DE102018222704A1 - Akkumulator - Google Patents

Akkumulator Download PDF

Info

Publication number
DE102018222704A1
DE102018222704A1 DE102018222704.7A DE102018222704A DE102018222704A1 DE 102018222704 A1 DE102018222704 A1 DE 102018222704A1 DE 102018222704 A DE102018222704 A DE 102018222704A DE 102018222704 A1 DE102018222704 A1 DE 102018222704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
accumulator
battery modules
housing part
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222704.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline JANZEN
Peter Nowak
Daniel Stehlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102018222704.7A priority Critical patent/DE102018222704A1/de
Priority to CN201911302535.3A priority patent/CN111354887B/zh
Priority to US16/724,158 priority patent/US11390175B2/en
Publication of DE102018222704A1 publication Critical patent/DE102018222704A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/10Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. Der Akkumulator (1) weist ein Gehäuse (2) aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (2a, 2b) auf, die einen Innenraum (3) des Gehäuses (2) bilden. Ferner weist der Akkumulator (1) mehrere Batteriemodule (4) mit mehreren Batteriezellen auf, die in dem Innenraum (3) des Gehäuses (2) angeordnet sind. Zumindest einige der Batteriemodule (4) liegen an wenigstens einer Kühlvorrichtung (9a, 9b) des Akkumulators (1) wärmeübertragend an. Die Kühlvorrichtung (9a, 9b) weist dabei einen von einem Fluid durchströmbaren Kühlraum (10a, 10b), einen Fluideinlass (11a, 11b) und einen Fluidauslass (12a, 12b) auf.Erfindungsgemäß ist der Kühlraum (10a, 10b) der wenigstens einen Kühlvorrichtung (9a, 9b) in dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) durch eine zu ihrem Boden (14a, 14b) beabstandete wärmeleitende Abgrenzungsplatte (13a, 13b) gebildet, die den Kühlraum (10a, 10b) von dem Innenraum (3) fluiddicht abtrennt. Zumindest einige der jeweiligen Batteriemodule (4) liegen dann an der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) von dem Kühlraum (10a, 10b) abgewandt wärmeübertragend an.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akkumulator für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In heutigen Hybrid- oder Elektrofahrzeugen werden Akkumulatoren aus mehreren Batteriemodulen verbaut. Die Batteriemodule umfassen dabei mehrere Batteriezellen. Die Batteriezellen werden üblicherweise aktiv gekühlt, um eine optimale Performance und Lebensdauer zu gewährleisten. Dazu wird eine vom Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte oder auch mehrere einzelne vom Kühlmittel durchströmbare Kühlplatten einseitig an den Batteriemodulen wärmeübertragend festgelegt, so dass die Batteriezellen der jeweiligen Batteriemodule die erzeugte Wärme an das Kühlmittel abgeben können. Sind in dem Akkumulator mehrere Kühlplatten vorhanden, so müssen diese fluidisch miteinander verbunden werden. Die Batteriemodule und die Kühlplatten werden dann in einem Gehäuse - üblicherweise aus Metall - angeordnet. Durch die mehreren Kühlplatten, Fluidverbindungselemente zwischen den Kühlplatten und das metallische Gehäuse weist der Akkumulator ein vergleichsweise hohes Gewicht und einen hohen Bauraumbedarf auf. Ferner sind in dem Akkumulator durch die mehreren Kühlplatten und Fluidverbindungselemente mehrere Dichtstellen vorhanden, die aufwändig abgedichtet werden müssen. Insgesamt ist dadurch der gattungsgemäße Akkumulator relativ teuer in der Herstellung.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für einen Akkumulator der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, durch eine Funktionsintegration die Anzahl der Einzelteile in einem Akkumulator zu reduzieren und dadurch das Gewicht, den Bauraumbedarf und die Herstellungskosten des Akkumulators zu reduzieren. Ein Akkumulator ist für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug vorgesehen und weist ein Gehäuse aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen auf, die in einer Z-Richtung aneinander liegen und einen Innenraum des Gehäuses bilden. Der Akkumulator weist ferner mehrere Batteriemodule mit mehreren Batteriezellen auf, die in dem Innenraum des Gehäuses angeordnet sind. Zudem weist der Akkumulator wenigstens eine Kühlvorrichtung auf, an der zumindest einige der Batteriemodule wärmeübertragend anliegen. Dabei weist die Kühlvorrichtung einen von einem Fluid durchströmbaren Kühlraum, einen Fluideinlass zum Einleiten des Fluids in den Kühlraum und einen Fluidauslass zum Ausleiten des Fluids aus dem Kühlraum auf. Erfindungsgemäß ist der Kühlraum der wenigstens einen Kühlvorrichtung in dem jeweiligen Gehäuseteil durch eine wärmeleitende Abgrenzungsplatte gebildet. Dabei ist die Abgrenzungsplatte zu einem Boden des Gehäuseteils beabstandet und quer zur Z-Richtung ausgerichtet und trennt innerhalb des Gehäuseteils den Kühlraum von dem Innenraum fluiddicht ab. Dabei liegen zumindest einige der Batteriemodule an der Abgrenzungsplatte von dem Kühlraum abgewandt wärmeübertragend an.
  • In dem erfindungsgemäßen Akkumulator ist der durchströmbare Kühlraum der Kühlvorrichtung einerseits durch den Boden des jeweiligen Gehäuseteils und andererseits durch die Abgrenzungsplatte begrenzt. Mit anderen Worten bildet der Boden des jeweiligen Gehäuseteils eine den Kühlraum begrenzende Wandung und Material zur Herstellung der Kühlvorrichtung kann vorteilhaft eingespart werden. Vorzugsweise erstreckt sich der Kühlraum der Kühlvorrichtung über den gesamten Boden des Gehäuseteils, so dass auch die Anzahl der Fluidverbindungselemente und entsprechend der Dichtstellen reduziert ist. Der Fluideinlass und der Fluidauslass können dann vorteilhafterweise integral in dem jeweiligen Gehäuseteil ausgeformt sein und den Kühlraum ohne weitere Dichtstellen fluidisch nach außen verbinden. Zumindest einige der Batteriemodule liegen dann innerhalb des Innenraumes an der Abgrenzungsplatte wärmeübertragend an und können über diese die Wärme an das Fluid abgeben. Die Abgrenzungsplatte kann beispielweise aus Metall oder aus einem anderen wärmeleitenden Material geformt sein. Das Fluid ist zweckgemäß zur Aufnahme der in den Batteriezellen erzeugten Wärme geeignet und kann beispielweise ein Kühlmittel sein. Insgesamt ist in dem erfindungsgemäßen Akkumulator die Anzahl der Einzelteile reduziert und dadurch können das Gewicht, der Bauraum und auch die Herstellungskosten des Akkumulators deutlich reduziert werden.
  • Um das Gewicht des Akkumulators weiter zu reduzieren, kann das Gehäuse aus Kunststoff, vorzugsweise durch Spritzgießen, geformt sein. Der Kunststoff kann dann Polyamid oder Polypropylen vorzugsweise jeweils mit einem Glasfaseranteil sein. Die Dicke des Gehäuses kann beispielweise 2 bis 3 mm betragen. Um das Gehäuse zu versteifen, können an wenigstens einem der Gehäuseteile innenliegend oder außenliegend mehrere Versteifungsrippen ausgebildet sein. Um die elektromagnetische Verträglichkeit des Akkumulators zu verbessern und die Batteriemodule von äußeren elektromagnetischen Störfeldern zu schützen, kann das Gehäuse aus Kunststoff außenliegend eine Schirmschicht, vorzugsweise aus Aluminium, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zusatzmaterial des Gehäuses aus Kunststoff eine abschirmende Wirkung aufweisen. Das Zusatzmaterial ist dann zweckgemäß dem Kunststoff des Gehäuses beigemischt. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Gehäuseteile zueinander durch eine umlaufende Schirmdichtung fluidisch nach außen abgedichtet sein. Alternativ können die beiden Gehäuseteile zueinander durch eine umlaufende Dichtung und eine Schirmdichtung fluidisch nach außen abgedichtet sein. Sowohl die Schirmdichtung als auch die Dichtung können O-förmig sein.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Abgrenzungsplatte von dem jeweiligen Gehäuseteil durch eine umlaufende Schwimmdichtung, bevorzugt aus einem Klebestoff auf einer Silikonbasis, fluidisch abgedichtet ist. Durch die Schwimmdichtung kann das Fluid aus dem Kühlraum in den Innenraum des Gehäuses nicht gelangen. Dabei ist die Abgrenzungsplatte an dem jeweiligen Gehäuseteil durch die Schwimmdichtung schwimmend gelagert, so dass die Abgrenzungsplatte und das Gehäuseteil an keiner Stelle Stoß an Stoß aneinander anliegen. Auf diese Weise können abweichende Wärmeausdehnungen der Abgrenzungsplatte und des jeweiligen Gehäuseteils ausgeglichen und dadurch die sonst auftretenden Spannungen in der Abgrenzungsplatte oder in dem Gehäuseteil vermieden werden. Vorteilhafterweise kann dann die Abgrenzungsplatte aus einem anderen Material als das jeweilige Gehäuseteil geformt sein. So können beispielweise das jeweilige Gehäuseteil bzw. das Gehäuse aus Kunststoff und die Abgrenzungsplatte aus Metall geformt sein, ohne dass im Betrieb ein Dichtproblem auftritt.
  • Um die an der Abgrenzungsplatte anliegenden Batteriemodule gleichmäßig kühlen zu können, kann in dem Boden des jeweiligen Gehäuseteils und/oder an der Abgrenzungsplatte dem Kühlraum zugewandt ein Strömungsmuster ausgebildet sein. Durch das Strömungsmuster kann das Fluid von dem Fluideinlass zu dem Fluidauslass geführt werden. Mit anderen Worten können ein Fluidverteiler zum Verteilen des Fluids von dem Fluideinlass in den Kühlraum und ein Fluidsammler zum Sammeln des Fluids aus dem Kühlraum zu dem Fluidauslass sowie die einzelnen zu den Batteriemodulen führenden Kühlkanäle durch das Strömungsmuster abgebildet und somit in den Kühlraum integriert sein. Das Strömungsmuster weist dabei vorzugsweise mehrere Noppen oder mehrere Turbulenzkanäle auf, durch die das Fluid gezielt durch den Kühlraum geführt werden kann. So kann das Fluid beispielweise U-förmig durch den Kühlraum geführt werden. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Fluidführungen durch den Kühlkanal denkbar.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass an der Abgrenzungsplatte von dem Kühlraum abgewandt eine wärmeübertragende Schicht angeordnet ist. Die Schicht kann dabei einen wärmeübertragenden Kontakt zwischen der Abgrenzungsplatte und den an dieser anliegenden Batteriemodulen verbessern, so dass die Batteriezellen in den an der Abgrenzungsplatte anliegenden Batteriemodulen effizient gekühlt werden können. Die Schicht kann beispielweise eine wärmeleitende Folie oder eine wärmeleitende Paste oder eine wärmeleitende Beschichtung sein.
  • Bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Akkumulators ist vorgesehen, dass der Akkumulator eine Batterie-Elektrik-Box aufweist, die innerhalb des Innenraumes in dem Gehäuse angeordnet ist. Die Batterie-Elektrik-Box liegt dabei an der Abgrenzungsplatte der wenigstens einen Kühlvorrichtung wärmeübertragend an und kann durch die Kühlvorrichtung mitgekühlt werden. Dadurch kann die Leistung der Batterie-Elektrik-Box verbessert und ein Überhitzen elektrischer Komponenten der Batterie-Elektrik-Box verhindert werden. Vorteilhafterweise kann die Batterie-Elektrik-Box mit dem jeweiligen Batteriemodul vergleichbare bzw. nahe identische Abmessungen aufweisen, so dass in dem Gehäuse anstatt eines der Batteriemodule die Batterie-Elektrik-Box angeordnet sein kann. Auf diese vorteilhafte Weise kann die Anordnung und das Festlegen der Batteriemodule und der Batterie-Elektrik-Box in dem Gehäuse deutlich vereinfacht werden. Zweckgemäß ist die Batterie-Elektrik-Box mit den einzelnen Batteriemodulen in dem Akkumulator elektrisch kontaktiert. So kann beispielweise eine Hochvolt-Kontaktierung zwischen den einzelnen Batteriemodulen und der Batterie-Elektrik-Box durch isolierend ummantelte Kupferstromschienen realisiert sein. Dabei können die Batteriemodule untereinander beispielweise in Serie geschaltet sein, wobei auch andere Verschaltungsschemas denkbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gehäuses kann vorgesehen sein, dass die beiden Gehäuseteile als Gleichteile ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung des Gehäuses vereinfacht die Herstellung des Gehäuses, so dass die Herstellungskosten reduziert werden können. Ist das Gehäuse beispielweise aus Kunststoff durch Spritzgießen geformt, so können die beiden Gehäuseteile mit demselben Spritzgusswerkzeug hergestellt sein. Die kleinen noch vorhandenen Unterschiede in den Gehäuseteilen können dann durch Schieber oder Einsätze in dem Spritzgusswerkzeug realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise können die Batteriemodule innerhalb des Gehäuses in zwei übereinander angeordneten Ebenen angeordnet sein. Der Akkumulator kann dann jeweils eine Kühlvorrichtung in dem jeweiligen Gehäuseteil aufweisen, wobei die eine Ebene der Batteriemodule in dem einen Gehäuseteil an der einen Kühlvorrichtung und die andere Ebene der Batteriemodule in dem anderen Gehäuseteil an der anderen Kühlvorrichtung wärmeübertragend angeordnet sind. Weist der Akkumulator eine in dem Gehäuse angeordnete Batterie-Elektrik-Box auf, so kann diese mit dem jeweiligen Batteriemodul vergleichbare bzw. nahe identische Abmessungen aufweisen. Dann kann die Batterie-Elektrik-Box ein Batteriemodul in einer der Ebenen ersetzen und dadurch platzsparend in dem Gehäuse angeordnet sein.
  • Die jeweiligen Batteriemodule in den jeweiligen Ebenen und die Batteriemodule der beiden Ebenen sind zweckgemäß untereinander und gegebenenfalls mit der Batterie-Elektrik-Box elektrisch verschaltet. Bei den Batteriemodulen in den jeweiligen Ebenen kann die Hochvolt-Verbindung beispielweise durch isolierend ummantelte Kupferstromschienen realisiert sein. Dabei können die Batteriemodule untereinander beispielweise in Serie geschaltet sein, wobei auch andere Verschaltungsschemas denkbar sind. Die beiden Ebenen der Batteriemodule können durch einen Hochvolt-Anschluss und einen Niedervolt-Anschluss miteinander elektrisch verschaltet sein. Der Hochvolt-Anschluss zwischen den beiden Ebenen der Batteriemodule kann Montage- und Fertigungstoleranzen sowie unterschiedliche Stecktiefe ausgleichen und in Form eines selbstfindenden Flachsteckers realisiert sein. Vorteilhafterweise kann in dem Hochvolt-Anschluss ein Plug-und-Play-Prinzip realisiert sein. Zweckgemäß rastet der Hochvolt-Anschluss dann nicht ein, um die Wartung und die Demontage der beiden Gehäuseteile voneinander zu vereinfachen. Der Niedervolt-Anschluss zwischen den beiden Ebenen der Batteriemodule kann beispielsweise durch einen Stecker und einen Kabel realisiert sein, die manuell miteinander verschaltet werden. Beim Zusammenführen der beiden Gehäuseteile mit den darin angeordneten und verschalteten Batteriemodulen und gegebenenfalls mit der Batterie-Elektrik-Box wird dann die Hochvolt-Verbindung zwischen den beiden Ebenen durch den selbstfindenden Hochvolt-Anschluss automatisch hergestellt und die Niedervolt-Verbindung kann anschließend durch ein manuelles Verschalten des Niedervolt-Anschlusses erfolgen.
  • Zum Festlegen der Batteriemodule in dem Gehäuse kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass innerhalb des Gehäuses mehrere Abstandshalter angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Abstandshalter an wenigstens einem Halterahmen beabstandet zueinander festgelegt, um die Montage der Abstandshalter in dem Innenraum zu vereinfachen. Dabei können die Batteriemodule der jeweiligen Ebene durch die Abstandshalter zueinander und zu dem jeweiligen Gehäuseteil beabstandet festlegt sein. Alternativ oder zusätzlich können die Abstandshalter die beiden Ebenen der Batteriemodule beabstandet zueinander festlegen. Die Abstandshalter ermöglichen eine Fixierung der Batteriezellmodule in dem jeweiligen Gehäuseteil und in der jeweiligen Ebene. Ferner ermöglichen diese eine Kräfteübertragung zwischen den Batteriemodulen in den beiden Ebenen aufeinander. Dabei sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Abstandshalter denkbar. So kann beispielweise in jedem der Gehäuseteile jeweils ein Halterahmen mit den Abstandshaltern angeordnet sein, die die Batteriemodule der entsprechenden Ebene zueinander beabstandet festlegen. Die beiden Ebenen sind dann durch die Abstandshalter an dem jeweiligen Halterahmen beabstandet zueinander festgelegt. Alternativ kann zwischen den beiden Ebenen ein einzelner Halterahmen mit den Abstandshaltern angeordnet sein, die die Batteriemodule in den beiden Ebenen und die beiden Ebenen beabstandet zueinander festlegen. Vorteilhafterweise kann der Halterahmen auch einen Berührschutz für Hochvolt-Verbindung aufweisen oder bilden. Ferner können an dem Halterahmen auch Stecker und Kabel eines Niedervolt-Anschlusses festgelegt sein. Alternativ können die Abstandshalter einzeln ohne einen Halterahmen in dem Gehäuse angeordnet sein und die Batteriemodule in den beiden Ebenen und die beiden Ebenen beabstandet zueinander festlegen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Akkumulators ist vorgesehen, dass die beiden Gehäuseteile mittels mehrerer das Gehäuse durchdringenden Gewindestangen miteinander verspannt und dadurch aneinander festgelegt sind. Dabei sind die Batteriemodule durch die jeweiligen Gewindestangen an mehreren - aber an wenigstens zwei - Erstbefestigungsstellen an dem Gehäuse festgelegt. Die Abgrenzungsplatte der wenigstens einen Kühlvorrichtung ist dann zwischen den jeweiligen anliegenden Batteriemodulen und dem jeweiligen Gehäuseteil in der Z-Richtung verspannt. Die Gewindestangen gehen dabei vorzugsweise nicht durch die Abgrenzungsplatte hindurch, so dass einerseits keine unerwünschten Dichtstellen in dem Akkumulator entstehen und dass andererseits die schwimmende Lagerung der Abgrenzungsplatte an dem jeweiligen Gehäuseteil nicht beeinträchtigt ist. Die Gewindestangen können beispielsweise selbfurchend sein, wobei dann an den jeweiligen Gehäuseteilen Verdickungen zur Aufnahme der Gewindestangen vorgesehen sein können. Sind in dem Gehäuse die Batteriemodule in zwei Ebenen angeordnet und durch die Abstandshalter beabstandet zueinander festgelegt, so können die Gewindestangen die Abstandshalter durchdringen. Dadurch sind in dem Gehäuse die Batteriemodule der beiden Ebenen über die Abstandshalter miteinander und mit den beiden Gehäuseteilen verspannt. Die jeweilige Abgrenzungsplatte der Kühlvorrichtung ist dadurch zwischen dem jeweiligen Gehäuseteil und den anliegenden Batteriemodulen sicher verspannt, so dass die Festigkeit der Kühlvorrichtung deutlich erhöht ist. Ist das Gehäuse durch die Schirmdichtung und/oder die Dichtung nach außen abgedichtet, so kann diese zwischen den Gehäuseteilen mitverspannt sein.
  • Um die Festigkeit des Akkumulators zu verbessern, können die jeweiligen Batteriemodule an mehreren - aber an wenigstens zwei - Zweitbefestigungsstellen an dem jeweiligen Gehäuseteil festgelegt sein. Dabei sind diese vorzugsweise mit dem jeweiligen Gehäuseteil durch selbstfurchende Schrauben verschraubt. Die Schrauben gehen dabei vorzugsweise nicht durch die Abgrenzungsplatte hindurch, so dass einerseits keine unerwünschten Dichtstellen in dem Akkumulator entstehen und dass andererseits die schwimmende Lagerung der Abgrenzungsplatte an dem jeweiligen Gehäuseteil nicht beeinträchtigt ist. Zur Aufnahme der Schrauben können an den jeweiligen Gehäuseteilen Verdickungen vorgesehen sein. Die Schraubentiefe der jeweiligen Schrauben in den jeweiligen Vertiefungen ist dann vorzugsweise zumindest zweimal höher als der Gewindedurchmesser. Sind in dem Gehäuse die Abstandshalter festgelegt, so können die jeweiligen Schrauben einseitig in den Abstandshaltern aufgenommen und dadurch in dem Gehäuse zusätzlich fixiert sein. Das jeweilige Batteriemodul ist vorteilhafterweise zumindest an den beiden Erstbefestigungsstellen und an den beiden Zweitbefestigungsstellen in dem Gehäuse festgelegt, so dass die Festigkeit des Akkumulators deutlich erhöht ist.
  • Weist der Akkumulator eine Batterie-Elektrik-Box auf, so können die Erstbefestigungsstellen und/oder Zweitbefestigungsstellen für die jeweiligen Batteriemodule und für die Batterie-Elektrik-Box identisch sein. Dadurch kann die Montage und insgesamt der Aufbau des Akkumulators deutlich vereinfacht werden. Zweckgemäß weist dann die Batterie-Elektrik-Box vergleichbare bzw. nahe identische Abmessungen mit den jeweiligen Batteriemodulen auf.
  • Zusammenfassend ist in dem erfindungsgemäßen Akkumulator die Anzahl der Einzelteile reduziert, so dass das Gewicht, der Bauraumbedarf und die Herstellungskosten des Akkumulators reduziert werden können. Durch weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Akkumulators kann der Aufbau des Akkumulators weiter vereinfacht und sein Gewicht weiter reduziert werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Akkumulators;
    • 2 eine Ansicht des zusammengebauten erfindungsgemäßen Akkumulators;
    • 3 eine Explosionsansicht einer Kühlvorrichtung in dem erfindungsgemäßen Akkumulator;
    • 4 eine Schnittansicht einer schwimmenden Lagerung in der Kühlvorrichtung des erfindungsgemäßen Akkumulators;
    • 5 und 6 eine Explosionsansicht und eine Ansicht von in einem Gehäuseteil festgelegten Batteriemodulen in dem erfindungsgemäßen Akkumulator;
    • 7 und 8 Ansichten von Gehäuseteilen mit den darin angeordneten Batteriemodulen in dem erfindungsgemäßen Akkumulator;
    • 9 und 10 weitere Ansichten der Gehäuseteile aus 7 und 8 in dem erfindungsgemäßen Akkumulator;
    • 11 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Akkumulators an Gewindestangen;
    • 12 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Akkumulators an Schrauben;
    • 13 ein Verschaltungsschema der Batteriemodule in dem erfindungsgemäßen Akkumulator.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Akkumulators 1 für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug. 2 zeigt eine Ansicht des zusammengebauten Akkumulators 1. Der Akkumulator 1 weist dabei ein Gehäuse 2 aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen 2a und 2b auf, die aneinander in Z-Richtung festgelegt sind. Die beiden Gehäuseteile 2a und 2b sind als Gleichteile ausgebildet und können beispielweise aus Kunststoff geformt sein. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 2a und 2b ist ein Innenraum 3 des Gehäuses 2 gebildet, in dem Batteriemodule 4 mit mehreren Batteriezellen - hier nicht gezeigt - angeordnet sind. Die Batteriemodule 4 sind dabei innerhalb des Gehäuses 2 in zwei übereinander angeordneten Ebenen 5a und 5b angeordnet, wobei die jeweiligen Ebenen 5a und 5b der Batteriemodule 4 in den jeweiligen Gehäuseteilen 2a und 2b festgelegt sind. In der Ebene 5a ist dabei eins der Batteriemodule 4 durch eine Batterie-Elektrik-Box 6 ersetzt, die vergleichbare bzw. nahe identische Abmessungen mit den jeweiligen Batteriemodulen 4 aufweist. Die Batteriemodule 4 sind innerhalb der jeweiligen Ebene 5a und 5b und die jeweiligen Ebenen 5a und 5b sind durch jeweils eine Kupferstromschiene 7 elektrisch miteinander verschaltet, wie in 13 gezeigt ist. Die Batteriemodule 4 sind dann über die Batterie-Elektrik-Box 6 nach außen elektrisch kontaktiert, wozu in dem Gehäuseteil 2a ein Stromanschluss 8 für die Batterie-Elektrik-Box 6 vorgesehen ist.
  • Der Akkumulator 1 weist ferner zwei Kühlvorrichtungen 9a und 9b auf, die jeweils einen vom Fluid durchströmbaren Kühlraum 10a und 10b, einen Fluideinlass 11a und 11b und einen Fluidauslass 12a und 12b aufweisen. Die Kühlvorrichtungen 9a und 9b sind in dem jeweiligen Gehäuseteil 2a und 2b innerhalb des Innenraumes 3 angeordnet. Der jeweilige Kühlraum 10a und 10b ist dabei jeweils durch eine wärmeleitende Abgrenzungsplatte 13a und 13b gebildet, die innerhalb des jeweiligen Gehäuseteils 2a und 2b jeweils zu ihrem Boden 14a und 14b beabstandet angeordnet ist. Die jeweilige Abgrenzungsplatte 13a und 13b trennt den jeweiligen Kühlraum 10a und 10b von dem Innenraum 3 fluiddicht ab. Die jeweilige Ebene 5a und 5b der Batteriemodule 4 liegt dann an der jeweiligen Abgrenzungsplatte 13a und 13b wärmeübertragend an, so dass die Batteriemodule 4 die erzeugte Wärme über die jeweilige Abgrenzungsplatte 13a und 13b an das Fluid in dem Kühlraum 10a und 10b abgeben können. In der Ebene 5a liegt die Batterie-Elektrik-Box 6 auf gleiche Weise wärmeübertragend an der Abgrenzungsplatte 13a an und wird durch die Kühlvorrichtung 9a mitgekühlt. Zwischen den beiden Ebenen 5a und 5b ist in dem Gehäuse 2 ein Halterahmen 15 mit mehreren Abstandshaltern 16 angeordnet. Die Abstandshalter 16 legen dabei die Batteriemodule 4 in der jeweiligen Ebene 5a und 5b sowie die beiden Ebenen 5a und 5b in Z-Richtung beabstandet zueinander.
  • Die beiden Gehäuseteile 2a und 2b sind mittels mehrerer das Gehäuse 2 durchdringenden Gewindestangen 17 miteinander verspannt und dadurch aneinander festgelegt. Die Gewindestangen 17 gehen dabei durch Aufnahmeöffnungen in den jeweiligen Abstandshalter 16 hindurch und legen diese in dem Gehäuse 2 zusätzlich fest. Zwischen den beiden Gehäuseteilen 2a und 2b sind dann die Abgrenzungsplatten 13a und 13b, die Batteriemodule 4 der beiden Ebenen 5a und 5b und der Halterahmen 15 mit den Abstandshaltern 16 verspannt. Dadurch ist die Festigkeit des Akkumulators 1 deutlich erhöht. Durch die jeweiligen Gewindestangen 17 sind zudem die Batteriemodule 4 an jeweils zwei Erstbefestigungsstellen 18 - siehe hierzu auch 11 - an dem Gehäuse 2 festgelegt. Ferner ist das jeweilige Batteriemodul 4 mit dem jeweiligen Gehäuseteil 2a und 2b durch die selbstfurchenden Schrauben 19 an zwei Zweitbefestigungsstellen 20 - siehe hierzu auch 12 - verschraubt. Für die Schrauben 19 sind an dem jeweiligen Gehäuseteil 2a und 2b Verdickungen 25 vorgesehen, so dass die Schrauben 19 sicher an dem Gehäuse 2 festlegbar sind. Innerhalb des Gehäuses 2 sind die Schrauben 19 durch die jeweiligen Abstandshalter 16 einseitig aufgenommen, damit die Schrauben 19 sich nicht verschieben. Dazu ist in dem jeweiligen Abstandshalter 16 eine durchdringende Aufnahmeöffnung vorgesehen. Vorteilhafterweise durchdringen die Gewindestangen 17 und die Schrauben 19 die Abgrenzungsplatten 13a und 13b der Kühlvorrichtungen 9a und 9b nicht, so dass keine zusätzlichen Dichtstellen in dem Innenraum 3 entstehen. Die Erstbefestigungsstellen 18 und die Zweitbefestigungsstellen 20 für die jeweiligen Batteriemodule 4 und für die Batterie-Elektrik-Box 6 sind ferner identisch ausgebildet, wodurch die Montage und der Aufbau des Akkumulators 1 deutlich vereinfacht ist. Weitere Einzelheiten zu dem Akkumulator 1 werden anhand 3 bis 13 näher erläutert.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht der Kühlvorrichtung 9b in dem Gehäuseteil 2b. Der durchströmbare Kühlraum 10b ist einerseits durch den Boden 14b des Gehäuseteils 2b und andererseits durch die Abgrenzungsplatte 13b begrenzt. Der Kühlraum 10b erstreckt sich dabei über den gesamten Boden 14b und es sind keine Fluidverbindungselemente in dem Innenraum 3 verbaut. Der Fluideinlass 11b und der Fluidauslass 12b - siehe hierzu 1 und 2 - sind zudem integral in dem Gehäuseteil 2b ausgeformt, so dass der Kühlraum 10b ohne weitere Dichtstellen fluidisch nach außen verbunden ist. In dem Boden 14b des Gehäuseteils 2b ist ein Strömungsmuster 21 dem Kühlraum 10b zugewandt ausgebildet, das das Fluid von dem Fluideinlass 11b zu dem Fluidauslass 12b U-förmig führt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Fluidführungen durch den Kühlraum 10b denkbar. Die Kühlvorrichtung 9a ist identisch zu der hier gezeigten Kühlvorrichtung 9b ausgebildet. Bei der Montage des Akkumulators 1 können folglich in einem ersten Schritt die jeweiligen Abgrenzungsplatten 13a und 13b in dem jeweiligen Gehäuseteil 2a und 2b angeordnet und festgelegt werden.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht an der Kühlvorrichtung 9b. Wie hier gezeigt, ist die Abgrenzungsplatte 13b von dem Gehäuseteil 2b durch eine umlaufende Schwimmdichtung 22 fluidisch abgedichtet. Die Schwimmdichtung 22 ist vorzugsweise aus einem Klebestoff auf einer Silikonbasis geformt. Die Schwimmdichtung 22 ist in einer Dichtungsnut 23 angeordnet und nimmt die Abgrenzungsplatte 13b schwimmend auf, so dass an keiner Stelle die Abgrenzungsplatte 13b und das Gehäuseteil 2b sich berühren. Durch die schwimmende Lagerung der Abgrenzungsplatte 13b können das Gehäuseteil 2b und die Abgrenzungsplatte 13b aus unterschiedlichen Materialien geformt sein. So kann beispielweise die Abgrenzungsplatte 13b aus Metall wie Aluminium und das Gehäuseteil 2b aus Kunststoff sein. Die Abgrenzungsplatte 13a der Kühlvorrichtung 9a ist identisch zu der hier gezeigten Abgrenzungsplatte 13b an dem Gehäuseteil 2a gelagert.
  • 5 zeigt eine Explosionsansicht und 6 zeigt eine Ansicht der Batteriemodule 4, die in dem Gehäuseteil 2b festgelegt sind. Die Batteriemodule 4 sind dabei an den Zweitbefestigungsstellen 20 durch selbstfurchende Schrauben 19 mit dem Gehäuseteil 2b verschraubt und durch die Kupferstromschienen 7 elektrisch miteinander verschaltet. Bei der Montage des Akkumulators 1 können in einem zweiten Schritt die Batteriemodule 4 in dem Gehäuseteil 2b angeordnet, mit dieser verschraubt und anschließend durch eine verschließbare Montageöffnung 24 miteinander elektrisch verschaltet werden. Auf gleiche Weise können dann auch die Batteriemodule 4 und die Batterie-Elektrik-Box 6 in dem Gehäuseteil 2a angeordnet und festgelegt werden.
  • 7 zeigt eine Ansicht des Gehäuseteils 2a und 8 zeigt eine Ansicht des Gehäuseteils 2b mit festlegten Batteriemodulen 4. In dem Gehäuseteil 2a ist eins der Batteriemodule 4 durch die Batterie-Elektrik-Box ersetzt, die jedoch auf gleiche Weise wie die Batteriemodule 4 mittels den Schrauben 19 in dem Gehäuseteil 2a festgelegt ist. In dem Gehäuseteil 2b ist bereits der Halterahmen 15 mit den Abstandshaltern 16 angeordnet. Die Abstandshalter 16 nehmen dabei die Schrauben 19 einseitig auf, wie in 12 gezeigt ist. Bei der Montage des Akkumulators 1 wird folglich in einem dritten Schritt der Halterahmen 15 mit den Abstandshaltern 16 in einem der Gehäuseteile 2a oder 2b angeordnet.
  • 9 und 10 zeigen weitere Ansichten der beiden Gehäuseteile 2a und 2b aus 7 und 8. Hier können die beiden Gehäuseteile 2a und 2b nun bei der Montage in einem vierten Schritt aneinander angeordnet und durch Gewindestangen 17 in Z-Richtung miteinander verspannt werden. Nach dem Verspannen der beiden Gehäuseteile 2a und 2b miteinander entsteht nun der Akkumulator 1 wie dieser in 2 gezeigt ist.
  • 11 zeigt eine Schnittansicht des Akkumulators 1 an den Gewindestangen 17. Die Gewindestangen 17 durchdringen das Gehäuse 2 und verspannen die jeweiligen Abgrenzungsplatten 13a und 13b sowie die Batteriemodule 4 der beiden Ebenen 5a und 5b zwischen den Gehäuseteilen 2a und 2b. Dabei gehen die Gewindestangen 17 durch die Aufnahmeöffnungen der Abstandshalter 16 hindurch und sind dadurch zusätzlich in dem Gehäuse 2 fixiert. Die Gewindestangen 17 durchdringen dabei die jeweiligen Abgrenzungsplatten 13a und 13b nicht, so dass in dem Innenraum 3 keine unerwünschten Dichtstellen entstehen. Die jeweiligen Batteriemodule 4 sind dabei durch die Gewindestangen 17 an den beiden Erstbefestigungsstellen 18 in dem Gehäuse 2 festgelegt.
  • 12 zeigt eine Schnittansicht des Akkumulators 1 an den selbstfurchenden Schrauben 19. Die Schrauben 19 legen die jeweiligen Batteriemodule 4 in dem jeweiligen Gehäuseteil 2a und 2b an den beiden Zweitbefestigungsstellen 20 fest. Die jeweiligen Schrauben 19 sind dabei einerseits in der jeweiligen Verdickung 25 und andererseits in dem jeweiligen Abstandshalter 16 in der Aufnahmeöffnung aufgenommen. Die Schraubentiefe der jeweiligen Schrauben 19 in der jeweiligen Verdickung 25 ist dann vorzugsweise zumindest zweimal höher als der Gewindedurchmesser. Die Schrauben 19 gehen durch die Abgrenzungsplatten 13a und 13b nicht hindurch, so dass keine unerwünschten Dichtstellen in dem Innenraum 3 entstehen.
  • Wie in 11 und 12 sichtbar, ist zwischen den beiden Gehäuseteilen 2a und 2b eine Dichtung 26 angeordnet, die mit diesen verspannt ist. In dem gezeigten Akkumulator 1 nach 1 bis 12 sind die Erstbefestigungsstellen 18 und die Zweitbefestigungsstellen 20 an dem jeweiligen Batteriemodul 4 jeweils gegenüberliegend angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine diagonale Anordnung der Erstbefestigungsstellen 18 und der Zweitbefestigungsstellen 20 an dem jeweiligen Batteriemodul 4 denkbar.
  • 13 zeigt nun ein mögliches Verschaltungsschema der Batteriemodule 4 in dem Akkumulator 1. Hier sind die Batteriemodule 4 jeweils in Serie miteinander und mit der Batterie-Elektrik-Box 6 verschaltet. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Verschaltungsschemas denkbar.

Claims (11)

  1. Akkumulator (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, - wobei der Akkumulator (1) ein Gehäuse (2) aus zwei schalenförmigen Gehäuseteilen (2a, 2b) aufweist, die in einer Z-Richtung aneinander liegen und einen Innenraum (3) des Gehäuses (2) bilden, - wobei der Akkumulator (1) mehrere Batteriemodule (4) mit mehreren Batteriezellen aufweist, die in dem Innenraum (3) des Gehäuses (2) angeordnet sind, - wobei der Akkumulator (1) wenigstens eine Kühlvorrichtung (9a, 9b) aufweist, die einen von einem Fluid durchströmbaren Kühlraum (10a, 10b), einen Fluideinlass (11a, 11b) zum Einleiten eines Fluids in den Kühlraum (10a, 10b) und einen Fluidauslass (12a, 12b) zum Ausleiten des Fluids aus dem Kühlraum (10a, 10b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Kühlraum (10a, 10b) der wenigstens einen Kühlvorrichtung (9a, 9b) in dem Gehäuseteil (2a, 2b) durch eine wärmeleitende Abgrenzungsplatte (13a, 13b) gebildet ist, und - dass die Abgrenzungsplatte (13a, 13b) zu einem Boden (14a, 14b) des Gehäuseteils (2a, 2b) beabstandet und quer zur Z-Richtung ausgerichtet ist und innerhalb des Gehäuseteils (2a, 2b) den Kühlraum (10a, 10b) von dem Innenraum (3) fluiddicht abtrennt, und - dass zumindest einige der jeweiligen Batteriemodule (4) an der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) von dem Kühlraum (10a, 10b) abgewandt wärmeübertragend anliegen.
  2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Abgrenzungsplatte (13a, 13b) von dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) durch eine umlaufende Schwimmdichtung (22), bevorzugt aus einem Klebestoff auf einer Silikonbasis, fluidisch abgedichtet ist, und - dass die Abgrenzungsplatte (13a, 13b) an dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) durch die Schwimmdichtung (22) schwimmend gelagert ist.
  3. Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (14a, 14b) des Gehäuseteils (2a, 2b) und/oder an der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) dem Kühlraum (10a, 10b) zugewandt ein Strömungsmuster (21), bevorzugt mit mehreren Noppen oder mit mehreren Turbulenzkanälen, ausgebildet ist.
  4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) von dem Kühlraum (10a, 10b) abgewandt eine wärmeübertragende Schicht angeordnet ist, die einen wärmeübertragenden Kontakt zwischen der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) und den an dieser anliegenden Batteriemodulen (4) verbessern kann.
  5. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass der Akkumulator (1) eine Batterie-Elektrik-Box (6) aufweist, die innerhalb des Innenraumes (3) in dem Gehäuse (2) angeordnet ist, und - dass die Batterie-Elektrik-Box (6) an der Abgrenzungsplatte (13a, 13b) der wenigstens einen Kühlvorrichtung (9a, 9b) wärmeübertragend anliegt.
  6. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) als Gleichteile ausgebildet sind.
  7. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Batteriemodule (4) innerhalb des Gehäuses (2) in zwei übereinander angeordneten Ebenen (5a, 5b) angeordnet sind und der Akkumulator (1) jeweils eine Kühlvorrichtung (9a, 9b) in dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) aufweist, und - dass die eine Ebene (5a) der Batteriemodule (4) in dem einen Gehäuseteil (2a) an der einen Kühlvorrichtung (9a) und die andere Ebene (5b) der Batteriemodule (4) in dem anderen Gehäuseteil (2b) an der anderen Kühlvorrichtung (9b) wärmeübertragend angeordnet sind.
  8. Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, - dass innerhalb des Gehäuses (2) mehrere Abstandshalter (16) angeordnet sind, die vorzugsweise an wenigstens einem Halterahmen (15) beabstandet zueinander festgelegt sind, und - dass die Batteriemodule (4) der jeweiligen Ebene (5a, 5b) durch die Abstandshalter (16) zueinander und zu dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) beabstandet festlegt sind, und/oder dass die beiden Ebenen (5a, 5b) der Batteriemodule durch die Abstandshalter (16) zueinander beabstandet festlegt sind.
  9. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, - dass die beiden Gehäuseteile (2a, 2b) mittels mehrerer das Gehäuse (2) durchdringender Gewindestangen (17) miteinander verspannt und dadurch aneinander festgelegt sind, und - dass die Batteriemodule (4) durch die jeweiligen Gewindestangen (17) an mehreren, aber an wenigstens zwei, Erstbefestigungsstellen (18) an dem Gehäuse (2) festgelegt sind, und - dass die Abgrenzungsplatte (13a, 13b) der wenigstens einen Kühlvorrichtung (9a, 9b) zwischen den jeweiligen anliegenden Batteriemodulen (4) und dem Boden (14a, 14b) des jeweiligen Gehäuseteils (2a, 2b) verspannt ist.
  10. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Batteriemodule (4) an mehreren, aber an wenigstens zwei, Zweitbefestigungsstellen (20) an dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) festgelegt, bevorzugt mit dem jeweiligen Gehäuseteil (2a, 2b) durch selbstfurchende Schrauben (19) verschraubt, sind.
  11. Akkumulator nach Ansprüchen 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstbefestigungsstellen (18) und/oder Zweitbefestigungsstellen (20) für die jeweiligen Batteriemodule (4) und für die Batterie-Elektrik-Box (6) identisch sind.
DE102018222704.7A 2018-12-21 2018-12-21 Akkumulator Pending DE102018222704A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222704.7A DE102018222704A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Akkumulator
CN201911302535.3A CN111354887B (zh) 2018-12-21 2019-12-17 蓄电池
US16/724,158 US11390175B2 (en) 2018-12-21 2019-12-20 Accumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222704.7A DE102018222704A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222704A1 true DE102018222704A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222704.7A Pending DE102018222704A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Akkumulator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11390175B2 (de)
CN (1) CN111354887B (de)
DE (1) DE102018222704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203978A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Mahle International Gmbh Elektrische Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021206050A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Mahle International Gmbh Traktionsbatterie
DE102022107618A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Man Truck & Bus Se Energiespeicher für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11588199B2 (en) * 2020-03-10 2023-02-21 Karma Automotive Llc Vehicle battery system
EP3937271A1 (de) 2020-07-07 2022-01-12 Volvo Truck Corporation Fahrzeug
US20220093989A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-24 GM Global Technology Operations LLC Battery pack module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000695A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102012012663A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102018108321A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Antriebsbatterielagerbaugruppe und Verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4707923B2 (ja) * 2002-06-17 2011-06-22 パナソニック株式会社 組電池
JP4812345B2 (ja) * 2005-06-30 2011-11-09 三洋電機株式会社 電源装置
KR101191664B1 (ko) * 2010-06-24 2012-10-17 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
CN102468522B (zh) * 2010-11-04 2014-07-16 电能有限公司 多个电池模块迭构具散热构造的集合电池
WO2012147126A1 (ja) * 2011-04-26 2012-11-01 トヨタ自動車株式会社 電源装置
US20150145384A1 (en) * 2013-11-25 2015-05-28 Motorola Solutions, Inc. Apparatus and method for providing a seal around a perimeter of a bi-material enclosure
KR101948180B1 (ko) * 2015-04-30 2019-02-14 주식회사 엘지화학 배터리 팩 및 그 제조 방법
CN207088971U (zh) * 2017-07-06 2018-03-13 深圳市沃特玛电池有限公司 电池包固定结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000695A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102012012663A1 (de) * 2012-06-23 2013-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102018108321A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Antriebsbatterielagerbaugruppe und Verfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203978A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Mahle International Gmbh Elektrische Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021206050A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Mahle International Gmbh Traktionsbatterie
DE102022107618A1 (de) 2022-03-30 2023-10-05 Man Truck & Bus Se Energiespeicher für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20200198476A1 (en) 2020-06-25
CN111354887A (zh) 2020-06-30
US11390175B2 (en) 2022-07-19
CN111354887B (zh) 2023-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018222704A1 (de) Akkumulator
DE102018222706A1 (de) Akkumulator
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2792211B1 (de) Elektrisch betreibbares heizgerät
EP3187032B1 (de) Wechselrichter mit einem mehrteiligen gehäuse und innenliegendem kühlluftkanal
DE102018130558A1 (de) Batterie-backplane-anordnung mit integrierten sammelschienenverbindungen und wärmemanagementfunktionen
DE102017207188A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
EP3611738B1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102019201986B4 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102012206264A1 (de) Anreihbares flüssigkeitsgekühltes Leistungshalbleitermodul und Anordnung hiermit
DE102012221686A1 (de) Gehäuseanordnung zum Einschließen und Erden einer elektrischen Teilbaugruppe
DE102016222264A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102017123355A1 (de) Elektrische Baueinheit in Gehäuse aus unterschiedlichen Materialien
DE102012221578A1 (de) Laderanordnung und EMI-Abschirmanordnung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
EP3468320A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102019126061A1 (de) Batteriemodul
EP3467855A2 (de) Elektrische baueinheit in gehäuse aus unterschiedlichen materialien
DE102013020434B4 (de) Brennstoffzellenanordnung sowie Medienverteilereinheit und Gehäuse für eine Brennstoffzellenanordnung
EP1739804B1 (de) Tragschiene zur stromleitenden Halterung eines oder mehrerer elektrischer Geräte
DE102020205236A1 (de) Leistungswandler
DE4225724A1 (de) Leistungswiderstand fuer fluessigkeitskuehlung
DE102017105048B4 (de) Batterieträger für ein Fahrzeug
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified