DE102021132608A1 - Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen - Google Patents

Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021132608A1
DE102021132608A1 DE102021132608.7A DE102021132608A DE102021132608A1 DE 102021132608 A1 DE102021132608 A1 DE 102021132608A1 DE 102021132608 A DE102021132608 A DE 102021132608A DE 102021132608 A1 DE102021132608 A1 DE 102021132608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating plate
battery
battery module
strip
compression pads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021132608.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Christopher Volkmer
Philipp Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021132608.7A priority Critical patent/DE102021132608A1/de
Priority to SE2251421A priority patent/SE2251421A1/en
Priority to KR1020220168607A priority patent/KR20230088260A/ko
Priority to CN202223285592.5U priority patent/CN219144372U/zh
Priority to US18/078,176 priority patent/US20230187763A1/en
Publication of DE102021132608A1 publication Critical patent/DE102021132608A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul, wobei das Batteriemodul (10) ein Modulgehäuse (11), mindestens einen Zellstapel mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12), welche eine rechteckige Fläche und senkrecht dazu in Stapelrichtung (91) eine Zelldicke aufweisen, und mindestens eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Trennplatte (14, 17) umfasst, wobei eine flächige Ausdehnung der mindestens einen Trennplatte mindestens der rechteckigen Fläche einer jeweiligen Batteriezelle entspricht, wobei die mindestens eine Trennplatte zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des mindestens einen Zellstapels angeordnet ist, wobei auf mindestens einer Trennplattenseite der mindestens einen Trennplatte zwischen einer unteren und einer oberen Kante der mindestens einen Trennplatte mindestens zwei streifenförmige Kompressionspads (15) angeordnet sind, wobei die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads unmittelbar an die der mindestens einen Trennplattenseite mit den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads zugewandten Batteriezelle anliegen, so dass jeweilig längs zwischen den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads, der mindestens einen Trennplatte und der jeweiligen Batteriezelle ein jeweiliger Strömungskanal (16) für ein Temperierfluid gebildet ist, wobei bei einem Betrieb das Batteriemodul (10) mit durch den jeweiligen Strömungskanal fließendem Temperierfluid durchströmbar ist oder durchströmt ist. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Batteriesystem mit dem Batteriemodul beansprucht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kühlbares Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, bei dem zwischen benachbarten Batteriezellen eine jeweilige hitzebeständige Trennplatte angeordnet ist. Ferner wird ein Batteriesystem mit diesen Batteriemodulen beansprucht.
  • Batteriezellen in elektrisch oder teilelektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen werden nach dem Stand der Technik aktiv gekühlt, da diese sich insbesondere bei höheren Leistungen so stark erhitzen können, dass sie Schaden nehmen. Ein gängiges Verfahren ist hierbei, die Batteriezellen einer Direktumströmung mit einem dielektrischen Fluid auszusetzen. Gleichzeitig ist bekannt, dass einzelne Zellen etwa durch Alterungsprozesse einem sogenannten Zellswelling unterliegen können, d. h. einer räumlichen bzw. seitlich bauchigen Ausdehnung der zumeist in rechteckig länglicher Form ausgebildeten prismatischen Batteriezellen oder Pouchzellen. Um innerhalb des Batteriemoduls eine diesem thermischen Prozess angepasste Fixierung zu gewährleisten, werden im Stand der Technik zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen jeweilige Kompressionspads angeordnet, teilweise als plattenartige Schaumpads ausgebildet, aber teilweise auch geeignet angeordnet, so dass sich Strömungskanäle für ein durchzuleitendes Kühlfluid ausbilden.
  • Die Druckschrift DE 10 2018 221 477 A1 offenbart ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen, bei dem zwischen den Batteriezellen ein jeweiliges Trennelement angeordnet ist. An dem Trennelement befinden sich mehrere elastische Kompensationselemente, welche die jeweilig benachbarten Batteriezellen kontaktieren und zueinander beabstandet jeweilige Strömungskanäle für eine Temperierflüssigkeit bilden.
  • Die Druckschrift DE 10 2019 210 197 A1 betrifft einen Batteriezellenstapel für eine Batteriemodul mit einer jeweilig zwischen den Batteriezellen angeordneten Zwischenplatte. Die Zwischenplatte bietet in ihrer Formgebung einen Ausdehnungsraum, in den sich eine jeweilig benachbarte Batteriezelle bei einem Schwellvorgang ausdehnen kann.
  • In der Druckschrift DE 10 2019 210 191 A1 wird ein Batteriezellenstapel eines Batteriemoduls besprochen, bei dem mindestens eine Trennplatte angeordnet ist, die an mindestens einer Batteriezelle anliegt. Die jeweilige Trennplatte bildet zusammen mit der an sie anliegenden Batteriezelle einen Strömungspfad für ein Temperierfluid.
  • Die Kompressionspads können über eine Laufzeit des Kraftfahrzeuges zunehmend verpresst und komprimiert werden. Zumeist aus einem Elastomer gebildet, bieten solche Kompressionspads nur eine geringe zeitliche Verzögerung einer Wärmepropagation von Batteriezelle zu Batteriezelle, insbesondere bei einem thermischen Event in einer einzelnen Batteriezelle, da eine Hitzebeständigkeit der für die Kompressionspads verwendeten Materialien begrenzt ist. Zwar führt bei den hier betrachteten direkt gekühlten Batteriezellen, das die Batteriezellen umgebende Kühlfluid zu einer Verringerung der Wärmepropagation von Batteriezelle zu Batteriezelle. Das Kühlfluid bietet zwischen zwei Batteriezellen allerdings keine stabile Festkörperschicht, welche eine mechanische Verformung aufnimmt oder Kräfte an ein umgebendes Modulgehäuse weitergibt, und kann daher verdrängt werden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul zur Verfügung zu stellen, bei dem nebeneinander angeordnete Batteriezellen thermisch voneinander abgegrenzt sind. Ein Übertreten eines Brandes oder einer überstarken Ausdehnung soll verhindert oder zumindest zeitlich in die Länge gezogen sein. Zudem soll ein Batteriesystem mit einem solchen Batteriemodul bereitgestellt werden.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Batteriemodul vorgeschlagen, wobei das Batteriemodul ein Modulgehäuse, in dessen Innenraum mindestens ein Zellstapel mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche jeweils eine rechteckige Fläche und senkrecht dazu in Stapelrichtung eine Zelldicke aufweisen, und mindestens eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Trennplatte umfasst. Eine flächige Ausdehnung der mindestens einen Trennplatte entspricht mindestens der rechteckigen Fläche einer jeweiligen Batteriezelle, wobei die mindestens eine Trennplatte zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des mindestens einen Zellstapels angeordnet ist. Auf mindestens einer Trennplattenseite der mindestens einen Trennplatte sind zwischen einer unteren und einer oberen Kante der mindestens einen Trennplatte mindestens zwei streifenförmige Kompressionspads angeordnet. Die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads liegen unmittelbar an die der mindestens einen Trennplattenseite mit den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads zugewandten Batteriezelle an, so dass jeweilig längs zwischen den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads, der mindestens einen Trennplatte und der jeweiligen Batteriezelle ein jeweiliger Strömungskanal für ein Temperierfluid gebildet ist. Bei einem Betrieb ist das Batteriemodul mit durch den jeweiligen Strömungskanal fließendem Temperierfluid durchströmbar oder durchströmt.
  • Durch das erfindungsgemäße Batteriemodul mit mindestens einer hitzebeständigen Trennplatte werden benachbarte Batteriezellen vorteilhaft voneinander thermisch isoliert, so dass bei einem thermischen Event, bspw. ein Entflammen einer einzelnen Batteriezelle des Batteriemoduls, eine Propagation, also ein Entzünden weiterer umliegender Batteriezellen verhindert oder zumindest verzögert wird.
  • Die Mehrzahl an Batteriezellen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls ist vorzugsweise mit prismatischen Batteriezellen gebildet. Diese weisen eine im Vergleich zu ihrer Zelldicke größere Länge und Breite auf, wobei die aus Länge und Breite gebildete rechteckige Fläche erfindungsgemäß eine untere Grenze für die rechteckige Fläche der hitzebeständigen Trennplatte darstellt. Gewissermaßen sind dadurch auch Maße des Modulgehäuses senkrecht zur Stapelrichtung vorgegeben, wobei im Innenraum noch weiterer Stauraum für innerhalb des Modulgehäuse anzuordnende Leitungen oder Strömungskanäle für das das Batteriemodul durchströmende Temperierfluid, sowie für Stromanschlüsse der jeweiligen Batteriezellen vorzusehen ist.
  • Eine weitere bekannte Bauform für die Batteriezelle ist die sogenannte Pouchzelle, im Deutschen auch als Taschenzelle bezeichnet, bei der bspw. ein Lithium-Ionen-Akkumulator in flächiger Form zwischen zwei Folien eingeschweißt wird und auch sie damit vorwiegend durch ihre rechteckige Fläche bei vergleichsweise geringer Zelldicke geprägt ist. Auch hier ist eine erfindungsgemäße Anordnung der mindestens einen hitzebeständigen Trennplatte zwischen zwei benachbarten Pouchzellen denkbar.
  • Bei dem die Mehrzahl an Batteriezellen umströmenden Temperierfluid handelt es sich vorteilhaft um eine dielektrische Flüssigkeit, bspw. ein dielektrisches Öl, welche vorteilhaft hitzebeständig und nicht entflammbar ist. Die mindestens zwei Kompressionspads sind mit einem hitzebeständigen, elastischen Material gebildet.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls weist das hitzebeständige Material der mindestens einen Trennplatte zusätzlich mindestens eine der folgenden Eigenschaften auf: feuerfest, berstfest, bruchfest, druckfest.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls ist das hitzebeständige Material der mindestens einen Trennplatte aus einem der folgenden Materialien gewählt: Stahl, faserverstärkten Kunststoff, Keramik, faserverstärkte Keramik.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls sind die mindestens zwei Kompressionspads mit der mindestens einen Trennplatte verklebt.
  • In einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die mindestens eine Trennplatte in ihrer flächigen Ausdehnung größer als eine jeweilige Batteriezelle in deren flächigen Ausdehnung. Dadurch werden vorteilhaft die Batteriezellen räumlich voneinander besser durch die Trennplatte getrennt.
  • In einer fortgesetzt weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls liegt die mindestens eine Trennplatte mit mindestens einer Kante an das Modulgehäuse an. Dadurch wird vorteilhaft an der jeweiligen Kante eine räumliche Trennung zwischen zwei benachbarten Batteriezellen bewirkt, so dass im Falle einer Entgasung einer betroffenen Batteriezelle, kein oder nur sehr wenig Gas zu der jeweilig benachbarten Batteriezelle treten kann.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls sind mehrere streifenförmige Kompressionspads in einem Streifenmuster auf der mindestens einen Trennplatte angeordnet.
  • In einer weiter fortgesetzten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemodul ist zwischen mindestens einer jeweiligen den Zellstapel in Stapelrichtung abschließenden Wand des Modulgehäuses eine jeweilige Trennplatte der mindestens einen Trennplatte angeordnet. Die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads sind nur zwischen der jeweiligen Trennplatte und der jeweiligen den Zellstapel abschließenden Batteriezelle angeordnet.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls beansprucht, wobei das Batteriemodul ein Modulgehäuse, mindestens einen Zellstapel mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche eine rechteckige Fläche und senkrecht dazu in Stapelrichtung eine Zelldicke aufweisen, und mindestens eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Trennplatte umfasst. Eine flächige Ausdehnung der mindestens einen Trennplatte entspricht mindestens der rechteckigen Fläche einer jeweiligen Batteriezelle, wobei die mindestens eine Trennplatte zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen des mindestens einen Zellstapels angeordnet ist. Auf mindestens einer Trennplattenseite der mindestens einen Trennplatte sind zwischen einer unteren und einer oberen Kante der mindestens einen Trennplatte mindestens zwei streifenförmige Kompressionspads angeordnet. Die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspad liegen unmittelbar an die der mindestens einen Trennplattenseite mit den mindestens einen streifenförmigen Kompressionspad zugewandten Batteriezelle an, so dass jeweilig längs zwischen den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads, der mindestens einen Trennplatte und der jeweiligen Batteriezelle ein jeweiliger Strömungskanal für ein Temperierfluid gebildet ist. Bei einem Betrieb ist das Batteriemodul mit durch den jeweiligen Strömungskanal fließendem Temperierfluid durchströmbar oder durchströmt. In einem Vormontagezusammenbau werden mehrere streifenförmige Kompressionspads auf der mindestens einen Trennplatte mit einem hitzebeständigen Klebstoff zu einer zusammengesetzten Struktur verklebt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Montageschritt wird vorteilhaft eine einfache Montage des erfindungsgemäßen Batteriemoduls befördert. Es ist denkbar, dass die erfindungsgemäß zusammengesetzte Struktur in einem Montageschritt in den bereits im Modulgehäuse angeordneten mindestens einen Zellstapel eingeschoben wird.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die zusammengesetzte Struktur bei einem Zusammenfügen des Batteriemoduls an Kontaktstellen der streifenförmigen Kompressionspads mit den jeweiligen Batteriezellen und an Kontaktstellen der mindestens einen Trennplatte mit dem Modulgehäuse mit einem hitzebeständigen Klebstoff verklebt.
  • Es ist denkbar, dass das Temperierfluid zwischen benachbarten Batteriezellen durch Leitungen oder weitere Strömungskanäle, welche um Kanten der Trennplatte herum angeordnet sind, weitergeleitet wird.
  • Ferner wird ein Batteriesystem beansprucht, welches ein Temperierungssystem und mindestens ein erfindungsgemäßes Batteriemodul umfasst. Das Temperierungssystem ist dazu konfiguriert, eine Durchströmung des mindestens einen Batteriemoduls mit einem dielektrischen Temperierfluid bereitzustellen.
  • Das Temperierungssystem umfasst bspw. eine Flüssigkeitspumpe und ist mit dem mindestens einen Batteriemodul durch ein geschlossenes Leitungssystem mit einem Temperierfluidzufluss und einem Temperierfluidabfluss verbunden. Es ist denkbar, dass bei kühlen Außentemperaturen zu einem Betriebsstart eines Fahrzeuges, welches das erfindungsgemäße Batteriesystem aufweist, die Batteriezellen zunächst durch das Temperierungssystem erwärmt werden, um eine für eine Traktion des Fahrzeugs gewünschte Leistung bereitzustellen. Im Regelbetrieb ist jedoch das Temperierungssystem dazu ausgelegt, Wärme aus den Batteriezellen abzuführen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Batteriesystem handelt es sich vorteilhaft um ein direkt gekühltes Batteriesystem mit einer kostengünstigen und bauraumsparenden Zwischenzellkühlung, bei dem ein sogenanntes Zellswelling durch elastisch ausgestaltete Kompressionspads aufgenommen wird, ohne eine Festigkeit oder Kompaktheit der Anordnung innerhalb des jeweiligen Batteriegehäuses zu beeinträchtigen. Bei einer Anzahl von N auf der mindestens einen Seite der hitzebeständigen Trennplatte angeordneten streifenförmigen Kompressionspads werden zwischen der Trennplatte und der benachbarten Batteriezelle eine Anzahl von N-1 Strömungskanäle gebildet. Durch das direkt an der jeweiligen Batteriezelle geführte Temperierfluid und die erfindungsgemäße mit der hitzebeständigen Trennplatte über eine gesamte flächige Ausdehnung der jeweiligen Batteriezelle bewirkte mechanische Abschottung, wird vorteilhaft ein Brandschutz für das erfindungsgemäße Batteriemodul gegenüber dem Stand der Technik gehoben.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt schematisch eine xy-Schnittdarstellung senkrecht zur Stapelrichtung in Aufsicht auf eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
    • 2 zeigt schematisch eine xz-Schnittdarstellung senkrecht zur Stapelrichtung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
    • 3 zeigt schematisch eine yz-Schnittdarstellung in Stapelrichtung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • In 1 wird schematisch eine xy-Schnittdarstellung 10 senkrecht zur Stapelrichtung in Aufsicht auf eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gezeigt, wobei eine Ebene der xy-Schnittdarstellung 10 von einer x-Richtung 91 und einer y-Richtung 92 aufgespannt wird. Ein Zellstapel von vier Batteriezellen 12 mit jeweilig zwei Terminals 13 ist in einem Modulgehäuse 11 angeordnet, wobei die x-Richtung 91 einer Stapelrichtung entspricht. Zwischen jeweilig zwei Batteriezellen 12 ist eine jeweilige hitzebeständige Trennplatte 14 angeordnet, sowie zwischen der jeweiligen hitzebeständigen Trennplatte 14 und einer jeweilig benachbarten Batteriezelle 12 ein Satz von fünf streifenförmigen Kompressionspads 15 in Aufsicht. Von zwei jeweiligen streifenförmigen Kompressionspads 15 und den unmittelbar angrenzenden jeweiligen hitzebeständigen Trennplatte 14 und der jeweiligen Batteriezelle 12 ist ein jeweiliger Strömungskanal 16 in Aufsicht gebildet. Zusätzlich ist auch an einer jeweiligen Wand des Modulgehäuses 11 eine weitere hitzebeständige Trennplatte 17 angeordnet, welche nur zwischen sich und der jeweiligen den Zellstapel an Batteriezellen 12 abschließenden Batteriezelle einen Satz von ebenfalls fünf streifenförmigen Kompressionspads 15 aufweist.
  • In 2 wird schematisch eine xz-Schnittdarstellung 20 senkrecht zur Stapelrichtung der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gezeigt, wobei eine Ebene der xz-Schnittdarstellung 30 von der x-Richtung 91 und einer z-Richtung 93 aufgespannt wird. Die jeweilige Trennplatte 14 grenzt an jeweiligen Stellen 24 an das Modulgehäuse 11 an, wodurch die Batteriezellen 12 räumlich voneinander besser getrennt werden.
  • In 3 wird schematisch eine yz-Schnittdarstellung 30 in Stapelrichtung einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls gezeigt, wobei eine Ebene der yz-Schnittdarstellung 30 von der y-Richtung 92 und der z-Richtung 93 aufgespannt wird. Ein jeweiliger Gehäusedeckel 31 schließt das Modulgehäuse, in welchem sich zwei elektrisch miteinander verbundene Zellstapel 37, 38 von Batteriezellen 12, 32 befinden, in y-Richtung 92 ab. Beide Zellstapel 37, 38 sind erfindungsgemäß mit streifenförmigen Kompressionspads 15 versehen. Die aneinandergefügten Pfeile 34 zeigen eine beispielhafte Durchströmung mit einem Temperierfluid.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    xy-Schnittdarstellung
    11
    Modulgehäuse
    12
    Batteriezelle
    13
    HV-Terminal
    14
    Trennplatte mit beidseitig angeordneten Kompressionspads
    15
    Kompressionspad
    16
    Strömungskanal
    17
    Trennplatte mit einseitig angeordneten Kompressionspads
    20
    xz-Schnittdarstellung
    24
    An Modulgehäusewand angrenzende Trennplatte
    30
    yz-Schnittdarstellung
    31
    Gehäusedeckel
    32
    Batteriezelle
    34
    Strang des Kühlmittelflusses
    37
    Erster Zellstapel mit Batteriezellen 12
    38
    Zweiter Zellstapel mit Batteriezellen 32
    91
    x-Richtung
    92
    y-Richtung
    93
    z-Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018221477 A1 [0003]
    • DE 102019210197 A1 [0004]
    • DE 102019210191 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batteriemodul, wobei das Batteriemodul (10, 20, 30) ein Modulgehäuse (11), mindestens einen Zellstapel (37, 38) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 32), welche eine rechteckige Fläche und senkrecht dazu in Stapelrichtung (91) eine Zelldicke aufweisen, und mindestens eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Trennplatte (14, 17) umfasst, wobei eine flächige Ausdehnung der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mindestens der rechteckigen Fläche einer jeweiligen Batteriezelle (12, 32) entspricht, wobei die mindestens eine Trennplatte (14, 17) zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (12, 32) des mindestens einen Zellstapels (37, 38) angeordnet ist, wobei auf mindestens einer Trennplattenseite der mindestens einen Trennplatte (14, 17) zwischen einer unteren und einer oberen Kante der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mindestens zwei streifenförmige Kompressionspads (15) angeordnet sind, wobei die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) unmittelbar an die der mindestens einen Trennplattenseite mit den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) zugewandten Batteriezelle (12, 32) anliegen, so dass jeweilig längs zwischen den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15), der mindestens einen Trennplatte (14, 17) und der jeweiligen Batteriezelle (12, 32) ein jeweiliger Strömungskanal (16) für ein Temperierfluid gebildet ist, wobei bei einem Betrieb das Batteriemodul (10, 20, 30) mit durch den jeweiligen Strömungskanal (16) fließendem Temperierfluid durchströmbar ist oder durchströmt ist.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, wobei das hitzebeständige Material der mindestens einen Trennplatte (14, 17) zusätzlich mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweist: feuerfest, berstfest, bruchfest, druckfest.
  3. Batteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das hitzebeständige Material der mindestens einen Trennplatte (14, 17) aus einem der folgenden Materialien gewählt ist: Stahl, faserverstärkten Kunststoff, Keramik, faserverstärkte Keramik.
  4. Batteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) mit der mindestens einen Trennplatte (14, 17) verklebt sind.
  5. Batteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Trennplatte (14, 17) mit mindestens einer Kante an das Modulgehäuse (11) anliegt (24).
  6. Batteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mehrere streifenförmige Kompressionspads (15) in einem Streifenmuster auf der mindestens einen Trennplatte (14, 17) angeordnet sind.
  7. Batteriemodul nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei zwischen mindestens einer jeweiligen den mindestens einen Zellstapel in Stapelrichtung (91) abschließenden Wand des Modulgehäuses (11) eine jeweilige Trennplatte (17) der mindestens einen Trennplatte (14, 17) angeordnet ist, wobei die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) nur zwischen der jeweiligen Trennplatte (17) und der jeweiligen den mindestens einen Zellstapel (37, 38) abschließenden Batteriezelle (12, 32) angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls, wobei das Batteriemodul (10, 20, 30) ein Modulgehäuse (11), mindestens einen Zellstapel (37, 38) mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12, 32), welche eine rechteckige Fläche und senkrecht dazu in Stapelrichtung (91) eine Zelldicke aufweisen, und mindestens eine aus einem hitzebeständigen Material gebildete Trennplatte (14, 17) umfasst, wobei eine flächige Ausdehnung der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mindestens der rechteckigen Fläche einer jeweiligen Batteriezelle (12, 32) entspricht, wobei die mindestens eine Trennplatte (14, 17) zwischen jeweils zwei benachbarten Batteriezellen (12, 32) des mindestens einen Zellstapels (37, 38) angeordnet ist, wobei auf mindestens einer Trennplattenseite der mindestens einen Trennplatte (14, 17) zwischen einer unteren und einer oberen Kante der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mindestens zwei streifenförmige Kompressionspads (15) angeordnet sind, wobei die streifenförmigen Kompressionspads (15) unmittelbar an die der mindestens einen Trennplattenseite mit den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) zugewandten Batteriezelle (12, 32) anliegen, so dass jeweilig längs zwischen den mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15), der mindestens einen Trennplatte (14, 17) und der jeweiligen Batteriezelle (12, 32) ein jeweiliger Strömungskanal (16) für ein Temperierfluid gebildet ist, wobei bei einem Betrieb das Batteriemodul (10, 20, 30) mit durch den jeweiligen Strömungskanal (16) fließendem Temperierfluid durchströmbar ist oder durchströmt ist, • wobei in einem Vormontagezusammenbau die mindestens zwei streifenförmigen Kompressionspads (15) auf der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mit einem hitzebeständigen Klebstoff zu einer zusammengesetzten Struktur verklebt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die zusammengesetzte Struktur bei einem Zusammenfügen des Batteriemoduls (10, 20, 30) • an Kontaktstellen der streifenförmigen Kompressionspads (15) mit den jeweiligen Batteriezellen (12, 14) und • an Kontaktstellen der mindestens einen Trennplatte (14, 17) mit dem Modulgehäuse (11) mit einem hitzebeständigen Klebstoff verklebt wird.
  10. Batteriesystem, welches ein Temperierungssystem und mindestens ein Batteriemodul (10, 20, 30) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfasst, wobei das Temperierungssystem dazu konfiguriert ist, eine Durchströmung des mindestens einen Batteriemoduls (10, 20, 30) mit einem dielektrischen Temperierfluid bereitzustellen.
DE102021132608.7A 2021-12-10 2021-12-10 Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen Pending DE102021132608A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132608.7A DE102021132608A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
SE2251421A SE2251421A1 (en) 2021-12-10 2022-12-05 Battery module and battery system with battery cells separated by a heat-resistant separator plate
KR1020220168607A KR20230088260A (ko) 2021-12-10 2022-12-06 내열성 분리판에 의해 분리된 배터리 셀들을 가진 배터리 모듈 및 배터리 시스템
CN202223285592.5U CN219144372U (zh) 2021-12-10 2022-12-08 电池模块及具有由耐热隔板分隔的电池单元的电池系统
US18/078,176 US20230187763A1 (en) 2021-12-10 2022-12-09 Battery module and battery system with battery cells separated by a heat-resistant separator plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132608.7A DE102021132608A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021132608A1 true DE102021132608A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021132608.7A Pending DE102021132608A1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230187763A1 (de)
KR (1) KR20230088260A (de)
CN (1) CN219144372U (de)
DE (1) DE102021132608A1 (de)
SE (1) SE2251421A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023123926B3 (de) 2023-09-06 2024-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kfz-Hochvolt-Traktionsbatterie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123460B3 (de) * 2022-09-14 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Traktionsbatteriemodul
DE102022123880A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kompressionskissen sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004362879A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Toyota Motor Corp 集合電池
US20060232135A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Kim Tae-Yong Battery module
JP2015220117A (ja) 2014-05-19 2015-12-07 本田技研工業株式会社 蓄電モジュール
DE102018221477A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102019210191A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeicherzellenstapel
DE102019210197A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeicherzellenstapel
EP3993139A1 (de) 2019-06-28 2022-05-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung, elektrisches fahrzeug mit dieser stromversorgungsvorrichtung und elektrische speichervorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200821A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Batterie
FR3085469B1 (fr) * 2018-08-31 2022-12-16 Hutchinson Structure de gestion thermique a canaux integres

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004362879A (ja) 2003-06-03 2004-12-24 Toyota Motor Corp 集合電池
US20060232135A1 (en) 2005-04-14 2006-10-19 Kim Tae-Yong Battery module
JP2015220117A (ja) 2014-05-19 2015-12-07 本田技研工業株式会社 蓄電モジュール
DE102018221477A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
EP3993139A1 (de) 2019-06-28 2022-05-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Stromversorgungsvorrichtung, elektrisches fahrzeug mit dieser stromversorgungsvorrichtung und elektrische speichervorrichtung
DE102019210191A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeicherzellenstapel
DE102019210197A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Mahle International Gmbh Energiespeicherzellenstapel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023123926B3 (de) 2023-09-06 2024-07-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kfz-Hochvolt-Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230088260A (ko) 2023-06-19
SE2251421A1 (en) 2023-06-11
CN219144372U (zh) 2023-06-06
US20230187763A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021132608A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102009035463A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102017218752A1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102019103283A1 (de) Multizellen-Batteriemodul
DE102010012992A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102012024963B4 (de) Brennstoffzellen-Anordnung mit einem geschlossenen Gehäuse
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018128975A1 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
EP3959771A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit wärmeübertragungseinrichtung und traktionsbatterie mit batteriegehäuseanordnung
DE102020115924A1 (de) Haltevorrichtung für Batteriezellen
DE102018205627A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102018125618A1 (de) Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
DE102020118002A1 (de) Batteriemodul
DE102023123543A1 (de) Traktionsbatteriepack-entlüftungsbaugruppe und verfahren zum bilden eines traktionsbatteriepack-entlüftungswegs
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren
DE102021121397A1 (de) Batterieanordnung
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102021124831A1 (de) Batterieanordnung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication