DE102012005871A1 - Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005871A1
DE102012005871A1 DE201210005871 DE102012005871A DE102012005871A1 DE 102012005871 A1 DE102012005871 A1 DE 102012005871A1 DE 201210005871 DE201210005871 DE 201210005871 DE 102012005871 A DE102012005871 A DE 102012005871A DE 102012005871 A1 DE102012005871 A1 DE 102012005871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plate part
plate
wall thickness
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005871
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Klimasysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Klimasysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48044759&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012005871(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valeo Klimasysteme GmbH filed Critical Valeo Klimasysteme GmbH
Priority to DE201210005871 priority Critical patent/DE102012005871A1/de
Priority to CN201380019978.6A priority patent/CN104321925B/zh
Priority to PCT/EP2013/055930 priority patent/WO2013139908A1/en
Priority to US14/386,843 priority patent/US9620829B2/en
Priority to EP13713399.7A priority patent/EP2828922B1/de
Publication of DE102012005871A1 publication Critical patent/DE102012005871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie ist mit einer Kühlplatte (22), welche ein erstes, der Batterie (10) zugewandtes Plattenteil (24) mit einer ersten Wandstärke (d1), ein zweites Plattenteil (30) mit einer zweiten Wandstärke (d2) und eine Mehrzahl von im zweiten Plattenteil (30) ausgebildeten Vertiefungen (32) umfasst, versehen. Die Kühlplatte (22) weist eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen (34) mit einem ersten Kanalquerschnitt auf, welche zwischen dem ersten und zweiten Plattenteil (24, 30) in den Vertiefungen (32) des zweiten Plattenteils (30) ausgebildet sind. Die Kühlplatte (22) hat ferner einen Verteilerabschnitt (42) und einen Sammlerabschnitt, welche jeweils wenigstens einen Anschluss (46) für eine Kältemittelzuleitung (56) bzw. eine Kältemittelrückleitung aufweisen. Die Wandstärke (D) der Kühlplatte (22) im Verteilerabschnitt (42) und/oder Sammlerabschnitt (44) ist größer als die Wandstärke (d2) des zweiten Plattenteils (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie eine Fahrzeugbatterie mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung.
  • Fahrzeugbatterien, insbesondere für Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge müssen möglichst auf konstanter Temperatur gehalten werden, weshalb sogenannte Kühlvorrichtung für Fahrzeugbatterien verwendet werden. Diese Kühlvorrichtungen umfassen sogenannte Kühlplatten, durch die Kühlflüssigkeit strömt. Die Kühlplatten werden möglichst spaltfrei an die Außenseite der Batterien angelegt, um Wärme abzutransportieren oder auch die Batterie aufzuheizen.
  • Es sind Kühlvorrichtungen bekannt, bei denen die Kühlplatte aus zwei Plattenteilen besteht, die üblicherweise unmittelbar aneinander befestigt werden. Das erste Plattenteil ist dabei vorzugsweise eben, und das zweite Plattenteil ist vorzugsweise ein tiefgezogenes oder umgeformtes Blech, das mäanderförmige Vertiefungen hat. Diese Vertiefungen werden durch das ebene Plattenteil, das am tiefgezogenen Plattenteil befestigt wird, geschlossen, sodass sich Kältemittelkanäle bilden.
  • Die zahlreichen Kältemittelkanäle oder Kältemittelkanalabschnitte, die die Kühlplatte durchziehen, gehen von einem oder mehreren Anschlüssen von Zuleitungen oder Rückleitungen aus. Hierbei ist als Übergang zwischen den Anschlüssen ein Verteilerabschnitt bzw. ein Sammlerabschnitt bzw. mehrere dieser Abschnitte vorhanden. In diesen Abschnitten oder Kammern wird dann die Strömung entweder aufgeteilt oder zusammengeführt. Stromaufwärts des Verteilerabschnitts bzw. stromabwärts des Sammlerabschnitts sitzt jeweils ein Anschluss (üblicherweise für ein Rohr oder einen Schlauch) für die Kältemittelzuleitung oder rückleitung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine robuste Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie gelöst, mit einer Kühlplatte, welche ein erstes, der Batterie zugewandtes Plattenteil mit einer ersten Wandstärke und ein zweites Plattenteil mit einer zweiten Wandstärke und eine Mehrzahl von im zweiten Plattenteil ausgebildeten Vertiefungen umfasst. Die Kühlplatte hat eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen mit einem ersten Kanalquerschnitt, welche zwischen dem ersten und zweiten Plattenteil in den Vertiefungen des zweiten Plattenteils ausgebildet sind. Die Kühlplatte hat ferner einen Verteilerabschnitt und einen Sammlerabschnitt, welche jeweils wenigstens einen Anschluss für eine Kältemittelzuleitung bzw. eine Kältemittelrückleitung aufweisen. Die Wandstärke der Kühlplatte im Verteilerabschnitt und/oder Sammlerabschnitt ist größer als die Wandstärke des zweiten Plattenteils. Der Verteilerabschnitt und der Sammlerabschnitt ist jeweils eine Kammer, von der aus sich die Strömung aufspaltet bzw. in der Strömungen zusammenlaufen.
  • Während im Stand der Technik der Verteilerabschnitt und der Sammlerabschnitt aus dem zweiten Plattenteil allein gebildet waren und damit keine erhöhte Wandstärke besaßen, sieht die Erfindung in diesem Bereich eine erhöhte Wandstärke vor. Durch diese erhöhte Wandstärke wird die Belastung auf das zweite Plattenteil deutlich reduziert, die insbesondere durch Bewegungen oder Krafteinleitungen im Bereich des jeweiligen Anschlusses zustande kommen.
  • Das erste Plattenteil ist an die Form der angrenzenden Batterie angepasst. Da die Batterien meist flache Außenseite haben, ist das erste Plattenteil insbesondere eben.
  • Der Strömungsquerschnitt des Verteilerabschnitts und/oder des Sammlerabschnitts entspricht zumindest dem zweifachen Kanalquerschnitt der einzelnen Kältemittelkanäle, ist also erheblich größer als die einzelnen Kältemittelkanäle.
  • Vorzugsweise entspricht der Strömungsquerschnitt des Verteilerabschnitts und/oder Sammlerabschnitts zumindest dem fünffachen Kanalquerschnitt der einzelnen Kältemittelkanäle.
  • Um eine ausreichende Stabilität der den Verteilerabschnitt und/oder Sammlerabschnitt bildenden Wand zu haben, ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass ihre Wandstärke oder die Wandstärke eines der beiden Abschnitte zumindest das Zweifache, vorzugsweise sogar das Fünffache der zweiten Wandstärke beträgt. Es handelt sich also nicht nur um eine minimale Wandstärkenerhöhung, sondern um eine massive Wandstärkenerhöhung.
  • Die Wandstärke des ersten Plattenteils beträgt zwischen 0,8 mm und 2 mm, die des zweiten Metallblechs zwischen 0,25 mm und 1 mm, wobei dies nicht zwingend der Fall ist, sondern vorzugsweise.
  • Die Breite der Kältemittelkanäle sollte von 0,5 mm bis 12 mm, bevorzugt aber von 2 mm bis 8 mm und weiter vorzugsweise von 4 mm bis 6 mm betragen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Kältemittelkanäle einen U-förmigen oder, allgemeiner, mäanderförmigen Verlauf haben und mehrere Kältemittelkanäle als Hinleitungen oder Rückleitungen in jeweils zugeordneten Bereichen der Kühlplatte ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, wenig Anschlüsse vorzusehen, denn Anschlüsse sind stets Schwachstellen einer Kühlvorrichtung. Die Kühlplatte kann darüber hinaus sehr gleichmäßig auf niedrigen Temperaturen gehalten werden, wenn fast ihre gesamte Oberfläche mit Kältemittelkanälen versorgt ist.
  • Der Kanalquerschnitt der Kältemittelkanäle ist vorzugsweise im Querschnitt halbkreisförmig, das heißt, die Herstellung des zweiten Plattenteils kann durch Tiefziehen erfolgen. Darüber hinaus ist es natürlich auch möglich, das zweite Plattenteil als Gussteil oder Spritzgussteil oder gegebenenfalls auch als Strangpressteil auszuführen. Natürlich kann das zweite Plattenteil auch aus dem Vollen gefertigt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform der. Erfindung kann vorsehen, dass der Verteilerabschnitt und/oder der Sammlerabschnitt zumindest abschnittsweise durch das zweite Plattenteil gebildet sind und ein zusätzliches Bauteil vorgesehen ist, welches das zweite Plattenteil im Bereich des Verteilerabschnitts bzw. des Sammlerabschnitts verstärkt und mit ihm zusammen wenigstens abschnittsweise die Wand des Verteilerabschnitts bzw. des Sammlerabschnitts bildet. Im Verteiler- oder Sammlerabschnitt ist somit eine Art Sandwich-Konstruktion ausgeführt, bei der das zweite Plattenteil zwar teilweise die Wand bildet, aber nur mit dem Bauteil zusammen. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil die Kältemittelkanäle im zweiten Plattenteil gebildet sind und zwischen zweitem Plattenteil und Verteilerabschnitt oder Sammlerabschnitt keine Anschlussstelle, die zu Undichtigkeiten führen könnte, vorhanden ist. Dies ist deshalb nicht der Fall, weil das zweite Plattenteil auch den Verteilerabschnitt und/oder den Sammlerabschnitt mit bildet. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang natürlich, wenn das Bauteil außenseitig am zweiten Plattenteil vorhanden ist, sodass das zweite Plattenteil innenseitig durchgeht und sowohl die Kältemittelkanäle als auch den Verteilerabschnitt und/oder den Sammlerabschnitt innenseitig definiert.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Wand des Verteilerabschnitts und/oder des Sammlerabschnitts zumindest abschnittsweise durch ein bezüglich des ersten und zweiten Plattenteils zusätzliches Bauteil gebildet wird. An das zweite Plattenteil wird sozusagen das zusätzliche Bauteil angeschlossen. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass das Verstärkungsteil außen das zweite Plattenteil stützt und in einem anderen Bereich innenseitig einen Abschnitt der Wand des Verteilerabschnitts oder des Sammlerabschnitts definiert.
  • Das zusätzliche Bauteil bildet vorzugsweise abschnittsweise die Wand des Verteilerabschnitts und/oder des Sammlerabschnitts, die eine größere Wandstärke als das zweite Plattenteil hat.
  • An das zusätzliche Bauteil kann der Anschluss für die Kühlmittelzu- und/oder -rückleitung angeformt sein.
  • Das zusätzliche Bauteil ist insbesondere schalenförmig ausgebildet. Der Verteilerabschnitt und/oder der Sammlerabschnitt werden durch das erste Plattenteil geschlossen, um die Kammer des Verteiler- oder Sammlerabschnitts zu bilden.
  • Eine sehr stabile Konstruktion im Bereich des Verteilerabschnitts und/oder des Sammlerabschnitts ergibt sich, wenn einer dieser Abschnitte auf der dem zweiten Plattenteil entgegengesetzten Seite des ersten Plattenteils angeordnet ist. Durchtrittsöffnungen im ersten Plattenteil bilden dann die Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen der Kältemittelkanäle. Da das erste Plattenteil üblicherweise eine größere Wandstärke als das zweite Plattenteil hat, wird die Last im Verteiler- und/oder Sammlerabschnitt auf das erste Plattenteil zumindest teilweise, vorzugsweise komplett übertragen.
  • Alternativ hierzu können der Verteilerabschnitt, der Sammlerabschnitt und/oder der Verbindungskanal gemeinsam mit dem zweiten Plattenteil auf einer Seite des ersten Plattenteils angeordnet sein. In dieser Ausführungsform können die Durchtrittsöffnungen im ersten Plattenteil vermieden werden.
