DE102014112627A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014112627A1
DE102014112627A1 DE102014112627.0A DE102014112627A DE102014112627A1 DE 102014112627 A1 DE102014112627 A1 DE 102014112627A1 DE 102014112627 A DE102014112627 A DE 102014112627A DE 102014112627 A1 DE102014112627 A1 DE 102014112627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
battery cells
sub
battery
collector tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014112627.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Grass
Tim Schmidt
Thierry Mingers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014112627.0A priority Critical patent/DE102014112627A1/de
Publication of DE102014112627A1 publication Critical patent/DE102014112627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es ist ein Batteriemodul (10) zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, erste Batteriezellen (14) aufweisenden ersten Teilmodul (12), wobei das erste Teilmodul (12) von einem Kühlmedium zum Kühlen der ersten Batteriezellen (14) durchströmbar ist, einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, zweite Batteriezellen (18) aufweisenden zweiten Teilmodul (16), wobei das zweite Teilmodul (16) von einem Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Batteriezellen (18) durchströmbar ist, und einem Sammlerrohr (24) zur Ausbildung einer Fluidverbindung für das Kühlmedium zwischen dem ersten Teilmodul (12) und dem zweiten Teilmodul (14), wobei sich das Sammlerrohr (24)durch einen zwischen den ersten Batteriezellen (14) ausgebildeten ersten Zwischenbereich (28) und einen zwischen den zweiten Batteriezellen (18) ausgebildeten zweiten Zwischenbereich (30) erstreckt. Mit Hilfe des durch die sowie durch die Formgebung und Anordnung der Batteriezellen (14, 18) ausgebildeten Zwischenbereiche (28, 30) der Teilmodule (12, 14) geführten Sammlerrohrs (24) kann ohne zusätzlichen Bauraumbedarf eine direkte Kühlung der ersten Batteriezellen (14) und der zweiten Batteriezellen (18) erreicht werden, so dass ein Batteriemodul (10) mit einem geringen Bauraum und einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit dessen Hilfe ausreichend elektrische Energie gespeichert werden kann, um ein Kraftfahrzeug antreiben zu können.
  • Aus US 2011/0033742 A1 ist ein Batteriemodul mit mehreren in zwei zueinander orthogonalen Richtungen in Reihe angeordneten als Rundzellen ausgestalteten Batteriezellen bekannt, bei dem durch die Zwickelbereiche von vier benachbarten Rundzellen Kühlrohre zum Kühlen der Rundzellen hindurchgeführt sind. Die axialen Enden der Kühlrohre können über eine Endplatte fluidisch miteinander verbunden sein, so dass ein Kühlmedium in einem Kühlrohr in die eine Richtung und nachfolgend über ein anderes angeschlossene Kühlrohr in die entgegengesetzte Richtung strömen kann, um die selbe Batteriezelle von zwei Seiten zu kühlen. Von den Kühlrohren stehen dreidimensional geformte Metallstücke ab, über die ein Wärmeaustausch zur Kühlung der Batteriezellen mit den Batteriezellen erfolgen kann.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis den Bauraum von Batteriemodulen zu reduzieren und deren Wirkungsgrad zu erhöhen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die ein Batteriemodul mit einem geringen Bauraum und einem hohen Wirkungsgrad ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Batteriemodul mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, erste Batteriezellen aufweisenden ersten Teilmodul, wobei das erste Teilmodul von einem Kühlmedium zum Kühlen der ersten Batteriezellen durchströmbar ist, einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, zweite Batteriezellen aufweisenden zweiten Teilmodul, wobei das zweite Teilmodul von einem Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Batteriezellen durchströmbar ist, und einem Sammlerrohr zur Ausbildung einer Fluidverbindung für das Kühlmedium zwischen dem ersten Teilmodul und dem zweiten Teilmodul, wobei sich das Sammlerrohr durch einen zwischen den ersten Batteriezellen ausgebildeten ersten Zwischenbereich und einen zwischen den zweiten Batteriezellen ausgebildeten zweiten Zwischenbereich erstreckt.
  • Das jeweilige Teilmodul kann ein fluiddichtes Volumen begrenzen, in dem Batteriezellen angeordnet sind, wobei die elektrischen Anschlüsse der Batteriezellen aus diesem Volumen herausgeführt sind. Dadurch kann das Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, die Batteriezellen umströmen, wodurch eine entsprechend hohe Kühlung der Batteriezellen erreicht werden kann, die einen besonders effizienten Betrieb der Batteriezellen ermöglicht. Gleichzeitig kann ein elektrischer Kurzschluss über das Kühlmedium vermieden werden. Insbesondere kann das Kühlmedium die Batteriezellen direkt kontaktieren, so dass es nicht erforderlich ist über zwischengeschaltete wärmeleitende Bauteile einen Wärmeaustausch zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmedium herbeizuführen, so dass die Kühlleistung entsprechend hoch sein kann. Der Wirkungsgrad der Batteriezellen und damit der Wirkungsgrad des Batteriemoduls sind dadurch erhöht.
  • Die ersten Batteriezellen und die zweiten Batteriezellen sind insbesondere jeweils einander in Längsrichtung überdeckend hintereinander angeordnet. Insbesondere sind der erste Zwischenbereich und der zweite Zwischenbereich einander überdeckend hintereinander angeordnet, so dass das Sammlerrohr als gerades Rohr durch beide hintereinander angeordnete Zwischenbereiche hindurchgeführt werden kann, um das Kühlmedium aus dem ersten Zwischenbereich des ersten Teilmoduls in den zweiten Zwischenbereich des zweiten Teilmoduls zu leiten. Die Zwischenbereiche ergeben sich, insbesondere wenn die Batteriezellen als Rundzellen ausgestaltet sind, automatisch zwischen den Batteriezellen untereinander und/oder zwischen den Batteriezellen und einem beispielsweise rechteckförmigen Modulrahmen, in dem die Teilmodule aufgenommen sind und der ein Volumen für das Kühlmedium begrenzen kann. Das Sammlerrohr ist dadurch im Wesentlichen bauraumneutral in den sich sowieso ergeben Zwischenbereichen angeordnet, so dass durch die mit Hilfe des Sammlerrohrs ausgebildete Fluidverbindung des ersten Teilmoduls mit dem zweiten Teilmodul kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird. Mit Hilfe des durch die sowie durch die Formgebung und Anordnung der Batteriezellen ausgebildeten Zwischenbereiche der Teilmodule geführten Sammlerrohrs kann ohne zusätzlichen Bauraumbedarf eine direkte Kühlung der ersten Batteriezellen und der zweiten Batteriezellen erreicht werden, so dass ein Batteriemodul mit einem geringen Bauraum und einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht ist.
  • Die Längserstreckungen der jeweiligen Batteriezellen können im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Batteriezellen können beispielsweise in zwei senkrecht zur Längserstreckung der Batteriezellen zueinander orthogonalen Richtungen hintereinander angeordnet sein, so dass die Batteriezellen insbesondere mittig zueinander in Zeilen und Spalten angeordnet sein können. Dadurch kann sich zwischen vier als Rundzellen ausgestalteten Batteriezellen, die beispielsweise an den Eckpunkten eines gedachten Quadrats angeordnet sind, ein zwickelförmiger Zwischenbereich ergeben, dessen Querschnittsfläche entlang der Längserstreckung der Batteriezellen groß genug ist, um das Sammlerrohr aufzunehmen. Das Sammlerrohr kann dadurch einen Strömungsquerschnitt ausbilden, der einen ausreichend großen Massenstrom des Kühlmittels von dem ersten Teilmodul zum zweiten Teilmodul leiten kann. Die Batteriezellen können auch in Zeilen mittig hintereinander angeordnet sein, wobei in Spaltenrichtung nachfolgende Zeilen von Batteriezellen um ca. eine halben Breite der Batteriezelle zueinander versetzt angeordnet sein können. Dadurch ergibt sich an zumindest einer Zeile von Batteriezellen zwischen der in Zeilenrichtung letzten Batteriezelle und dem beispielsweise rechteckförmigen Modulrahmen, in dem die Teilmodule aufgenommen sind, ein Zwischenbereich, der eine Erstreckung in Zeilenrichtung von etwa einer Breite einer Batteriezelle aufweist. Die Querschnittsfläche entlang der Längserstreckung der Batteriezellen dieses Zwischenbereichs ist groß genug, um das Sammlerrohr aufzunehmen. Das Sammlerrohr kann dadurch einen Strömungsquerschnitt ausbilden, der einen ausreichend großen Massenstrom des Kühlmittels von dem ersten Teilmodul zum zweiten Teilmodul leiten kann.
  • Insbesondere weist das Sammlerrohr einen im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der ersten Batteriezellen und parallel zu einer Längserstreckung der zweiten Batteriezellen verlaufenden Sammlerkanal auf, wobei der Sammlerkanal durch eine Kanalwand begrenzt ist und in der Kanalwand mindestens eine erste Öffnung zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem ersten Teilmodul und mindestens eine zweite Öffnung zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem zweiten Teilmodul vorgesehen ist. Die Kanalwand kann den Strömungsquerschnitt des durch den Sammlerkanal ausgebildeten Sammlerrohrs begrenzen. Durch die erste Öffnungen in der Kanalwand kann eine Strömungsverbindung des ersten Zwischenbereichs mit dem Sammlerkanal und durch die zweiten Öffnungen eine Strömungsverbindung des Sammlerkanals mit dem zweiten Zwischenbereich hergestellt werden. Das Sammlerrohr kann insbesondere als Umkehrsammlerrohr ausgestaltet sein. Die ersten Öffnungen und die zweiten Öffnungen können insbesondere als Schlitze oder Bohrungen ausgebildet sein. Insbesondere sind die Öffnungen durch die Kanalwand an zwei Stellen durchdringende Querbohrungen ausgestaltet. Das Sammlerrohr kann dadurch konstruktiv einfach aufgebaut und kostengünstig hergestellt sein.
  • Vorzugsweise sind das erste Teilmodul und das zweite Teilmodul in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden und fluiddichten, insbesondere im Wesentlichen rechteckig und/oder quaderförmigen, Modulrahmen eingesetzt, wobei das Sammlerrohr vollständig innerhalb des Modulrahmens eingesetzt ist. Der Modulrahmen kann insbesondere ein von dem Kühlmedium durchströmbares Volumen begrenzen. Vorzugsweise kann der Modulrahmen den von dem Sammlerrohr genutzten ersten Zwischenbereich und/oder den von dem Sammlerrohr genutzten zweiten Zwischenbereich begrenzen. Gleichzeitig können die Batteriemodule durch den Modulrahmen gegen eine mechanische Beschädigung von außen geschützt und/oder mit dem Kraftfahrzeug verbunden werden.
  • Das Sammlerrohr kann vollständig innerhalb des Modulrahmens angeordnet sein und/oder an dem Modulrahmen befestigt und/oder abgestützt sein.
  • Besonders bevorzugt weist das Sammlerrohr einen von einer Kreisringform abweichenden Querschnitt auf, wobei das Sammlerrohr insbesondere einen Querschnitt mit einer elliptischen Ringform aufweist. Die Form des Sammlerrohrs kann dadurch an die Geometrie der Zwischenbereiche angepasst werden, insbesondere um bei einem gegebenen Bauraum einen möglichst großen Strömungsquerschnitt realisieren zu können.
  • Insbesondere ist das Sammlerrohr an einer ersten Axialseite mit einem Bauteil des ersten Teilmoduls, insbesondere ein Pole der ersten Batteriezellen miteinander kontaktierendes Terminalblech, und/oder an einer zweiten Axialseite fluiddicht mit einem Bauteil des zweiten Teilmoduls, insbesondere ein Pole der zweiten Batteriezellen miteinander kontaktierendes Terminalblech, fluiddicht verbunden. Ein Austritt des Kühlmediums an den Axialseiten des Sammlerrohrs aus den Teilmodulen heraus kann dadurch vermieden werden. Gleichzeitig kann das Sammlerrohr als Abstandshalter und/oder Verbindungsstrebe für die Bauteile, mit denen das Sammlerrohr verbunden ist, dienen. Ferner kann das Sammlerrohr das Batteriemodul versteifen und bei einem Crash auftreffende Aufprallenergie ableiten, wodurch die Batteriezellen vor einer mechanischen Beschädigung geschützt werden können.
