DE112019005833T5 - Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug - Google Patents

Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112019005833T5
DE112019005833T5 DE112019005833.9T DE112019005833T DE112019005833T5 DE 112019005833 T5 DE112019005833 T5 DE 112019005833T5 DE 112019005833 T DE112019005833 T DE 112019005833T DE 112019005833 T5 DE112019005833 T5 DE 112019005833T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery system
power battery
liquid
liquid cooling
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005833.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Qing Zhang
Shaochun Shi
Qiuhua Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of DE112019005833T5 publication Critical patent/DE112019005833T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20845Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
    • H05K7/20872Liquid coolant without phase change
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Kühlvorrichtung ist an einer Unterseite eines Leistungsbatteriesystems angeordnet und weist eine Kammer auf, die durch ein Gehäuse definiert wird. Die Kammer weist Folgendes auf: einen ersten Bereich (10), in dem eine Flüssigkeitskühlplattenanordnung (30) angeordnet ist; und einen zweiten Bereich (20), der von dem ersten Bereich (10) abdichtend getrennt ist und ein Rohrleitungssystem (40, 50) für Kühlmittelverbindung aufnimmt. Die Flüssigkeitskühlplattenanordnung (30) erstreckt sich von einer Unterseite des ersten Bereichs (10) zu einer Unterseite des zweiten Bereichs (20), und das Rohrleitungssystem (40, 50) steht mit einem Strömungskanal der Flüssigkeitskühlplattenanordnung (30) in fluidischer Verbindung. Das Rohrleitungssystem (40, 50) ist vollständig außerhalb des Batteriesystems angeordnet. Somit wären die Batteriezellen oder Hochspannungsvorrichtungen innerhalb des Batteriesystems nicht betroffen, selbst wenn das Kühlmittel am Rohrleitungssystem (40, 50) leckt, wodurch die Sicherheit des Batteriesystems stark verbessert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet von Fahrzeugen, insbesondere das Gebiet von Leistungsbatteriesystemen von New Energy Vehicles (Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik) (Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge). Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem, ein Leistungsbatteriesystem für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einem Leistungsbatteriesystem.
  • Hintergrund
  • Hybridfahrzeuge und reine Elektrofahrzeuge erfordern in der Regel ein hocheffizientes Leistungsbatteriesystem zur Bereitstellung von Energie. Wenn das Leistungsbatteriesystem mit hoher Leistung betrieben wird, erzeugen Lade- und Entladeprozesse von Batterien eine große Wärmemenge, was zu einer Hitzeentwicklung innerhalb der Batterien führt und eine Beeinträchtigung der Batterieleistung verursacht. Da die Leistungsbatterien temperaturempfindlich sind, werden mehr und mehr Batteriesysteme mit auf Luftkühlung oder Flüssigkeitskühlung basierenden Kühlsystemen ausgestattet, damit die Leistungsbatterien bei einer optimalen Temperatur (15-35°C) betrieben werden können. Da die Luftkühlung einen niedrigen Wärmeübertragungskoeffizienten und eine langsame Wärmeübertragungsrate hat, wird am häufigsten ein Flüssigkeitskühlungssystem verwendet. Es besteht in dem Flüssigkeitskühlungssystem jedoch die Gefahr einer Kühlmittelleckage, was dazu führen kann, dass das Batteriesystem einen Kurzschluss erfährt, Feuer fängt oder sogar explodiert.
  • Kurzfassung der Offenbarung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, obige Probleme zu überwinden, um ein durch die Kühlmittelleckage verursachtes Sicherheitsrisiko zu vermeiden. Durch Konstruktion einer Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem mit äußeren Kühlrohrleitungen, wären Hochspannungsvorrichtungen und Module innerhalb des Batteriesystems nicht betroffen, selbst wenn das Kühlmittel leckt, wodurch die Sicherheit stark verbessert wird.
  • Dazu wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem bereitgestellt. Die Kühlvorrichtung ist an einer Unterseite des Leistungsbatteriesystems angeordnet und weist eine Kammer auf, die durch ein Gehäuse definiert wird. Die Kammer weist Folgendes auf: einen ersten Bereich, in dem eine Flüssigkeitskühlplattenanordnung angeordnet ist; und einen zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich abdichtend getrennt ist und ein Rohrleitungssystem für Kühlmittelverbindung aufnimmt.
  • Die Flüssigkeitskühlplattenanordnung erstreckt sich von einer Unterseite des ersten Bereichs zu einer Unterseite des zweiten Bereichs, und das Rohrleitungssystem steht mit einem Strömungskanal der Flüssigkeitskühlplattenanordnung in fluidischer Verbindung.
  • Gemäß dem obigen technischen Konzept kann die vorliegende Offenbarung ferner eine oder mehrere der folgenden optionalen Ausführungsformen beinhalten.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen weist die Flüssigkeitskühlplattenanordnung mehrere Flüssigkeitskühlplatten auf, die nebeneinander angeordnet und abdichtend miteinander verbunden sind, und eine oder mehrere benachbarte Flüssigkeitskühlplatten stehen in fluidischer Verbindung, um einen Kühlkreislauf zu bilden.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen sind Seiten der einen oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten, die den Kühlkreislauf bilden, mit Schlitzen versehen, um eine fluidische Verbindung zwischen den Flüssigkeitskühlplatten zu erreichen, und die Schlitze sind im zweiten Bereich angeordnet.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen weist das Rohrleitungssystem ein Flüssigkeitseinlassrohr und ein Flüssigkeitsauslassrohr auf. Das Flüssigkeitseinlassrohr steht mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung und ist über eine Flüssigkeitseinlassverbindung mit einem Flüssigkeitszufuhrrohr verbunden, und das Flüssigkeitsauslassrohr steht mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung und ist über eine Flüssigkeitsauslassverbindung mit einem Flüssigkeitsabführrohr verbunden.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen wird der erste Bereich durch mehrere vertikale Platten senkrecht zu der Flüssigkeitskühlplattenanordnung definiert; die mehreren vertikalen Platten sind abdichtend mit der Flüssigkeitskühlplattenanordnung verbunden; und das Leistungsbatteriesystem ist in dem ersten Bereich angeordnet und wird durch die Flüssigkeitskühlplattenanordnung gestützt.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen ist der zweite Bereich durch die vertikale Platte abdichtend von dem ersten Bereich getrennt, und der zweite Bereich weist ferner eine Verkleidungsseitenplatte, durch die sich das Rohrleitungssystem erstreckt, und/oder eine Abdeckplatte auf.
  • Bei einigen optionalen Ausführungsformen sind die mehreren Flüssigkeitskühlplatten durch Reibrührschweißen oder Metall-Inertgasschweißen abdichtend verbunden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Leistungsbatteriesystem für ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Leistungsbatteriesystem weist mindestens eine Kühlvorrichtung wie oben erwähnt auf.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug weist ein Leistungsbatteriesystem auf, und das Leistungsbatteriesystem weist mindestens eine Kühlvorrichtung wie oben erwähnt auf.
  • Bei der Kühlvorrichtung der vorliegenden Offenbarung ist das Rohrleitungssystem vollständig außerhalb des Batteriesystems angeordnet. Somit wären die Batteriezellen oder Hochspannungsvorrichtungen innerhalb des Batteriesystems nicht betroffen, selbst wenn das Kühlmittel am Rohrleitungssystem leckt, wodurch die Sicherheit des Batteriesystems stark verbessert wird. Des Weiteren können die Flüssigkeitskühlplatten der Flüssigkeitskühlplattenanordnung flexibel in einer Reihen- und Parallelverbindung angeordnet werden, so dass die Strömungsverteilung der Flüssigkeitskühlplatten angemessen eingestellt werden kann, was dabei hilft, Temperaturdifferenzen zwischen den Batteriezellen zu reduzieren, die Leistung des Batteriesystems zu verbessern und die Betriebslebensdauer der Batteriezellen zu verlängern. Darüber hinaus können die Länge und die Komplexität der Flüssigkeitskühlrohrleitungen stark reduziert bzw. vereinfacht werden, was dabei hilft, ein Ausfallrisiko und Kosten zu reduzieren.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung optionaler Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen deutlicher hervor, wobei gleiche Bezugszahlen in den Zeichnungen die gleichen oder ähnliche Teile kennzeichnen. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 eine schematische Ansicht der Kühlvorrichtung ähnlich 1, wobei eine Abdeckplatte in einem zweiten Bereich entfernt ist;
    • 3 eine schematische Ansicht der Kühlvorrichtung von 2, wie von oben gesehen;
    • 4 eine schematische Querschnittsansicht entlang Linie C-C von 3;
    • 5 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils D von 4; und
    • 6 eine schematische Ansicht ähnlich 3, die die Strömungsrichtung eines Kühlmittels zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Implementierung und die Anwendung der Ausführungsformen werden nachfolgend ausführlich besprochen. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass die speziellen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nur der Veranschaulichung spezieller Weisen zum Implementieren und Anwenden der vorliegenden Offenbarung dienen, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken. Die Darstellungen von strukturellen Positionen verschiedener Komponenten, wie zum Beispiel nach oben, nach unten, Oberseite, Unterseite usw., in der Beschreibung sind nicht absolut, sondern eher relativ. Diese Ausrichtungsdarstellungen sind angemessen, wenn die verschiedenen Komponenten wie in den Figuren gezeigt angeordnet sind, wenn sich jedoch die Positionen der verschiedenen Komponenten in den Figuren ändern, ändern sich auch diese Ausrichtungsdarstellungen entsprechend.
  • Allgemein beinhaltet ein Leistungsbatteriesystem für ein Fahrzeug ein Batteriepack, das durch mehrere Batteriezellen gebildet wird, und eine Kühlvorrichtung, die an einer Unterseite des Leistungsbatteriesystems angeordnet ist, um dabei zu helfen, Wärme von dem Batteriepack schnell und gleichmäßig abzuführen. Um die Gefahr einer Kühlmittelleckage zu vermeiden, ist die Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung vorteilhafterweise dazu eingerichtet, eine von einem Gehäuse definierte Kammer aufzuweisen. Die Kammer weist Folgendes auf: einen ersten Bereich, in dem eine Flüssigkeitskühlplattenanordnung angeordnet ist; und einen zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich abdichtend getrennt ist und ein Rohrleitungssystem für Kühlmittelverbindung aufnimmt.
  • Bei der in 1 bis 6 gezeigten Ausführungsform befinden sich der erste Bereich 10 und der zweite Bereich 20 nebeneinander und sind voneinander getrennt. Die Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 erstreckt sich von einer Unterseite des ersten Bereichs 10 zu einer Unterseite des zweiten Bereichs 20. Das Rohrleitungssystem 40, 50 steht mit Strömungskanälen der Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 in fluidischer Verbindung und ist im zweiten Bereich 20 angeordnet. Gemäß einigen Ausführungsformen wird der erste Bereich 10 durch mehrere vertikale Platten senkrecht zu der Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 definiert, und die mehreren vertikalen Platten sind abdichtend mit der Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 verbunden. Zum Beispiel sind eine vordere Platte 11, eine hintere Platte 12 und zwei Seitenplatten 13, 14 in der Ausrichtung von 1 gezeigt, wodurch eine erste Kammer A zur Aufnahme des Leistungsbatteriesystems definiert wird, und die Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 als eine Bodenplatte stellt Abstützung für das Leistungsbatteriesystem bereit, während sie effektiv eine Wärmeübertragungsfläche gewährleistet. Die vordere Platte 11 trennt den ersten Bereich 10 abdichtend von dem zweiten Bereich 20. Der zweite Bereich 20 kann auch Verkleidungsseitenplatten und eine Abdeckplatte 22 aufweisen. Eine vordere Verkleidungsseitenplatte 21 ist in 1 beispielhaft gezeigt. Bei einigen Ausführungsformen kann der zweite Bereich 20 auch Verkleidungsseitenplatten aufweisen, die sich an beiden Seiten befinden und mit den beiden Seitenplatten 13, 14 des ersten Bereichs 10 verbunden sind, wodurch eine zweite Kammer B zur Aufnahme des Rohrleitungssystems 40, 50 für Kühlmittelverbindung definiert wird. 2 zeigt das in dem zweiten Bereich 20 angeordnete Rohrleitungssystem 40, 50 durch das Entfernen der Abdeckplatte 22.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist die Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 mehrere Flüssigkeitskühlplatten auf, die nebeneinander angeordnet und abdichtend miteinander verbunden sind, und jede Flüssigkeitskühlplatte ist mit Strömungskanälen versehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind vier Flüssigkeitskühlplatten beispielhaft gezeigt, das heißt, eine erste Flüssigkeitskühlplatte 31, eine zweite Flüssigkeitskühlplatte 32, eine dritte Flüssigkeitskühlplatte 33 und eine vierte Flüssigkeitskühlplatte 34. Diese Flüssigkeitskühlplatten sind zum Beispiel durch Schweißen wie beispielsweise Reibrührschweißen oder Metall-Inertgasschweißen (MIG) integral ausgebildet. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in praktischen Anwendungen mehr oder weniger Flüssigkeitskühlplatten wie erforderlich vorgesehen sein können.
  • Vorteilhafterweise stehen eine oder mehrere benachbarte Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung miteinander, um einen Kühlkreislauf zu bilden. Bei bestimmten Ausführungsformen sind Seiten der einen oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten, die den Kühlkreislauf bilden, mit Schlitzen versehen, um eine fluidische Verbindung zwischen den Flüssigkeitskühlplatten zu erreichen. Die Schlitze sind vorzugsweise im zweiten Bereich 20 angeordnet. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, können die erste Flüssigkeitskühlplatte 31 und die zweite Flüssigkeitskühlplatte 32 durch jeweils darin vorgesehene Schlitze 311, 321 in fluidischer Verbindung miteinander stehen, und die dritte Flüssigkeitskühlplatte 33 und die vierte Flüssigkeitskühlplatte 34 können durch jeweils darin vorgesehene Schlitze 331, 341 in fluidischer Verbindung miteinander stehen. Mit anderen Worten sind die erste Flüssigkeitskühlplatte 31 und die zweite Flüssigkeitskühlplatte 32 in Reihe verbunden, und sind mit der dritten Flüssigkeitskühlplatte 33 und der vierten Flüssigkeitskühlplatte 34, die auch in Reihe verbunden sind, parallel verbunden, wodurch sie zum Beispiel zwei S-förmige Strukturen bilden, wobei ihre Kopfenden verbunden sind und ihre hinteren Enden verbunden sind, um die Gleichförmigkeit der Temperaturfeldverteilung der Flüssigkeitskühlplatten zu gewährleisten, den Druckabfall des Systems effektiv zu reduzieren und die Wärmeabführungswirkung zu verbessern.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die Flüssigkeitskühlplatten durch Schweißen verbunden. Wenn Schlitze vorgesehen sind, um zwei oder mehr Flüssigkeitskühlplatten fluidisch zu verbinden, muss der Schweißeinbrand während des Schweißprozesses so gesteuert werden, dass verhindert wird, dass Schweißnähte die Strömungskanäle blockieren. Wie in 5 gezeigt ist, wird insbesondere an den Positionen der Schlitze der Einbrand einer Schweißnaht 60 vorteilhafterweise so gesteuert, dass er im Wesentlichen gleich der Dicke einer Wand der Flüssigkeitskühlplatte ist.
  • Erneut auf 3 Bezug nehmend, beinhaltet das Rohrleitungssystem bei der dargestellten Ausführungsform ein Flüssigkeitseinlassrohr 40 und ein Flüssigkeitsauslassrohr 50. Das Flüssigkeitseinlassrohr 40 steht mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung und ist über eine Flüssigkeitseinlassverbindung 41 mit einem Flüssigkeitszufuhrrohr verbunden, und das Flüssigkeitsauslassrohr 50 steht mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung und ist über eine Flüssigkeitsauslassverbindung 51 mit einem Flüssigkeitsabführrohr verbunden. Wenn die Flüssigkeitskühlplattenanordnung die obige Anordnung der vier Flüssigkeitskühlplatten annimmt, und zwei Flüssigkeitskühlplatten in Reihe verbunden sind und mit den anderen beiden Flüssigkeitskühlplatten, die auch in Reihe verbunden sind, parallel verbunden sind, kann das Flüssigkeitseinlassrohr 40 ein Flüssigkeitseinlasshauptrohr 42, das mit der Flüssigkeitseinlassverbindung 41 verbunden ist, ein erstes Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohr 43, das mit der ersten Flüssigkeitskühlplatte 31 verbunden ist, und ein zweites Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohr 44, das mit der dritten Flüssigkeitskühlplatte 33 verbunden ist, aufweisen; und dementsprechend kann das Flüssigkeitsauslassrohr 50 ein Flüssigkeitsauslasshauptrohr 52, das mit der Flüssigkeitsauslassverbindung 51 verbunden ist, ein erstes Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohr 53, das mit der zweiten Flüssigkeitskühlplatte 32 verbunden ist, und ein zweites Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohr 54, das mit der vierten Flüssigkeitskühlplatte 34 verbunden ist, aufweisen. Es kann an der Verbindungsstelle des Flüssigkeitseinlasshauptrohrs 42, des ersten Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohrs 43 und des zweiten Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohrs 44 eine T-Verbindung vorgesehen sein, um Flüssigkeitsstrom zu teilen. Ebenso kann eine T-Verbindung an der Verbindungsstelle des Flüssigkeitsauslasshauptrohrs 52, des ersten Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohrs 53 und des zweiten Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohrs 54 vorgesehen sein. Durch Teilen des Flüssigkeitsstroms durch die Rohre kann der Strom wie erforderlich zu jeder Flüssigkeitskühlplatte verteilt werden.
  • Während des Kühlprozesses der Kühlvorrichtung strömt Kühlmittel so, wie durch Pfeile in 6 gezeigt wird. Das Kühlmittel tritt von der Flüssigkeitseinlassverbindung entlang dem ersten Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohr und dem zweiten Flüssigkeitseinlassabzweigungsrohr in die erste Flüssigkeitskühlplatte 31 bzw. die dritte Flüssigkeitskühlplatte 33 ein, durchströmt die S-förmigen Strömungskanäle und strömt von der zweiten Flüssigkeitskühlplatte 32 bzw. der vierten Flüssigkeitskühlplatte 34 über das erste Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohr 53 und das zweite Flüssigkeitsauslassabzweigungsrohr 54 zu der Flüssigkeitsauslassverbindung, wodurch das Ziel der Zirkulationskühlung erreicht wird und gewährleistet wird, dass die Leistungsbatterien in einer Umgebung betrieben werden, in der die Temperatur im Wesentlichen konstant ist.
  • Bei der Kühlvorrichtung für das Leistungsbatteriesystem der vorliegenden Offenbarung wird ein Dichtungsbereich des Gehäuses durch die vertikalen Platten gebildet, die den ersten Bereich 10 und die Flüssigkeitskühlplattenanordnung 30 bilden, und das Rohrleitungssystem 40, 50 ist außerhalb des Dichtungsbereichs in dem zweiten Bereich 20 angeordnet. Somit wären Batteriezellen, Hochspannungsvorrichtungen und dergleichen in dem Batteriegehäuse nicht betroffen, selbst wenn es zu einem Kühlmittelleckageunfall kommt. Bei einigen Ausführungsformen sind Strömungskanäle zwischen den Flüssigkeitskühlplatten, die in Reihe verbunden sind, auch außerhalb des Dichtungsbereichs des Gehäuses angeordnet, so dass, selbst wenn das Kühlmittel aufgrund von Schweißfehlern oder Extrusionstests leckt, Komponenten in dem Gehäuse nicht betroffen wären, wodurch die Sicherheit und die Zuverlässigkeit des Systems verbessert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die in 1 bis 6 gezeigte Ausführungsform nur die optionale Form, Größe und Anordnung der Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt und lediglich der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung dient. Es können auch andere Formen, Größen und Anordnungen verwendet werden, ohne von dem Konzept und Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Vorstehend sind technische Inhalte und technische Merkmale der vorliegenden Offenbarung offenbart worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass der Fachmann an den vorstehend offenbarten Konzepten unter dem Erfindungsgedanken der vorliegenden Offenbarung verschiedene Änderungen und Verbesserungen vornehmen kann und dass alle Änderungen und Verbesserungen unter den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung fallen. Die Beschreibung der obigen Ausführungsformen dient der Veranschaulichung und nicht der Einschränkung, und der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung wird durch die Ansprüche definiert.

Claims (9)

  1. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem, wobei die Kühlvorrichtung an einer Unterseite des Leistungsbatteriesystems angeordnet ist und eine Kammer umfasst, die durch ein Gehäuse definiert wird, und die Kammer Folgendes aufweist: einen ersten Bereich, in dem eine Flüssigkeitskühlplattenanordnung angeordnet ist; und einen zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich abdichtend getrennt ist und ein Rohrleitungssystem für Kühlmittelverbindung aufnimmt; wobei sich die Flüssigkeitskühlplattenanordnung von einer Unterseite des ersten Bereichs zu einer Unterseite des zweiten Bereichs erstreckt und das Rohrleitungssystem mit einem Strömungskanal der Flüssigkeitskühlplattenanordnung in fluidischer Verbindung steht.
  2. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeitskühlplattenanordnung mehrere Flüssigkeitskühlplatten aufweist, die nebeneinander angeordnet und abdichtend miteinander verbunden sind, und eine oder mehrere benachbarte Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung stehen, um einen Kühlkreislauf zu bilden.
  3. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 2, wobei Seiten der einen oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten, die den Kühlkreislauf bilden, mit Schlitzen versehen sind, um eine fluidische Verbindung zwischen den Flüssigkeitskühlplatten zu erreichen, und die Schlitze im zweiten Bereich angeordnet sind.
  4. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Rohrleitungssystem ein Flüssigkeitseinlassrohr und ein Flüssigkeitsauslassrohr aufweist; das Flüssigkeitseinlassrohr mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung steht und über eine Flüssigkeitseinlassverbindung mit einem Flüssigkeitszufuhrrohr verbunden ist; und das Flüssigkeitsauslassrohr mit einer oder mehreren Flüssigkeitskühlplatten in fluidischer Verbindung steht und über eine Flüssigkeitsauslassverbindung mit einem Flüssigkeitsabführrohr verbunden ist.
  5. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 1, wobei der erste Bereich durch mehrere vertikale Platten senkrecht zu der Flüssigkeitskühlplattenanordnung definiert wird; die mehreren vertikalen Platten abdichtend mit der Flüssigkeitskühlplattenanordnung verbunden sind; und das Leistungsbatteriesystem in dem ersten Bereich angeordnet ist und durch die Flüssigkeitskühlplattenanordnung gestützt wird.
  6. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 5, wobei der zweite Bereich durch die vertikale Platte abdichtend von dem ersten Bereich getrennt ist und der zweite Bereich ferner eine Verkleidungsseitenplatte, durch die sich das Rohrleitungssystem erstreckt, und/oder eine Abdeckplatte umfasst.
  7. Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach Anspruch 2, wobei die mehreren Flüssigkeitskühlplatten durch Reibrührschweißen oder Metall-Inertgasschweißen abdichtend verbunden sind.
  8. Leistungsbatteriesystem für ein Fahrzeug, wobei das Leistungsbatteriesystem mindestens eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach einem der Ansprüche 1-7 umfasst.
  9. Fahrzeug, umfassend ein Leistungsbatteriesystem, wobei das Leistungsbatteriesystem mindestens eine Kühlvorrichtung für ein Leistungsbatteriesystem nach einem der Ansprüche 1-7 umfasst.
DE112019005833.9T 2018-12-21 2019-12-23 Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug Pending DE112019005833T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201822163284.2 2018-12-21
CN201822163284.2U CN209119276U (zh) 2018-12-21 2018-12-21 动力电池系统的冷却装置、动力电池系统及车辆
PCT/CN2019/127613 WO2020125805A1 (en) 2018-12-21 2019-12-23 Cooling device for power battery system, power battery system and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005833T5 true DE112019005833T5 (de) 2021-08-19

Family

ID=67208480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005833.9T Pending DE112019005833T5 (de) 2018-12-21 2019-12-23 Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220149453A1 (de)
CN (1) CN209119276U (de)
DE (1) DE112019005833T5 (de)
WO (1) WO2020125805A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209119276U (zh) * 2018-12-21 2019-07-16 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 动力电池系统的冷却装置、动力电池系统及车辆
CN112397806B (zh) * 2019-08-19 2022-09-09 格朗吉斯铝业(上海)有限公司 集成加热功能的电池冷板、动力电池系统及新能源车辆
CN113644336B (zh) * 2020-04-26 2024-02-27 比亚迪股份有限公司 电池箱和具有其的电池包
CN114361688B (zh) * 2020-09-27 2023-08-08 比亚迪股份有限公司 托盘和具有其的电池包
CN112701394B (zh) * 2020-12-29 2022-09-09 长城汽车股份有限公司 用于车辆的电池包以及车辆
CN113381090B (zh) * 2021-04-29 2024-04-16 无锡威唐新能源科技有限公司 集成液冷电池包下箱体
CN114987616B (zh) * 2022-06-28 2024-02-23 东风汽车集团股份有限公司 一种车辆的底板组件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219200A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleinrichtung für ein Batteriesystem, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US20180097265A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Faraday&Future Inc. Sealed battery compartment in electric vehicle
CN206388826U (zh) * 2017-01-25 2017-08-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种动力电池的电池液冷管总成及动力电池
CN206412444U (zh) * 2017-01-25 2017-08-15 天津市捷威动力工业有限公司 一种内置液冷系统的电池包箱体结构
CN107331812A (zh) * 2017-07-17 2017-11-07 苏州安靠电源有限公司 具有换热功能的电池箱
CN108039536A (zh) * 2018-01-08 2018-05-15 华霆(合肥)动力技术有限公司 电动商用车液冷装置及液冷系统
CN109037500A (zh) * 2018-08-16 2018-12-18 清华大学苏州汽车研究院(相城) 一种铝合金动力电池箱体下壳体及加工方法
CN109037540A (zh) * 2018-09-27 2018-12-18 东莞市迈泰热传科技有限公司 一种液冷复合式电池托盘
CN209119276U (zh) * 2018-12-21 2019-07-16 伟巴斯特车顶供暖系统(上海)有限公司 动力电池系统的冷却装置、动力电池系统及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US20220149453A1 (en) 2022-05-12
WO2020125805A1 (en) 2020-06-25
CN209119276U (zh) 2019-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
DE112016000129B4 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements, sowie Wärmetauscheranordnung und Kühlmodul
EP2446492B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock
EP3580078B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochvolt-energiespeichers für ein kraftfahrzeug, sowie hochvolt-energiespeicher für ein kraftfahrzeug
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE202018004979U1 (de) Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
DE112014003913T5 (de) Mikrokanal-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015214661A1 (de) Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug mit einer Kühlvorrichtung
EP3407418A1 (de) Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge
DE102015221528A1 (de) Wärmeübertragermodul
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102014217931A1 (de) Hochvoltbatteriekühlvorrichtung
DE102014112627A1 (de) Batteriemodul
DE202012006447U1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
DE102010030155A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP4120437A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von batteriezellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und traktionsbatterie
DE102019207136A1 (de) Kühler für eine Batterie, Verwendung von Kunststoffröhren in einem Kühler und Batterie mit zumindest einem Kühler
DE102017112366A1 (de) Batteriemodul mit Kühlsystem
DE102013212180A1 (de) Leitungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102015205295A1 (de) Bipolarplattenanordnung für Brennstoffzelle und Fertigungsverfahren
DE102018222574A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102019105980A1 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
DE102023002551B3 (de) Gasleitelement, Gasableiteinheit und Batteriegehäuseeinheit für eine Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed