DE102019201986B4 - Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie - Google Patents

Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019201986B4
DE102019201986B4 DE102019201986.2A DE102019201986A DE102019201986B4 DE 102019201986 B4 DE102019201986 B4 DE 102019201986B4 DE 102019201986 A DE102019201986 A DE 102019201986A DE 102019201986 B4 DE102019201986 B4 DE 102019201986B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
battery
battery housing
floor
cell module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201986.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019201986A1 (de
Inventor
Sierk Fiebig
Holger Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019201986.2A priority Critical patent/DE102019201986B4/de
Priority to CN202010092635.4A priority patent/CN111564582A/zh
Publication of DE102019201986A1 publication Critical patent/DE102019201986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201986B4 publication Critical patent/DE102019201986B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0038Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Batteriegehäuse (100, 200, 300) zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls (Z) einer Traktionsbatterie (T), mit einem Boden (101, 201, 301), auf dem das Zellmodul (Z) angeordnet ist und mit einem Deckel (102, 202, 302), der umlaufende Seitenwände (102a, 202a, 302a) aufweist und durch den das Batteriegehäuse (100, 200, 300) verschlossen ist, wobei der Boden (101, 201, 301) eine Bodenebene (BE) ausbildet und der Deckel 102, 202, 302) derart auf dem Boden (101, 201, 301) aufliegt, dass eine Trennebene (TE) zwischen dem Deckel (102, 202, 302) und dem Boden (101, 201, 301) identisch mit der Bodenebene (BE) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (201, 301) Bestandteil einer Bodeneinheit (205, 305) ist, in der zumindest bereichsweise Kühlkanäle (208, 308) zur Aufnahme eines Kühlmediums durch ein einziges Bauteil (207, 307) ausgebildet sind, wobei die Bodeneinheit (205, 305) aus einem dem wenigstens einen Zellmodul (Z) zugewandten Bodenblech (206, 306) aus wärmeleitendem Material und dem die Kühlkanäle (208, 308) ausbildenden Bauteil (207, 307) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Batteriegehäuse ist aus der DE 10 2012 012 663 A1 bekannt geworden. Das Gehäuse besteht bei der offenbarten Lösung aus einem die Traktionsbatterie aufnehmenden Trog und einen den Trog schließenden Deckel. Ferner ist zwischen dem eine Tragstruktur ausbildenden Gehäuse zwischen der Traktionsbatterie und dem Trog ein plattenartiger Trennkörper angeordnet. Der Trennkörper ist aus einem Werkstoff mit einer sehr hohen Wärmeleitfähigkeit gefertigt und bildet mit einer Bodenstruktur des Trogs einen Zwischenraum aus, der von einem Kühlmittel durchströmt ist.
  • In der DE 10 2016 222 550 A1 wird eine Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batteriezellen beschrieben. Die Bodenanordnung umfasst eine Metallplatte, die einerseits mit den Batteriezellen in wärmeleitender Verbindung steht und andererseits mittels eines zirkulierenden Temperiermediums temperierbar ist. Auf der den Batteriezellen abgewandten Seite der Metallplatte ist, unter Ausbildung eines Raums zur Zirkulation des Temperiermediums, eine an die Metallplatte fluiddichte angeordnete Wandung aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet.
  • Aus der DE 10 2011 016 799 A1 ist ein Gehäuse für ein Batteriemodul mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil bekannt geworden. Die Gehäuseteile sind jeweils etwa U-förmig und zur Bildung eines sechsseitigen Gehäuses aneinander platzierbar. Eines der Gehäuseteile ist als Teil eines Kühlmoduls ausgebildet mit einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelablauf. Das Gehäuse besteht aus einem wärmeleitenden Metall. Das andere Gehäuse hingegen besteht aus Kunststoff.
  • Die den Oberbegriff vom vorliegenden Anspruch 1 bildende DE 10 2017 207 911 A1 beschreibt ein Batteriegehäuse, welches aus einem ersten Gehäuseelement und einem zweiten Gehäuseelement besteht. Das erste Gehäuseelement weist eine Grundplatte auf, von der sich mehrere Zwischenwände senkrecht nach oben erstrecken. Durch die Zwischenwände werden Aufnahmekammern zur Aufnahme von Batteriezellen ausgebildet. Ferner kann die Grundplatte einen Strömungskanal für die Durchströmung mit Temperierfluid aufweisen. Das zweite Gehäuseelement ist trog- oder wannenförmig ausgebildet und liegt auf der Grundplatte auf, wobei es die Zwischenwände umschließt.