  • Vorzugsweise weist das erste Teilmodul einen Einlass zum Zuführen des Kühlmediums und das zweite Teilmodul einen Auslass zum Abführen des Kühlmediums auf. Insbesondere weist nur das erste Teilmodul den Einlass und nur das zweite Teilmodul den Auslass auf. Der Einlass und der Auslass sind insbesondere an einem zu dem Sammlerrohr gegenüberliegenden Ende der Teilmodule angeordnet. Das über den Einlass zugeführte Kühlmedium durchströmt dadurch erst das erste Teilmodul und über das Sammlerrohr nachfolgend das zweite Teilmodul im Wesentlichen vollständig, so dass sämtliche Batteriemodule mit einer hohen Kühlleistung gekühlt werden können.
  • Besonders bevorzugt weist das erste Teilmodul ein erste Pole der ersten Batteriezellen miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech und ein zweite Pole der ersten Batteriezellen miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech auf, wobei das zweite Teilmodul ein erste Pole der zweiten Batteriezellen miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech und ein zweite Pole der zweiten Batteriezellen miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist, wobei das Sammlerrohr die ersten Terminalbleche oder die zweiten Terminalbleche elektrisch miteinander verbindet. Dadurch kann das Sammlerrohr gleichzeitig über die Terminalbleche die ersten Batteriezellen mit den zweiten Batteriezellen elektrisch kontaktieren. Das als strömungstechnisches Verbindungselement vorgesehene Sammlerrohr kann dadurch gleichzeitig als elektrisches Verbindungselement genutzt werden, wobei diese Kombination von Funktionen des Sammlerrohrs eine eigenständige Erfindung darstellt. Der Bauraum für ein separates elektrisches Verbindungselement kann dadurch eingespart werden.
  • In einer unabhängigen Erfindung ist ein Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, erste Batteriezellen aufweisenden ersten Teilmodul, wobei das erste Teilmodul von einem Kühlmedium zum Kühlen der ersten Batteriezellen durchströmbar ist, einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, zweite Batteriezellen aufweisenden zweiten Teilmodul, wobei das zweite Teilmodul von einem Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Batteriezellen durchströmbar ist, und einem Sammlerrohr zur Ausbildung einer Fluidverbindung für das Kühlmedium zwischen dem ersten Teilmodul und dem zweiten Teilmodul, wobei das erste Teilmodul ein erste Pole der ersten Batteriezellen miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech und ein zweite Pole der ersten Batteriezellen miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist, wobei das zweite Teilmodul ein erste Pole der zweiten Batteriezellen miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech und ein zweite Pole der zweiten Batteriezellen miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist und wobei das Sammlerrohr die ersten Terminalbleche oder die zweiten Terminalbleche elektrisch miteinander verbindet. Mit Hilfe des Sammlerrohrs kann eine direkte Kühlung der ersten Batteriezellen und der zweiten Batteriezellen erreicht werden, während durch die gleichzeitige Verwendung des Sammlerrohrs als elektrisches Verbindungselement ein separates elektrisches Verbindungselement und der dafür erforderliche Bauraum eingespart werden kann, so dass ein Batteriemodul mit einem geringen Bauraum und einem hohen Wirkungsgrad ermöglicht ist. Die nachfolgend erläuterten Weiterbildungen sind für alle unabhängigen Erfindungen anwendbar.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Sammlerrohr voneinander weg weisende Terminalbleche elektrisch kontaktiert. Aufeinander zu weisende Terminalbleche können sich untereinander kontaktieren und eine elektrische Verbindung herstellen oder können über entsprechend kleine im Wesentlichen bauraumneutrale elektrische Verbindungen miteinander elektrisch kontaktiert werden. Das Sammlerrohr kann dadurch über eine besonders große Strecke eine elektrische Kontaktierung der Terminalbleche herbeiführen, so dass im Vergleich zu einer separat vorgesehenen elektrischen Kontaktierung eine entsprechend große Bauraumeinsparung erreicht werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische perspektivische Ansicht eines Batteriemoduls,
  • 2: eine schematische perspektivische Ansicht des Batteriemoduls aus 1 im geöffneten Zustand,
  • 3: eine seitliche Detailansicht des Batteriemoduls aus 2 und
  • 4: eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils des Batteriemoduls aus 1.
  • Das in 1 dargestellte Batteriemodul 10 weist ein erstes Teilmodul 12 mit als Rundzellen ausgestalteten ersten Batteriezellen 14 und ein zweites Teilmodul 16 mit als Rundzellen ausgestalteten zweiten Batteriezellen 18 auf. Die Batteriezellen 14, 18 sind beispielsweise horizontal ausgerichtet, wobei jeweils eine erste Batteriezelle 14 und eine zweite Batteriezelle 18 koaxial zueinander angeordnet sind. Das erste Teilmodul 12 weist einen Einlass 20 auf, über den ein Kühlmedium zugeführt werden kann, während das zweite Teilmodul 16 einen Auslass 22 aufweist, über den das Kühlmedium abgeführt werden kann.
  • Wie in 2 dargestellt kann das Kühlmedium von dem ersten Teilmodul 12 über ein Sammlerrohr 24 zum zweiten Teilmodul 16 strömen. Hierbei sind das erste Teilmodul 12 und das zweite Teilmodul 16 sowie das Sammlerrohr 24 vollständig innerhalb eines rechteckigen Modulrahmens 26 angeordnet, so dass für das Sammlerrohr 24 kein zusätzlicher Bauraum außerhalb des Modulrahmens 26 erforderlich ist.
  • Dies wird, wie in 3 dargestellt, dadurch erreicht, dass ein sich zwischen den ersten Batteriezellen 14 und dem Modulrahmen 26 durch die Formgestaltung und Anordnung der ersten Batteriezellen 14 sich ergebener erster Zwischenbereich 28 sowie ein sich zwischen den zweiten Batteriezellen 18 und dem Modulrahmen 26 durch die Formgestaltung und Anordnung der zweiten Batteriezellen 18 sich ergebener zweiter Zwischenbereich 30 zur Anordnung des Sammlerrohrs 24 genutzt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen 14, 18 in Zeilen mittig nebeneinander angeordnet, wobei in Spaltenrichtung nachfolgende Zeilen jeweils um ca. einen halben Abstand der Mittellinien der Batteriezellen 14, 18 versetzt angeordnet sind, wodurch der Bauraum in Spaltenrichtung gering gehalten werden kann und genügend große Zwischenbereiche 28, 30 an einem zum Modulrahmen 26 weisenden im Vergleich zu einer anderen Zeile stärker beabstandeten Ende einer der Zeilen ausgebildet werden können.
  • Die ersten Batteriezellen 14 können mit von dem zweiten Teilmodul 16 wegweisenden Polen ein erstes Terminalblech 32 des ersten Teilmoduls 12 kontaktieren, während die zweiten Batteriezellen 18 mit von dem ersten Teilmodul 12 wegweisenden Polen ein erstes Terminalblech 34 des zweiten Teilmoduls 16 kontaktieren können. Wie in 4 gezeigt kann das Sammlerrohr 24 an seinen Axialenden flüssigkeitsdicht mit den voneinander weg weisenden ersten Terminalblechen 32, 34 verbunden sein. Dadurch kann das Sammlerrohr 24 gleichzeitig das erste Terminalblech 32 des ersten Teilmoduls 12 mit dem ersten Terminalblech 34 des zweiten Teilmoduls 16 elektrisch kontaktieren, ohne dass hierzu eine separate elektrische Kontaktierung erforderlich ist. Für die strömungstechnische Verbindung des ersten Teilmoduls 12 mit dem zweiten Teilmodul 16 weist das Sammlerrohr 24 mit den ersten Zwischenbereichen 28 kommunizierende erste Öffnungen 36 und mit dem zweiten Zwischenbereich 30 kommunizierende zweite Öffnungen 38 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Querbohrungen i9n einem als gerades Rohr ausgestalteten Sammlerrohr 24 ausgebildet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0033742 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, erste Batteriezellen (14) aufweisenden ersten Teilmodul (12), wobei das erste Teilmodul (12) von einem Kühlmedium zum Kühlen der ersten Batteriezellen (14) durchströmbar ist, einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, zweite Batteriezellen (18) aufweisenden zweiten Teilmodul (16), wobei das zweite Teilmodul (16) von einem Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Batteriezellen (18) durchströmbar ist, und einem Sammlerrohr (24) zur Ausbildung einer Fluidverbindung für das Kühlmedium zwischen dem ersten Teilmodul (12) und dem zweiten Teilmodul (14), wobei sich das Sammlerrohr (24) durch einen zwischen den ersten Batteriezellen (14) ausgebildeten ersten Zwischenbereich (28) und einen zwischen den zweiten Batteriezellen (18) ausgebildeten zweiten Zwischenbereich (30) erstreckt.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlerrohr (24) einen im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der ersten Batteriezellen (14) und parallel zu einer Längserstreckung der zweiten Batteriezellen (18) verlaufenden Sammlerkanal aufweist, wobei der Sammlerkanal durch eine Kanalwand begrenzt ist und in der Kanalwand mindestens eine erste Öffnung (36) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem ersten Teilmodul (12) und mindestens eine zweite Öffnung (38) zur Herstellung einer Fluidverbindung mit dem zweiten Teilmodul (16) vorgesehen ist.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (12) und das zweite Teilmodul (16) in einem gemeinsamen elektrisch isolierenden und fluiddichten, insbesondere im Wesentlichen rechteckig und/oder quaderförmigen, Modulrahmen (26) eingesetzt sind, wobei das Sammlerrohr (24) vollständig innerhalb des Modulrahmens (26) eingesetzt ist.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlerrohr (24) einen von einer Kreisringform abweichenden Querschnitt aufweist, wobei das Sammlerrohr (24) insbesondere einen Querschnitt mit einer elliptischen Ringform aufweist.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlerrohr (24) an einer ersten Axialseite mit einem Bauteil des ersten Teilmoduls (12), insbesondere ein Pole der ersten Batteriezellen (14) miteinander kontaktierendes Terminalblech (32), und/oder an einer zweiten Axialseite fluiddicht mit einem Bauteil des zweiten Teilmoduls (14), insbesondere ein Pole der zweiten Batteriezellen (18) miteinander kontaktierendes Terminalblech (34), fluiddicht verbunden ist.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (12) einen Einlass (20) zum Zuführen des Kühlmediums und das zweite Teilmodul (16) einen Auslass (22) zum Abführen des Kühlmediums aufweist.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilmodul (12) ein erste Pole der ersten Batteriezellen (14) miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech (32) und ein zweite Pole der ersten Batteriezellen (14) miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist, wobei das zweite Teilmodul (16) ein erste Pole der zweiten Batteriezellen (18) miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech (34) und ein zweite Pole der zweiten Batteriezellen (18) miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist, wobei das Sammlerrohr (24) die ersten Terminalbleche (32, 34) oder die zweiten Terminalbleche elektrisch miteinander verbindet.
  8. Batteriemodul zum rein elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, erste Batteriezellen (14) aufweisenden ersten Teilmodul (12), wobei das erste Teilmodul (12) von einem Kühlmedium zum Kühlen der ersten Batteriezellen (14) durchströmbar ist, einem mehrere, insbesondere als Rundzelle ausgestaltete, zweite Batteriezellen (18) aufweisenden zweiten Teilmodul (16), wobei das zweite Teilmodul (16) von einem Kühlmedium zum Kühlen der zweiten Batteriezellen (18) durchströmbar ist, und einem Sammlerrohr (14) zur Ausbildung einer Fluidverbindung für das Kühlmedium zwischen dem ersten Teilmodul (12) und dem zweiten Teilmodul (14), wobei das erste Teilmodul (12) ein erste Pole der ersten Batteriezellen (14) miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech (32) und ein zweite Pole der ersten Batteriezellen (14) miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist, wobei das zweite Teilmodul (16) ein erste Pole der zweiten Batteriezellen (18) miteinander kontaktierendes erstes Terminalblech (34) und ein zweite Pole der zweiten Batteriezellen (18) miteinander kontaktierendes zweites Terminalblech aufweist und wobei das Sammlerrohr (24) die ersten Terminalbleche (32, 34) oder die zweiten Terminalbleche elektrisch miteinander verbindet.
  9. Batteriemodul nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlerrohr (24) voneinander weg weisende Terminalbleche (32, 34) elektrisch kontaktiert.
DE102014112627.0A 2014-09-02 2014-09-02 Batteriemodul Pending DE102014112627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112627.0A DE102014112627A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Batteriemodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112627.0A DE102014112627A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112627A1 true DE102014112627A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=55311881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112627.0A Pending DE102014112627A1 (de) 2014-09-02 2014-09-02 Batteriemodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014112627A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104168A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
WO2019025214A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und batteriemodulstapel für ein kraftfahrzeug
DE102019122754A1 (de) 2019-08-23 2019-10-10 FEV Group GmbH Batteriemodul
DE102021110756A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Witzenmann Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung und Batteriezellen-Anordnung
DE102023102385A1 (de) 2023-02-01 2024-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2273582A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Seat, S.A. Stromversorgungseinheit für Antrieb von Automobilen
US20110033742A1 (en) 2008-03-14 2011-02-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modular battery system with cooling system
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110033742A1 (en) 2008-03-14 2011-02-10 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modular battery system with cooling system
EP2273582A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 Seat, S.A. Stromversorgungseinheit für Antrieb von Automobilen
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
DE102012218082A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Continental Automotive Gmbh Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104168A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
WO2019025214A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und batteriemodulstapel für ein kraftfahrzeug
CN110582870A (zh) * 2017-08-03 2019-12-17 宝马股份公司 用于机动车辆的电池模块和电池模块堆
US11196109B2 (en) 2017-08-03 2021-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery module and battery module stack for a motor vehicle
DE102019122754A1 (de) 2019-08-23 2019-10-10 FEV Group GmbH Batteriemodul
DE102021110756A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Witzenmann Gmbh Verfahren zum Temperieren einer Batteriezellen-Anordnung und Batteriezellen-Anordnung
DE102023102385A1 (de) 2023-02-01 2024-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016000129B4 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Elements, sowie Wärmetauscheranordnung und Kühlmodul
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
EP2250684B1 (de) Modulares batteriesystem mit kühlsystem
DE102014112627A1 (de) Batteriemodul
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE112014004189T5 (de) Wärmetauscher zum Kühlen eines elektrischen Bauteils
WO2009006998A1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
DE112019005833T5 (de) Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE102017219176A1 (de) Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102016205237A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls, Verfahren zu dessen Herstellung und Batteriemodul
DE102017114330A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterieanordnung
WO2020001927A1 (de) Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102014203038A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016210138A1 (de) Temperiervorrichtung eines Batteriemoduls und Batteriemodul
EP3647704A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung zum temperieren von batterien und bauteilen der leistungselektronik
WO2013135808A2 (de) Wärmeübertrager
DE102011090182A1 (de) Baukasten für Wärmeübertrager, einen Wärmeübertragerkern und einen Wärmeübertrager
EP4120437A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von batteriezellen einer traktionsbatterie eines kraftfahrzeugs und traktionsbatterie
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul
DE112016005977T5 (de) Verbindungsmodul
WO2012120092A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP2757336B1 (de) Wärmetauscher mit optimierter Wärmeübertragung und Heizeinrichtung mit einem solchen Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed