DE102021121397A1 - Batterieanordnung - Google Patents
Batterieanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021121397A1 DE102021121397A1 DE102021121397.5A DE102021121397A DE102021121397A1 DE 102021121397 A1 DE102021121397 A1 DE 102021121397A1 DE 102021121397 A DE102021121397 A DE 102021121397A DE 102021121397 A1 DE102021121397 A1 DE 102021121397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- cell stack
- partition
- arrangement
- thermal insulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/653—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/218—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
- H01M50/22—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
- H01M50/222—Inorganic material
- H01M50/224—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/242—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/262—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
- H01M50/264—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/291—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/293—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/572—Means for preventing undesired use or discharge
- H01M50/584—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
- H01M50/59—Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
- H01M50/593—Spacers; Insulating plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Eine Batterieanordnung (20) hat mindestens zwei Batteriemodule (21, 22), welche Batteriemodule (21, 22) jeweils ein Batteriemodulgehäuse (31, 32) aufweisen, welches Batteriemodulgehäuse (31, 32) mindestens zwei durch eine Trennwand (33) voneinander getrennte Kammern (41, 42) aufweist, in welchen Kammern (41, 42) jeweils mindestens ein Zellstapel (50) vorgesehen ist, welcher Zellstapel (50) mindestens zwei gestapelte Batteriezellen (51) und mindestens ein Kompressionspad (52) aufweist, wobei jeweils zwischen der Trennwand (33) und den benachbarten Batteriezellen (51) eine Wärmeisolationsschicht (35) vorgesehen ist, und wobei der Abstand zwischen der Trennwand (33) und einer zur Trennwand (33) benachbarten Batteriezelle (51) eines vorgegebenen ersten Zellstapels (50) mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (51) innerhalb des vorgegebenen ersten Zellstapels (50).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung und ein Fahrzeug.
- Die
DE 10 2019 105 810 A1 zeigt ein Batteriemodul mit Batteriezellen, welche in Segmente unterteilt sind, wobei eine thermisch aktivierbare Schutzvorrichtung vorgesehen ist, die bei einem thermischen Vorfall den Abstand zwischen den Segmenten vergrößert. - Die
DE 10 2017 218 250 A1 zeigt ein Batteriemodul mit Batteriezellstapeln, zwischen denen eine als Kompressionspad dienende Kühlplatte angeordnet ist. - Die
EP 3 540 812 A1 zeigt eine Batterie mit mehreren gestapelten Batteriezellen, bei der ein Element an einer äußersten Batteriezelle vorgesehen ist, welches bei einem Aufquellen einer Batteriezelle die Längenänderung aufnimmt. - Die
EP 3 268 999 B1 zeigt ein Batteriemodul mit Batteriezellen, zwischen denen eine Separatorplatte vorgesehen ist. - Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Batterieanordnung und ein neues Fahrzeug bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche.
- Eine Batterieanordnung weist mindestens zwei Batteriemodule auf, welche Batteriemodule jeweils ein Batteriemodulgehäuse aufweisen, welches Batteriemodulgehäuse mindestens zwei durch eine Trennwand voneinander getrennte Kammern aufweist, in welchen Kammern jeweils mindestens ein Zellstapel vorgesehen ist, welcher Zellstapel mindestens zwei gestapelte Batteriezellen und mindestens ein Kompressionspad aufweist, wobei jeweils zwischen der Trennwand und den benachbarten Batteriezellen eine Wärmeisolationsschicht vorgesehen ist, und wobei der Abstand zwischen der Trennwand und einer zur Trennwand benachbarten Batteriezelle eines vorgegebenen ersten Zellstapels mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Batteriezellen innerhalb des vorgegebenen ersten Zellstapels. Dieser Aufbau verringert die Gefahr, dass sich ein thermisches Ereignis über die gesamte Batterieanordnung verbreitet, und es erhöht daher deutlich die Sicherheit der Fahrzeuginsassen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Wärmeisolationsschicht mindestens einen Werkstoff auf aus der Werkstoffgruppe bestehend aus
- - Stahl,
- - glasfaserverstärkter Kunststoff,
- - Verbundwerkstoff,
- - Keramik,
- - Aerogel,
- - Brandschutzfließ, und
- - Metall-Kunststoff-Verbundsystem.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zellstapel ein Zellstapelgehäuse auf, und die Wärmeisolationsschicht ist in das Zellstapelgehäuse integriert. Die Gefahr einer thermischen Propagation wird hierdurch verringert, und die Montage wird vereinfacht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeisolationsschicht fest mit dem Batteriemodulgehäuse verbunden. Bei dieser Ausführungsform muss bei der Positionierung des Zellstapels keine Wärmeisolationsschicht einzeln positioniert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeisolationsschicht als elektrischer Isolator ausgebildet und dazu eingerichtet, einen Stromfluss zwischen der Trennwand und der benachbarten Batteriezelle zu verhindern. Dies verhindert oder verringert insbesondere bei einem thermischen Ereignis die Propagation.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Wärmeisolationsschicht und der Trennwand ein flächiges Bauteil vorgesehen, um ein Einschieben des Zellstapels in eine der Kammern zu erleichtern. Das flächige Bauteil lässt den Zellstapel besser in die Kammer gleiten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das flächige Bauteil glasfaserverstärkten Kunststoff auf. Dieser Werkstoff ist stabil und hat einen vergleichsweise geringen Reibungskoeffizienten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jeweils zwischen der Trennwand und den benachbarten Batteriezellen ein Kompressionspad vorgesehen. Das Kompressionspad schützt die benachbarten Batteriezellen zusätzlich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Batteriezellen des Zellstapels jeweils ein Kompressionspad vorgesehen. Der Ausgleich einer Volumenänderung der Batteriezellen ist hierdurch gut möglich, und die Kompressionspads verlangsamen zumindest die Ausbreitung eines thermischen Ereignisses.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Batteriemodulgehäuse mindestens ein Extrusionsprofil mit den mindestens zwei Kammern und der mindestens einen Trennwand auf. Die Verwendung eines Extrusionsprofils erhöhte die Stabilität.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in mindestens einer der Kammern mindestens zwei Zellstapel vorgesehen. Hierdurch kann die Energiedichte in der Batterieanordnung erhöht werden, da die Anzahl der Wände verringert wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den Kompressionspads und mindestens einer benachbarten Batteriezelle eine Klebeverbindung vorgesehen. Klebeverbindungen sichern die Position relativ zueinander zuverlässig und verbessern hierdurch die Batterieanordnung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriemodulgehäuse jeweils dicht ausgebildet. Die Gefahr eines Eindringens von Schmutz oder eines Ausströmens von Gasen wird verringert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriemodule jeweils voneinander beabstandet. Die Beabstandung verringert die Gefahr einer Propagation über Batteriemodule hinweg.
- Ein Fahrzeug weist eine solche Batterieanordnung und einen Elektromotor auf. Der Elektromotor kann mit Hilfe der elektrischen Energie der Batterieanordnung betrieben werden, und die Insassen werden durch die Batterieanordnung gut geschützt.
- Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten, in keiner Weise als Einschränkung der Erfindung zu verstehenden Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigt:
-
1 in schematischer Darstellung eine Batterieanordnung mit Kammern und Zellstapeln, -
2 einen Zellstapel der Batterieanordnung von1 , -
3 in schematischer Draufsicht ein Batteriemodul der Batterieanordnung von1 , -
4 eine Batteriezelle mit einem Kompressionspad, -
5 in einem schematischen Querschnitt eine Ausführungsform eines Batteriemoduls von1 , -
6 in einem schematischen Querschnitt eine weitere Ausführungsform des Batteriemoduls von1 , und -
7 ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul von1 . - Im Folgenden sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden üblicherweise nur einmal beschrieben. Die Beschreibung ist figurenübergreifend aufeinander aufbauend, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
-
1 zeigt eine Batterieanordnung 20 in schematischer Draufsicht. Die Batterieanordnung 20 hat zwei Batteriemodule 21, 22, welche Batteriemodule 21, 22 jeweils ein Batteriemodulgehäuse 31, 32 aufweisen. Die Batteriemodulgehäuse 31, 32 sind bevorzugt miteinander verbunden, sie können aber auch getrennt sein. Die Batteriemodulgehäuse 31, 32 weisen mindestens zwei durch eine Trennwand 33 voneinander getrennte Kammern 41, 42 auf. In den Kammern 41, 42 ist jeweils mindestens ein Zellstapel 50 vorgesehen, welcher Zellstapel 50 mindestens zwei gestapelte Batteriezellen 51 und mindestens ein Kompressionspad 52 aufweist. Im Ausführungsbeispiel besteht jeder Zellstapel 50 aus vier Batteriezellen 51, es können aber beispielsweise auch fünf oder acht Batteriezellen 51 im Zellstapel 50 sein. Zwischen der Trennwand 33 und den benachbarten Batteriezellen 51 ist eine Wärmeisolationsschicht 35 vorgesehen, die auch als Wärmeisolationselement 35 bezeichnet werden kann. - Die Wärmeisolationsschicht 35 weist bevorzugt mindestens einen Werkstoff auf aus der Werkstoffgruppe bestehend aus:
- - Stahl,
- - glasfaserverstärkter Kunststoff,
- - Verbundwerkstoff,
- - Keramik,
- - Aerogel,
- - Brandschutzfließ, und
- - Metall-Kunststoff-Verbundsystem.
- Stahl ist vergleichsweise hitzestabil, und zusammen mit weiteren wärmeisolierenden Werkstoffen kann eine hitzestabile und thermisch isolierende Wärmeisolationsschicht 35 hergestellt werden.
- Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind sehr stabil und ermöglichen eine gute thermische Isolierung.
- Verbundwerkstoffe kombinieren die Eigenschaften unterschiedlicher Materialien in vorteilhafter Weise und können sowohl hitzestabil als auch thermisch isolierend ausgeführt werden.
- Keramik ist sehr hitzestabil und ermöglicht eine thermische Isolierung.
- Aerogele sind hochporöse Festkörper mit vielen Poren, die bspw. auf Silicatbasis hergestellt werden. Sie sind gut geeignet zu einer Wärmedämmung.
- Brandschutzvlies ist für den Brandschutz entwickelt und ermöglicht eine gute thermische Abschirmung.
- Metall-Kunststoff-Verbundsysteme ermöglichen als Hybridbauteile ebenfalls eine hitzestabile thermisch isolierende Werkstoffkombination.
- Die Wärmeisolationsschicht 35 kann fest mit dem Batteriemodulgehäuse 31, 32 verbunden sein, um hierdurch eine gute Positionierung zu ermöglichen.
- Die Wärmeisolationsschicht 35 ist bevorzugt als elektrischer Isolator ausgebildet und dazu eingerichtet, einen Stromfluss zwischen der Trennwand 33 und der benachbarten Batteriezelle 51 zu verhindern. Hierbei muss nicht die gesamte Trennwand 33 elektrisch isolierend sein, es dürfen jedoch keine durchgehend elektrisch leitenden Leiterbrücken vorhanden sein.
- Bevorzugt sind zwischen der Trennwand 33 und der Wärmeisolationsschicht 35 jeweils flächige Bauteile 37 vorgesehen, welche ein Einschieben des Zellstapels 50 in die Kammer 41 bzw. 42 erleichtern. Das flächige Bauteil 37 ermöglicht bevorzugt einen niedrigen Reibungskoeffizienten im Zusammenspiel mit der Trennwand 33, und es hat bevorzugt eine feste Form, um das Einschieben zu erleichtern. Ein gut geeigneter Werkstoff für das flächige Bauteil 37 ist bspw. glasfaserverstärkter Kunststoff. Dieser ermöglicht zudem eine elektrische Isolierung und eine zusätzliche thermische Isolierung.
- Im Ausführungsbeispiel ist zwischen der Trennwand 33 und den benachbarten Batteriezellen 51 ein Kompressionspad 52 vorgesehen. Das Kompressionspad 52 ist bevorzugt an der benachbarten Batteriezelle 51 vorgesehen, es kann aber auch zwischen der Wärmeisolationsschicht 35 und der Trennwand 33 vorgesehen sein. Zwischen den Batteriezellen 51 der Zellstapel 50 ist im Ausführungsbeispiel jeweils ein Kompressionspad 52 vorgesehen. Alternativ kann auch nur bei einem Teil der Batteriezellen 51 ein Kompressionspad 52 vorgesehen werden.
- Das Batteriemodulgehäuse 31, 32 weist bevorzugt mindestens ein Extrusionsprofil mit den mindestens zwei Kammern 41, 42 und der mindestens einen Trennwand 33 auf. Extrusionsprofile sind vergleichsweise stabil und einfach herzustellen. Die offenen Seiten des Extrusionsprofils können über entsprechende Deckel verschlossen werden.
- Die Batteriemodulgehäuse 31 und 32 sind bevorzugt jeweils dicht ausgebildet. Hierdurch kann ein Austreten eines Fluids oder ein Eintritt von Schmutz verhindert oder zumindest sehr stark verringert werden.
- Die Trennwände 33 sind bevorzugt ebenfalls insoweit dicht ausgebildet, dass sie die beiden Kammern 41, 42 dicht voneinander abtrennen. Die Trennwand 33 kann aber alternativ nicht dicht ausgebildet sein, wobei sie bevorzugt zumindest den Bereich unmittelbar zwischen den auf den beiden Seiten der Trennwand 33 benachbarten Batteriezellen 51 abdeckt.
- Die Batteriemodule 21, 22 sind bevorzugt voneinander beabstandet.
- Bei Batterieanordnungen kann es zu einem thermischen Ereignis kommen, bspw. bei einem Defekt einer Batteriezelle 51 oder bei einem Unfall. Bei einem solchen thermischen Ereignis kann es lokal zu einer starken Hitzeentwicklung kommen. In der Praxis besteht das Problem, dass in einer beschädigten Batteriezelle 51 durch chemische Reaktionen und aufgrund der hohen Energiedichte hohe Temperaturen entstehen können, und hierdurch können benachbarte Batteriezellen ebenfalls beschädigt werden und zu einer weiteren Temperaturerhöhung führen. Dies wird als thermisches Durchgehen bzw. im Englischen als thermal runaway bezeichnet. Daher sollte die anfangs lokale Hitzeentwicklung bevorzugt möglichst vollständig oder zumindest für eine längere Zeitdauer lokal gehalten werden
- Die Kompressionspads 52 dienen dazu, eine im Betrieb der Batterieanordnung 20 auftretende Volumenausdehnung oder Volumenverminderung der Batteriezellen 51 zu kompensieren, ohne die äußere Geometrie des Batteriemoduls 21 bzw. 22 zu beeinträchtigen. Diese Volumenänderungen werden beispielsweise durch den Swelling-Effekt verursacht. Sie halten dabei eine Kompression der Batteriezellen 51 aufrecht. Hierzu sind die Kompressionspads 52 kompressibel, sie können also zusammengedrückt werden. Geeignete Werkstoffe für die Kompressionspads sind beispielsweise Polyurethan, Silikonschaum und/oder Schaumstoffe auf Neoprenbasis. Ein weiterer Vorteil der Kompressionspads 52 ist, dass sie eine Wärmeübertragung verringern und zu einer gewissen thermischen Isolierung führen. Hierdurch wird die Propagation zwischen benachbarten Batteriezellen 51 innerhalb des Zellstapels 50 verringert.
- Zusätzlich wird durch die Trennwand 33 und die Wärmeisolationsschichten 35 eine Wärmeübertragung zwischen den unterschiedlichen Kammern 41, 42 stark verringert, und die Gefahr einer Propagation von einer Kammer 41 zur benachbarten Kammer 42 wird stark verringert. Zudem sind die Batteriemodule 21, 22 bevorzugt voneinander beabstandet, und hierdurch wird eine Propagation vom Modul 21 zum Modul 22 oder umgekehrt verhindert oder zumindest sehr unwahrscheinlich.
- Diese Maßnahmen führen zu einer deutlichen Verbesserung des Schutzes von Fahrzeuginsassen, da die Menge an betroffenen Zellen und somit die Menge an freigesetzter Energie effektiv begrenzt werden kann.
-
2 zeigt einen Zellstapel 50 mit Batteriezellen 51 und dem flächigen Bauteil 37. Dieser Zellstapel 50 kann bei der Montage als Ganzes in eine der Kammern 41, 42 hineingeschoben werden. -
3 zeigt das Batteriemodul 21 mit dem Batteriemodulgehäuse 31 und der Trennwand 33. In diesem Ausführungsbeispiel sind in den beiden Kammern 41, 42 jeweils zwei Zellstapel 50 vorgesehen. Durch diese Anordnung mehrerer Zellstapel 50 in den Kammern 41, 42 kann Platz und Gewicht eingespart werden. - Die beiden Zellstapel 50 der jeweiligen Kammern 41 bzw. 42 sind bevorzugt an den Stirnseiten benachbart zueinander angeordnet, da eine Wärmeübertragung in diesem Bereich geringer ist als an den flächigen Seiten der Batteriezellen 51, deren Ausrichtung schematisch angedeutet ist. Anders ausgedrückt sind die Zellstapel 50 bevorzugt derart an der Trennwand 33 angeordnet, dass die Batteriezellen 51 parallel zur Trennwand 33 verlaufen.
-
4 zeigt eine der Batteriezellen 51 und ein benachbartes Kompressionspad 52. Das Kompressionspad 52 ist mit der Batteriezelle 51 durch eine Klebeverbindung 53 verbunden. Dies erleichtert das Stapeln der Batteriezellen 51 zu einem Zellstapel 50. -
5 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Batteriemoduls der Batterieanordnung 20. Die Zellstapel 50 sind in den zugeordneten Kammern 41, 42 vorgesehen. Der Abstand 81 bezeichnet den Abstand zwischen der Trennwand 33 und der zur Trennwand 33 benachbarten Batteriezelle 51 des vorgegebenen ersten Zellstapels 50, und der Abstand 82 bezeichnet den Abstand zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 51 innerhalb des vorgegebenen ersten Zellstapels 50. Der Abstand 81 ist mindestens doppelt so groß wie der Abstand 82, und hierdurch kann eine gute Isolierung im Bereich 81 bewirkt werden. Der Faktor 2 als Minimum ergibt einen guten Kompromiss zwischen einer möglichst hohen Energiedichte einerseits und großer Sicherheit andererseits. -
6 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Batteriemoduls der Batterieanordnung 20. Anders als bei der Ausführungsform von5 ist zusätzlich ein Zellstapelgehäuse 54 um jeden Zellstapel 50 herum vorgesehen. Bevorzugt ist die Wärmeisolationsschicht 35 in das Zellstapelgehäuse 54 integriert bzw. in diesem angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Montage und einen hohen Automationsgrad, und die thermische Separierung der Zellstapel 50 voneinander wird weiter verbessert. -
7 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 10, welches die Batterieanordnung 20 und einen Elektromotor 14 aufweist. Beispielhaft sind die Batterieanordnung 20 und der Elektromotor 14 über eine elektrische Leitung 12 miteinander elektrisch verbunden. Durch das Vorsehen der Batterieanordnung 20 wird der Insassenschutz stark erhöht, und dies ist bei Fahrzeugen 10 besonders relevant. - Naturgemäß sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vielfältige Abwandlungen und Modifikationen möglich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102019105810 A1 [0002]
- DE 102017218250 A1 [0003]
- EP 3540812 A1 [0004]
- EP 3268999 B1 [0005]
Claims (14)
- Batterieanordnung (20), welche mindestens zwei Batteriemodule (21, 22) aufweist, welche Batteriemodule (21, 22) jeweils ein Batteriemodulgehäuse (31, 32) aufweisen, welches Batteriemodulgehäuse (31, 32) mindestens zwei durch eine Trennwand (33) voneinander getrennte Kammern (41, 42) aufweist, in welchen Kammern (41, 42) jeweils mindestens ein Zellstapel (50) vorgesehen ist, welcher Zellstapel (50) mindestens zwei gestapelte Batteriezellen (51) und mindestens ein Kompressionspad (52) aufweist, wobei jeweils zwischen der Trennwand (33) und den benachbarten Batteriezellen (51) eine Wärmeisolationsschicht (35) vorgesehen ist, und wobei der Abstand zwischen der Trennwand (33) und einer zur Trennwand (33) benachbarten Batteriezelle (51) eines vorgegebenen ersten Zellstapels (50) mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (51) innerhalb des vorgegebenen ersten Zellstapels (50).
- Batterieanordnung (20) nach
Anspruch 1 , bei welcher die Wärmeisolationsschicht (35) mindestens einen Werkstoff aufweist aus der Werkstoffgruppe bestehend aus - Stahl, - glasfaserverstärkter Kunststoff, - Verbundwerkstoff, - Keramik, - Aerogel, - Brandschutzfließ, und - Metall-Kunststoff-Verbundsystem. - Batterieanordnung (20) nach
Anspruch 1 oder2 , bei welcher der Zellstapel (50) ein Zellstapelgehäuse aufweist, und bei welchem die Wärmeisolationsschicht (35) in das Zellstapelgehäuse integriert ist. - Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wärmeisolationsschicht (35) fest mit dem Batteriemodulgehäuse (31, 32) verbunden ist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wärmeisolationsschicht (35) als elektrischer Isolator ausgebildet und dazu eingerichtet ist, einen Stromfluss zwischen der Trennwand (33) und der benachbarten Batteriezelle (51) zu verhindern.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zwischen der Wärmeisolationsschicht (35) und der Trennwand (33) ein flächiges Bauteil (37) vorgesehen ist, um ein Einschieben des Zellstapels (50) in eine der Kammern (41, 42) zu erleichtern, welches flächige Bauteil (37) bevorzugt glasfaserverstärkten Kunststoff aufweist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher jeweils zwischen der Trennwand (33) und den benachbarten Batteriezellen (51) ein Kompressionspad (52) vorgesehen ist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zwischen den Batteriezellen (51) des Zellstapels (50) jeweils ein Kompressionspad (52) vorgesehen ist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Batteriemodulgehäuse (31, 32) mindestens ein Extrusionsprofil mit den mindestens zwei Kammern (41, 42) und der mindestens einen Trennwand (33) aufweist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher in mindestens einer der Kammern (41, 42) mindestens zwei Zellstapel (50) vorgesehen sind.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher zwischen den Kompressionspads (52) und mindestens einer benachbarten Batteriezelle (51) eine Klebeverbindung (53) vorgesehen ist.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Batteriemodulgehäuse (31, 32) jeweils dicht ausgebildet sind.
- Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Batteriemodule (21, 22) jeweils voneinander beabstandet sind.
- Fahrzeug (10), welches eine Batterieanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Elektromotor (14) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021121397.5A DE102021121397A1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Batterieanordnung |
US17/857,351 US20230057595A1 (en) | 2021-08-18 | 2022-07-05 | Battery arrangement |
CN202210903742.XA CN115708251A (zh) | 2021-08-18 | 2022-07-28 | 电池组件 |
KR1020220101264A KR20230026954A (ko) | 2021-08-18 | 2022-08-12 | 배터리 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021121397.5A DE102021121397A1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Batterieanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021121397A1 true DE102021121397A1 (de) | 2023-02-23 |
Family
ID=85132142
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021121397.5A Pending DE102021121397A1 (de) | 2021-08-18 | 2021-08-18 | Batterieanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230057595A1 (de) |
KR (1) | KR20230026954A (de) |
CN (1) | CN115708251A (de) |
DE (1) | DE102021121397A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102549931B1 (ko) * | 2023-03-17 | 2023-06-29 | 이태옥 | 2차전지의 고정력을 향상시킨 전기차용 배터리 어셈블리 및 그 제조방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017218250A1 (de) | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls |
EP3268999B1 (de) | 2015-03-12 | 2019-09-04 | CPS Technology Holdings LLC | Separatorplatten in einem batteriemodul |
EP3540812A1 (de) | 2016-11-08 | 2019-09-18 | Samsung SDI Co., Ltd. | Batteriepack |
DE102019105810A1 (de) | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung |
-
2021
- 2021-08-18 DE DE102021121397.5A patent/DE102021121397A1/de active Pending
-
2022
- 2022-07-05 US US17/857,351 patent/US20230057595A1/en active Pending
- 2022-07-28 CN CN202210903742.XA patent/CN115708251A/zh active Pending
- 2022-08-12 KR KR1020220101264A patent/KR20230026954A/ko unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3268999B1 (de) | 2015-03-12 | 2019-09-04 | CPS Technology Holdings LLC | Separatorplatten in einem batteriemodul |
EP3540812A1 (de) | 2016-11-08 | 2019-09-18 | Samsung SDI Co., Ltd. | Batteriepack |
DE102017218250A1 (de) | 2017-10-12 | 2019-04-18 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls |
DE102019105810A1 (de) | 2019-03-07 | 2020-09-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Batteriemodul mit einer thermisch aktivierbaren Schutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20230026954A (ko) | 2023-02-27 |
CN115708251A (zh) | 2023-02-21 |
US20230057595A1 (en) | 2023-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2514002B1 (de) | Kühl-/heizelement für einen akkumulator | |
DE102008059972A1 (de) | Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie | |
WO2011012198A1 (de) | Batterie mit einer vielzahl von plattenförmigen batteriezellen | |
DE102020128756A1 (de) | Batterie mit einem Schutzelement und Kraftfahrzeug | |
WO2018065163A1 (de) | Elektrischer energiespeicher mit zwischen den zellen angeordneten kühlplatten zur notkühlung | |
DE102015008264A1 (de) | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug | |
DE102019130097A1 (de) | Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE102021132608A1 (de) | Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen | |
WO2021254701A1 (de) | Haltevorrichtung für batteriezellen | |
DE102016224318A1 (de) | Speicheranordnung | |
WO2011073426A1 (de) | Akkumulator | |
DE102021125528A1 (de) | Zelltrenneinrichtung zum Beabstanden jeweils zweier benachbarter Batteriezellen in einem Batteriemodul sowie Batteriemodul und Kraftfahrzeug | |
DE102019215636A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102021121397A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102019129473A1 (de) | Vermeidung eines thermischen Durchgehens in einem Zellmodul mit mehreren Batteriezellen | |
DE102009058958A1 (de) | Kühl-/Heizelement für einen Akkumulator | |
DE102009058861A1 (de) | Akkumulatorzelle | |
DE102021124831A1 (de) | Batterieanordnung und Kraftfahrzeug | |
DE102021118395A1 (de) | Batterieanordnung mit Brandschutzeinrichtung und Kraftfahrzeug | |
DE102012221689A1 (de) | Batterie mit Verbundstruktur | |
DE102010055614A1 (de) | Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen | |
DE102013224915A1 (de) | Modul mit mindestens zwei Zellen zum Ausgeben elektrischer Energie und ein zwischen den Zellen angeordnetes Trennelement | |
DE102009058955A1 (de) | Volumenausgleichsanordnung für Akkumulator | |
DE102017004462A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen | |
DE102011109208A1 (de) | Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |