DE202016104702U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202016104702U1
DE202016104702U1 DE202016104702.1U DE202016104702U DE202016104702U1 DE 202016104702 U1 DE202016104702 U1 DE 202016104702U1 DE 202016104702 U DE202016104702 U DE 202016104702U DE 202016104702 U1 DE202016104702 U1 DE 202016104702U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
heat exchanger
cooling medium
exchanger block
process channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104702.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Thermotechnik International GmbH and Co KG
Original Assignee
AKG Thermotechnik International GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Thermotechnik International GmbH and Co KG filed Critical AKG Thermotechnik International GmbH and Co KG
Priority to DE202016104702.1U priority Critical patent/DE202016104702U1/de
Priority to US15/679,504 priority patent/US20180058765A1/en
Priority to DE102017119119.4A priority patent/DE102017119119A1/de
Publication of DE202016104702U1 publication Critical patent/DE202016104702U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0366Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/14Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by endowing the walls of conduits with zones of different degrees of conduction of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/08Assemblies of conduits having different features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher, aufweisend – einen Wärmeaustauscherblock (1), – einen ersten Sammelkasten (3), der an einer ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) angeordnet ist, – einen zweiten Sammelkasten (4), der an einer der ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) angeordnet ist, – wobei der Wärmeaustauscherblock (1) mehrere parallel zueinander angeordnete, den ersten Sammelkasten (3) mit dem zweiten Sammelkasten (4) verbindende Prozesskanäle (2, 6) zur Durchströmung eines Prozessmediums sowie mehrere Kühlmediumkanäle (5) zur Durchströmung eines Kühlmediums aufweist, – wobei die Kühlmediumkanäle (5) zwischen den Prozesskanälen (2, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – einander benachbarte Prozesskanäle (2, 6) mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen und/oder unterschiedlich großen konstruktiven Strömungswiderständen und/oder Kühlmediumkanäle (5) mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen ausgebildet sind, so dass sich im Betrieb bei einer zyklischen Temperaturveränderung des Prozessmediums ein gleicher oder nahezu gleicher Materialtemperaturgradient zwischen einander benachbarten Prozesskanälen (2, 6) und Seitenteilen (7) im Wärmeaustauscherblock (1) einstellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Wärmeaustauscher, die für Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise bei Ladeluftkühlern, Wasserkühlern und Ölkühlern von Kraftfahrzeugen und Baumaschinen, sind aufgrund zyklischer Änderungen der Temperatur und Durchflussmenge von durch den Wärmeaustauscher geführten Prozessmedien erheblichen zyklischen thermischen Belastungen ausgesetzt.
  • Die zyklische Änderung von Temperatur und Durchflussmenge des Prozessmediums führt entsprechend zu einer zyklischen Änderung der Temperatur der einzelnen Bauteile des Wärmeaustauschers, insbesondere der Bauteile eines aus Prozesskanälen, Kühlmediumkanälen, Endblechen, Seitenteilen und dergleichen bestehenden Wärmeaustauscherblocks und der an diesen angrenzenden Sammelkästen, und damit einhergehend zu einer zyklisch erfolgenden Materialdehnung oder -stauchung der verschiedenen Wärmeaustauscherbauteile.
  • Diese Bauteile sind durch Löten oder anderweitig zu einem starren Block fest miteinander verbunden, so dass in und zwischen den einzelnen Bauteilen hohe thermische Spannungen auftreten, was sich negativ auf die Lebensdauer des Kühlers auswirkt.
  • Zur Erhöhung der Lebensdauer eines solchen Wärmeaustauschers ist es wichtig, die auftretenden thermischen Spannungen aufgrund der zuvor beschriebenen zyklischen Wärmeausdehnungen in erster Linie in Blocklängs- und Blockbreitenrichtungen zu reduzieren.
  • Eine Verringerung der thermischen Spannungen kann durch den Einsatz flexibler Bauteile im Wärmeaustauscherblock erreicht werden. Solche Wärmeaustauscher sind beispielsweise aus der DE 202 08 748 U1 und 20 2011 052 186 U1 bekannt, bei denen in einem Randbereich des Wärmeaustauscherblocks, angrenzend an einen Sammelkasten, flexible Blockprofile eingesetzt werden, die parallel zueinander angeordnete Prozesskanäle des Wärmeaustauscherblocks auf Abstand halten und zusammen mit zwischen den Prozesskanälen angeordneten Lamellen die Strömungskanäle des Kühlmediums bilden.
  • Bei diesen Wärmeaustauschern wird eine Reduktion der durch zyklische Wärmeausdehnungen hervorgerufenen Spannungen in Blockbreitenrichtung um etwa 50% gegenüber Wärmeaustauschern mit nicht flexiblen Blockprofilen erreicht.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass sich trotz des flexibel gestalteten Blockprofils die in Blocklängsrichtung auftretenden maximalen Spannungen nur wenig reduzieren.
  • Zur Reduzierung der maximalen Spannungen in randseitigen Prozesskanälen eines Wärmeaustauscherblocks, insbesondere in Blocklängsrichtung, ist es aus der EP 0 748 995 B1 bekannt, End- bzw. Abschlussbleche des Wärmeaustauscherblocks, die den Wärmeaustauscherblocks auf einer Ober- und einer Unterseite verschließen, mit Schlitzen zu versehen. Die Spannung in den Randprozesskanälen ist dadurch allerdings lediglich um das etwa 1,1- bis 1,3fache reduzierbar.
  • Es ist auch bekannt, zur Versteifung der Randprozesskanäle in Blocklängsrichtung diese aus dickeren Trennblechen zu fertigen als die weiter im Inneren des Wärmeaustauscherblocks eingesetzten Trennbleche. Allerdings ändert sich dadurch nicht die maximale Materialtemperaturdifferenz zwischen den Randprozesskanälen und den diesen benachbarten weiter innen im Wärmeaustauscherblock angeordneten Prozesskanälen. Folglich ist eine weitere Spannungsreduzierung durch diese Maßnahme nicht erreichbar.
  • Die maximale Materialtemperaturdifferenz zwischen zwei aneinander grenzenden Prozesskanälen kann bei den hier betrachteten Wärmeaustauschern im laufenden Betrieb in kritischen Blockbereichen bis zu 20 K oder sogar bis 40 K erreichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher mit erhöhter Lebensdauer und geringerer Gefahr von Rissen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Wärmeaustauscher weist einen Wärmeaustauscherblock auf, einen ersten Sammelkasten, der an einer ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes angeordnet ist, sowie einen zweiten Sammelkasten, der an einer der ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes angeordnet ist.
  • Der Wärmeaustauscherblock weist mehrere parallel zueinander angeordnete, den ersten Sammelkasten mit dem zweiten Sammelkasten verbindende Prozesskanäle zur Durchströmung eines Prozessmediums sowie mehrere Kühlmediumkanäle zur Durchströmung eines Kühlmediums auf, wobei die Kühlmediumkanäle zwischen den Prozesskanälen angeordnet sind, wobei einander benachbarte Prozesskanäle mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen und/oder unterschiedlich großen konstruktiven Strömungswiderständen und/oder Kühlmediumkanäle mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen ausgebildet sind, so dass sich im Betrieb bei einer zyklischen Temperaturveränderung des Prozessmediums ein gleicher oder nahezu gleicher Materialtemperaturgradient zwischen einander benachbarten Prozesskanälen und Seitenteilen im Wärmeaustauscherblock einstellt.
  • Durch die Kombinationen unterschiedlicher Materialmassen, wärmeübertragender Flächen und/oder konstruktiver Strömungswiderstände sind die Prozesskanäle, Kühlmediumkanäle und Seitenteile so ausgebildet, dass eine gleiche oder nahezu gleiche zyklische Änderung der Materialtemperaturen von einander benachbarten Prozesskanälen erreicht wird, wodurch die maximale Temperaturdifferenz zwischen den Prozesskanälen, insbesondere in den kritischen Blockbereichen, um mindestens das Zwei- bis Dreifache gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Bauweise von Wärmeaustauschern verringert wird.
  • In Blocklängsrichtung ist dadurch eine Reduktion der thermisch bedingten Spannungen im Wärmeaustauscherblock um das bis zu 2fache ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Prozesskanäle mit höherer Wärmeübertragungsrate als die an diese angrenzenden Prozesskanäle mit einer bis dreifach größeren Materialmasse und/oder mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche und/oder mit einem bis 5-fach größeren konstruktiven Strömungswiderstand als die angrenzenden Prozesskanäle ausgebildet.
  • Derart unterschiedliche Materialmassen werden beispielsweise durch den Einsatz ähnlicher Passagenbauteile wie Trennbleche, Turbulatoren oder Längsprofile mit unterschiedlichen konstruktiven Abmessungen sowie optional zusätzlichen Komponenten wie z.B. Zwischenprofilen oder dem Einsatz von Rohren mit unterschiedlichen Rohrabmessungen, beispielsweise unterschiedlichen Rohrdicken oder Rohrhöhen in einem Prozesskanal relativ zu zwei angrenzenden Prozesskanälen erreicht.
  • Dadurch ist eine Verringerung der maximalen Differenz zwischen den Materialtemperaturen einander benachbarter Prozesskanäle bei einer thermisch zyklischen Belastung um das bis 2,5-fache ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Prozesskanäle, die an einen Prozesskanal mit einer höheren Wärmeübertragungsrate als die diesen benachbarten Prozesskanäle angrenzen, mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche als die benachbarten, angrenzenden Prozesskanäle im Wärmeaustauscherblock ausgebildet.
  • Eine solche bis 3-fach geringere wärmeübertragenden Fläche kann beispielweise durch entsprechende unterschiedliche konstruktive Abmessungen, insbesondere Nockenteilungen der Turbulatoren oder unterschiedliche Rippenteilungen erreicht werden.
  • Dadurch erfolgen in einander benachbarten Prozesskanälen unterschiedlich große Wärmeübergänge vom Prozessmedium zu den Kühlmediumkanälen, was zur Folge hat, dass sich die maximale Differenz zwischen den zyklischen Materialtemperaturen der einander angrenzenden Prozesskanäle bei einer thermischen zyklischen Belastung verringert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Kühlmediumkanäle, die zum einen Prozesskanal mit einer höheren Wärmeübertragung angrenzend sind, mit einer bis ca. bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche ausgebildet.
  • Die Reduzierung der wärmeübertragenden Fläche in den o.g. Kühlmediumkanälen wird beispielweise durch eine bis 3-fache Verringerung der Höhe der Kühlmediumkanäle und/oder den Einsatz von Lamellen oder Leitblechen in den Kühlmediumkanälen mit einer bis ca. 5-fach größeren Lamellennocken- oder Leitblechteilung erreicht.
  • Dadurch verringert sich die Differenz zwischen den Wärmeübertragungen in zwei einander angrenzenden Prozesskanälen, was zur Folge hat, dass sich die maximale Differenz zwischen den zyklischen Materialtemperaturen der einander angrenzenden Prozesskanäle um das bis 2-fache verringert.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die die Prozesskanäle, die eine höhere Wärmeübertragung ermöglichen als die angrenzenden Prozesskanäle, mit bis 5-fach höheren konstruktiven Strömungswiderständen für Prozessmedium im Vergleich zu diesen o.g. angrenzenden Prozesskanälen ausgebildet.
  • Dies wird beispielweise durch den Einsatz der unterschiedlichen Turbulatoren, Längsprofile oder zusätzlichen Komponente wie z.B. Zwischenprofile sowie Rohre mit einem kleineren Strömungsquerschnitt für die Strömung des Prozessmediums erreicht.
  • Dadurch vergrößert sich ein Verhältnis zwischen den Durchflussmengen des Prozessmediums in den angrenzenden Prozesskanälen. Folglich verringert sich die maximale Differenz zwischen den zyklischen Materialtemperaturen in den angrenzenden Prozesskanälen um das bis 3-fache, was zu einer wesentlichen Verringerung der thermischen Spannungen führt.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Endbleche/Seitenteile mit einer bis 5-fach kleinerer Materialmasse als die Materialmasse der Randprozesskanäle ausgebildet. Dadurch verringert sich der negative Einfluss des Endblechs/Seitenteils auf die zyklische Änderung der Materialtemperatur der Randprozesskanäle, was zur Folge hat, dass sich die maximale Materialtemperaturdifferenz zwischen den Randprozesskanälen und angrenzenden Prozesskanälen im Wärmeaustauscherblock verringert.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers,
  • 2 eine Schnittansicht A-A des Wärmeaustauschers aus 1 quer zur Strömungsrichtung des Prozessmediums mit Prozesskanälen mit rechteckigem Kanalquerschnitt,
  • 3 eine Schnittansicht A-A des Wärmeaustauschers aus 1 quer zur Strömungsrichtung des Prozessmediums mit Prozesskanälen mit ovalem Kanalquerschnitt,
  • 4 eine Schnittansicht A-A des Wärmeaustauschers aus 1 quer zur Strömungsrichtung des Prozessmediums mit Prozesskanälen mit kreisförmigem Kanalquerschnitt,
  • 5 eine Schnittansicht des Wärmeaustauschers aus 2 entlang einer Linie B-B, parallel zur Strömungsrichtung des Prozessmediums,
  • 6 eine Schnittansicht des Wärmeaustauschers aus 3 entlang einer Linie C-C parallel zur Strömungsrichtung des Prozessmediums,
  • 7 eine Schnittansicht des Wärmeaustauschers aus 4 entlang einer Linie D-D parallel zur Strömungsrichtung des Prozessmediums.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Wärmeaustauschers, der Prozesskanäle, Kühlmediumkanäle, Seitenteile und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Wärmeaustauscherblock bezeichnet. Der Wärmeaustauscherblock 1 weist mehrere parallel zueinander angeordnete separate Prozesskanäle 2 auf, die der Durchströmung eines Prozessmediums in einer Richtung X von einem Eintrittskasten 3, der an einer ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes 1 angeordnet ist, zu einem Austrittskasten 4, der an einer zweiten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes 1 angeordnet ist, dienen. Die Prozesskanäle 2 ragen dabei mit jeweiligen offenen Enden in den Eintrittskasten 3 und den Austrittskasten 4.
  • Der Wärmeaustauscherblock 1 weist desweiteren mehrere Kühlmediumkanäle 5 zur Durchströmung eines Kühlmediums auf. Die Kühlmediumkanäle 5 sind zwischen inneren Prozesskanälen 2 sowie zwischen an einem Außenrand des Wärmeaustauscherblocks 1 angeordneten Randprozesskanälen 6 sowie Seitenteilen 7, bevorzugt als Endbleche ausgeführt, im Wärmeaustauscherblock 1 angeordnet.
  • Die Kühlmediumkanäle 5 sind im Wärmeaustauscherblock 1 so angeordnet, dass eine Durchströmung des Kühlmediums zwischen den Prozesskanälen 2 in einer Querrichtung oder einer Richtung parallel zur Richtungsströmung Y des Prozessmediums erfolgt.
  • Wie in 1 des Weiteren erkennbar ist, ist an einer Kopfseite des Eintrittskastens 3 ein Einlassstutzen 8 vorgesehen, durch den das Prozessmedium in den Eintrittskasten 3 zuführbar ist.
  • Entsprechend ist an einer Kopfseite des Austrittskastens 4 ein Auslassstutzen 9 vorgesehen, durch den das Prozessmedium aus dem Austrittskasten 4 herausführbar ist.
  • Der Einlassstutzen 8 und der Auslassstutzen können auch an einer der anderen Seiten des Eintrittskastens 3 bzw. Austrittskastens 4 angeordnet sein.
  • Der Einlassstutzen 8 und der Auslassstutzen 9 sind dabei in einer dem Querschnitt des Einlassstutzens 8 bzw. des Auslassstutzens 9 entsprechenden Aufnahmeöffnung in der Kopfseite des Eintrittskastens 3 bzw. des Austrittskastens 4 aufgenommen.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, können die Prozesskanäle 2 mit unterschiedlichen Querschnitten ausgebildet sein. So sind die Prozesskanäle 2 in der in 2 gezeigten Ausführungsvariante aus jeweiligen Trennblechen 10 gebildet, zwischen denen Turbulatoren 12 oder Rippen angeordnet sind. Eine seitliche Verschließung dieser Prozesskanäle 2 wird hier durch den Einsatz von Leisten oder Längsprofilen 11 erreicht.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsvariante sind die Prozesskanäle 2 als mit ovalem Kanalquerschnitt ausgebildete Rohre 13 ausgebildet. Im Rohrinneren dieser Rohre 13 sind bei der hier gezeigten Ausführungsvariante Turbulatoren 12 eingesetzt.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsvariante sind die Prozesskanäle 2 in Gestalt von Rohren mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Hier sind, wie auch in der in 3 gezeigten Ausführungsvariante, mehrere solcher Prozesskanäle 2 senkrecht zur Durchströmungsrichtung nebeneinander und übereinander angeordnet.
  • Wie in 4 des Weiteren zu erkennen ist, sind die sich an einem Außenrand des Wärmeaustauscherblocks 1 angeordneten Prozesskanäle mit dem Bezugszeichen 6 versehen, während die von den Randprozesskanälen 6 umschlossenen Prozesskanäle mit dem Bezugszeichen 13 versehen sind.
  • In den 5 bis 7 ist gezeigt, dass auch die Kühlmediumkanäle 5 bevorzugt mit Lamellen 15 oder Leitblechen 16 versehen sind.
  • Für sämtliche in den 27 gezeigten Ausführungsvarianten gilt, dass einander benachbarte Prozesskanäle 2, 6 und Kühlmediumkanäle 5 mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen und/oder unterschiedlich großen konstruktiven Strömungswiderständen ausgebildet sind, so dass sich im Betrieb eine Temperaturveränderung des Prozessmediums ein gleicher oder nahezu gleicher Materialtemperaturgradient zwischen einander benachbarten Prozesskanälen 2, 6 und Seitenteilen 7 im Wärmeaustauscherblock 1 einstellt, womit erreicht wird, dass die maximale Temperaturdifferenz zwischen einzelnen benachbarten Prozesskanälen um mindestens das 2 bis 3fache gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeaustauscherblöcken verringert wird.
  • So ist nach einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers die Materialmasse von Prozesskanälen 2, 6 mit höherer Wärmeübertragungsrate als die an diese angrenzenden Prozesskanäle 2, 6 mit einer bis dreifach größeren Materialmasse ausgebildet als an diese angrenzende Prozesskanäle.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die wärmeübertragende Fläche der Prozesskanäle 2, 6 mit höherer Wärmeübertragungsrate als die an diese angrenzenden Prozesskanäle 2, 6 um das bis 3-fache kleiner als die wärmeübertragende Fläche angrenzender Prozesskanäle 2, 6. Dies wird beispielsweise durch Vergrößerung der Nockenteilung von Turbulatoren oder den Einsatz nur weniger wärmeübertragender Rippen 14 in den Prozesskanälen 2, 6, in die der heißeste Anteil an Prozessmedium einströmt gegenüber den Prozesskanälen, durch die ein bereits zum Teil abgekühlter Anteil des Prozessmediums strömt, erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich sind jeweilige Kühlmediumkanäle 5, die an einen Prozesskanal 2, 6 mit einer höheren Wärmeübertragungsrate als die diesen benachbarten Prozesskanäle 2, 6 angrenzen, mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche als benachbarte Kühlmediumkanäle 5 im Wärmeaustauscherblock 1 ausgebildet.
  • So sind insbesondere die Kühlmediumkanäle 5 zwischen Randprozesskanälen 6 und Seitenteilen 7 mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche als andere Kühlmediumkanäle 5 im Wärmeaustauscherblock 1 ausgebildet.
  • Des Weiteren sind bevorzugt die Seitenteile 7 mit einer bis 5-fach kleineren Materialmasse als die Materialmasse der Randprozesskanäle 6 ausgebildet.
  • In jedem Fall wird durch die Ausbildung der Prozesskanäle und Kühlmediumkanäle mit unterschiedlichen Materialmassen oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen erreicht, dass der sich bei der Durchströmung der Prozesskanäle mit dem Prozessmedium und der Durchströmung der Kühlmediumkanäle mit einem Kühlmedium der Materialtemperaturgradient zwischen einander benachbarten Prozesskanälen 2, 6 und Seitenteilen 7 im Wärmeaustauscherblock 1 konstant oder nahezu konstant, möglichst klein gehalten werden kann, wodurch thermisch bedingte Spannungen im Wärmeaustauscherblock deutlich reduziert werden und damit die Lebensdauer solcher Wärmeaustauscher erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauscherblock
    2
    Prozesskanäle
    3
    Eintrittskasten
    4
    Austrittskasten
    5
    Kühlmediumkanäle
    6
    Randprozesskanäle
    7
    Endbleche/Seitenteile
    8
    Eintrittsstutzen
    9
    Austrittsstutzen
    10
    Trennbleche
    11
    Längsprofile
    12
    Turbulatoren
    13
    Rohre
    14
    Rippen
    15
    Lamelle
    16
    Leitbleche
    L
    Länge des Wärmeaustauscherblocks
    B
    Breite des Wärmeaustauscherblocks
    T
    Tiefe des Wärmeaustauscherblocks
    X
    Durchströmungsrichtung des zu kühlenden Prozessmediums
    Y
    Durchströmungsrichtung des Kühlmediums
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20208748 U1 [0006]
    • DE 202011052186 U1 [0006]
    • EP 0748995 B1 [0009]

Claims (5)

  1. Wärmeaustauscher, aufweisend – einen Wärmeaustauscherblock (1), – einen ersten Sammelkasten (3), der an einer ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) angeordnet ist, – einen zweiten Sammelkasten (4), der an einer der ersten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) gegenüberliegenden zweiten Stirnseite des Wärmeaustauscherblockes (1) angeordnet ist, – wobei der Wärmeaustauscherblock (1) mehrere parallel zueinander angeordnete, den ersten Sammelkasten (3) mit dem zweiten Sammelkasten (4) verbindende Prozesskanäle (2, 6) zur Durchströmung eines Prozessmediums sowie mehrere Kühlmediumkanäle (5) zur Durchströmung eines Kühlmediums aufweist, – wobei die Kühlmediumkanäle (5) zwischen den Prozesskanälen (2, 6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass – einander benachbarte Prozesskanäle (2, 6) mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen und/oder unterschiedlich großen konstruktiven Strömungswiderständen und/oder Kühlmediumkanäle (5) mit unterschiedlichen Materialmassen und/oder unterschiedlich großen wärmeübertragenden Flächen ausgebildet sind, so dass sich im Betrieb bei einer zyklischen Temperaturveränderung des Prozessmediums ein gleicher oder nahezu gleicher Materialtemperaturgradient zwischen einander benachbarten Prozesskanälen (2, 6) und Seitenteilen (7) im Wärmeaustauscherblock (1) einstellt.
  2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesskanäle (2, 6) mit höherer Wärmeübertragungsrate als die an diese angrenzenden Prozesskanäle (2, 6) mit einer bis dreifach größeren Materialmasse und/oder mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche und/oder mit einem bis 5-fach größeren konstruktiven Strömungswiderstand als die angrenzenden Prozesskanäle (2, 6) ausgebildet sind.
  3. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumkanäle (5), die an einen Prozesskanal (2, 6) mit einer höheren Wärmeübertragungsrate als die diesen benachbarten Prozesskanäle (2, 6) angrenzen, mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche als andere Kühlmediumkanäle (5) im Wärmeaustauscherblock ausgebildet sind.
  4. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmediumkanäle (5) zwischen Randprozesskanälen (6) und Seitenteilen (7) mit einer bis 3-fach kleineren wärmeübertragenden Fläche als andere Kühlmediumkanäle (5) im Wärmeaustauscherblock ausgebildet sind.
  5. Wärmeaustauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) mit einer bis 5-fach kleinerer Materialmasse als die Materialmasse der Randprozesskanäle (6) ausgebildet sind.
DE202016104702.1U 2016-08-26 2016-08-26 Wärmeaustauscher Expired - Lifetime DE202016104702U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104702.1U DE202016104702U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Wärmeaustauscher
US15/679,504 US20180058765A1 (en) 2016-08-26 2017-08-17 Heat exchanger
DE102017119119.4A DE102017119119A1 (de) 2016-08-26 2017-08-22 Wärmeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104702.1U DE202016104702U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104702U1 true DE202016104702U1 (de) 2017-11-28

Family

ID=60662036

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104702.1U Expired - Lifetime DE202016104702U1 (de) 2016-08-26 2016-08-26 Wärmeaustauscher
DE102017119119.4A Withdrawn DE102017119119A1 (de) 2016-08-26 2017-08-22 Wärmeaustauscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119119.4A Withdrawn DE102017119119A1 (de) 2016-08-26 2017-08-22 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20180058765A1 (de)
DE (2) DE202016104702U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10317150B2 (en) * 2016-11-21 2019-06-11 United Technologies Corporation Staged high temperature heat exchanger
US20180328285A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Unison Industries, Llc Heat exchanger
US10465992B2 (en) * 2018-03-16 2019-11-05 Hamilton Sundstrand Corporation Parting sheet in heat exchanger core
US11365942B2 (en) 2018-03-16 2022-06-21 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger mounts
US20190285363A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Hamilton Sundstrand Corporation Integral heat exchanger core reinforcement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748995B1 (de) 1995-06-12 2001-04-11 Ford Motor Company Limited Wärmetauscher
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
US7506683B2 (en) * 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
DE202011052186U1 (de) 2011-12-05 2013-03-06 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805917A (en) * 1927-08-04 1931-05-19 Ljungstroms Angturbin Ab Cooler contacting with circulating air
US1940964A (en) * 1931-01-21 1933-12-26 Patrick J Mcintyre Radiator construction
DE3616307A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Kuehler, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
FR2786259B1 (fr) * 1998-11-20 2001-02-02 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur combine, en particulier pour vehicule automobile
DE10018478A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Behr Gmbh & Co Kondensator für eine Klimaanlage, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748995B1 (de) 1995-06-12 2001-04-11 Ford Motor Company Limited Wärmetauscher
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
US7506683B2 (en) * 2004-05-21 2009-03-24 Valeo, Inc. Multi-type fins for multi-exchangers
DE202011052186U1 (de) 2011-12-05 2013-03-06 Autokühler GmbH & Co KG Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119119A1 (de) 2018-03-01
US20180058765A1 (en) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE19519740B4 (de) Wärmetauscher
EP1152204B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE685914C (de) Waermeaustauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE19519633C2 (de) Ladeluftkühler
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
WO2012113753A1 (de) Abgaskühler
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
EP2710318A1 (de) Lamellenwärmeübertrager
EP3014207B1 (de) Wärmeübertrager
DE102007019206B4 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE19734690C2 (de) Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1673583B1 (de) Ladeluft/kühlmittel-kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years