  • Aus der DE 10 2015 010 664 A1 ist eine Batterie mit einem Gehäuse bekannt, welches ein trogartiges Gehäuseteil und ein deckelartiges Gehäuseteil umfasst. Zwischen den Gehäuseteilen ist ein plattenartiges Halterungselement angeordnet, welches zur Halterung von einen Zellblock bildenden Einzelzellen dient. Im Montagezustand wird das Halterungselement zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmt. Es wird zudem erwähnt, dass das Halterungselement als eine Wärmeleiteinheit zwischen den Einzelzellen und einer Temperierplatte ausgebildet sein kann. Das Halterungselement bildet durch eine Aussparung die Grundvoraussetzung für einen Wärmeübergang zwischen dem dann als eine solche Temperierplatte ausgebildeten Gehäuseteil und den Einzelzellen. Das Gehäuseteil weist dazu ferner Temperiermittelkanäle auf, die von einem temperierten Fluid durchströmbar sind. Ein aufgedickter Bereich des Gehäuseteils ragt durch die Aussparung in Richtung der Einzelzellen hindurch. Ein verbleibender Zwischenraum wird mit einem gut wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Wärmeleitelement (Vergussmasse oder Wärmeleitfolie) ausgefüllt.
  • In der WO 2018 / 197 276 A1 wird ein Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines Energiespeichermoduls offenbart. Der Deckel weist elektrisch isolierendes Material auf, in das elektrisch leitfähige Kontaktbuchsen und diese verbindende Leiterbahnen eingebettet sind. Der Deckel kann mit den Kontaktbuchsen auf Pole der Speicherzellen aufgesteckt werden. Es wird auch vorgeschlagen, dass der Deckel einen Hohlraum für flüssiges Kühl- oder Kältemittel aufweist.
  • In der US 2014 / 0 338 999 A1 wird eine Befestigungsstruktur für eine Batterie beschrieben. Die Batterie weist eine Vielzahl von Batteriemodulen auf, die in einem Gehäuse aufgenommen sind. Das Gehäuse besteht aus einem Boden und einem Deckel. Zur Verschraubung des Gehäuses an einem Fahrzeugrahmen sind Befestigungsholme vorhanden. Am hinteren Ende weist die Batterie eine Kühleinrichtung mit einem Einlass und zwei Auslässen aus, wobei Kühlluft durch einen im Gehäuse ausgebildeten, mittleren Kühlpfad nach vorne und durch zwei seitliche Kühlpfade wieder nach hinten zu den Auslässen 49 strömt.
  • Schließlich kann der DE 10 2016 103 411 A1 eine Batterieeinrichtung für ein Fahrzeug entnommen werden, mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Batteriemodulen. Die Aufnahmeeinrichtung weist eine mehrschichtige, unter den Batteriemodulen angeordnete Verbundplatte auf, welche aus mehreren Schichtbauteilen besteht. Durch zwei aneinander liegende Schichtbauteile werden Strömungskanäle ausgebildet.
  • Vor dem Hintergrund des bekannten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Batteriegehäuse bereitzustellen, welches leicht zu montieren/demontieren und zu warten ist und welches bei hoher Leckagesicherheit wirksam gekühlt werden kann.
  • Vorliegende Aufgabe wird durch ein Batteriegehäuse mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie. Das Batteriegehäuse weist einen Boden auf, auf dem das Zellmodul angeordnet, beispielsweise montiert oder befestigt ist. Ferner ist ein Deckel vorhanden, der umlaufende Seitenwände aufweist und durch den das Batteriegehäuse verschlossen ist.
  • Unter einer Traktionsbatterie ist eine solche Batterie zu verstehen, die dem Antrieb eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs dient. Der Begriff Zellmodul beinhaltet den Zusammenschluss von mehreren Batteriezellen zu einer Einheit.
  • Es wird nun vorgeschlagen, dass der Boden eine Bodenebene ausbildet und der Deckel derart auf dem Boden aufliegt, dass eine Trennebene zwischen dem Deckel und dem Boden identisch mit der Bodenebene ist. Mit anderen Worten liegt der Deckel mit den Seitenwänden also auf dem Boden auf. Durch diese Merkmale wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass eine leichte Montage der Zellmodule auf dem Boden des Batteriegehäuses möglich ist und auch eine Montage des Batteriegehäuses an ein Kraftfahrzeug spürbar erleichtert wird. Des Weiteren wird durch diese Lösung auch die Anzahl von möglichen Undichtigkeitsstellen im Gehäuse minimiert, da eine gesonderte Wartungsöffnung für das Batteriegehäuse somit entfallen kann.
  • Gemäß einer Verwirklichung der Erfinndung wird vorgeschlagen, dass der Boden Bestandteil einer Bodeneinheit ist, in der zumindest bereichsweise Kühlkanäle zur Aufnahme eines Kühlmediums durch ein einziges Bauteil ausgebildet sind. Es sind also nicht mehrere Bauteile an der Ausbildung eines Kühlkanals beteiligt, sondern die Kühlkanäle sind in das besagte Bauteil eingeformt. Hierdurch wird die Voraussetzung für eine wirksame Kühlung des wenigstens einem Zellmoduls gegeben, zum anderen kann hierdurch die Leckagesicherheit deutlich erhöht werden.
  • Damit die Bodeneinheit optimal zur Kühlung der Traktionsbatterie dienen kann, besteht nach einem weiteren, erfindungsgemäßen Merkmal die Bodeneinheit aus einem dem wenigstens einen Zellmodul zugewandten Bodenblech aus wärmeleitendem Material und dem die Kühlkanäle ausbildenden Bauteil.
  • Das Bodenblech kann vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Die Fügung des Bodenblechs und des die Kühlkanäle ausbildenden Bauteils wird bevorzugt durch Kleben, Löten oder Börteln bewerkstelligt. Auf diese Weise kann die Bodeneinheit stabil zusammengehalten werden.
  • Um eine Voraussetzung dafür zu schaffen, dass ein Zellmodul auf leichte Weise elektrisch mit dem Leistungs- beziehungsweise Antriebsnetz des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann, wird vorgeschlagen, dass im Bauteil elektrische Leitungen geführt sind. Die elektrischen Leitungen können als Hochvolt- und/oder Niedervoltleitungen ausgebildet sein. Hierdurch sind alle notwendigen elektrischen Versorgungsleitungen abdeckbar.
  • Dabei ist es höchst vorteilhaft, wenn die Bodeneinheit elektrische Kontakteinheiten aufweist, in die ein zu montierendes Zellmodul mit Gegenkontakten steckbar ist. Somit kann das Zellmodul auf höchst einfache Weise in der Art von „plug and play“ auf die Bodeneinheit montiert werden, wobei das Zellmodul nach der Montage automatisch elektrisch kontaktiert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Boden oder die Bodeneinheit Befestigungsöffnungen zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Befestigungsöffnungen zur Befestigung des Deckels aufweist.
  • Dies trägt dazu bei, dass ein sicherer und dichter Zusammenbau des Batteriegehäuses ermöglicht wird und zum anderen eine sichere und leichte Befestigung des Batteriegehäuses am Kraftfahrzeug ermöglicht wird.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Boden oder die Bodenstruktur Befestigungsöffnungen zur Befestigung des wenigstens einen Zellmoduls aufweist. Hierdurch wird die sichere Befestigung des Zellmoduls auf dem Boden ermöglicht, ohne dass weitere Bauteile, wie Winkel, Schellen oder dergleichen notwendig sind.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass das Bauteil, welches die Kühlkanäle aufweist, ein Kunststoff-Metall-Hybrid ist. Bevorzugt ist die Hybridbauweise so realisiert, dass das Bauteil aus einem Metall-Grundkörper besteht, in den funktionsintegrierte Kunststoffteile eingebettet sind. Die funktionsintegrierten Kunststoffteile oder Kunststoffbereiche können beispielsweise zur Aufnahme der besagten elektrischen Leitungen dienen und so trotz elektrisch leitender Eigenschaft des Grundkörpers zu einer ausreichenden gegenseitigen Isolierung der elektrischen Leitung führen.
  • Einen Beitrag zu einer guten Wärmeisolation in der Kälte und zu einem geringen Gewicht kann dadurch geleistet werden, indem der Deckel aus ein thermoplastisches Bauteil ist, welches bereichsweise durch streifen- oder bandartige Verstärkungsstrukturen verstärkt ist. Die Verstärkungsstrukturen können beispielsweise aus Metall oder auch aus kohlenfaserverstärkten Faserverbundstoff bestehen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll auch ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug unter Schutz gestellt werden, bei dem eine leichte Montage und Zugängigkeit des Batteriegehäuses gegeben ist, wobei im Wartungsfall eine vereinfachte Zugängigkeit zu den Zellmodulen der Traktionsbatterie gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Ein solches Kraftfahrzeug ist wenigstens mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse ausgestattet.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 ein Batteriegehäuse teilweise geschnitten, in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 ein Batteriegehäuse in einem Querschnitt, in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 ein Batteriegehäuse in einer Perspektivansicht, in einer dritten Ausführungsform,
    • 4 einen Querschnitt durch die Bodeneinheit des Batteriegehäuses gemäß Schnittverlauf IV aus 3 und
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einem montierten Batteriegehäuse.
  • In der 1 ist ein Batteriegehäuse 100 von der Seite in einer späteren Montageausrichtung dargestellt. Das Batteriegehäuse 100 weist einen wesentlichen ebenen Boden 101 auf, auf dem mehrere aus einzelnen Batteriezellen bestehende Zellmodule Z angeordnet beziehungsweise montiert sind.
  • Das Batteriegehäuse 100 ist durch einen wannenartigen Deckel 102 verschlossen, so dass ein geschlossener Aufnahmeraum für die Zellmodule Z gebildet wird.
  • Die Zellmodule Z bilden eine Traktionsbatterie T eines Kraftfahrzeugs aus. Es sind nur beispielhaft drei Zellmodule Z angedeutet. Eine davon abweichende Anzahl an Zellmodulen Z ist denkbar.
  • Der Deckel 102 weist umlaufende Seitenwände 102a auf. An einem unteren, flanschartigen Ende der Seitenwände 102a ist der Deckel 102 mit Befestigungsöffnungen 104 des Bodens 101 in geeigneter Weise verschraubt.
  • Des Weiteren weist der Boden 101, welcher als im Wesentlichen plattenartiges Bauteil ausgebildet ist, im Randbereich umlaufende Befestigungsöffnungen 103 auf, mit deren Hilfe das Batteriegehäuse 100 an der Karosserie eines Kraftfahrzeug befestigbar ist.
  • Wie ferner ersichtlich ist, wird durch den Boden 101 eine Bodenebene BE gebildet. Da der Deckel 102 mit seinen Seitenwänden 102a auch auf dem Boden 101 aufliegt, wird eine Trennebene TE zwischen dem Deckel 102 und dem Boden 101 gebildet, welche mit der Bodenebene BE identisch ist. In der Trennebene kann also der Deckel vom Boden 101 abgehoben werden.
  • Auf diese Weise wird die Montage von den Zellmodulen auf dem Boden 101 und auch die spätere Zugängigkeit im Wartungsfall deutlich verbessert. Insbesondere kann auf eine separate Wartungsklappe im Batteriegehäuse 100 beziehungsweise im Deckel 102 verzichtet werden, da durch die Zusammenlegung von der Bodenebene BE und der Trennebene TE bereits eine ausreichende Zugängigkeit zu den Zellmodulen Z gegeben ist.
  • In der 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Batteriegehäuses 200 dargestellt. Im Unterschied zum vorausgegangenen Ausführungsbeispiel ist hierbei ein Boden 201 vorhanden, welcher Bestandteil einer Bodeneinheit 205 ist.
  • Die Bodeneinheit 205 besteht aus einem Bodenblech 206 und einem weiteren Bauteil 207. Im weiteren Bauteil 207 sind zumindest Kühlkanäle 208 angeformt. Das Bauteil 207 ist aus einem wärmeleitenden Metall.
  • Um eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung beziehungsweise Kühlung an die Zellmodule Z zu ermöglichen, ist das Bodenblech 206 aus sehr gut leitendem Material, vorzugsweise aus Aluminium.
  • Die Bodeneinheit 205 wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass das Bodenblech 206 und das Bauteil 207 miteinander verklebt, verlötet oder auch verbörtelt sind.
  • Ferner ist ein Deckel 202 mit umlaufenden Seitenwänden 202a vorhanden, welcher mit Befestigungsöffnungen 204 der Bodeneinheit 205 befestigt, vorzugsweise verschraubt ist.
  • Die Bodeneinheit 205 ihrerseits verfügt wiederum über Befestigungsöffnungen 203, mit deren Hilfe sie an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs befestigt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist ersichtlich, dass eine durch einen Boden 201 gebildete Bodenebene BE mit einer durch den Deckel 202 und die Bodeneinheit 205 gebildeten Trennebene TE zusammenfällt.
  • Optional kann das Gehäuse 202 mit in Hochrichtung wirkenden Stützstreben S (gestrichelt angedeutet) versehen sein, welche im Montagezustand des Batteriegehäuses 200 auf dem Boden 201 aufliegen.
  • In der 3 und der 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Batteriegehäuses 300 perspektivisch dargestellt.
  • Das Batteriegehäuse 300 ermöglicht zusätzlich zu einer wirksamen Kühlung der Zellmodule Z auch deren leichte elektrische Kontaktierung und Montage auf einem Boden 301 des Batteriegehäuses 300.
  • Der besseren Darstellbarkeit halber ist ein Deckel 302 des Gehäuses 300 nur gestrichelt angedeutet. Auch der Deckel 302 liegt mit umlaufenden Seitenwänden 302a auf dem Boden 301 des Batteriegehäuses 300 auf. Es fallen auch hier eine durch den Boden 301 gebildete Bodenebene mit einer durch den Boden 301 beziehungsweise durch eine Bodeneinheit 305 und den Deckel 302 gebildeten Trennebene zusammen. Dies führt zu den bereits geschilderten Vorteilen.
  • Ferner ist ersichtlich, dass die Bodeneinheit 305 wiederum aus einem Bodenblech 306 und einem weiteren Bauteil 307 besteht. Das Bodenblech 306 ist aus einem gut wärmeleitenden Metall, vorzugsweise Aluminium. Das Bauteil 307 weist einen Grundkörper auf, welcher ebenfalls aus Metall ist. Das Bauteil 307 ist also überwiegend aus Metall. Allerdings weist das Bauteil 307 Einsätze 313 aus isolierendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff auf. In den Einsätzen 313 sind wiederum elektrische Leitungen 309a für den Hochvoltbereich und elektrische Leitungen 310a für den Niedervoltbereich eingebettet und somit gegenseitig gut voneinander isoliert.
  • Wie anhand der 3 zu erkennen ist, sind die elektrischen Leitungen 309a beziehungsweise 310a im Montagebereich eines jeden Zellmoduls Z nach oben aus der Bodeneinheit 305 in der Art von elektrischen Kontaktiereinrichtungen 309b beziehungsweise 310b herausgeführt.
  • Auf diese Weise wird eine besonders einfache elektrische Kontaktierung der Zellmodule Z durch einfaches Aufstecken auf die Bodeneinheit 305 ermöglicht. Im Montagezustand des Batteriegehäuses 300 an ein Kraftfahrzeug sind die elektrischen Leitungen 309a beziehungsweise 310a in geeigneter Weise mit einem Hochvolt- beziehungsweise Niedervoltnetz des Kraftfahrzeugs verbunden (nicht dargestellt).
  • Des Weiteren kann ein jedes Zellmodul Z (nur eines ist beispielhaft dargestellt) über Befestigungsöffnungen 311 am Boden 301 befestigt, vorzugsweise verschraubt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, ein Zellmodul über wenigstens eine federelastische Einspannvorrichtung 312 an den gekühlten Boden 301 zu pressen.
  • Zur Kühlung des Bodens 301 beziehungsweise des Bodenblechs 306 sind wiederum im Bauteil 307 Kühlkanäle 308 ausgebildet.
  • Befestigungsöffnungen 303 beziehungsweise 304 dienen wiederum zur Befestigung der Bodeneinheit 305 an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs beziehungsweise zur Befestigung des Deckels 302 auf der Bodeneinheit 305.
  • Schließlich wird in 5 ein Kraftfahrzeug K dargestellt, welches mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse 100, 200 oder 300 ausgestattet ist.
  • Das Kraftfahrzeug K weist dazu ein Bodenblech 1 auf, welches mit einer bodenseitigen Ausnehmung 2 versehen ist.
  • Zur Montage des Batteriegehäuses 100, 200, 300 beziehungsweise zur Bestückung des Kraftfahrzeugs K kann nun folgendermaßen verfahren werden:
    • Zur Vorbereitung werden auf den Boden beziehungsweise die Bodeneinheit des Batteriegehäuses 100, 200, 300 die Zellmodule Z montiert. Auf Grund der ebenen Ausführung der Bodeneinheit kann dies besonders einfach bewerkstelligt werden. Anschließend erfolgt die Montage und Verschließung des Batteriegehäuses 100 von oben durch den Deckel.
  • Anschließend wird das vormontierte Batteriegehäuse 100, 200 oder 300 unter das Kraftfahrzeug K im Bereich der Ausnehmung 2 bewegt und in einer Montagerichtung M von unten nach oben in die Ausnehmung 2 eingelassen und in bereits beschriebener Weise mit dem Bodenblech 1 verschraubt.
  • Zum Schutz gegen Umwelteinflüsse, wie Spritzwasser oder dergleichen wird das Batteriegehäuse 100, 200 oder 300 von unten durch eine Abdeckung 3 abgedeckt.
  • Im Wartungsfall erfolgt eine Demontage in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zu erwähnen ist noch, dass in allen Ausführungsformen der Deckel 102, 202 und 302 des Batteriegehäuses ein thermoplastisches Bauteil ist, welches bereichsweise durch streifen- oder bandartige Metallstrukturen (sogenannte Tapes) verstärkt ist.
  • Auf diese Weise kann durch den Deckel bei kalten Temperaturen eine gute Wärmeisolierung bei hoher Stabilität und geringem Gewicht realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenblech
    2
    Ausnehmung
    3
    Abdeckung
    100
    Batteriegehäuse
    101
    Boden
    102
    Deckel
    102a
    Seitenwände
    103
    Befestigungsöffnungen
    104
    Befestigungsöffnungen
    200
    Batteriegehäuse
    201
    Boden
    202
    Deckel
    202a
    Seitenwände
    203
    Befestigungsöffnungen
    204
    Befestigungsöffnungen
    205
    Bodeneinheit
    206
    Bodenblech
    207
    Bauteil
    208
    Kühlkanäle
    300
    Batteriegehäuse
    301
    Boden
    302
    Deckel
    302a
    Seitenwände
    303
    Befestigungsöffnungen
    304
    Befestigungsöffnungen
    305
    Bodeneinheit
    306
    Bodenblech
    307
    Bauteil
    308
    Kühlkanäle
    309a
    elektrische Leitungen (Hochvolt)
    309b
    elektrische Kontakteinrichtungen (Hochvolt)
    310a
    elektrische Leitungen (Niedervolt)
    310b
    elektrische Kontakteinrichtungen (Niedervolt)
    311
    Befestigungsöffnungen
    312
    federelastische Einspannvorrichtung
    313
    Einsatz aus isolierendem Material
    BE
    Bodenebene
    M
    Montage-/Demontagerichtung
    S
    Stützsstreben
    T
    Traktionsbatterie
    TE
    Trennebene
    Z
    Zellmodule

Claims (8)

  1. Batteriegehäuse (100, 200, 300) zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls (Z) einer Traktionsbatterie (T), mit einem Boden (101, 201, 301), auf dem das Zellmodul (Z) angeordnet ist und mit einem Deckel (102, 202, 302), der umlaufende Seitenwände (102a, 202a, 302a) aufweist und durch den das Batteriegehäuse (100, 200, 300) verschlossen ist, wobei der Boden (101, 201, 301) eine Bodenebene (BE) ausbildet und der Deckel 102, 202, 302) derart auf dem Boden (101, 201, 301) aufliegt, dass eine Trennebene (TE) zwischen dem Deckel (102, 202, 302) und dem Boden (101, 201, 301) identisch mit der Bodenebene (BE) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (201, 301) Bestandteil einer Bodeneinheit (205, 305) ist, in der zumindest bereichsweise Kühlkanäle (208, 308) zur Aufnahme eines Kühlmediums durch ein einziges Bauteil (207, 307) ausgebildet sind, wobei die Bodeneinheit (205, 305) aus einem dem wenigstens einen Zellmodul (Z) zugewandten Bodenblech (206, 306) aus wärmeleitendem Material und dem die Kühlkanäle (208, 308) ausbildenden Bauteil (207, 307) besteht.
  2. Batteriegehäuse (300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bauteil (307) elektrische Leitungen (309a, 310a) geführt sind.
  3. Batteriegehäuse (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodeneinheit (305) elektrische Kontakteinrichtungen (309b, 310b) aufweist, in die das Zellmodul (Z) mit Gegenkontakten steckbar ist.
  4. Batteriegehäuse (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (101, 201, 301) Befestigungsöffnungen (103, 203, 303) zur Befestigung an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs (K) und Befestigungsöffnungen (104, 204, 304) zur Befestigung des Deckels (102, 202, 302) aufweist.
  5. Batteriegehäuse (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (301) Befestigungsöffnungen (311) zur Befestigung des wenigstens einen Zellmoduls (Z) aufweist.
  6. Batteriegehäuse (300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (307), welches die Kühlkanäle (308) aufweist, ein Kunststoff-Metall-Hybrid ist.
  7. Batteriegehäuse (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (102, 202, 302) ein thermoplastisches Bauteil ist, welches bereichsweise durch streifen- oder bandartige Metallstrukturen verstärkt ist.
  8. Elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug (K), gekennzeichnet durch wenigstens ein Batteriegehäuse (100, 200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019201986.2A 2019-02-14 2019-02-14 Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie Active DE102019201986B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201986.2A DE102019201986B4 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
CN202010092635.4A CN111564582A (zh) 2019-02-14 2020-02-14 用于容纳牵引电池的至少一个单元模块的电池壳体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201986.2A DE102019201986B4 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019201986A1 DE102019201986A1 (de) 2020-08-20
DE102019201986B4 true DE102019201986B4 (de) 2021-08-12

Family

ID=71843870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201986.2A Active DE102019201986B4 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111564582A (de)
DE (1) DE102019201986B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104178A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109394A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102022101036B3 (de) 2022-01-18 2023-02-23 Azl Aachen Gmbh Abdeckeinheit zum Verschließen eines Batteriegehäuses eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckeinheit
DE102022104934A1 (de) 2022-03-02 2023-09-07 Azl Aachen Gmbh Batteriegehäuse für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug zur Anordnung von Batteriezellen, Behältereinheit, Batterie und Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016799A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Akasol Engineering Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102012012663A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102015010664A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Daimler Ag Batterie
DE102016103411A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016222550A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017207911A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013084935A1 (ja) * 2011-12-09 2013-06-13 本田技研工業株式会社 バッテリパックの車載構造
DE102012005870A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatterie mit Kühlvorrichtung
DE102017206978A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen Koppeln mehrerer Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichermoduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016799A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Akasol Engineering Gmbh Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102012012663A1 (de) 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102015010664A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Daimler Ag Batterie
DE102016103411A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016222550A1 (de) 2016-11-16 2018-05-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017207911A1 (de) 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104178A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Antriebsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201986A1 (de) 2020-08-20
CN111564582A (zh) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
DE102008059952B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und Verwendung einer Batterie
EP2220719B1 (de) Batterie mit einem gehäuse und einer wärmeleitplatte
DE10223782B4 (de) Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
DE10041532B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzellensystem
DE102006045463B4 (de) Brennstoffzellenstapelstruktur
DE102013207536B4 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007063178A1 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
WO2005086189A1 (de) Gehäuse für hochleistungsbauteile
DE102011107075B4 (de) Batteriemodul
DE102018222704A1 (de) Akkumulator
WO2009103466A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102018222706A1 (de) Akkumulator
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2012139716A1 (de) Akkupack mit einer kühlvorrichtung
DE102021112772B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer ölgekühlten Hochvolt-Trasse mit integriertem Gegenstrom
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050204000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final