DE202011052186U1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202011052186U1
DE202011052186U1 DE202011052186U DE202011052186U DE202011052186U1 DE 202011052186 U1 DE202011052186 U1 DE 202011052186U1 DE 202011052186 U DE202011052186 U DE 202011052186U DE 202011052186 U DE202011052186 U DE 202011052186U DE 202011052186 U1 DE202011052186 U1 DE 202011052186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
heat exchanger
recesses
base
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011052186U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Priority to DE202011052186U priority Critical patent/DE202011052186U1/de
Priority to US13/705,424 priority patent/US20130140010A1/en
Publication of DE202011052186U1 publication Critical patent/DE202011052186U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeaustauscher, aufweisend – mehrere übereinander angeordnete erste Strömungskanäle (4) eines Kühlmediums, – zwischen den ersten Strömungskanälen (4) angeordnete, an ihren Enden mit Sammelkästen (7, 8) versehene zweite Strömungskanäle (5) eines Prozeßmediums, – wobei die ersten und zweiten Strömungskanäle (4, 5) jeweils durch Trennblechen (2) und diese auf Abstand haltende erste und zweite Blockprofile (3, 6) und zwischen jeweiligen Blockprofilen (3, 6) angeordnete Lamellen (9, 10) gebildet sind, – wobei die die ersten Strömungskanäle (4) begrenzenden ersten Blockprofile (3) C-förmig ausgebildet sind, – wobei sich von einer Basis (31) der ersten Blockprofile (3) zwei federnd ausgebildete Schenkel (32) in Richtung der Lamellen (9) erstrecken und zwischen sich eine in Richtung der Lamellen (9) offene Ausnehmung (33) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Basis (31) mindestens eine Ausnehmung (38, 39) zur flexiblen Ausbildung der Basis (31) der ersten Blockprofile (3) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Wärmeaustauscher ist beispielsweise aus der DE 202 08 748 U1 bekannt. Der dort beschriebene Wärmeaustauscher wird insbesondere für Hochtemperaturanwendungen eingesetzt, beispielsweise bei Ladeluftkühlern oder Ölkühlern von Kraftfahrzeugen, welche aufgrund hoher zyklischer Temperaturunterschiede sowie sich zyklisch ändernder Durchflußmengen erheblichen thermischen und mechanischen Belastungen unterliegen. Diese zyklischen thermischen Belastungen und die zyklischen Druckbelastungen, insbesondere Innendruckbelastungen, wirken sich insbesondere auf die Bauteile im Bereich der Zufuhr des heißen Mediums aus, beispielsweise in Form von unerwünschten Materialdehnungen oder -stauchungen der durch Löten zu einem starren Block miteinander verbundenen Komponenten des Wärmeaustauschers.
  • Um die Lebensdauer eines solchen Wärmeaustauschers zu erhöhen, wird in der oben genannten Schutzschrift vorgeschlagen, die Blockprofile der Wärmeaustauscher, die parallel zueinander angeordnete Trennbleche auf Abstand halten, welche zusammen mit zwischen den Trennblechen angeordneten Lamellen die Strömungskanäle des Kühlmediums und die Strömungskanäle des zu kühlenden Prozeßmediums bilden, auf einer den Lamellen abgewandten Seite mit einer zentralen Ausnehmung mit quer zu den Strömungsrichtungen des heißen und kalten Mediums flexiblen, die Lötflächen aufweisenden Schenkeln zu versehen, wodurch erreicht wird, dass eine Seite des Blockprofils flexibel ausgeführt ist und so Kräfte bzw. Spannungen senkrecht zu den Flussrichtungen aufnehmen kann.
  • Allerdings hat sich gezeigt, dass sich trotz des teilweise flexibel gestalteten Blockprofils insbesondere durch zyklisch auftretende Belastungen die Lebensdauer des Wärmeaustauscherblocks verringernde Beschädigungen nicht hinreichend vermeiden lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmeaustauscher mit nochmals erhöhter Lebensdauer und nochmals geringerer Gefahr von Rissen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wärmeaustauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die die ersten Strömungskanäle begrenzenden ersten Blockprofile sowohl mit C-förmig angeordneten, sich von einer Basis der Blockprofile sich in Richtung der Lamellen erstreckenden Schenkeln ausgebildet als auch mit einer flexibel ausgebildeten Basis versehen.
  • Durch die flexible Ausbildung der Basis der Blockprofile ist ermöglicht, sowohl die Auswirkungen pulsierender bzw. zyklischer Innendruckbelastungen am Wärmeaustauscher als auch die Auswirkungen zyklischer thermischer Belastungen deutlich zu reduzieren.
  • So reduzieren sich bei zyklischen Innendruckbelastungen die auf die zwischen je zwei der ersten Blockprofile angeordneten Lamellen, insbesondere die Flanken der vorzugsweise als Turbulatoren ausgebildeten Lamellen im Randbereich der vorderen Prozeßpassagen wirkenden Spannungen um bis zu 40% durch die flexible Ausbildung der ersten Blockprofilen gegenüber der herkömmlichen Ausgestaltung der Blockprofile. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Wärmeaustauscherblocks um den Faktor 4 bis 5.
  • Auch die durch zyklische thermische Belastung verursachten Spannungen auf die zwischen je zwei der ersten Blockprofile angeordneten Lamellen reduzieren sich durch die flexible Ausbildung der ersten Blockprofile um etwa 30% gegenüber der herkömmlichen Ausgestaltung der Blockprofile.
  • In gleichem Maße reduzieren sich die durch zyklische thermische Belastung verursachten Spannungen auf die Trennbleche am Rand der ersten Blockprofile aufgrund der Wärmeausdehnung in Blockbreitenrichtung durch die Vergrößerung des Verhältnisses von Biegelänge zur Durchbiegung des Trennbleches bei einer Verformung des Trennbleches sowie durch eine Verringerung der zyklischen Temperaturdifferenz zwischen dem flexiblen ersten Blockprofil und den vorzugsweise als Turbulatoren ausgebildeten Lamellen. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer der vorzugsweise als Turbulatoren ausgebildeten Lamellen in den Prozesspasssagen des Wärmeaustauscherblocks um den Faktor 3 bis 4. Die Lebensdauer der Trennbleche erhöht sich dadurch in Abhängigkeit von den durch die Wärmeausdehnung in Blocklängenrichtung verursachten thermischen Spannungen um einen Faktor 1,5 bis 3.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante weist die Basis der Blockprofile parallel zur Laufrichtung der Strömungskanäle des Kühlmediums verlaufende Ausnehmungen auf, welche insbesondere schlitzförmig ausgebildet sind. Dadurch erhöht sich zum einen die Flexibilität des Blockprofils, zum zweiten reduziert sich durch das Einbringen der Ausnehmungen auch die Masse des Blockprofils, so dass dadurch auch die Aufnahmekapazität des Blockprofils reduziert wird. Schließlich wird durch die Einbringung der Ausnehmungen auch eine Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche am Blockprofil und damit einer Verringerung der thermischen Spannungen erreicht.
  • Die Enden der Ausnehmungen im Innern der Basis sind gemäß einer weiteren Ausführungsvariante aufgeweitet ausgebildet, was zum einen zu einer weiteren Erhöhung der Flexibilität des Blockprofils und auch zu einer weiteren Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche des Blockprofils führt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Ausnehmungen alternierend auf der den Lamellen abgewandten Seite und der den Lamellen zugewandten Seite angeordnet.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Summe der Länge der alternierend angeordneten Ausnehmungen größer als die Länge der Basis des ersten Blockprofils, so dass in Längserstreckung der Basis betrachtet, sich die im Innern der Basis befindenden Enden der Ausnehmungen teilweise überlappen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsvariante eines Wärmeaustauschers mit einem Wärmeaustauscherblock und seitlich angeordneten Sammelkästen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Wärmeaustauscherblocks mit darin angeordneten Blockprofilen,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Teils des Wärmeaustauscherblocks aus 2,
  • 4 eine Ausführungsvariante eines in den Prozesspassagen im Block des Wärmeaustauschers eingesetzten Turbulators,
  • 5 eine Schnittansicht quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums des Wärmeaustauschers mit darin angeordneten Blockprofilen,
  • 6 eine Schnittansicht des Wärmeaustauschers aus 5 quer zur Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums,
  • 7 eine Schnittansicht des Wärmeaustauschers in einer Ebene parallel zur Strömungsrichtung des Kühlmediums und des Prozessmediums,
  • 8 eine Schnittansicht einer Ausführungsvariante eines Blockprofils quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums mit einseitig federnd ausgebildeter Basis,
  • 9 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante eines Blockprofils quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums mit beidseitig federnd ausgebildeter Basis,
  • 10 bis 21 Schnittansichten weiterer Ausführungsvarianten eines Blockprofils quer zur Strömungsrichtung des Kühlmediums,
  • 22 und 23 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsvarianten von Blockprofilen mit Ausnehmungen quer zu den Strömungsrichtungen.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Wärmeaustauschers, des Blockprofils, des Sammelkastens und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Wärmeaustauscherblock bezeichnet, der mehrere übereinander angeordnete Trennbleche 2 aufweist, mit dazwischen übereinander angeordneten ersten Strömungskanälen 4 eines Kühlmediums sowie zwischen den ersten Strömungskanälen 4 angeordneten und an ihrem Ende mit Sammelkästen 7, 8 versehenen zweiten Strömungskanäle 5 eines zu kühlenden Prozessmediums sowie jeweils ein parallel zu den Trennblechen 2 angeordnetes oberes und unteres Endblech 14 zur Einfassung des Wärmeaustauscherblock 1 von oben und unten. Die Sammelkästen 7, 8 sind dabei in an sich bekannter Weise hauben- oder kastenförmig ausgebildet und an seiner dem Endblech 14 zugewandten Seite mit einer vorzugsweise halbkreisförmigen Aussparung versehen, die durch eine entsprechend geformte Stirnwand 13 verschließbar ist, wobei die Stirnwand 13 durch Schweißnähte 12 mit dem Endblech 14 und dem Gehäuse des jweiligen Sammelkastens 7, 8 verbunden ist. Die Seitenwände 73 (gezeigt in den 1 und 6) der Sammelkästen 7, 8 sind über Schweißnähte 15 mit den Stirnseiten des Wärmeaustauscherblocks 1, durch die das zu kühlende Medium eintritt und austritt, verbunden.
  • Durch die Abmaße der rechteckig ausgebildeten Trennblechen 2 wird die Länge L sowie die Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks 1 bestimmt.
  • Wie in den 1 bis 3 zu erkennen ist, sind die Strömungskanäle 4 des Kühlmittels in einer Strömungsrichtung Y durch zwischen den Trennblechen 2 angeordnete Lamellen 9 gebildet, wobei die Strömungskanäle 4 parallel zu den Stirnseiten des Wärmeaustauscherblocks 1 verlaufen, an denen die Sammelkästen 7, 8 angeordnet sind.
  • Zwischen den Sammelkästen 7, 8 und den Lamellen 9 sind erste Blockprofile 3 zwischen den Trennblechen 2 an deren stirnseitigen Enden angeordnet, um den Wärmeaustauscherblock 1 im Einlassbereich des heißen, zu kühlenden Prozessmediums und die damit einhergehenden thermischen und mechanischen Belastungen geeignet auszurüsten.
  • Die Strömungskanäle 5 des zu kühlenden Mediums sind ebenfalls durch zwischen je zwei Trennblechen 2 angeordnete Lamellen 10 mit an den Seitenrändern die Strömungskanäle 5 abschließenden zweiten Blockprofilen 6 ausgebildet, wobei die zweiten Blockprofile 6, wie beispielsweise in 3 zu erkennen ist, im Bereich der Anlageflächen mit den Trennblechen 2 und der nach außen weisenden Fläche im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, während die den Lamellen 10 zugewandte Seite vorzugsweise als sich zu den Lamellen 10 hin sich zuspitzendes Dreieck geformt ist.
  • Die Strömungskanäle 5 des zu kühlenden Mediums bildenden Lamellen 10 sind, wie in 4 gezeigt ist, bevorzugt als Turbulatoren mit Nocken 101 und einer Nockenteilung t(T) und Flanken 102 mit einer Materialstärke s(T) ausgebildet, um eine bei großen thermischen und mechanischen Wechselbelastungen ausreichende Festigkeit zu gewährleisten, wobei die Turbulatoren im Wesentlichen dazu dienen, das heiße Medium in den Strömungskanälen 5 zu verwirbeln. Entsprechend können die zweiten Blockprofile 6 auch als Turbulatorprofile bezeichnet werden.
  • Sowohl die Bestandteile des Wärmeaustauscherblocks 1, als auch die Trennblechen 2, die Lamellen 9 und 10 sowie die ersten und zweiten Blockprofile 3 und 6 bestehen vorzugsweise aus Aluminium und sind durch Löten zu einem starren Block fest miteinander verbunden. Andere Wärmeaustauscher-Wirkstoffe wie Kupfer, Kupferlegierungen, Stahl sind ebenfalls denkbar.
  • Um die Auswirkungen zyklischer Innendruckbelastungen am Wärmeaustauscher als auch die Auswirkungen zyklischer thermischer Belastungen herabzusetzen, sind die ersten Blockprofile 3 federnd ausgebildet. Dazu ist ein solches Blockprofil 3 zum einen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an einem den Lamellen 9 zugewandten Ende C-förmig ausgebildet, wie beispielsweise in 8 gezeigt ist, um zyklisch auftretende Belastungen durch Einfedern von die c-förmige Gestalt bildenden Schenkel 32 ausgleichen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist eine den Lamellen 9 abgewandte, dem Einströmbereich des zu kühlenden Medium zugewandte Seite, welche im Folgenden als Basis 31 der ersten Blockprofile 3 bezeichnet ist, ebenfalls federnd ausgebildet.
  • Wie in den 5, 7 und 8 gezeigt, weist das gesamte Blockprofil 3 dabei in Richtung der Längsachse L des Blockprofils eine Länge a auf, welche unterteilt wird in eine Länge b der Basis und eine Länge c der von der Basis 31 federnd ausgebildeten Schenkel 32, welche sich in Richtung der Lamelle 9 erstrecken und zwischen sich eine in Richtung der Lamellen offene Ausnehmung 33 begrenzen. Durch die zwischen dem Schenkel 32 vorhandene Ausnehmung 33 mit einem Durchgang 34 zwischen den Schenkeln 32 einer Breite e kann eine senkrecht zu den Trennblechen 2 wirkende Kraft infolge des Eintritts des heißen Mediums von dem ersten Blockprofil 3 ausgeglichen werden, ohne dass sich die Verbindung zwischen der dem Trennblechen 2 zugewandten Ober- bzw. Unterseite der Blockprofile 3 und den Trennblechen 2 löst.
  • Um die von der Basis 31 des ersten Blockprofils 3 auf die vorzugsweise als Turbulatoren ausgebildeten zweiten Lamellen 10 und die Trennbleche 2 ausgeübte Kraft infolge der zyklischen Erwärmung und Abkühlung durch Eintritt des zu kühlenden Mediums in den vorderen Sammelkasten 7 und in die zweiten Strömungskanäle 5 bzw. infolge der zyklischen Innendruckbelastung möglichst gering zu halten, ist auch die Basis 31 der Blockprofile auf einer den die Strömungskanäle 4 des Kühlmediums bildenden Lamellen 9 abgewandten Seite federnd ausgebildet.
  • Die federnde Ausbildung erfolgt dabei insbesondere durch parallel zur Strömungsrichtung X der Strömungskanäle 4 des Kühlmediums verlaufende Ausnehmungen 38, durch die die Basis 31 des ersten Blockprofils auf der den Lamellen 9 abgewandten Seite in äußere Stege 36 und mindestens einen inneren Steg 37 unterteilt wird. Diese Ausnehmungen 38 sind dabei vorzugsweise als Schlitze mit einer Schlitztiefe m ausgebildet, wobei die Schlitztiefe m im Verhältnis zur Breite b der Basis 31 in ein Verhältnis von 0,4 ≤ m/b ≤ 0,9 steht.
  • Bevorzugt ist die Schlitztiefe m außerdem um mindestens 1mm kleiner als die als a-Maß (Höhe des in eine beliebige Nahtform einsetzbaren Dreieckes) bezeichnete Nahtdicke der Schweißnaht 15, über die die Sammelkästen 7, 8 an der Ein- bzw. Austrittseite des Prozeßmediums mit den Stirnseiten des Wärmeaustauscherblocks 1 verbunden sind.
  • Die Breite h1 dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 38 steht dabei bevorzugt zur Gesamtbreite h des ersten Blockprofils 3 in einem Verhältnis von: 0,1 ≤ h1/h ≤ 0,3.
  • Die Ausnehmungen 33 zwischen den Schenkeln 32 des ersten Blockprofils 3 ist bevorzugt kreisförmig mit einem Durchmesser d ausgebildet. Zu den Lamellen 9 hin öffnet sich die kreisförmige Ausnehmung 33 zu einem Öffnungsspalt 34 mit einer Breite e.
  • Eine gegenüber der in 8 gezeigten Ausführungsvariante des ersten Blockprofils 3 alternative Ausführungsvariante mit nochmals erhöhter Flexibilität ist in 9 gezeigt (ca.90% Flexibilität in Längserstreckung des Blockprofils gemäß 8 gegenüber 100% Flexibilität in Längserstreckung des Blockprofils gemäß 9). Das hier gezeigte Blockprofil 3 zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu den Ausnehmungen 38 von der den Lamellen 9 abgewandten Seite her auch Ausnehmungen 38 von der den Lamellen 9 zugewandten Seite der Basis 31 her vorgesehen sind. Die von der den Lamellen 9 zugewandten Seite her in die Basis 31 vordringende Ausnehmung 38 startet dabei vorzugsweise zentral in der Ausnehmung 33 zwischen den Schenkeln 32 und ist im wesentlichen entsprechend der von der den Lamellen 9 abgewandten Seite her startenden Ausnehmungen 38 geformt.
  • Bei der in 9 gezeigten Ausführungsvariante weist die von der den Lamellen 9 zugewandten Seite her in die Basis 31 vordringende Ausnehmung 38 eine Länge n auf, welche vorzugsweise der Gleichung n = m·(0,1 – 0,9) + (b – m) entspricht. Die Breite h2 dieser Ausnehmung 38 entspricht dabei vorzugsweise einem Verhältnis von 0,1 ≤ h2/h ≤ 0,3.
  • Im Folgenden werden weitere Ausgestaltungen des ersten Blockprofils 3 anhand der 10 bis 23 beschrieben, wobei die Ausgestaltung der Schenkel 32 und der zwischen den Schenkeln vorgesehenen Ausnehmungen 33 und dem Öffnungsspalt 34 im Wesentlichen beibehalten wird.
  • Bei den Ausgestaltungsvarianten des ersten Blockprofils gemäß den 10, 11, 13, 18 bis 20 und 22 sind unterschiedlich gestaltete Ausnehmungen 38 von der den Lamellen 10 abgewandten Seite in der Basis 31 des Blockprofils eingelassen. Im Unterschied zu der in 8 gezeigten Ausführungsvariante, bei der drei in Richtung der Tiefe B des Wärmeaustauscherblocks 1 untereinander angeordnete Ausnehmungen 38, die von der den Lamellen 9 abgewandten Seite sich in die Basis 31 in Richtung der Längserstreckung L des Wärmeaustauscherblocks 1 in die Basis 31 des ersten Blockprofils 3 parallel und geradlinig hineinragen, sind bei der Ausführungsvariante gemäß 10 die Enden der Ausnehmungen 38 im Inneren der Basis 31 aufgeweitet und insbesondere als kreisförmige Ausweitungen 381 ausgebildet. Der Durchmesser d1 dieser kreisförmigen Ausweitungen 381 beträgt dabei vorzugsweise das 1,5- bis 3-fache der Breite h1 der schlitzförmigen Ausnehmungen 38. Die Ausgestaltung des in 11 gezeigten Blockprofils 3 unterscheidet sich dabei von dem des in 10 gezeigten Blockprofils dadurch, dass im Blockprofil 3 der 11 nur zwei anstelle von drei Ausnehmungen 38 vorgesehen sind und das das Zentrum der kreisförmigen Aufweitungen 381 bei der in 10 gezeigten Variante sich auf einer gedachten Mittellinie der Ausnehmung 38 befindet, während die kreisförmige Aufweitung 381 der 11 so positioniert ist, dass eine der durch einen Außensteg 36 gebildeten Innenseite der Ausnehmungen 38 tangential in die kreisförmige Aufweitung 381 übergeht.
  • Bei der in 13 gezeigten Ausführungsvariante mit wiederum drei untereinander positionierten Ausnehmungen 38 sind kreisförmige Ausweitungen 381 mit einem Durchmesser d1 sind die Ausnehmungen 38 zu dem Sammelkasten 7, 8 konisch aufgeweitet, wobei die geringste Breite der Ausnehmungen 38 mit h1 bemessen ist. Die Breite h3 am Außenrand der Basis 31 des Blockprofils ist dabei bevorzugt so bemessen, dass 1 ≤ h3/h1 ≤ 3 beträgt.
  • Die Länge aller sich von der den Lamellen 9 abgewandten Seite in die Basis 31 der Blockprofile 3 hinein erstreckenden Ausnehmungen 38 entspricht dabei vorzugsweise stets der oben genannten Länge m.
  • Bei der in 18 gezeigten Ausführungsvariante des ersten Blockprofils 3 und die Ausnehmungen 38 entsprechend der in 8 gezeigten Ausführungsvariante ausgebildet. Zusätzlich sind an den oberen und unteren, den Trennblechen 2 zugewandten Seiten des Blockprofils 3 Vertiefungen 361 mit einer Länge t in Richtung der Längserstreckung L des Wärmeaustauscherblocks 1 versehen.
  • Die Länge t der Vertiefungen 361 in Richtung der Längserstreckung L des Wärmeaustauscherblocks 1 entspricht dabei vorzugsweise der Differenz aus der Länge b der Basis 31 des ersten Blockprofils 3 und der Länge m der Ausnehmungen 38 multipliziert mit einem Faktor von 1,1 bis 3.
  • Die Vertiefung 361 ist vorzugsweise als kreisausschnittsförmige Mulde ausgebildet, deren Krümmungsradius R vorzugsweise der Gleichung R = 0,5 + (0,15 – 1,15)·(b – m)2 entspricht.
  • Bei der in 19 gezeigten Ausführungsvariante sind zusätzlich in Verlängerung der Ausnehmungen 38 in der Basis 31 zusätzliche Ausnehmungen 39, hier in Gestalt von Bohrungen mit einem Durchmesser d3 vorgesehen, um auch in den Bereich der Basis 31 des ersten Blockprofils 3 nahe dem Ansatz der Schenkel 32 ein Eindrücken des Blockprofils 3 in Richtung der Breite B des Wärmeaustauscherblocks 1 zu erleichtern. Der Durchmesser d3 entspricht dabei vorzugsweise dem 1,5- bis 5-fachen der inneren Höhe h1 der im Wesentlichen schlitzförmigen Ausnehmungen 38.
  • Bei der in 20 gezeigten Ausführungsvariante des ersten Blockprofils 3 sind von der den Lamellen abgewandten Seite her zwei Ausnehmungen 38 vorgesehen, welche durch zwei Außenstege 36 und eine Innensteg 37 begrenzt sind, wobei die Ausnehmungen 38 sich in die Basis 31 hinein verjüngen, mit einer engsten Stelle h1 und einer Breitesten Stelle h3 am Eingang der Ausnehmung 38. Zusätzlich ist zwischen den beiden Ausnehmungen 38 eine weitere Ausnehmung 39, die als sich durch die gesamte Tiefe T des Blockprofils 3 hin erstreckendes Langloch ausgebildet ist. Die Länge des Langlochs k entspricht dabei vorzugsweise dem 0,4- bis 0,6-fachen der Länge b der Basis 31 des ersten Blockprofils 3.
  • Bei der in 22 gezeigten Ausführungsvariante des ersten Blockprofils 3 sind zusätzliche Ausnehmungen 38a in die Basis 31 des Blockprofils 3 eingebracht, welche wiederum schlitzförmig mit einer Länge s1 ausgebildet sind, wobei die Länge s1 dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 38 vorzugsweise etwa 0,6- bis 0,8-fache der Länge b der Basis 31 des Blockprofils 3 entspricht. Die Breite r1 dieser Ausnehmungen 38 entspricht dabei vorzugsweise einem Verhältnis von 0,01 ≤ r1/T ≤ 0,03. Diese Ausnehmungen 38a sind in Richtung der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks 1 betrachtet etwa alle 20tel bis drei Zehntel der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks vorgesehen.
  • Wie 22 des Weiteren zu entnehmen ist, sind mehrere solcher schlitzförmigen Ausnehmungen 38a vorgesehen, wobei der Abstand p1 zwischen den einzelnen Ausnehmungen 38a in Richtung der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks 1 bevorzugt dem 0,05- bis 0,3-fachen der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks entspricht.
  • Die 12, 14 bis 17, 21 und 23 zeigen weitere Ausführungsvarianten des grundsätzlich in 9 gezeigten ersten Blockprofils 3, wobei diesen Ausführungsvarianten gemeinsam ist, dass zusätzlich zu den Ausnehmungen 38 von der den Lamellen 9 abgewandten Seite her auch Ausnehmungen 38 von der den Lamellen 9 zugewandten Seite der Basis 31 her vorgesehen sind.
  • Bei den Ausführungsvarianten gemäß 12 und 14, bei der die von der den Lamellen 9 zugewandten Seite in die Basis 31 eingelassene Ausnehmung 38 mit einer kreisförmigen Aufweitung 381 versehen ist, entspricht der Durchmesser d2 dieser kreisförmigen Aufweitung 381 vorzugsweise etwa dem 1,5- bis 5-fachen der Breite h2 der schlitzförmig ausgebildeten Ausnehmungen 38.
  • Bei der in 15 gezeigten Ausführungsvariante des ersten Blockprofils 3 sind die Ausnehmungen 38 von außen nach innen sich verbreiternd konisch ausgebildet, wobei das Ende der Ausnehmungen 38 halbkreisförmig ausgebildet ist. Die engste Stelle der von den Lamellen 9 abgewandten Seite in die Basis 31 eingelassenen Ausnehmungen beträgt dabei vorzugsweise h1, bei den von der gegenüber liegenden Seite in die Basis 31 eingelassene Ausnehmung 38 beträgt die engste Stelle vorzugsweise h2. Der Durchmesser der erstgenannten Ausnehmungen beträgt vorzugsweise d1, der derzeit genannten Ausnehmungen vorzugsweise d2.
  • In einer nochmals alternativen Ausgestaltung des ersten Blockprofils 3 sind die Ausnehmungen 38 in Richtung ihrer Längserstreckung m doppelt konisch ausgebildet, wobei die engste Stelle eine Breite h1 aufweist und etwa mittig in Richtung der Längserstreckung m der Ausnehmungen 38 vorgesehen ist. Entsprechend ist die Ausnehmung 38 von der Ausnehmung 33 zwischen den Schenkeln 32 ausgehend ausgebildet, wobei die geringste Breite dieser Ausnehmung 38 in Richtung der Längserstreckung n vorzugsweise h2 beträgt und die breiteste Stelle am Eintritt h4 beträgt, wobei die Breite h4 vorzugsweise der Gleichung 1 ≤ h4/h2 ≤ 3 entspricht mit einer kleinsten Breite h2, welche der Gleichung 0,1 ≤ h2/h ≤ 0,3 entspricht.
  • Schließlich sind bei der Ausführungsvariante gemäß 23 zusätzlich schlitzförmige Ausnehmungen 38b in das Blockprofil 3 von der den Lamellen 9 zugewandten Seite her eingebracht, welche in der Ausrichtung den Ausnehmungen 38a gemäß 22 entsprechen. Die schlitzförmigen Ausnehmungen 38b erstrecken sich hier auch durch die Schenkel 32. Die Länge s2 dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 38b entspricht dabei vorzugsweise dem 1,2- bis 1,8- fachen der Länge b der Basis 31 des ersten Blockprofils 3. Die Breite r2 dieser schlitzförmigen Ausnehmungen 38b entspricht dabei vorzugsweise der Gleichung 0,01 ≤ r2/T ≤ 0,03.
  • Wie 23 des Weiteren zu entnehmen ist, sind mehrere solcher schlitzförmigen Ausnehmungen 38b vorgesehen, wobei der Abstand p2 zwischen den einzelnen Ausnehmungen 38b in Richtung der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks 1 bevorzugt dem 0,05- bis 0,3-fachen der Tiefe T des Wärmeaustauscherblocks entspricht.
  • Zur weiteren Entlastung der Trennbleche und der Turbulatoren ist es ebenfalls denkbar, die ersten und/oder zweiten Blockprofile 3, 6 aus einem federelastischen Material herzustellen.
  • Sämtliche der oben genannten Abmaße der Längen, Tiefen, Breiten oder Durchmesser der Ausnehmungen, Vertiefungen usw. der ersten Blockprofile sind dabei vorzugsweise entsprechend der oben genannten Gleichungen gewählt, um durch die oben beispielhaft beschriebenen Möglichkeiten zur Erhöhung der Flexibilität bzw. Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche der ersten Blockprofile auf die Trennbleche und die zweiten Lamellen 10 eine deutliche Belastungsreduzierung insbesondere auf die zyklisch belasteten Bauteile innerhalb des Wärmeaustauschers zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauscherblock
    2
    Platte
    3
    erstes Blockprofil
    31
    Basis
    32
    Schenkel
    33
    Ausnehmung
    34
    Öffnungsspalt
    35
    Innenfläche
    36
    Steg
    361
    Vertiefung
    37
    Steg
    38
    Ausnehmung
    38a
    Ausnehmung
    38b
    Ausnehmung
    381
    Ausweitung
    39
    Ausnehmung
    4
    Strömungskanäle Kühlmedium
    5
    Strömungskanäle Prozeßmedium
    6
    zweites Blockprofil
    7
    Sammelkasten
    71
    Sammelraum
    72
    Kopfwand des Kastenprofils
    73
    Seitenwand
    8
    Sammelkasten
    9
    Lamellen
    10
    Lamellen/Turbulator
    101
    Nocken
    102
    Flanke
    11
    Eingangsstutzen
    12
    Schweißnaht
    13
    Stirnwand
    14
    Endblech
    15
    Schweißnaht
    L
    Länge des Wärmeaustauscherblocks
    B
    Breite des Wärmeaustauscherblocks
    T
    Tiefe des Wärmeaustauscherblocks
    X
    Strömungsrichtung des zu kühlenden Mediums
    Y
    Strömungsrichtung des Kühlmediums
    a
    Länge des Blockprofils
    b
    Länge der Basis des Blockprofils
    c
    Länge der Schenkel des Blockprofils
    d
    Durchmesser der Ausnehmung
    d1
    Durchmesser der Ausweitung
    d2
    Durchmesser der Ausweitung
    d3
    Durchmesser der Ausnehmung
    d4
    Breite der Ausnehmung
    e
    Breite des Öffnungsspaltes
    h1
    Breite der Ausnehmung
    h2
    Breite der Ausnehmung
    h3
    maximale Breite der Ausnehmung
    h4
    maximale Breite der Ausnehmung
    k
    Länge der Ausnehmung
    m
    Länge der Ausnehmung
    n
    Länge der Ausnehmung
    p1
    Abstand zwischen zwei Ausnehmungen
    p2
    Abstand zwischen zwei Ausnehmungen
    r1
    Breite der Ausnehmung
    r2
    Breite der Ausnehmung
    s1
    Länge der Ausnehmung
    s2
    Länge der Ausnehmung
    t
    Länge der Vertiefung
    s(T)
    Materialstärke des Turbulators
    t(T)
    Nockenteilung des Turbulators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20208748 U1 [0002]

Claims (14)

  1. Wärmeaustauscher, aufweisend – mehrere übereinander angeordnete erste Strömungskanäle (4) eines Kühlmediums, – zwischen den ersten Strömungskanälen (4) angeordnete, an ihren Enden mit Sammelkästen (7, 8) versehene zweite Strömungskanäle (5) eines Prozeßmediums, – wobei die ersten und zweiten Strömungskanäle (4, 5) jeweils durch Trennblechen (2) und diese auf Abstand haltende erste und zweite Blockprofile (3, 6) und zwischen jeweiligen Blockprofilen (3, 6) angeordnete Lamellen (9, 10) gebildet sind, – wobei die die ersten Strömungskanäle (4) begrenzenden ersten Blockprofile (3) C-förmig ausgebildet sind, – wobei sich von einer Basis (31) der ersten Blockprofile (3) zwei federnd ausgebildete Schenkel (32) in Richtung der Lamellen (9) erstrecken und zwischen sich eine in Richtung der Lamellen (9) offene Ausnehmung (33) begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Basis (31) mindestens eine Ausnehmung (38, 39) zur flexiblen Ausbildung der Basis (31) der ersten Blockprofile (3) aufweist.
  2. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (31) der Blockprofile (3) auf einer den Lamellen (10) abgewandten Seite flexibel ausgebildet ist.
  3. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (31) der Blockprofile (3) auf einer den Lamellen (10) zugewandten Seite flexibel ausgebildet ist.
  4. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (31) der Blockprofile (3) parallel zur Strömungsrichtung (X) der Strömungskanäle (4) des Kühlmediums verlaufende Ausnehmungen (38) aufweist.
  5. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (38) schlitzförmig ausgebildet sind.
  6. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Ausnehmungen (38) im Inneren der Basis (31) aufgeweitet sind.
  7. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Ausnehmungen (38) im Querschnitt kreisförmig aufgeweitet sind.
  8. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem schlitzförmigen Bereich der Ausnehmungen (38) zugewandten Wände von Stegen (36, 37) der Basis parallel zueinander verlaufen.
  9. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem schlitzförmigen Bereich der Ausnehmungen (38) zugewandten Wände von Stegen (36, 37) der Basis konisch zueinander verlaufen.
  10. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (38) alternierend auf der den Lamellen (10) abgewandten Seite und der den Lamellen (10) zugewandten Seite angeordnet sind.
  11. Wärmeaustauscher (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Länge (m, n) der alternierend angeordneten Ausnehmungen (38) größer ist als die Länge (b) der Basis (31) des ersten Blockprofils (3).
  12. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blockprofil (3) aus einem federelastischen Material besteht.
  13. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus Länge (m) der Ausnehmungen (38) zur Länge (b) der Basis (31) des ersten Blockprofils (3) zwischen 0,4 und 0,9 beträgt.
  14. Wärmeaustauscher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis aus engster Breite (h1, h2) der Ausnehmungen (38) zur Breite (h) der Basis (31) des ersten Blockprofils (3) zwischen 0,1 und 0,3 beträgt.
DE202011052186U 2011-12-05 2011-12-05 Wärmeaustauscher Expired - Lifetime DE202011052186U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052186U DE202011052186U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Wärmeaustauscher
US13/705,424 US20130140010A1 (en) 2011-12-05 2012-12-05 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052186U DE202011052186U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Wärmeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011052186U1 true DE202011052186U1 (de) 2013-03-06

Family

ID=48051564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011052186U Expired - Lifetime DE202011052186U1 (de) 2011-12-05 2011-12-05 Wärmeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130140010A1 (de)
DE (1) DE202011052186U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835612A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Hamilton Sundstrand Corporation Verschlussstangen mit verminderter Wärmeausdehnung für einen Wärmetauscher
EP2853851A3 (de) * 2013-08-09 2015-05-06 Hamilton Sundstrand Corporation Reduzierung der Wärmeermüdungsbelastung eines Wärmetauschers
EP3045852A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Gekrümmte rippe für wärmetauscher
DE202016104702U1 (de) 2016-08-26 2017-11-28 Akg Thermotechnik International Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher
EP3473961A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9657999B2 (en) 2014-11-11 2017-05-23 Northrop Grumman Systems Corporation Alternating channel heat exchanger
US10330399B2 (en) 2015-05-22 2019-06-25 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and heat exchanger tank
US20180244127A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 General Electric Company Thermal management system and method
US10175003B2 (en) 2017-02-28 2019-01-08 General Electric Company Additively manufactured heat exchanger
US11221186B2 (en) * 2019-07-18 2022-01-11 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger closure bar with shield
DE102022205731A1 (de) * 2022-06-07 2023-12-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zur Kühlung von einer elektrischen und/oder elektronischen Baugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0336407A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 Elpag Ag Chur Wärmeaustauscher
US4934455A (en) * 1987-05-29 1990-06-19 Showa Aluminum Corporation Plate-fin heat exchanger
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE202004011489U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK48245C (da) * 1930-07-26 1934-01-08 Curt Fredrik Rosenblad Anordning ved Varmeudvekslingsapparater til Vædsker med Varmeoverføringsflader bestaaende af spiralformet sammenrullede Plader.
US2191044A (en) * 1937-11-10 1940-02-20 Aluminium Plant & Vessel Co Liquid treating apparatus of the built-up type
US2846198A (en) * 1953-11-27 1958-08-05 Ici Ltd Heat exchangers
US2912749A (en) * 1956-01-13 1959-11-17 Modine Mfg Co Method of making a heat exchanger
US3265129A (en) * 1964-06-26 1966-08-09 United Aircraft Corp Heat exchanger construction
US3252510A (en) * 1964-08-14 1966-05-24 Stewart Warner Corp Heat exchanger using brazed joints
DE3106075C2 (de) * 1981-02-19 1984-10-04 Dieter Christian Steinegg-Appenzell Steeb Wärmetauscher
SE445669B (sv) * 1983-04-08 1986-07-07 Reheat Ab Plattvermevexlare med parvis med vikning ihopsatta plattor (lameller)
GB2229522B (en) * 1989-03-15 1993-09-01 Rolls Royce Plc Improvements in or relating to heat exchanger construction
KR100196779B1 (ko) * 1997-01-06 1999-06-15 이동환 판형 열교환기판의 가스켓 부착구조
US6516874B2 (en) * 2001-06-29 2003-02-11 Delaware Capital Formation, Inc. All welded plate heat exchanger
US6520252B1 (en) * 2001-12-21 2003-02-18 Hamilton Sundstrand Heat exchanger assembly with core-reinforcing closure bars
DE10347677A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-04 Behr Industrietech Gmbh & Co Kühlerblock, insbesondere für einen Ladeluft/Kühlmittel-Kühler
US8276654B2 (en) * 2005-11-17 2012-10-02 Hamilton Sundstrand Corporation Core assembly with deformation preventing features
US8646516B2 (en) * 2006-08-17 2014-02-11 Pana Canada Corporation Alternating plate headerless heat exchangers
CN101672597B (zh) * 2009-09-28 2012-01-25 爱克奇换热技术(太仓)有限公司 热交换器的芯子
DE102010046913A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Hydac Cooling Gmbh Wärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4934455A (en) * 1987-05-29 1990-06-19 Showa Aluminum Corporation Plate-fin heat exchanger
EP0336407A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-11 Elpag Ag Chur Wärmeaustauscher
DE19651625A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Behr Industrietech Gmbh & Co Wärmeübertrager
DE20208748U1 (de) 2002-05-31 2003-10-02 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz, insbesondere für Hochtemperaturanwendungen
DE202004011489U1 (de) * 2004-07-20 2005-12-08 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835612A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 Hamilton Sundstrand Corporation Verschlussstangen mit verminderter Wärmeausdehnung für einen Wärmetauscher
EP2853851A3 (de) * 2013-08-09 2015-05-06 Hamilton Sundstrand Corporation Reduzierung der Wärmeermüdungsbelastung eines Wärmetauschers
US9671178B2 (en) 2013-08-09 2017-06-06 Hamilton Sundstrand Corporation Heat exchanger thermal fatigue stress reduction
US9777970B2 (en) 2013-08-09 2017-10-03 Hamilton Sundstrand Coporation Reduced thermal expansion closure bars for a heat exchanger
EP3045852A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-20 Hamilton Sundstrand Corporation Gekrümmte rippe für wärmetauscher
DE202016104702U1 (de) 2016-08-26 2017-11-28 Akg Thermotechnik International Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher
DE102017119119A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Akg Thermotechnik International Gmbh & Co. Kg Wärmeaustauscher
EP3473961A1 (de) * 2017-10-20 2019-04-24 Api Heat Transfer, Inc. Wärmetauscher
US10782074B2 (en) 2017-10-20 2020-09-22 Api Heat Transfer, Inc. Heat exchanger with a cooling medium bar

Also Published As

Publication number Publication date
US20130140010A1 (en) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011052186U1 (de) Wärmeaustauscher
EP1654508B1 (de) Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
EP3359902B2 (de) Verfahren zur herstellung einer lamelle und plattenwärmetauscher mit einer lamelle hergestellt nach dem verfahren
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE19833338A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
WO2005071342A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere öl-/kühlmittel-kühler
DE102008033302A1 (de) Ermüdungsfester Plattenwärmetauscher
DE10343239A1 (de) Wärmeübertrager
DE102017119119A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1657512A1 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP1731864A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP3143352B1 (de) Wärmeübertrager mit kanälen zur dämpfung von flüssigkeitsbewegungen
DE102016210261A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
AT508058B1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1673583B1 (de) Ladeluft/kühlmittel-kühler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141112

R157 Lapse of ip right after 6 years