  • Natürlich kann die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung auch mehrere Kühlplatten umfassen, wobei jeweils eigene oder gemeinsame Verteilerabschnitte und/oder Sammlerabschnitte für die einzelnen Kühlplatten vorgesehen und zumindest zwei Kühlplatten in Reihe oder parallel geschaltet sind.
  • Wenn eine deformierbare, wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht zwischen der ebenen Oberfläche des ersten Plattenteils und einer zu kühlenden Oberfläche der Fahrzeugbatterie angeordnet ist, können Toleranzen ausgeglichen werden. Darüber hinaus ist sichergestellt, dass kein Luftspalt zwischen dem ersten Plattenteil und der Batterie vorhanden ist.
  • Das erste und das zweite Plattenteil sollten über eine oder mehrere gemeinsame Fügeflächen miteinander unmittelbar verbunden sein, was zum Beispiel durch Clinchen, Löten, insbesondere Hartlöten oder anderweitige stoffschlüssige Verbindungen erreicht werden kann.
  • Um eine gute Wärmeleitung zu ermöglichen, sind das erste und/oder das zweite Plattenteil Metallbleche. Das zweite Plattenteil ist vorzugsweise zur Bildung der Vertiefungen umgeformt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch eine Fahrzeugbatterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung nach der Erfindung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie mit erfindungsgemäßer Kühlvorrichtung,
  • 2 eine Unteransicht der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, die bei der Fahrzeugbatterie nach 1 eingesetzt werden kann,
  • 3 eine Schnittansicht durch die Kühlvorrichtung längs der Linie III-III in 2,
  • 4 eine Unteransicht auf eine Kühlvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Bereich eines Endes der Kühlvorrichtung,
  • 5 eine Schnittansicht durch die Kühlvorrichtung nach 4 längs der Linie V-V,
  • 6 eine Unteransicht einer Kühlvorrichtung gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine Schnittansicht durch die Kühlvorrichtung nach 6 längs der Linie VII-VII,
  • 8 eine Schnittansicht durch die Kühlvorrichtung nach 6 gemäß der Linie VIII-VIII,
  • 9 eine Schnittansicht durch die Kühlvorrichtung im Bereich eines Anschlusses, alternativ zur Ausbildung nach 8,
  • 10 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit einem anderen Kältemittelkanalverlauf,
  • 11 eine Seitenansicht von mehreren erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterien, die bezüglich des Kühlmittelstroms miteinander gekoppelt sind,
  • 12 eine vergrößerte Ansicht des in 11 mit A bezeichneten, umrahmten Bereichs, der den Anschluss eines Kältemittelkanals an die Kühlvorrichtung zeigt.
  • In 1 ist eine Fahrzeugbatterie 10 gezeigt, die zum Antrieb eines Fahrzeugs vorgesehen ist und aus zahlreichen Zellen 12 zusammengesetzt ist. Die Batterie 10 hat Außenwände 14 sowie eine Unterseite 16. Beispielsweise auf der Oberseite sind die Kontakte 18 vorgesehen, wobei diese Anordnung nicht zwingend erforderlich ist.
  • Die Fahrzeugbatterie 10 ist mit einer Kühlvorrichtung 20 ausgestattet, die gemäß dem vorliegenden Beispiel die Unterseite 16 komplett abdeckt und diese vollflächig kontaktiert. Zusätzlich oder alternativ hierzu können eine oder mehrere Außenwände 14 mit Kühlvorrichtungen 20 versehen sein.
  • Die Kühlvorrichtung 20 ist der Geometrie der Fahrzeugbatterie 10 im Bereich der Kontaktfläche angepasst.
  • Im vorliegenden Fall umfasst die Kühlvorrichtung 20 eine sandwichartige Kühlplatte 22, die zur Unterseite 16 eben ausgeführt ist.
  • Wenn die entsprechende Kontaktfläche der Fahrzeugbatterie 10 eine andere Form hat, hat die Kühlplatte 22 eine hieran angepasste, komplementäre Form, um einen vollflächigen Kontakt sicherzustellen.
  • Die Kühlplatte 22 (siehe 2 und 3) weist ein erstes Plattenteil 24 auf, welches eine Oberseite 26 besitzt, die die Kontaktfläche oder die der Fahrzeugbatterie 10 zugewandte Fläche darstellt. Auf der entgegengesetzten Seite 28 des Plattenteils 24 ist ein zweites Plattenteil 30 vorgesehen.
  • Das zweite Plattenteil 30 besteht vorzugsweise, ebenso wie das erste Plattenteil 24, aus einem Metallblech. Im Gegensatz zum ersten Plattenteil 24 ist das zweite Plattenteil 30 jedoch mit zahlreichen Vertiefungen 32 ausgebildet, die durch das erste Plattenteil 24 verschlossen werden, um Kältemittelkanäle 34 zu bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 haben diese Kältemittelkanäle 34 einen halbkreisförmigen Kanalquerschnitt.
  • Das zweite Plattenteil 30 hat Fügeflächen 36, mit denen es vollflächig an der Seite 28 des ersten Plattenteils 24 anliegt. In diesem Bereich sind die beiden Plattenteile 24, 30 miteinander flüssigkeitsdicht verbunden, zum Beispiel durch Stoffschluss (Löten, Kleben, Schweißen) und/oder durch Formschluss, zum Beispiel Krimpen.
  • In 2 ist zu erkennen, dass die gesamte Kühlplatte 22 von Kältemittelkanälen 34 durchzogen ist, die im Wesentlichen parallel verlaufen und im gezeigten Ausführungsbeispiel einen U-förmigen Verlauf mit Hin- und Rückleitungen 38, 40 haben.
  • Das Kühlmittel strömt über eine Kältemittelzuleitung und einen ersten Anschluss 46, insbesondere einen Einlassanschluss 46, in einen sogenannten Verteilerabschnitt 42, welcher eine größere Vertiefung im zweiten Plattenteil 30 bildet. Von dem Verteilerabschnitt 42 zweigen dann die Kältemittelkanäle 34 ab, um von einem Ende der Kühlplatte 22 zum gegenüberliegenden Ende zu strömen, um anschließend in einem Bogen wieder zurückzuströmen. Die Kältemittelkanäle 34 münden dann in einem Sammlerabschnitt 44, der entsprechend dem Verteilerabschnitt 42 als gemeinsame Vertiefung ausgeführt ist. Vom Sammlerabschnitt 44 wird das Kältemittel zu einem zweiten Anschluss 48, insbesondere einem Auslassanschluss 48, geleitet, der mit der Kältemittelrückleitung gekoppelt ist.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform liegen die Anschlüsse 46 und 48 auf derselben Seite der Kühlplatte 22 und dicht beieinander. Alternativ hierzu wäre es natürlich auch möglich, die beiden Anschlüsse 46, 48 auf den entgegengesetzten Enden der Kühlplatte 22 anzuordnen.
  • Die Ausführungsform nach 4 entspricht im Wesentlichen der in den 2 und 3, wobei mit unterbrochenen Linien der Rand 50 der Fahrzeugbatterie 10 dargestellt ist und wobei die Kühlplatte 22 seitlich gegenüber dem Rand 50 vorsteht. Im vorstehenden Teil der Kühlplatte 22 sind der Verteilerabschnitt 42 und der Sammlerabschnitt 44 ausgebildet, und in diesem Bereich sind auch die Anschlüsse 46, 48 vorhanden. Auch hier ist die Kühlplatte 22 im Wesentlichen aus dem ersten Plattenteil 24 und dem zweiten Plattenteil 30 gebildet, entsprechend der Ausführungsform nach den 2 und 3.
  • 5 zeigt den Schnitt durch die Kühlplatte 22 im Bereich des Verteilerabschnitts 42. Der Verteilerabschnitt 42 sitzt auf der Oberseite 26 des ersten Plattenteils 24, welches entgegengesetzt zur Seite 28 liegt, an die das erste Plattenteil 30 angrenzt. Der Verteilerabschnitt 42 wird durch ein zusätzliches Bauteil 52 gebildet, das zum Beispiel ein Gussbauteil oder dergleichen ist. Das Bauteil 52 hat eine Vertiefung, die durch das erste Plattenteil 24 geschlossen wird, um den Verteilerabschnitt 42 zu bilden. Das Bauteil 52 hat einen Anschluss 46 für eine Kältemittelzuleitung 56. Der Anschluss 46 ist vorliegend als Aufnahme ausgeführt, in die das Rohr, welches die Kältemittelzuleitung 56 bildet, hineingesteckt und darin zum Beispiel verlötet werden kann.
  • Das Bauteil 52 ist vorzugsweise auch im Bereich des Sammlerabschnitts 44 vorhanden und entsprechend ausgeführt. Alternativ hierzu können zwei Bauteile 52 vorgesehen sein, eines für den Verteilerabschnitt 42 und das andere für den Sammlerabschnitt 44.
  • Vom Verteilerabschnitt 42 gehen mehrere Durchtrittsöffnungen 60 im ersten Plattenteil 24 aus, die den Verteilerabschnitt 42 mit den einzelnen Kältemittelkanälen 32 verbinden und Eintrittsöffnungen bilden. Somit strömt das Kältemittel vom Verteilerabschnitt 42 auf die entgegengesetzte Seite 28 des Plattenteils 24. Im Sammlerabschnitt 44 ist dies entsprechend ausgeführt, das heißt auch hier sind Durchtrittsöffnungen 62 im ersten Plattenteil 24 zur Bildung von Austrittsöffnungen und zum Durchtritt des Kältemittels zurück in den Sammlerabschnitt 44 vorhanden.
  • Die Wandstärke des Verteilerabschnitts 42, der hier durch das Bauteil 52 definiert ist, ist relativ groß. Die geringste Wandstärke D im Bereich des Verteilerabschnitts 42 ist in jedem Fall größer als die Wandstärke d2 des zweiten Plattenteils 30.
  • Darüber hinaus ist die Wandstärke d1 des ersten Plattenteils 24 größer als die Wandstärke D, vorzugsweise zwei- bis fünfmal so groß.
  • Die Wandstärke d1 des ersten Plattenteils 24 ist größer oder gleich der Wandstärke d2 des zweiten Plattenteils 30, wobei die Wandstärke d1 vorzugsweise größer, insbesondere zwei- bis fünfmal so groß, ist wie die Wandstärke d2.
  • Das Bauteil 52 kann zum Beispiel aus dem Vollen gefräst werden, ein Extrusionsteil sein, durch Tiefziehen oder anderweitiges Umformen oder Spritzgießen hergestellt sein. Dies gilt im Übrigen auch für alle anderen Ausführungsformen.
  • Die Befestigung des Bauteils 52 am ersten Plattenteil 24 kann durch Stoffschluss und/oder Formschluss erfolgen, zum Beispiel durch Umbördeln längs des Randes 63 des ersten Plattenteils 24 oder Clinchen oder Vorsehen von umzuformenden Fortsätzen oder Bolzen 64. Das zweite Plattenteil 30 und das Bauteil 52 können am ersten Plattenteil 24 vormontiert sein, bevor die stoffschlüssige Verbindung, insbesondere die Lötverbindung, hergestellt wird. Auch dies gilt für sämtliche Ausführungsformen.
  • In den 6 und 7 ist eine modifizierte Ausführungsform zu sehen. Das Bauteil 52 ist hier auf der Seite 28 des ersten Plattenteils 24 angeordnet, an dem auch das zweite Plattenteil 30 vorhanden ist. Das Bauteil 52 stützt dabei das zweite Plattenteil 30 außenseitig, vorzugsweise indem es eine komplementäre Form hat und sich somit an das zweite Plattenteil 30 anschmiegt.
  • In 6 ist zu sehen, dass das Bauteil 52 nicht das komplette zweite Plattenteil 30 abdeckt, sondern nur an einem Ende des zweiten Plattenteils 30 vorgesehen ist, an dem auch die Anschlüsse 46, 48 und der Verteilerabschnitt 42 sowie der Sammlerabschnitt 44 vorhanden sind.
