DE102017218250A1 - Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102017218250A1
DE102017218250A1 DE102017218250.4A DE102017218250A DE102017218250A1 DE 102017218250 A1 DE102017218250 A1 DE 102017218250A1 DE 102017218250 A DE102017218250 A DE 102017218250A DE 102017218250 A1 DE102017218250 A1 DE 102017218250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
cooling
transfer element
battery
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218250.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kristin Wolling
Uwe Pabst
Tobias Ströhlein
Krino Bornemann
Helge Herten
Volker Hohm
Christoph Bokelmann-Grotefend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017218250.4A priority Critical patent/DE102017218250A1/de
Priority to CN201811188964.8A priority patent/CN109659645A/zh
Publication of DE102017218250A1 publication Critical patent/DE102017218250A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6552Closed pipes transferring heat by thermal conductivity or phase transition, e.g. heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung (100) ein plattenförmiges Wärmeübertragungselement (10) umfasst und wobei die Vorrichtung (100) zur Kompensation einer Ausdehnung der Batteriezelle (201) des Batteriemoduls (200) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls gemäß Anspruch 1 sowie ein Batteriemodul nach Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Grundsätzlich ist es bekannt, eine Kühlung für Hochvolt-Batterien vorzusehen, um zum einen die beim Laden bzw. Entladen entstehende Wärme abzuführen und zum anderen eine möglichst konstante und gleichmäßige Temperatur innerhalb der Batterie zu erzeugen und somit der Alterung der Batteriezellen entgegenzuwirken. Eine derartige Kühlung erfolgt typischerweise über den Gehäuseboden des Batteriemoduls, unter dem eine Kühlung angeordnet ist. Der Wärmeübergang an die unter dem Gehäuseboden des Batteriemodulgehäuses liegende Kühlung muss allerdings aufwendig mit Wärmeleitpaste sichergestellt werden. Ferner ist im Batteriemodul selbst die Wärmeabfuhr nach unten in Richtung des Gehäusebodens schwierig zu gewährleisten. Außerdem dient eine unterhalb des Batteriemoduls angeordnete Kühlung nicht dazu, eine altersbedingte Ausdehnung der Batteriezellen, den sogenannten Swelling-Effekt, der einzelnen Batteriezellen zu ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls derart weiterzuentwickeln, dass diese dazu ausgebildet ist, die mindestens eine Batteriezelle möglichst effektiv zu kühlen, wobei gleichzeitig dem Swelling-Effekt der mindestens einen Batteriezelle Rechnung getragen wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls gelöst, die mindestens ein plattenförmiges Wärmeübertragungselement umfasst. Das Wärmeübertragungselement ist plattenförmig ausgebildet und umfasst somit vorteilhafterweise zwei flächige Seiten sowie eine Dickenrichtung und eine Längsrichtung. Vor allem ist die Vorrichtung als mindestens ein Wärmeübertragungselement ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung, vor allem das Wärmeübertragungselement, zur Kompensation einer Ausdehnung der Batteriezelle des Batteriemoduls ausgebildet.
  • Unter einem Batteriemodul ist insbesondere eine quaderförmige Anordnung von Batteriezellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen, zu verstehen. Dabei sind die Batteriezellen innerhalb des Batteriemoduls miteinander elektrisch verbunden. Das Batteriemodul weist vorzugsweise ein Batteriemodulgehäuse auf, das die insbesondere quaderförmige Anordnung der Batteriezellen vollumfänglich umschließt. Bei den Batteriezellen handelt es sich vorzugsweise um Pouchzellen.
  • Die Vorrichtung dient vor allem der Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines Fahrzeuges. Bei dem Fahrzeug handelt es sich vor allem um ein Elektrofahrzeug, das zum Antrieb die in dem Batteriemodul zusammengefassten Batteriezellen nutzt.
  • Das Wärmeübertragungselement dient vor allem dem Ableiten der Wärme von der mindestens einen Batteriezelle und somit dem indirekten Kühlen dieser. Insbesondere ist das plattenförmige Wärmeübertragungselement dazu ausgebildet, mehr als eine Batteriezelle, insbesondere zwei Batteriezellen des Batteriemoduls, zu kühlen.
  • Unter einer Ausdehnung der Batteriezelle ist vor allem eine altersbedingte Volumenausdehnung der Batteriezelle zu verstehen. Es handelt sich vor allem um eine Volumenausdehnung, die auf den Swelling-Effekt der Batteriezelle zurückzuführen ist. Dadurch, dass die Vorrichtung zur Kompensation der Volumenausdehnung ausgebildet ist, kann sich die mindestens eine Batteriezelle ausdehnen, ohne die äußere Geometrie des Batteriemoduls zu beeinträchtigen, da die Volumenausdehnung durch die Vorrichtung kompensiert wird. Insbesondere ist das Wärmeübertragungselement zur Kompensation einer Ausdehnung der Batteriezelle des Batteriemoduls ausgebildet. Dabei ist das Wärmeübertragungselement vor allem kompressibel ausgebildet. Das Wärmeübertragungselement kann vorzugweise als Kompressionspad ausgebildet sein, das zum einen die mindestens eine Batteriezelle kühlt und durch seine Kompressibilität zum anderen eine Volumenausdehnung der Batteriezelle kompensieren kann.
  • Insbesondere ist das Wärmeübertragungselement der Vorrichtung zwischen zwei Batteriezellen des Batteriemoduls anordnenbar. Die Wärme kann somit genau dort abgetragen werden, wo sie entsteht. Ein vorheriger Wärmeübergang an eine bestimmte Stelle des Batteriemoduls, insbesondere zu dessen Modulboden, muss somit nicht gewährleistet werden. Insbesondere ist die Dicke des Wärmeübertragungselements an den Abstand zwischen den beiden zu kühlenden Batteriezellen des Batteriemoduls angepasst, vor allem derart, dass es an beiden Batteriezellen anliegend anordnenbar ist. Das Wärmeübertragungselement ist vorteilhafterweise derart anordnenbar, dass zumindest eine dessen flächigen Seiten an einer flächigen Seite einer Batteriezelle eines Batteriemoduls anliegt. Vorzugsweise liegt eine flächige Seite des Wärmeübertragungselementes an einer flächigen Seite einer Batteriezelle an, während die gegenüberliegende flächige Seite an einer flächigen Seite einer weiteren Batteriezelle anliegt.
  • Bevorzugterweise umfasst das Wärmeübertragungselement eine Vielzahl von Hohlräumen, insbesondere entlang dessen gesamten Breite und Länge. Die Hohlräume sind durch Druck kompressibel und verleihen dem Wärmeübertragungselement somit seine Kompressibilität. Die Hohlräume sind bevorzugt willkürlich angeordnet. Insbesondere ist das Wärmeübertragungselement zumindest teilweise aus einem Schaum gebildet, der die Hohlräume umfasst. Mechanisch entstehen durch die Hohlräume und die Kompressibilität des Wärmeübertragungselementes Federrückstellkräfte, die eine Verformung einer anliegenden Batteriezelle durch Swelling-Kräfte kompensieren, sodass die äußere Geometrie des Batteriemoduls auch bei Auftreten des Swelling-Effekts erhalten bleibt.
  • Der Begriff „kompressibel“ ist derart zu verstehen, dass das Wärmeübertragungselement zusammendrückbar ausgebildet ist. Insbesondere ist das Wärmeübertragungselement in Dickenrichtung zusammendrückbar ausgebildet. Es kann somit eine Volumenausdehnung der anliegend anordnenbaren bzw. angeordneten Batteriezellen durch Kompression des Wärmeübertragungselementes ausgeglichen werden.
  • Das Wärmeübertragungselement der Vorrichtung weist vor allem mindestens einen Kanal zur Leitung eines Kühlmediums auf. Mittels des Kanals und des Kühlmediums wird das Wärmeübertragungselement gekühlt und kann durch seine vorzugsweise anliegende Anordnung an einer Batteriezelle diese indirekt kühlen. Der Kanal hat vorzugsweise einen runden Querschnitt, dessen Größenordnung derart gewählt ist, dass keine Kapillarwirkung einsetzt. Vorzugsweise umfasst das Wärmeübertragungselement mehrere Kanäle zur Leitung eines Kühlmediums, die miteinander verbunden sein können.
  • Insbesondere sind einige der Hohlräume im Wärmeübertragungselement derart aneinander liegend angeordnet, dass diese den mindestens einen Kanal zur Leitung eines Kühlmediums bilden. Damit sich der Kanal aufgrund der Kompressibilität des Wärmeübertragungselementes nicht verschließen kann, ist bevorzugterweise mindestens ein Abstandshalter im Kanal angeordnet. Der Abstandshalter sorgt dafür, dass eine gewisse Kompressibilität erlaubt wird, jedoch der Kanal zur Führung des Kühlmediums stets offen bleibt.
  • Der Kanal erstreckt sich vorzugsweise serpentinenförmig, vor allem mäanderförmig, durch das Wärmeübertragungselement. Dabei verläuft der mindestens eine Kanal vorzugsweise überwiegend parallel zu einer Längsrichtung des Wärmeübertragungselementes. Genauer erstreckt sich der mindestens eine Kanal in einem ersten und in einem zweiten Abschnitt parallel zu einer Längsrichtung des Wärmeübertragungselementes, wobei der Kanal mittels einer 180°-Wende vom ersten Abschnitt in den benachbarten zweiten Abschnitt übergeht. Das Wärmeübertragungselement kann mehrere solcher Kanäle umfassen, die vorzugsweise an einem Längsende des Wärmeübertragungselements mit dem Kühlmediumkreislauf einer externen Kühlung verbunden sein können.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Wärmeübertragungselement ein Wärmerohr, insbesondere eine Heatpipe. Vor allem ist das Wärmeübertragungselement als Wärmerohr, insbesondere als Heatpipe, ausgebildet. Unter einem Wärmerohr ist insbesondere ein Wärmeübertragungselement zu verstehen, das unter Nutzung von Verdampfungswärme des Kühlmediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt und somit große Wärmemengen transportieren kann. Dabei erfolgt der Transport des Kühlmediums vorzugsweise ohne Hilfsmittel, wie etwa eine Umwälzpumpe.
  • Insbesondere dient die Vorrichtung dient vor allem zur Kühlung von mehreren Batteriezellen des Batteriemoduls. Die Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle umfasst bevorzugterweise mehr als ein Wärmeübertragungselement. Insbesondere weist die Vorrichtung eine Vielzahl von Wärmeübertragungselementen auf, die zwischen den Batteriezellen eines Batteriemoduls anordnenbar sind. Vor allem umfasst die Vorrichtung vorzugsweise zwei bis zehn, ferner bevorzugt drei bis sieben, am meisten bevorzugt vier bis sechs, Wärmeübertragungselemente. Ganz besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung fünf Wärmeübertragungselemente.
  • Das Wärmeübertragungselement umfasst vorzugsweise ein Befestigungselement zur Befestigung des Wärmeübertragungselementes an mindestens einem Kühlelement. Insbesondere ist das Befestigungselement derart ausgebildet, dass es das Wärmeübertragungselement hängend an mindestens einem Kühlelement befestigen kann.
  • Unter dem Begriff „Kühlelement“ ist insbesondere ein Teil einer externen Kühlung zu verstehen, an die die mittels des Wärmeübertragungselements transportierte Wärme abgegeben wird. Die Kühlelemente verlaufen dabei bevorzugterweise jeweils senkrecht oder parallel zu der mittels des Wärmeübertragungselements gebildeten Ebene.
  • Unter einem Kühlelement ist insbesondere eine Kühlleitung, vorzugsweise ein Kühlrohr einer externen Kühlung, zu verstehen. Eine externe Kühlung ist derart zu verstehen, dass diese überwiegend außerhalb des Batteriemoduls angeordnet ist. Das Wärmeübertragungselement ist derart ausgebildet, dass es an ein externes Kühlsystem anschließbar ist. Vor allem ist mindestens ein Kanal und somit der Kreislauf des Kühlmediums an die externe Kühlung anschließbar.
  • Vorzugsweise weist das Wärmeübertragungselement mehr als ein Befestigungselement, insbesondere zwei Befestigungselemente, auf. Dabei kann jeweils ein Befestigungselement an einem Längsende des Wärmeübertragungselementes angeordnet sein.
  • Ferner bevorzugt ist das Befestigungselement dazu ausgebildet, das Kühlelement, insbesondere entlang dessen Umfangsrichtung, zumindest teilweise zu umgreifen.
  • Ferner kann das Befestigungselement entlang einer Längsseite, vorzugsweise einer schmalen Längsseite, des Wärmeübertragungselementes ausgebildet sein. Dabei ist das Befestigungselement vorzugsweise durchgängig entlang der gesamten Länge der Längsseite ausgebildet.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung ein Batteriemodul, das mindestens zwei Batteriezellen umfasst. Das Batteriemodul umfasst eine oben beschriebene Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle. Dabei ist ein Wärmeübertragungselement der Vorrichtung vorzugsweise zwischen den beiden Batteriezellen angeordnet.
  • Insbesondere umfasst die Vorrichtung mehr als ein Wärmeübertragungselement, wobei sämtliche Wärmeübertragungselemente an Batteriezellen anliegend angeordnet sind. Insbesondere sind zumindest einige der Wärmeübertragungselemente zwischen zwei Batteriezellen angeordnet. Dabei ist insbesondere eine gerade Anzahl von Batteriezellen zwischen zwei Wärmeübertragungselementen angeordnet. An den Stirnseiten der insbesondere quaderförmigen Anordnung der Batteriezellen des Batteriemoduls kann jeweils ein Wärmeübertragungselement angeordnet sein, das nur anliegend an einer Batteriezelle angeordnet ist. Das Wärmeübertragungselement ist vor allem an ein externes Kühlsystem angeschlossen.
  • Das gleichzeitige Erfüllen einer Kühlfunktion und einer Kompensationsfunktion des Wärmeübertragungselementes gewährleistet eine gleichmäßige Wärmeverteilung und eine Abfuhr von überschüssiger Wärme an außenliegende Kühlleitungen, wobei gleichzeitig der Swelling-Effekt der einzelnen Zellen ermöglicht wird, ohne die äußere Geometrie des Batteriemoduls zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäß wird daher das thermische Management (thermal management) innerhalb eines Batteriemoduls deutlich verbessert. Die Wärme wird dort abgegriffen, wo sie entsteht, und nicht erst am Modulboden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, ein „Wohlfühlklima“ für die Batteriezellen herzustellen, sodass die Zellalterung deutlich reduziert werden kann. Der Einsatz von kosten- und masseintensiven Wärmeleitpasten kann komplett entfallen, insbesondere aufgrund eines dauerhaften und betriebsfesten Anschlusses an ein externes Kühlsystem.
  • Figurenliste
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 ein Wärmeübertragungselement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls;
    • 2 einen Längsschnitt des Wärmeübertragungselementes nach 1
    • 3 eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls umfassend ein Wärmeübertragungselement nach den 1 und 2 bei Anschluss an eine externe Kühlung;
    • 4 eine Vorrichtung gemäß 3 sowie eine Vielzahl von Batteriezellen eines Batteriemoduls;
    • 5 ein Wärmeübertragungselement einer weiteren Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls;
    • 6 einen Längsschnitt des Wärmeübertragungselementes nach 5;
    • 7 eine Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls umfassend ein Wärmeübertragungselement nach den 5 und 6 bei Anschluss an eine externe Kühlung; und
    • 8 eine Vorrichtung gemäß 7 sowie eine Vielzahl von Batteriezellen eines Batteriemoduls.
  • 1 zeigt ein Wärmeübertragungselement (10) einer Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200). Das Wärmeübertragungselement (10) ist eben ausgebildet. Ferner ist das Wärmeübertragungselement (10) plattenförmig ausgebildet und weist eine Längsrichtung (15) und eine Dickenrichtung (14) auf. In Dickenrichtung (14) ist das Wärmeübertragungselement (10) kompressibel ausgebildet. Das Wärmeübertragungselement (10) ist somit in Dickenrichtung (14) zusammendrückbar.
  • Das Wärmeübertragungselement (10) weist zwei flächige Seiten (18) auf, die derart anordnenbar sind, dass sie jeweils an einer flächigen Seite einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) anliegen. Somit kann eine Volumenausdehnung der Batteriezelle (201) durch Kompression des Wärmeübertragungselementes (10) in Dickenrichtung (14) ausgeglichen werden.
  • Das Wärmeübertragungselement (10) weist zwei Längsenden (16) auf, wobei in einem Eckbereich (17) an den Längsenden (16) jeweils ein Befestigungselement (20) zur Befestigung des Wärmeübertragungselementes (10) an einer externen Kühlung angeordnet ist. Das Wärmeübertragungselement (10) weist somit ein erstes Befestigungselement (21) sowie ein zweites Befestigungselement (22) auf.
  • Die Befestigungselemente (20) weisen jeweils zwei Arme (23) auf. Mit Hilfe der beiden Arme (23) kann ein Befestigungselement (20) jeweils ein Kühlelement (41) einer externen Kühlung umgreifen. Bei dem Kühlelement (41) handelt es sich vor allem um ein Kühlrohr (42).
  • 2 zeigt einen Längsschnitt eines Wärmeübertragungselements (10) nach 1, wobei die Befestigungselemente (20) nicht dargestellt sind. Das Wärmeübertragungselement (10) ist als Wärmerohr (11), insbesondere als Heatpipe (12), ausgebildet. Das Wärmeübertragungselement (10) weist im Inneren mehrere Kanäle (13), genauer vier Kanäle, zum Leiten eines Kühlmediums auf, die sich überwiegend in Längsrichtung (15) des Wärmeübertragungselementes (10) erstrecken. Die Kanäle (13) weisen eine meanderförmige Gestalt auf. Die Kanäle (13) umfassen an einem Längsende (16) des Wärmeübertragungselementes (10) eine 180° Biegung, sodass verschiedene zur Längsrichtung parallel verlaufende Abschnitte eines Kanals (13) ineinander übergehen können. An dem gegenüberliegenden Längsende (16) findet die Verbindung mit dem Kühlmediumkreislauf einer externen Kühlung statt.
  • In 3 ist eine Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) bei Anschluss an eine externe Kühlung gezeigt. Die Vorrichtung (100) umfasst Wärmeübertragungselemente (10), die gemäß den 1 und 2 ausgebildet sind.
  • Die Wärmeübertragungselemente (10) sind parallel zueinander angeordnet. Senkrecht dazu erstrecken sich zwei Kühlelemente (41), und zwar Kühlrohre (42), eine externen Kühlung. An einem Längsende (16) der Wärmeübertragungselemente (10) sind diese mit ihrem Kühlmediumkreislauf jeweils mit der externen Kühlung verbunden.
  • Die Befestigungselemente (20) dienen zur Befestigung der Wärmeübertragungselemente (10) an den beiden Kühlelementen (41). Dabei umgreifen die Arme (23) der Befestigungselemente (20) jeweils das Kühlelement (41), und zwar das Kühlrohr (42), zumindest teilweise. Die Befestigungselemente (20) befestigen die Wärmeübertragungselemente (10) jeweils hängend an den beiden Kühlrohren (42) der externen Kühlung. Zwischen den Kühlelementen (41) ist ein Kühlrohrverbinder (43) angeordnet, der diese miteinander verbindet.
  • 4 zeigt eine Vorrichtung (100) nach der 3 mit einer Vielzahl von Batteriezellen (201) eines Batteriemoduls (200). Zwischen den Wärmeübertragungselementen (10) der Vorrichtung (100) sind jeweils eine Vielzahl von Batteriezellen (201) angeordnet. Genauer sind sechs Batteriezellen (201) des Batteriemoduls (200) zwischen zwei Wärmeübertragungselementen (10) angeordnet.
  • In 5 ist ein Wärmeübertragungselement (10) einer weiteren Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) dargestellt. Das Wärmeübertragungselement (10) ist gemäß dem Wärmeübertragungselement (10) der 1 und 2 ausgebildet, wobei lediglich die Unterschiede im Folgenden ausgeführt werden.
  • Das Wärmeübertragungselement (10) der 4 unterscheidet sich durch die Ausbildung der Befestigungselemente (20). Das Wärmeübertragungselement (10) weist ein einziges Befestigungselement (20) auf, das sich entlang der gesamten Länge (24) des Wärmeübertragungselementes (10) erstreckt. Genauer erstreckt sich das Befestigungselement (20) entlang der gesamten Länge einer schmalen Längsseite (19) des Wärmeübertragungselementes (10). Das Befestigungselement (20) weist ebenfalls zwei Arme (23) zum zumindest teilweisen Umfassen eines Kühlelementes (41) einer externen Kühlung auf.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt des Wärmeübertragungselementes (10) der 5. Dabei ist das Wärmeübertragungselement, da das Befestigungselement in 6 nicht dargestellt ist, gemäß 2 ausgeführt, sodass diesbezüglich auf die Ausführungen verwiesen wird.
  • In 7 ist eine Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) umfassend mehrere Wärmeübertragungselemente (10) nach den 5 und 6 gezeigt. Die Wärmeübertragungselemente (10) sind parallel zueinander angeordnet. Mittels deren Befestigungselemente (20) umgreifen diese jeweils ein Kühlelement (41) einer externen Kühlung entlang dessen Längsrichtung (41a). Bei dem Kühlelement (41) handelt es sich um ein Kühlrohr (42). Die Kühlrohre (42) sind parallel zur Längsrichtung (15) der Wärmeübertragungselemente (10) der Vorrichtung (100) ausgerichtet. Senkrecht dazu verlaufen Kühlrohrverbinder (43), die die Kühlrohre (42) miteinander verbinden. An einem Längsende (16) der Wärmeübertragungselemente (10) sind diese, beziehungsweise sind deren Kühlmediumkreisläufe, mit der externen Kühlung verbunden.
  • 8 zeigt eine Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200) mit einer Vielzahl von Batteriezellen (201). Dabei sind analog zur 4 jeweils sechs Batteriezellen (201) zwischen Wärmeübertragungselementen (10) der Vorrichtung (100) angeordnet und werden mittels dieser gekühlt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wärmeübertragungselement
    11
    Wärmerohr
    12
    Heatpipe
    13
    Kanal
    14
    Dickenrichtung
    15
    Längsrichtung
    16
    Längsende
    17
    Eckbereich
    18
    flächige Seite
    19
    schmale Längsseite
    20
    Befestigungselemente
    21
    erstes Befestigungselement
    22
    zweites Befestigungselement
    23
    Arm
    24
    Länge
    41
    Kühlelement
    42
    Kühlrohr
    43
    Kühlrohrverbinder
    200
    Batteriemodul
    201
    Batteriezelle

Claims (10)

  1. Vorrichtung (100) zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) eines Batteriemoduls (200), wobei die Vorrichtung (100) ein plattenförmiges Wärmeübertragungselement (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100) zur Kompensation einer Ausdehnung der Batteriezelle (201) des Batteriemoduls (200) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) kompressibel ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) zwischen zwei Batteriezellen (201) des Batteriemoduls (200) anordnenbar ist.
  4. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) eine Vielzahl von Hohlräumen umfasst.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) einen Kanal (13) zur Leitung eines Kühlmediums aufweist.
  6. Vorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstandshalter im Kanal (13) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) ein Wärmerohr (11), insbesondere eine Heatpipe (12), umfasst.
  8. Vorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungselement (10) mindestens ein Befestigungselement (20) zur Befestigung an mindestens einem Kühlelement (41) aufweist.
  9. Batteriemodul (200) umfassend mindestens zwei Batteriezellen (201), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodul (200) eine Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle (201) umfasst.
  10. Batteriemodul (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeübertragungselement (10) der Vorrichtung (100) zwischen den Batteriezellen (201) angeordnet ist.
DE102017218250.4A 2017-10-12 2017-10-12 Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls Pending DE102017218250A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218250.4A DE102017218250A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls
CN201811188964.8A CN109659645A (zh) 2017-10-12 2018-10-12 用于冷却电池模块的至少一个电池单元的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218250.4A DE102017218250A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218250A1 true DE102017218250A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65909849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218250.4A Pending DE102017218250A1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN109659645A (de)
DE (1) DE102017218250A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121397A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100408A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe
DE102015202149B3 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102016219283A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit zwischen den Zellen angeordneten Kühlplatten zur Notkühlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273162B1 (de) * 2009-07-06 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie
DE102010051010A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
JP3195255U (ja) * 2011-12-30 2015-01-15 グラフテック インターナショナル ホールディングス インコーポレーテッドGrafTech International Holdings Inc. 熱交換アセンブリ
CN107069137A (zh) * 2016-12-27 2017-08-18 浙江超威创元实业有限公司 软包电芯水冷模组机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100408A1 (de) * 2014-01-16 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe
DE102015202149B3 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102016219283A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit zwischen den Zellen angeordneten Kühlplatten zur Notkühlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021121397A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109659645A (zh) 2019-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018002536T5 (de) Gegenstrom-wärmetauscher mit seitlichen einlassarmaturen
DE102011053940B4 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
DE112016000129B4 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements, sowie Wärmetauscheranordnung und Kühlmodul
WO2011054952A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102016105294B4 (de) Batteriepack
WO2010149242A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP2446492A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
DE102015118747A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie, Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlmoduls
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
WO2021233778A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem batterie-zellenmodul und einer kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug, und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung
DE102014106936A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE202016104702U1 (de) Wärmeaustauscher
EP3369170B1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
DE102017222350A1 (de) Wärmetauscher für eine doppelseitige kühlung von elektronikmodulen
DE102017218250A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung mindestens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
DE112016005977B4 (de) Verbindungsmodul
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102014217314B4 (de) Ladeluftkühler für eine Verbrennungskraftmaschine sowie Anordnung eines Ladeluftkühlers an einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication