Fahrzeughochrichtung einen reduzierten Bauraum aufweist sowie konstruktiv einfach an einem Batterie-Kühlsystem und/oder an einem elektrischen Kontaktierungssystem anschließbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder des Anspruches 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich im Fahrbetrieb insbesondere an den Stirnseiten der Batterie-Rundzellen Wärme entwickelt, die über das Batterie-Kühlsystem abzuführen ist. Vor diesem Hintergrund sind im erfindungsgemäßen Batteriemodul eine Mehrzahl von zylindrischen Batterie-Rundzellen mit zueinander achsparallelen Rundzellen-Längsachsen sowie koaxial hintereinander gestapelt, so dass die Batterie-Rundzellen mit einander zugewandten Stirnseiten einander gegenüber liegen. Im Hinblick auf eine einfache Ausführung des Kühlsystems ist im Modulgehäuse zumindest eine Zwischenwand bereitgestellt, die zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Batterie-Rundzellen angeordnet ist. Die Zwischenwand ist als Bestandteil eines Batterie-Kühlsystems kühlmitteldurchströmt ausgebildet.
  • Die Hochvoltbatterie weist ferner ein elektrisches Kontaktierungssystem mit elektrischen Kontaktstellen auf, die mit den Zellen-Polen der Batterie-Rundzellen kontaktierbar sind. Bevorzugt kann die Zwischenwand nicht nur Bestandteil des Batterie-Kühlsystems sein, sondern in Doppelfunktion zusätzlich auch Bestandteil des elektrischen Kontaktierungssystems sein. Vor diesem Hintergrund kann die Zwischenwand die elektrischen Kontaktstellen, die mit den Zellen-Polen kontaktierbar sind, mitsamt zugehöriger Verkabelung aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Batteriemodul erfolgt somit an den stirnseitigen RundzellenEbenen, an denen zwei liegende Rundzellen aneinanderstoßen, ein Einschnitt, sodass die Zwischenwände als Kühlungs- und Kontaktierungsschwerter in das Innere des lasttragenden Batteriemoduls eindringen können. Es sind zwei alternative Ausführungen dieses Einschnitts möglich. Bei beiden Alternativen wird dieser Einschnitt mit einer Abdichtung (z. B. Gummilippe) versehen, um das ansonsten abgedichtete Modulgehäuse auch an diesen Stellen wieder abzudichten.
  • Die Zwischenwände (das heißt die Kühlungs- und Kontaktierungsschwerter), die in die vorgenannten Einschnitte in das Modulgehäuse eingeführt werden, sind flächige Bauteile, die die elektrische Kontaktierung samt Verkabelung und die Kühlung samt Kühlungsleitungen aufnehmen. Sie sind starr verbunden über einen Zwischenwandträger (das heißt Schwertträger), der die Tragstruktur für die Zwischenwände (das heißt Schwerter) darstellt und die elektrische Verkabelung sowie die Kühlungsleitungen bis zu den fahrzeugseitigen Anschlüssen weiterführt. Sowohl die Zwischenwände als auch der Zwischenwand-Träger werden aus einem mechanisch hoch belastbaren Material (z. B. Metall oder kurzfaserverstärkter Kunststoff) hergestellt, da sie nach Einführen in die Einschnitte im Modulgehäuse die durch die Einschnitte unterbrochenen Lastpfade schließen und auf diese Weise die mechanische Beanspruchbarkeit der lasttragenden Batteriemodule wiederherstellen.
  • Wenn die Zwischenwände mitsamt Zwischenwand-Träger fest im Fahrzeug verbleiben sollen, werden diese dauerhaft im Fahrzeug angebunden (z. B. mittels Schweißen) oder der Schwertträger wird in die Karosserie funktionsintegriert. Wenn die Zwischenwände sowie der Zwischenwand-Träger mit dem Batteriesystem oder einem einzelnen Batteriemodul entnommen werden, werden diese vorteilhaft am lasttragenden Batteriemodul befestigt oder lösbar mit der Karosserie verbunden (z. B. Schrauben). Letzteres ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn mehrere Zwischenwand-Träger ein größeres Kühlsystem bilden.
  • Es können zwei unterschiedliche Einschnittvarianten ausgeführt werden, die jeweils spezifische Vorteile und Herausforderungen mit sich bringen. In einer ersten Einschnittvariante ist der Einschnitt ausschließlich in der Deckwand des Modulgehäuses ausgebildet, wodurch die durch des Modulgehäuse führenden Lastpfade weniger beeinträchtigt werden und weniger Nachbearbeitung des Modulgehäuses (zum Beispiel ein Alu-Strangpressprofil) erforderlich ist. In einer zweiten Einschnittvariante können durchgängige Zwischenwände über mehrere parallel angeordnete Batteriemodule hinweg verwendet werden.
  • Durch Einführen der Zwischenwände in die Einschnitte werden die Zellen elektrisch kontaktiert und die Stirnseiten der Rundzellen für die Kühlung erreicht. Hierbei kann sowohl die bodenseitige als auch die deckelseitige Stirnseite der Rundzellen erreicht werden, womit eine zweiseitige Kühlung möglich ist - je nach Anzahl der Zwischenwände bei allen Zellen bzw. nur den innenliegenden Zellen. Durch Herausziehen der Zwischenwände erfolgen die elektrische Trennung einerseits und die Abkopplung von der Kühlung andererseits.
  • Nachfolgend sind Aspekte der Erfindung im Detail hervorgehoben: So kann der mit den Batterie-Rundzellen bestückte Innenraum des Modulgehäuses insbesondere als ein Trockenraum nach außen weitgehend flüssigkeitsdicht abgedichtet sein. Für eine einfache Zwischenwand-Montage/Demontage von außen kann an einer Modulgehäusewand ein schlitzförmiger Durchlass ausgebildet sein, durch den die Zwischenwand von außen in den Modulgehäuse-Innenraum einfahrbar ist bzw. für eine Demontage nach außen ausfahrbar ist. Zwischen dem Modulgehäuse-Durchlass und der eingefahrenen Zwischenwand können Dichtmaßnahmen bereitgestellt sein, um trotz des Modulgehäuse-Durchlasses eine Trockenraum-Abdichtung des Modulgehäuse-Innenraums zu gewährleisten.
  • Im eingefahrenen Zustand kann die Zwischenwand mit einem Überstand aus dem Modulgehäuse-Durchlass nach außen abragen. An dem Zwischenwand-Überstand können das Kühlsystem und/oder das elektrische Kontaktierungssystem ankoppelbar sein. Bevorzugt kann die Zwischenwand bauteilsteif an einem plattenförmigen Zwischenwand-Träger angebunden sein, der sich außerhalb des Modulgehäuses befindet. Der plattenförmige Zwischenwand-Träger kann als Bestandteil des Kühlsystems mit der Zwischenwand in Kühlmittel-Strömungsverbindung sein. Zusätzlich kann der Zwischenwand-Träger als Bestandteil des elektrischen Kontaktierungssystems die zu den elektrischen Kontaktstellen (an der Zwischenwand ausgebildet) geführte Verkabelung aufweisen.
  • In einer technischen Umsetzung kann die Hochvoltbatterie in einem nach fahrzeugunten offenen Batterie-Montageraum einer Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs eingesetzt werden. Der Batterie-Montageraum ist in der Fahrzeughochrichtung nach fahrzeugoben von einem, den Fahrzeugboden bildenden Bodenblechteil begrenzt. In der Fahrzeugquerrichtung ist der Batterie-Montageraum durch seitliche Schweller begrenzt. Bevorzugt ist es, wenn die Zwischenwand und/oder der Zwischenwand-Träger als Anbauteil fest an dem karosserieseitigen Fahrzeugboden angebunden sind. Bei einer Batteriemodul-Entnahme aus dem Fahrzeug wird somit die Zwischenwand aus dem Batteriemodul gefahren. Das entnommene Batteriemodul weist somit weder Komponenten des Kühlsystems noch Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Batterie-Rundzellen mit ihren Rundzellen-Längsachsen in Flucht in der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet sind. Im Seitencrashfall sind die so ausgerichteten Batterie-Rundzellen daher in einem Querlastpfad eingebunden, über den die Seitencrashkräfte zu einer crashabgewandten Fahrzeugseite übertragen werden. In diesem Fall können die Batterie-Rundzellen innerhalb des lasttragenden Batteriemoduls eine Crashlast aufnehmen, so dass das lasttragende Batteriemodul-Gehäuse entlastet wird und leichter bzw. kostengünstiger gestaltet werden kann.
  • Bei einer Ausrichtung der Batterie-Rundzellen in der Fahrzeugquerrichtung ist die Zwischenwand im Seitencrashfall im Querlastpfad zwischen einander zugewandten Stirnseiten der Batterie-Rundzellen eingebunden.
  • Insgesamt ergeben sich mit der Erfindung die folgenden Vorteile: So sind lasttragende Batteriemodule verwendbar, mit deren Modulgehäuse Lasten können übertragen werden können. Aufwändige Kopplungen (Kühlung und HV-Elektrik) können ausgelagert werden, wobei die Zwischenwände und der Zwischenwand-Träger bei einer Modul-Entnahme optional im Fahrzeug verbleiben kann. Es ist eine Einzelentnahme der Batteriemodule nach unten möglich, wobei die elektrische Verschaltung und das Kühlsystem im Fahrzeug verbleiben können. Da sich die lasttragenden Batteriemodule mit integriertem Unterfahrschutz im Nassbereich befinden, kann ein Dichtelement angeordnet sein. Die Zwischenwand kann Lücken in Lastpfaden (insbesondere in der Fahrzeugquerrichtung) schließen, etwa bei einem Pfahl-Seitencrash. Es kann eine zweiseitige Kühlung über boden- und deckelseitige Stirnflächen der Rundzellen erfolgen, und zwar im Gegensatz zu einer einseitigen Kühlung bei externer Kühlung und stehenden Rundzellen. Es ist eine elektrische Verschaltung jeweils zwischen zwei Rundzellenebenen möglich. Es ist eine mechanisch robuste Kühlung und elektrische Verschaltung innerhalb eines strukturellen Elements bereitstellbar, und zwar mit insgesamt günstiger Herstellung. Zudem sind optionale Federelemente innerhalb der Zellpakete bereitstellbar, damit die Rundzellen an die elektrische Verschaltung in den Schwertern gedrückt werden. Der Zwischenwand-Träger kann Bestandteil der Karosserie sein, d. h. karosserieintegriert hergestellt werden, wodurch der Bauraumbedarf sowie das Bauteilgewicht reduziert ist. Außerdem kann die Kühlung innerhalb der Zwischenwände und des Zwischenwand-Trägers ein in sich geschlossenes System bilden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer Ansicht von unten eine Karosseriebodenstruktur eines Fahrzeugs mit darin verbauter Hochvoltbatterie;
    • 2 und 3 jeweils vergrößerte Teilansichten eines im Fahrzeug verbauten Batteriemoduls;
    • 4 in einer Ansicht entsprechend der 3 eine Batterie-Entnahme;
    • 5, 6 und 7 unterschiedliche Ansichten eines Batteriemoduls der Hochvoltbatterie.
  • In der 1 ist in einer Ansicht von unten eine Karosseriebodenstruktur eines Fahrzeugs gezeigt, die nachfolgend insoweit beschrieben ist, als es für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Demzufolge weist die Karosseriebodenstruktur zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Schweller 1 auf. Jeder der Schweller 1 erstreckt sich in der Fahrzeuglängsrichtung x zwischen einer vorderen A-Säule sowie einer hinteren C-Säule. In der Karosseriebodenstruktur ist eine Hochvoltbatterie 9 verbaut. Diese ist in der 2 unterhalb eines Bodenblechteils 10 in einem Batterie-Montageraum 8 positioniert. Der Batterie-Montageraum 8 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1. In der Fahrzeuglängsrichtung x ist der Batterie-Montageraum 8 nach fahrzeugvorne von einem vorderen Batterie-Querträger 11 und nach fahrzeughinten von einem hinteren Batterie-Querträger 13 begrenzt, die die beiden seitlichen Schweller 1 miteinander verbinden.
  • In der 1 weist die Hochvoltbatterie 9 insgesamt sechs Batteriemodule 15 auf. Diese sind in der Fahrzeuglängsrichtung x hintereinander angeordnet. Jedes der Batteriemodule 15 der Hochvoltbatterie 9 erstreckt sich in der Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Schwellern 1. Deren lastragendes Modulgehäuse 17 ist über Modulflansche 16 an der Schweller-Unterseite montiert. Gemäß den 6 und 7 ist das Modulgehäuse 17 des Batteriemoduls 15 mit einer Vielzahl von zylindrischen Batterie-Rundzellen 19 bestückt. Die Batterie-Rundzellen 19 sind mit ihren Rundzellen-Längsachsen L zueinander achsparallel ausgerichtet sowie koaxial hintereinander gestapelt, so dass Batterie-Rundzellen 19 mit ihren Stirnseiten 20 einander zugewandt positioniert sind. Die Batterie-Rundzellen 19 können unmittelbar oder mittelbar zueinander in Linienkontakt sein.
  • Bei einer solchen Anordnung der Batterie-Rundzellen 19 bilden die Zellengehäuse der Batterie-Rundzellen 19 eine lasttragende Struktur, über die in einem Seitencrashfall Crashkräfte Fs von einem crashzugewandten Schweller 1 über einen Querlastpfad Ly zu dem crashabgewandten Schweller 1 weitergeleitet werden können.
  • Wie aus der 2 oder 3 hervorgeht, sind die einander zugewandten Stirnseiten 20 der koaxial hintereinander angeordneten Batterie-Rundzellen 19 nicht unmittelbar in Anlage miteinander. Vielmehr ist zwischen den beiden, einander zugewandten Stirnseiten 20 der Batterie-Rundzellen 19 jeweils eine Zwischenwand 21 bereitgestellt. Die Zwischenwände 21 sind in der 2 oder 3 über Durchlässe 23 in einer Modulgehäuse-Deckwand 25 nach außen geführt. Ein das Modulgehäuse 17 überragender Zwischenwand-Überstand 27 (3) ist bauteilsteif an einem plattenförmigen Zwischenwand-Träger 29 angebunden. Der Zwischenwand-Träger 29 ist in der 3 planparallel zur Modulgehäuse-Deckwand 25 angeordnet. Zudem ist der Zwischenwand-Träger 29 an Anbindungsstellen A an dem Bodenblechteil 10 befestigt. In der 3 ist der Modulgehäuse-Durchlass 23 von einem Dichtelement 30 umzogen. Das Dichtelement 30 ist in der 3 sowohl mit dem Zwischenwand-Träger 29 als auch mit der Deckwand 25 des Modulgehäuses 17 in Dichtanlage. Dadurch ist gewährleistet, dass über den Modulgehäuse-Durchlass 23 keine Flüssigkeit in den Modulgehäuse-Innenraum gelangt. Das Dichtelement 30 ist in der 4 beispielhaft am Zwischenwand-Träger 29 befestigt.
  • Der Zwischenwand-Träger 29 ist mitsamt der drei Zwischenwände 21 in einem Batterie-Kühlsystem sowie in einem elektrischen Kontaktierungssystem eingebunden. Hierzu sind sowohl der Zwischenwand-Träger 29 als auch die Zwischenwände 21 mit Kühlmittelkanälen K ausgebildet, durch die ein Kühlmittel des Batterie-Kühlsystems geführt sind. In der 3 ist der Kühlmittel-Strömungsweg durch den Zwischenwand-Träger 29 und durch die Zwischenwand 21 mit Pfeilen angedeutet. Zudem weist jede der Zwischenwand 21 elektrische Kontaktstellen 31 auf, die in der 3 mit den Zellen-Polen 33 der jeweiligen Batterie-Rundzellen 19 in Kontakt sind. Die Kontaktstellen 31 sind über elektrische Leitungen 35 mit nicht gezeigten fahrzeugseitigen Anschlüssen verbunden. Die elektrischen Leitungen 35 sind sowohl durch die Zwischenwände 21 als auch durch den Zwischenwand-Träger 29 verlegt.
  • In der 4 ist eine Batteriemodul-Entnahme E angedeutet. Für die Batteriemodul-Entnahme E sind die Modulflansche 16 von den Schwellern 1 zu lösen. Anschließend kann das Batteriemodul 15 in einer Entnahmerichtung vertikal nach unten aus dem Batterie-Montageraum 8 entfernt werden. Gleichzeitig mit der Entnahme des Batteriemoduls 15 werden die Zwischenwände 21 aus dem Modulgehäuse 17 gefahren. Von daher sind im entnommenen Batteriemodul 15 weder Komponenten des Kühlsystems noch Komponenten des elektrischen Kontaktierungssystems vorhanden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    8
    Batterie-Montageraum
    9
    Hochvoltbatterie
    10
    Bodenblechteil
    11
    vorderer Querträger
    13
    hinterer Querträger
    15
    Batteriemodul
    16
    Modulflansch
    17
    Modulgehäuse
    19
    Batterie-Rundzellen
    20
    Rundzellen-Stirnseiten
    21
    Zwischenwände
    23
    Durchlässe
    25
    Modulgehäuse-Deckwand
    27
    Zwischenwand-Überstand
    29
    Zwischenwand-Träger
    30
    Dichtelement
    31
    elektrische Kontaktstellen
    33
    Batteriezellen-Pole
    35
    elektrische Leitungen
    A
    Anbindungsstellen
    K
    Kühlmittelkanal
    Ly
    Querlastpfad
    FS
    Seitencrashkraft
    E
    Batterie-Entnahme
    L
    Rundzellen-Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/049215 A [0003]
    • DE 102008059947 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, mit zumindest einem Batteriemodul (15), in dessen Modulgehäuse (17) eine Mehrzahl von zylindrischen Batterie-Rundzellen (19) angeordnet sind, die koaxial in Reihe mit einander zugewandten Stirnseiten (20) gestapelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Modulgehäuse (17) zumindest eine Zwischenwand (21) bereitgestellt ist, die zwischen einander zugewandten Stirnseiten (20) der Batterie-Rundzellen (19) angeordnet ist, und dass die Zwischenwand (21) als Bestandteil eines Batterie-Kühlsystems kühlmitteldurchströmt ist.
  2. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie ein elektrische Kontaktierungssystem mit elektrischen Kontaktstellen (31) aufweist, die mit den Zellen-Polen (33) kontaktierbar sind, und dass die elektrischen Kontaktstellen (31) mitsamt zugeordneter Verkabelung (35) an der Zwischenwand (21) ausgebildet sind.
  3. Hochvoltbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Batterie-Rundzellen (19) bestückte Innenraum des Modulgehäuses (17), insbesondere als ein Trockenraum nach außen flüssigkeitsdicht abgedichtet ist, und/oder dass in einer Gehäusewand, insbesondere Deckwand (25), des Modulgehäuses (17) ein Durchlass (23) ausgebildet ist, durch den die Zwischenwand (21) von außen in den Modulgehäuse-Innenraum einfahrbar ist.
  4. Hochvoltbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im eingefahrenen Zustand die Zwischenwand (21) mit einem Überstand (27) aus dem Modulgehäuse-Durchlass (23) ragt, und dass an dem Zwischenwand-Überstand (27) das Kühlsystem und/oder das elektrische Kontaktierungssystem ankoppelbar ist.
  5. Hochvoltbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (21) an einem Zwischenwand-Träger (29) angebunden ist, der als Bestandteil des Kühlsystems mit der Zwischenwand (21) in Kühlmittel-Strömungsverbindung ist und/oder in dem die Verkabelung (35) verlegt ist, und/oder dass der Zwischenwand-Träger (29) außerhalb des Modulgehäuses (17) angeordnet ist.
  6. Hochvoltbatterie nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (21) und/oder der Zwischenwand-Träger (29) als Anbauteile an der Fahrzeugkarosserie angebunden sind und/oder Bestandteile der Fahrzeugkarosserie sind, und dass insbesondere bei einer Batteriemodul-Entnahme (E) aus dem Fahrzeug die Zwischenwand (21) oder der Zwischenwand-Träger (29) an der Fahrzeugkarosserie verbleiben.
  7. Hochvoltbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Modulgehäuse (17) befindlichen Batterie-Rundzellen (19) mit ihren Rundzellen-Längsachsen (L) in Flucht mit der Fahrzeugquerrichtung (y) ausgerichtet sind, und dass in einem Seitencrashfall die Batterie-Rundzellen (19) in einem Querlastpfad (Ly) eingebunden sind, über den die Seitencrashkraft (FS) zu einer crashabgewandten Fahrzeugseite übertragbar sind, und dass insbesondere die Zwischenwand (21) im Seitencrashfall im Querlastpfad (Ly) zwischen einander zugewandten Stirnseiten (20) der Batterie-Rundzellen (19) eingebunden ist.
  8. Hochvoltbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvoltbatterie (9) in einem nach fahrzeugunten offenen Batterie-Montageraum (8) einer Karosseriebodenstruktur des Fahrzeugs einsetzbar ist, und dass der Batterie-Montageraum (8) in der Fahrzeughochrichtung (z) nach fahrzeugunten von einem Bodenblechteil (10) und in der Fahrzeugquerrichtung (y) durch seitliche Schweller (1) begrenzt ist, und/oder dass insbesondere im Seitencrashfall die Seitencrashkraft (Fs) vom crashzugewandten Schweller (1) über die Batterie-Rundzellen (19) zum crashabgewandten Schweller (1) übertragbar sind.
  9. Fahrzeug mit einer Hochvoltbatterie (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019217766.2A 2019-11-19 2019-11-19 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Active DE102019217766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217766.2A DE102019217766B4 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217766.2A DE102019217766B4 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019217766A1 true DE102019217766A1 (de) 2021-05-20
DE102019217766B4 DE102019217766B4 (de) 2022-03-24

Family

ID=75683608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217766.2A Active DE102019217766B4 (de) 2019-11-19 2019-11-19 Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217766B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4113721A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Rimac Automobiles Ltd. Batteriemodul mit niedrigem profil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001371A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011075820A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür
DE102012216916A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
DE102016116581A1 (de) * 2016-06-03 2018-03-01 E-Seven Systems Technology Management Ltd Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059947A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP3053207B1 (de) 2013-10-02 2019-06-12 Covestro Deutschland AG Batteriemodul mit ausweichbereich, batteriepack und elektrofahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001371A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102011075820A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Traktionsbatterie und Temperiervorrichtung hierfür
DE102012216916A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Behr Gmbh & Co. Kg Hochvoltbatterie
DE102016116581A1 (de) * 2016-06-03 2018-03-01 E-Seven Systems Technology Management Ltd Verbindungsplatte für eine Batterie und Batterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4113721A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Rimac Automobiles Ltd. Batteriemodul mit niedrigem profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019217766B4 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015204079B4 (de) Montagestruktur für einen Brennstoffzellenstapel
DE102018132255A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102019107504B4 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
WO2019120741A1 (de) Energiespeichereinheit für ein kraftfahrzeug, befestigungsanordnung einer solchen energiespeichereinheit am aufbau eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug mit einer solchen energiespeichereinheit
DE102017209342B4 (de) Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie und Traktionsbatterie
DE102017217814B4 (de) Batteriegehäuse für ein Fahrzeug
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102018214109B4 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102015224777A1 (de) Batteriegehäuse für eine Fahrzeug-Traktionsbatterie
DE112019005708T5 (de) Modularer Batteriesatzrahmen für Elektrofahrzeuge mit extrudierten Aluminium-Strukturbauteilen
DE102018215954A1 (de) Kraftfahrzeug und Batterie
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE102018216833A1 (de) Batteriegehäuseunterteil zur Aufnahme zumindest eines Batteriemoduls, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuseunterteils
DE102019207451A1 (de) Batteriebaugruppe
EP3891002A1 (de) Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102017211367A1 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102019217766B4 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102020117317B3 (de) Schweller-Rahmen-Anordnung sowie eine Fahrzeugkarosserieanordnung mit einer derartigen Schweller-Rahmen-Anordnung
DE102018132257A1 (de) Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102019207595B3 (de) Batterieanordnung sowie Fahrzeug mit einer derartigen Batterieanordnung
DE102020102480A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final