  • 8 zeigt anschaulich, dass im Bereich des Anschlusses 46 und des Verteilerabschnitts 42 die Wand des Verteilerabschnitts 42, die durch das Bauteil 52 gebildet ist, erneut mit ihrer Wandstärke D deutlich über der Wandstärke d2 des zweiten Plattenteils 30 liegt.
  • Es gibt Abschnitte, in denen sich das Bauteil 52 und das zweite Plattenteil 30 überlappen und in denen sozusagen die Wandstärke (siehe 7) durch eine Summe der Wandstärken D und d2 gebildet ist.
  • Das Bauteil 52 kann mit dem ersten Plattenteil 24 zum Beispiel formschlüssig durch Clinchverbindungen 70 (siehe 7) fixiert sein, gegebenenfalls unter Zwischenklemmung des zweiten Plattenteils 30. Zusätzlich können natürlich auch stoffschlüssige Verbindungen vorhanden sein, sodass die Clinchverbindung 70 nur eine Vorverbindung darstellt.
  • Auch ohne das zweite Bauteil 52 lassen sich Clinchverbindungen ausbilden, zum Beispiel wie in 7 durch die Rechtecke rechts vom Bauteil 52 zu sehen. Diese Clinchverbindungen 70 werden durch eine unmittelbare Verbindung des zweiten Plattenteils 30 mit dem ersten Plattenteil 24 hergestellt, wobei dann das zweite Plattenteil 30 in Aufnahmeöffnungen im ersten Plattenteil 24, analog zur Verbindung nach 7, eingepresst werden.
  • Auch bei der Ausführungsform nach den 6 und 8 wird der Anschluss 46 der Kühlplatte 22 an die Kältemittelzuleitung 56 durch ein eigenes Bauteil 52 erreicht, welches an dem ersten und/oder zweiten Plattenteil 24, 30 befestigt ist und welches eine gegenüber dem zweiten Plattenteil 30 deutlich größere Wandstärke besitzt.
  • Die Ausführungsform nach 9 ist eine Variante der Ausführungsform nach 8. Auch hier ist ein separates Bauteil 52 mit dem Anschluss 46 für die Kältemittelzuleitung 56 vorhanden. Auch hier ist die Wandstärke D deutlich größer als die Wandstärke d2 des zweiten Plattenteils 30. Die Verbindung des Bauteils 52 im Bereich des Anschlusses 46 mit der Kältemittelleitung 56 erfolgt durch Verformen, zum Beispiel plastisches Verformen und/oder Stoffschluss.
  • Während das Bauteil 52 nach 8 zum Beispiel durch spanende Bearbeitung oder Extrudieren hergestellt ist, ist das Bauteil 52 nach 9 insbesondere durch Tiefziehen hergestellt.
  • Zu betonen ist, dass die entsprechenden Anschlüsse 46, 48 und Bauteile 52 (inklusive ihrer Wandstärkenverhältnisse) nicht nur für die Kältemittelzuleitung, sondern entsprechend auch für die Kältemittelrückleitung vorhanden sind. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Bauteil 52 entweder auch die Vertiefung zur Bildung des Verteilerabschnitts und/oder des Sammlerabschnitts alleine oder zusammen mit dem zweiten Plattenteil 30 bildet, da die höhere Wandstärke in diesen Abschnitten besonders wichtig ist. In der Kühlplatte 22, genauer gesagt in den Kältemittelkanälen 34 können nämlich Drücke von 20 bar auftreten. Die Kältemittelkanäle 34 müssen sogar Berstdrücke von mehr als 50 bar aushalten.
  • Das Bauteil 52 ist insbesondere aus Aluminium.
  • Die Ausgestaltungen nach den 7 bis 9 sind natürlich auch auf die Ausführungsform nach 2 anwendbar. Hier ist dann das Bauteil 52 nicht an einem Abschnitt vorgesehen, der teilweise über die Batterie 10 vorsteht. Das Bauteil 52 ist in 2 mit unterbrochenen Linien angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach 10 ist der Sammlerabschnitt 44 als größere Kammer ausgeführt, welche den zentral angeordneten Verteilerabschnitt 42 umgibt. Vom Verteilerabschnitt 42 gehen Kältemittelkanäle 34 aus, die jeweils nach außen verlaufen, um in einem großen „U” zurückzuführen und um dann in den Sammlerabschnitt 44 zu münden.
  • Die Kältemittelkanäle 34 verlaufen gebündelt vom zentralen Verteilerabschnitt 42 ausgehend in einer Längsrichtung der Kühlplatte 22. Am gegenüberliegenden Ende der Kühlplatte 22 teilt sich das Bündel der Kältemittelkanäle 34 in zwei Teilbündel auf, die jeweils in den Außenbereichen der Kühlplatte 22 zum Sammlerabschnitt 44 zurückführen.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass der Verteilerabschnitt 42 als größere Kammer ausgeführt ist, welche einen zentral angeordneten Sammlerabschnitt 44 umgibt, wobei die Kältemittelkanäle 34 analog geführt sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist ein separates, eine hohe Wandstärke aufweisendes Bauteil 52 vorgesehen, welches an das zweite Plattenteil 30 angrenzt oder es auch überlappt und welches den Verteilerabschnitt 42 und den Sammlerabschnitt 44 sowie die Anschlüsse 46, 48 für die Kältemittelleitungen bildet.
  • Für sämtliche Ausführungsformen gilt, dass die Wandstärke D des Bauteils 52 im Bereich des Verteilerabschnitts 42 und/oder des Sammlerabschnitts 44 zumindest das Zweifache, vorzugsweise zumindest das Fünffache der Wanddicke d2 des zweiten Plattenteils 30 beträgt.
  • Darüber hinaus hat das erste Plattenteil 24 bei allen Ausführungsformen vorzugsweise eine Wandstärke d1 von 0,8 bis 2 mm. Außerdem hat das zweite Plattenteil eine Wandstärke d2 zwischen 0,25 und 1 mm.
  • Ebenfalls für sämtliche Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn die Breite b der Kältemittelkanäle zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 8 mm, weiter vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm liegt.
  • Ferner ist der Strömungsquerschnitt des Verteiler- und des Sammlerabschnitts 44, 46 zumindest doppelt so groß wie der Kanalquerschnitt der einzelnen Kältemittelkanäle 34.
  • Eine Möglichkeit zur Vermeidung eines Luftspalts zwischen der Oberseite 26 und der Batterie 10 kann (siehe 5) optional eine deformierbare, wärmeleitende, elektrisch isolierende Schicht 80 vorgesehen sein. Diese ist insbesondere eine Weichsilikonmatte mit keramischen Zusätzen.
  • Die Vorteile der erwähnten Konstruktion bestehen vor allem in der Kompaktheit und der Stabilität im Bereich der Anschlüsse 44, 46. Darüber hinaus können trotz der Stabilität geringe Wandstärken für die Plattenteile 24, 30 erreicht werden. Ferner stehen die Anschlüsse 44, 46 vorzugsweise senkrecht vom ersten Plattenteil 24 ab, sodass die Kompaktheit der Fahrzeugbatterie samt Kühlvorrichtung erhalten bleibt. Die Kältemittelleitungen können dann nämlich sehr knapp an den Außenwänden 14 entlang geführt werden.
  • Bei sämtlichen Ausführungsformen sind darüber hinaus Verteilerabschnitt 42 und Sammlerabschnitt 44 in die Kühlplatte 22 integriert, das heißt, es sind keine Rohrleitungen zwischen den Kältemittelkanälen 34 und einem hiervon getrennten Verteiler- oder Sammlerabschnitt 42 bzw. 44 vorhanden. Dies sorgt ebenfalls für eine große Kompaktheit der Kühlvorrichtung 20.
  • Mehrere Kühlvorrichtungen 20 können natürlich auch für eine Fahrzeugbatterie 10 vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, mehrere Fahrzeugbatterien 10 mit in Reihe oder parallel geschalteten Kühlvorrichtungen 20 zu koppeln, wie dies in 11 anhand von sechs Fahrzeugbatterien 10 gezeigt ist.
  • Die oberen drei Fahrzeugbatterien 10 werden mit Kühlvorrichtungen 20 gekühlt, die in Reihe geschaltet sind. Der Strang der drei in Reihe geschalteten Kühlvorrichtungen 20 der oberen Fahrzeugbatterien 10 ist parallel zum Strang der in Reihe geschalteten drei Kühlvorrichtungen 20 der unteren Fahrzeugbatterien 10. Mit dem Bezugszeichen 90 ist ein Hauptverteiler für Kältemittel bezeichnet, von dem aus Leitungen 92 ausgehen.
  • Die Besonderheit der Ausführungsform nach den 11 und 12 besteht darin, dass die Leitungen 92 über sehr einfache Steckverbindungen mit den Kältemittelzuleitungen 56 und -rückleitungen verbunden werden können, die zu den Kühlplatten 22 führen.
  • Die Leitungen 92 sind an ersten Kupplungsstücken 94 befestigt, die Aufnahmen 96 besitzen. In die Aufnahmen 96 können Fortsätze 98 an einem zweiten Kupplungsstück 100 eingeführt werden. An dem zweiten Kupplungsstück 100 sind Kältemittelleitungen 56 angebracht. Die Kupplungsstücke 94, 100 werden zum Beispiel über Schraubverbindungen miteinander verbunden. Hierzu hat eines der Kupplungsstücke 94 zum Beispiel eine Öffnung 102 und das andere Kupplungsstück 100 ein Gewinde 104 zum Anbringen einer Schraube. Diese Befestigungsart ist aber nur ein Beispiel. Dichtungen 106 können vorgesehen sein. Diese Ausführungsform sorgt für ein schnelles und einfaches Montieren und Demontieren der Kühlplatten 22 und der Einheiten von Batterie 10 und Kühlvorrichtung 20.

Claims (9)

  1. Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, mit einer Kühlplatte (22), welche ein erstes, der Batterie (10) zugewandtes Plattenteil (24) mit einer ersten Wandstärke (d1), ein zweites Plattenteil (30) mit einer zweiten Wandstärke (d2) und eine Mehrzahl von im zweiten Plattenteil (30) ausgebildeten Vertiefungen (32) umfasst, wobei die Kühlplatte (22) eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen (34) mit einem ersten Kanalquerschnitt aufweist, welche zwischen dem ersten und zweiten Plattenteil (24, 30) in den Vertiefungen (32) des zweiten Plattenteils (30) ausgebildet sind, wobei die Kühlplatte (22) einen Verteilerabschnitt (42) und einen Sammlerabschnitt (44) aufweist, welche jeweils wenigstens einen Anschluss (46, 48) für eine Kältemittelzuleitung (56) bzw. eine Kältemittelrückleitung aufweisen, und wobei die Wandstärke (D) der Kühlplatte (22) im Verteilerabschnitt (42) und/oder Sammlerabschnitt (44) größer ist als die Wandstärke (d2) des zweiten Plattenteils (30).
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Strömungsquerschnitt des Verteilerabschnitts (42) und/oder des Sammlerabschnitts (44) zumindest dem zweifachen Kanalquerschnitt der einzelnen Kältemittelkanäle (34) entspricht.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wandstärke (D) des Verteilerabschnitts (42) und/oder des Sammlerabschnitts (44) zumindest das Zweifache der zweiten Wandstärke (d2) beträgt.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke (d1) des ersten Plattenteils (24) 0,8 mm bis 2 mm beträgt.
  5. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstärke (d2) des zweiten Plattenteils (30) 0,25 mm bis 1 mm beträgt.
  6. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Breite (b) der Kältemittelkanäle (34) 0,5 mm bis 12 mm beträgt.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kältemittelkanäle (34) einen U-förmigen Verlauf haben und mehrere Kältemittelkanäle (34) als Hinleitungen (38) oder Rückleitungen (40) in jeweils zugeordneten Bereichen der Kühlplatte (22) ausgebildet sind.
  8. Kühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanalquerschnitt der Kältemittelkanäle (34) im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugbatterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (12) und einer Kühlvorrichtung (20) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210005871 2012-03-23 2012-03-23 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung Withdrawn DE102012005871A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005871 DE102012005871A1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
CN201380019978.6A CN104321925B (zh) 2012-03-23 2013-03-21 用于车辆电池组的冷却装置和具有冷却装置的车辆电池组
PCT/EP2013/055930 WO2013139908A1 (en) 2012-03-23 2013-03-21 Cooling device for a vehicle battery, and vehicle battery with cooling device
US14/386,843 US9620829B2 (en) 2012-03-23 2013-03-21 Cooling device for a vehicle battery, and vehicle battery with cooling device
EP13713399.7A EP2828922B1 (de) 2012-03-23 2013-03-21 Kühlvorrichtung für eine fahrzeugbatterie und fahrzeugbatterie mit einer kühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005871 DE102012005871A1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005871A1 true DE102012005871A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48044759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005871 Withdrawn DE102012005871A1 (de) 2012-03-23 2012-03-23 Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9620829B2 (de)
EP (1) EP2828922B1 (de)
CN (1) CN104321925B (de)
DE (1) DE102012005871A1 (de)
WO (1) WO2013139908A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203943A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014206770A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014118840A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur für eine Hochvoltbatterieanordnung
DE102015216719A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Mahle International Gmbh Kühlplatte eines Batteriekühlers
DE102018203920A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Reserveradmulde
DE102019105133A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Mahle International Gmbh Temperierstruktur
FR3106200A1 (fr) * 2020-01-10 2021-07-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
CN114585870A (zh) * 2019-12-20 2022-06-03 翰昂汽车零部件有限公司 热交换器和包括多个热交换器的热交换器装置
DE102021210826A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Hanon Systems Kühler mit zwei weitgehend parallelen Strömungsräumen und drei weitgehend parallelen Platten

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005870A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
DE102012217871A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013011894A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
DE102014202244A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie
DE102014202542A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung, insbesondere für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP3176532B1 (de) * 2014-07-29 2022-07-20 Kyocera Corporation Wärmetauscher
DE102014217728A1 (de) * 2014-09-04 2016-03-10 Mahle International Gmbh Kühlplatte
KR102314041B1 (ko) * 2015-03-12 2021-10-18 삼성에스디아이 주식회사 베터리 팩
DE102016215839A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Audi Ag Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US11605847B2 (en) 2016-11-04 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Thermal exchange plate assembly for vehicle battery
WO2018132919A1 (en) * 2017-01-19 2018-07-26 Dana Canada Corporation Counter-flow heat exchanger with in-line fittings
DE102017202768A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Audi Ag Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102017005313B4 (de) 2017-06-02 2022-05-19 Audi Ag Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102017005325A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Bodens oder eines Deckels für ein Energiespeichergehäuse, Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichergehäuses und Kraftfahrzeug
CN109599621A (zh) * 2017-09-30 2019-04-09 浙江三花汽车零部件有限公司 冷却板集成组件和电池组件
DE102017223691A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines plattenartigen Fluidbehälters
DE202017107878U1 (de) * 2017-12-22 2019-03-25 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Fluidbehälter
WO2019178612A1 (en) * 2018-03-16 2019-09-19 Romeo Systems, Inc. Cold plate blade for battery modules
JP6683756B2 (ja) * 2018-04-16 2020-04-22 本田技研工業株式会社 電動車両のバッテリ冷却装置
WO2019227221A1 (en) * 2018-05-30 2019-12-05 Dana Canada Corporation Thermal management systems and heat exchangers for battery thermal modulation
CN210242511U (zh) * 2018-07-26 2020-04-03 达纳加拿大公司 具有平行流动特征以增强热传导的热交换器
FR3085543A1 (fr) 2018-08-30 2020-03-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique
FR3085544A1 (fr) 2018-08-30 2020-03-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique, notamment de refroidissement
FR3086048B1 (fr) * 2018-09-13 2022-07-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique, notamment de refroidissement
US11316216B2 (en) * 2018-10-24 2022-04-26 Dana Canada Corporation Modular heat exchangers for battery thermal modulation
DE202018004979U1 (de) * 2018-10-25 2020-01-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Plattenartiger Flüssigkeitsbehälter und Batterietemperieranordnung
US20220021048A1 (en) * 2018-12-14 2022-01-20 3M Innovative Properties Company Electric vehicle battery cold plate assemblies
CN111322794A (zh) * 2018-12-14 2020-06-23 丹佛斯有限公司 换热器和空调系统
IT201800020902A1 (it) 2018-12-21 2020-06-21 Magneti Marelli Spa Modulo di raffreddamento di un sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica
DE102018222896A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Elringklinger Ag Batteriespeichervorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batteriespeichervorrichtung
CN111509325A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 达纳加拿大公司 具有多通道流体流动通路的热交换器
FR3093357B1 (fr) 2019-03-01 2021-05-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3093557B1 (fr) 2019-03-07 2021-04-09 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3095265B1 (fr) 2019-04-16 2021-05-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
KR20200141157A (ko) * 2019-06-10 2020-12-18 현대자동차주식회사 배터리 모듈용 냉각블록 및 그 제조방법
ES2965762T3 (es) * 2019-06-18 2024-04-16 Outokumpu Oy Sistema de refrigeración
JP2021038895A (ja) * 2019-09-04 2021-03-11 昭和電工株式会社 熱交換器
EP4055657A1 (de) * 2019-11-06 2022-09-14 Taiga Motors Inc. Batteriekühlplatte für elektrofahrzeuge
FR3106199A1 (fr) * 2020-01-10 2021-07-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
KR20210133533A (ko) * 2020-04-29 2021-11-08 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지팩
DE102020206441A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mehrteiligen Kühlplatte
CN213401361U (zh) * 2020-06-24 2021-06-08 宁德时代新能源科技股份有限公司 水冷组件、电池组和装置
FR3112847A1 (fr) 2020-07-27 2022-01-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
DE102020210660A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Verbunds aus Kühlplatte und Strukturbauteil
FR3114873B1 (fr) 2020-10-07 2022-11-18 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3115866B1 (fr) 2020-11-04 2023-02-10 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3115867B1 (fr) 2020-11-04 2022-12-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
EP4020671A1 (de) 2020-12-28 2022-06-29 Valeo Systemes Thermiques Vorrichtung zur wärmeregulierung und batteriepack mit dieser vorrichtung
FR3122946B1 (fr) * 2021-05-12 2023-07-21 Sogefi Air & Cooling Unité de batterie avec des moyens de contrôle ou de régulation de température intégrés
DE102021121814A1 (de) * 2021-08-23 2023-02-23 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für Energiespeicher
CN113839121A (zh) * 2021-09-22 2021-12-24 东风时代(武汉)电池系统有限公司 一种冷却板及电池组件
EP4209289A1 (de) 2022-01-10 2023-07-12 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren und warmformwerkzeug zur herstellung einer wärmeübertragerplatte
FR3133439B1 (fr) 2022-03-08 2024-03-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3133437A1 (fr) 2022-03-08 2023-09-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3133438B1 (fr) 2022-03-08 2024-03-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
FR3137749A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement
EP4311995A1 (de) 2022-07-25 2024-01-31 Valeo Systemes Thermiques Thermische steuerungsvorrichtung, insbesondere zum kühlen eines elektrischen bauteils
WO2024028546A1 (fr) * 2022-08-04 2024-02-08 Caillau Support de batterie a systeme de refroidissement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600227A (en) * 1898-03-08 Cooling device for bars or refrigerators
JPS51128039U (de) * 1975-04-14 1976-10-16
US4072188A (en) 1975-07-02 1978-02-07 Honeywell Information Systems Inc. Fluid cooling systems for electronic systems
US5205348A (en) * 1991-05-31 1993-04-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-rigid heat transfer devices
JP3428373B2 (ja) 1997-05-30 2003-07-22 昭和電工株式会社 積層型蒸発器
JP3959834B2 (ja) 1998-03-30 2007-08-15 株式会社デンソー 積層型熱交換器
DE10130369A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
US7851080B2 (en) 2008-04-09 2010-12-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery cooling plate design with discrete channels
DE102008059955B4 (de) 2008-12-02 2011-07-21 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte mit einem integrierten Kühlkanal für eine Batterie und Verwendung einer Kühlplatte
US8383260B2 (en) 2010-02-26 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
US20110232882A1 (en) 2010-03-29 2011-09-29 Zaffetti Mark A Compact cold plate configuration utilizing ramped closure bars
DE102011107607A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE102012005870A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10270140B2 (en) 2014-03-05 2019-04-23 Robert Bosch Gmbh Connection apparatus and method for controlling the temperature of battery cells, and temperature-control apparatus, battery module, battery pack, battery and battery system
CN105161789A (zh) * 2014-03-05 2015-12-16 罗伯特·博世有限公司 对电池单池调温的方法、调温装置及其连接装置、电池模块、电池组、电池和电池系统
DE102014203943A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
CN105161789B (zh) * 2014-03-05 2019-01-15 罗伯特·博世有限公司 对电池单池调温的方法、调温装置及其连接装置、电池模块、电池组、电池和电池系统
DE102014206770A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US10562366B2 (en) 2014-04-08 2020-02-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Battery cooling device and associated operating method
DE102014118840A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur für eine Hochvoltbatterieanordnung
DE102015216719A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Mahle International Gmbh Kühlplatte eines Batteriekühlers
DE102018203920A1 (de) * 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Reserveradmulde
DE102019105133A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Mahle International Gmbh Temperierstruktur
CN114585870A (zh) * 2019-12-20 2022-06-03 翰昂汽车零部件有限公司 热交换器和包括多个热交换器的热交换器装置
FR3106200A1 (fr) * 2020-01-10 2021-07-16 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement pour véhicule automobile
DE102021210826A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Hanon Systems Kühler mit zwei weitgehend parallelen Strömungsräumen und drei weitgehend parallelen Platten

Also Published As

Publication number Publication date
CN104321925A (zh) 2015-01-28
US20150086831A1 (en) 2015-03-26
EP2828922B1 (de) 2017-10-04
US9620829B2 (en) 2017-04-11
CN104321925B (zh) 2016-11-16
WO2013139908A1 (en) 2013-09-26
EP2828922A1 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005871A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
DE102012005870A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
EP1271085B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP2440006B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2388851A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
EP2541669B1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
DE102014226792A1 (de) Radiator für eine Kühlvorrichtung flüssiggekühlten Typs und Verfahren selbige herzustellen
DE112016003876T5 (de) Wärmetauscher für zweiseitige Kühlung
EP2440005A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102014106941A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Batteriepaket
AT506309B1 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
DE102017109708A1 (de) Kühlanordnung, Fluidsammler für eine Kühlanordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidsammlers
EP2575418A1 (de) Elektronikkühler und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikkühlers
DE202019105238U1 (de) Temperiermodul für eine Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102011016738A1 (de) Batteriekühlvorrichtung und Batteriebaugruppe
DE10158771C2 (de) Brennstoffzellensystem
EP2388852A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Kühlvorrichtung
DE102018127017A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zum Temperieren von Batterien und Bauteilen der Leistungselektronik
EP1715175A2 (de) Heizeinrichtung für ein gasförmiges oder flüssiges zu beheizendes Medium
DE2845894A1 (de) Elektrische widerstandsheizeinrichtung
EP0717244B1 (de) Sonnenkollektor
WO2023046530A1 (de) Kühlkörper
DE102014112624A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131211

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned