DE102021109394A1 - Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021109394A1
DE102021109394A1 DE102021109394.5A DE102021109394A DE102021109394A1 DE 102021109394 A1 DE102021109394 A1 DE 102021109394A1 DE 102021109394 A DE102021109394 A DE 102021109394A DE 102021109394 A1 DE102021109394 A1 DE 102021109394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
battery housing
hood
motor vehicle
drive battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109394.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Nurtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021109394.5A priority Critical patent/DE102021109394A1/de
Priority to CN202280011952.6A priority patent/CN116888814A/zh
Priority to PCT/EP2022/059108 priority patent/WO2022218776A1/de
Priority to US18/275,434 priority patent/US20240039103A1/en
Publication of DE102021109394A1 publication Critical patent/DE102021109394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäßes Antriebsbatteriegehäuse für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug hat eine Grundplatte und eine Haube. Die Haube ist an der Grundplatte befestigt. Die Grundplatte und die Haube bilden ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse. Die Grundplatte ist lasttragend und/oder lastaufnehmend ausgebildet und die Haube ist im Wesentlichen nicht lasttragend und/oder laustaufnehmend ausgebildet. Ferner ist die Grundplatte bevorzugt aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeug mit Elektroantrieb hat üblicherweise eine Antriebsbatterie, die ein Antriebsbatteriegehäuse aufweist, in dem Batteriemodule bzw. Batteriezellen, eine Elektrik/Elektronik und eine Kühleinrichtung angeordnet sind. Das Antriebsbatteriebehäuse ist wiederum unterhalb einer Bodenbaugruppe an einer Fahrzeugkarosserie montiert. Das bekannte Antriebsbatteriegehäuse besteht beispielsweise aus Aluminium und weist seitliche Träger, eine Deckel und einen Boden auf. Die seitlichen Träger sind beispielsweise als Strangpressprofile oder Gussteile ausgeführt.
  • Wie in der DE 10 2017 223 407 A1 gezeigt ist, hat ein bekanntes Antriebsbatteriegehäuse Längsträger und mehrere Querträger, die zwischen den Längsträgern verlaufen. Ferner hat das Antriebsbatteriegehäuse eine obere Wand und eine untere Wand, die jeweils zumindest mit einer äußeren Trägerstruktur, also den äußeren Längsträgern und den äußeren Querträgern, verbunden sind. Die Längsträger und auch die Querträger sind aus Strangpressprofilen ausgebildet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem Antriebsbatteriegehäuse zu schaffen, wobei das Antriebsgehäuse einfacher aufgebaut ist, kostengünster herzustellen ist und ein geringes Gewicht bei hinreichender Steifigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antriebsbatteriegehäuse gelöst, das die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen genannt. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebsbatteriegehäuse gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäßes Antriebsbatteriegehäuse für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug hat eine Grundplatte und eine Haube. Die Haube ist an der Grundplatte befestigt. Die Grundplatte und die Haube bilden ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse. Die Grundplatte ist lasttragend und/oder lastaufnehmend ausgebildet und die Haube ist im Wesentlichen nicht lasttragend und/oder laustaufnehmend ausgebildet. Ferner ist die Grundplatte bevorzugt aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet.
  • Durch diesen Aufbau einer lastragenden/lastaufnehmenden Grundplatte und einer einer lediglich hinreichend eigensteifen Haube, kann das Gewicht des Batteriegehäuses veringert werden und können auch die Herstellkosten gesenkt werden. Der einfache Aufbau von Grundplatte und Haube erlaubt zudem größere Toleranzabweichungen der Bestandteile als bei dem herkömmlichen Aufbau des Antriebsbatteriegehäuses. Durch das geschlossene Gehäuse ist das Innere des Batteriegehäuses vor Umwelteinflüssen geschützt. Durch den zweiteiligen Aufbau des Antriebsbatteriegehäuses aus Grundplatte und Haube kann ferner eine Dichtigkeit des Antriebsbatteriegehäuses einfacher hergestellt werden.
  • Lasttragend bzw. lastaufnehmend bedeutet, dass die Grundplatte Kollisionslasten des Kraftfahrzeugs oder/und Lasten, die im dem Fahrbetrieb des Kraftfahrzeug entstehen (Betriebslasten), aufnehmen und übertragen kann. Dahingegen ist die Haube nichtlasttragend bzw. nichtlastaufnehmend ausgeführt, d.h. die Haube ist nicht ausgelegt, um Kollsionslasten oder Betriebslasten des Kraftfahrzeugs aufzunehmen und zu übertragen. Die Haube ist bevorzugt zumindest hinreichend eigensteif jedoch nicht zur Erhöhung einer Karosseriesteifigkeit oder Kollisionsfestigkeit des Kraftfahrzeugs ausgelegt.
  • Die Grundplatte des Antriebsbatteriegehäuses ist bevorzugt derart angeordnet, dass sie sich im Einbauzustand am Kraftfahrzeug im Wesentlichen parallel zu einer x-y-Ebene des Kraftfahrzeugs, d.h. parallel zu einer Längsrichtung und einer Querrichtung des Kraftfahrzeugs, erstreckt. Die Haube kann sich dabei von der Grundplatte nach oben oder nach unten erstrecken.
  • Die Haube kann mit der Grundplatte verklebt sein. Die Haube kann jedoch auch alternativ oder zusätzlich mit Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln mit der Grundplatte verbunden sein. Zwischen der Grundplatte und der Haube kann eine Dichtung angeordnet sein.
  • Die Haube ist im Einbauzustand des Antriebsbatterieghäuses an dem Kraftfahrzeug bevorzugt nicht unmittelbar mit dem Kraftfahrzeug verbunden, sondern ist lediglich über die Grundplatte mit dem Kraftfahrzeug verbunden.
  • Bevorzugt ist die Haube über ein Tiefziehverfahren aus einem metallischen Werkstoff, z.B. Stahl oder Aluminium, hergestellt. Die Haube kann jedoch auch aus einem Kunstoff hergestellt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die Grundplatte im Wesentlichen eben ausgebildet. Hierdurch kann die Grundplatte einfach und ohne aufwendige Umformverfahren hergestellt werden.
  • Ferner kann das Antriebsbatteriegehäuse fluiddicht, d.h. dicht gegenüber Flüssigkeit oder Gasen, ausgebildet sein. Dies schließt jedoch nicht aus, dass das Antriebsbatteriegehäuse eine gezielte Belüftung bzw. Entlüftung aufweisen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung hat die Grundplatte einen mehrlagigen Aufbau. Ein mehrlagiger Aufbau wird auch Sandwichaufbau genannt. Die mehreren Lagen sind dabei stoffschlüssig verbunden. Ferner kann sich im Kern des Sandwichaufbaus eine sogenannte Abstandsschicht befinden, die nicht aus einem Vollmaterial gebildet ist sondern Freiräume aufweist. Eine solche Abstandsschicht kann eine Wellenstruktur oder eine Wabenstruktur aufweisen.
  • Hierdurch kann eine Torsions- und Biegesteifigkeit der Grundplatte bei möglichst geringem Gewicht erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist auf der Grundplatte eine Versteifungsstruktur befestigt.
  • Hierdurch wird die Grundplatte bzw. das Antriebsbatteriegehäuse weiter versteift.
  • Die Versteifungsstruktur kann eine Halterungsfunktion für Bestandteile der Batterie, d.h. Batteriezellen, Batteriemodule, Elektrik/Elektronik, Themperiereinrichtungen (insbesondere Kühleinrichtungen) usw., aufweisen.
  • Die Versteifungsstruktur kann vorteilhaft mit der Grundplatte stoffschlüssig verbunden sein.
  • Die Versteifungsstruktur kann ein Träger sein. Der Träger kann in Längsrichtung des Antriebsbatteriegehäuses oder in Querrichtung des Antriebsbatteriegehäuses angeordnet sein. Die Längsrichtung des Antriebsbatteriegehäuses entspricht der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs (x-Richtung) im Einbauzustand des Antriebsbatteriegehäuses. Die Querrichtung des Antriebsbatteriegehäuses entspricht dementsprechend der Querrichtung des Kraftfahrzeugs (y-Richtung) im Einbauzustand des Antriebsbatteriegehäuses.
  • Der Träger kann als T-Träger, insbesondere als Doppel-T-Träger, ausgebildet sein.
  • Auch hierdurch wird eine Steifigkeit des Antriebsbatteriegehäueses weiter erhöht. Ein Doppel-T-Träger erhöht eine Steifigkeit und ermöglicht zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten für Bestandteile der Antriebsbatterie.
  • Die Versteifungsstruktur kann auch aus mehreren Trägern ausgebildet sein, die beispielsweise parallel zueinander angeordnet sind.
  • In den Freiräumen zwischen den Trägenr bzw. seitlich des Trägers/der Träger können Batteriezellen bzw. Batteriemodule bestehend aus mehreren Batteriezellen angeordnet sein.
  • Die Versteifungsstruktur kann auch eine gitterartige oder wabenartige Struktur sein, in der Batteriezellen oder Batteriemodule bestehend aus mehreren Batteriezellen aufgenommen sind.
  • Vorteilhaft ist die Versteifungsstruktur nicht oder zumindest nicht stoffschlüssig mit der Haube verbunden.
  • Batteriezellen bzw. Batteriemodule oder andere Bestandteile der Batterie können an der Versteifungsstruktur oder/und an der Grundplatte befestigt sein.
  • Besonders vorteilhaft ist die Grundplatte derart ausgebildet, dass sie an eine Karosserie des Kraftfahrzeugs anbindbar ist. Mit anderen Worten weist die Grundplatte Karosserieanbindungsmittel auf.
  • Vorteilhaft ist das Antriebsbatteriegehäuse, insbesondere die Grundplatte, derart ausgebildet, dass es in die Karosserie des Kraftfahrzeug integrierbar ist.
  • Dabei ist das Antriebsbatteriegehäuse bevorzugt nur über die Grundplatte an der Karosserie befestigt.
  • Hierdurch sind lediglich Bauteiltoleranzen der Grundplatte für eine Anbindung an die Karosserie des Fahrzeugs relevant. Bauteiltoleranzen der Haube spielen hierfür vorteilhaft keine Rolle.
  • Bevorzugt versteift die Grundplatte die Karosserie.
  • Damit trägt die Grundplatte des Antriebsbatteriegehäuses zu einer Steifigkeit der Karosserie bei und übernimmt damit die Aufgabe eines tragenden Karosseriebestandteils.
  • Die Grundplatte ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung einstückig ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug, insbesondere einem Personenkraftfahrzeug, mit einem wie vorstehend beschriebenen Antriebsbatteriegehäuse.
  • Vorstehend aufgeführte Weiterbildungen der Erfindung können soweit möglich und sinnvoll beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figur.
    • 1 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Antriebsbatteriegehäuses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Es folgt einer Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf 1.
  • In 1 ist ein Antriebsbatteriegehäuse 1 für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug, gezeigt. Das Antriebsbatteriegehäuse 1 hat eine Grundplatte 3 und eine Haube 5. Die Haube 5 ist an der Grundplatte 3 befestigt. Die Grundplatte 3 und die Haube 5 bilden ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse. Im Wesentlichen geschlossen bedeutet, das das Gehäuse im Wesentlichen fluiddicht ausgeführt ist, was nicht ausschließt, dass das Gehäuse eine gezielte Entlüftungs- oder Belüftungseinrichtung mittels eines Ventils oder dergleichen aufweist. Die Grundplatte 3 ist lasttragend und/oder lastaufnehmend ausgebildet. Die Haube 5 ist hingegen im Wesentlichen nicht lasttragend und/oder laustaufnehmend ausgebildet sondern ist lediglich mit einer hinreichenden Eigensteifigkeit versehen. Die Steifigkeit und Festigkeit des Antriebsbatteriegehäuses 1 ist demnach im Wesentlichen durch die Grundplatte 3 gebildet, während die Haube 5 lediglich zu einem geschlossenen und fluiddichten Innenraum des Antriebsbatteriegehäuses 1 beiträgt.
  • Die Grundplatte 3 ist aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet. Als Kunststoffmatrix kann hierbei ein thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff verwendet sein. Als verstärkende Fasern können Endlosfasern, Langfasern oder Kurzfasern verwendet sein. Bevorzugt sind Kohlenstofffasern verwendet, da diese eine besonders gute Zugfestigkeit bei geringem Gewicht aufweisen. Es ist jedoch auch der Einsatz anderer Fasern, wie Glasfasern oder organische Fasern, möglich. Die Grundplatte 3 kann aus einem sogenanntem Organoblech ausgebildet sein. Die Grundplatte 3 kann auch sandwichartig aus mehreren gleichen oder unterschiedlichen Lagen bzw. Schichten aufgebaut sein. Die Grundplatte 3 ist im Wesentlichen eben ausgebildet.
  • Die Haube 5 ist über einen umlaufenden Flansch 51 an der Grundplatte 3 befestigt. Insbesondere ist der Flansch 51 mit der Grundplatte 3 mittels Schrauben 53 verschraubt. Zwischen dem Flansch 51 und der Grundplatte 3 ist eine Dichtung 9 (oder eine Kleberaupe aus einem Klebstoff) angeordnet. Die Haube 5 ist als tiefgezogenes Blech ausgebildet.
  • Auf der Grundplatte 3 sind als Versteifungsstruktur T-Träger 7 geklebt, die parallel zueinander angeordnet sind und sich in Längsrichtung des Antriebsbatterie 1 erstrecken. Die T-Träger sind lediglich mit der Grundplatte 3 und nicht mit der Haube 5 verbunden. Um eine hinreichenden Torsions- und Biegesteifigkeit zu erzielen hat die Grundplatte 3 eine deutlich größere Wandstärke als die Haube 5. Zusätzlich erhöhen die T-Träger 7 die Torsions- und Biegesteifigkeit der Grundplatte 3.
  • Die Grundplatte 3 ist über entsprechende Befestigungslöcher 31 an ihren Rändern unterhalb eines Fahrzeuginnenraums mit einer Bodengruppe einer Karosserie des Kraftfahrzeugs verschraubt. Dabei erstreckt sich die Grundplatte 3 im Wesentlichen über eine gesamte Breite oder zumindest über fast die gesamte Breite der Bodengruppe. Ferner erstreckt sich die Grundplatte 3 über einen Bereich in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Zwischen den T-Trägern 7 und seitlich der T-Träger 7 sind Batteriemodule 11 mit Batteriezellen angeordnet. Die Batteriemodule 11 sind unmittelbar an der Grundplatte 3 oder der Versteifungsstruktur 7 jedoch nicht an der Haube 5 befestigt. Ebenso sind weitere Bestandteile der Batterie, wie ein Kühlsystem und eine Leistungselektrik/-elektronik, in dem Antriebsbatteriegehäuse 1 untergebracht und entweder unmittelbar an der Grundplatte 3 oder an der Versteifungsstruktur 7 befestigt.
  • Das Antriebsbatteriegehäuse 1 kann mit der Haube 5 nach oben gerichtet oder mit der Haube 5 nach unten gerichtet an der Bodenbaugruppe des Kraftfahrzeugs befestigt sein. Eine Höhe der Haube 5 ist entsprechend einer Höhe der zu verwendeten Batteriemodule 11 bzw. Batteriezellen ausgebildet. So kann unter Verwendung der gleichen Grundplatte 3 und der gleichen Versteifungsstruktur und unter Verwendung einer höheren Haube 5 mit einfachen Mitteln ein höheres Antriebsbatteriegehäuse 1 geschaffen werden. Die Versteifungsstruktur kann dabei mit entsprechenden Versteifungsstrukturadaptern in einer Höhe angepasst werden. Zum Beispiel könnte auf einen Doppel-T-Träger ein weiterer T-Träger oder Doppel-Träger aufgesetzt werden. Dies hat Vorteile hinsichtlich eines modulartigen Aufbaus des Antriebsgehäuses bei unterschiedlich hohen Fahrzeugtypen, wobei die Grundplatte als Gleichteil verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017223407 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsbatteriegehäuse für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Grundplatte (3) und einer Haube (5), wobei die Haube (3) an der Grundplatte (3) befestigt ist, wobei die Grundplatte (3) und die Haube (5) ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse bilden, wobei die Grundplatte (3) lasttragend und/oder lastaufnehmend ausgebildet ist und die Haube (5) im Wesentlichen nicht lasttragend und/oder laustaufnehmend ausgebildet ist, und wobei die Grundplatte (3) insbesondere aus einem Kunststofffaserverbundwerkstoff ausgebildet ist.
  2. Antriebsbatteriegehäuse nach Patentanspruch 1, wobei die Grundplatte (3) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  3. Antriebsbatteriegehäuse nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Antriebsbatteriegehäuse (1) fluiddicht ausgebildet ist.
  4. Antriebsbatteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei die Grundplatte (3) einen mehrlagigen Aufbau hat.
  5. Antriebsbatteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei auf der Grundplatte (3) eine Versteifungsstruktur (7) befestigt ist.
  6. Antriebsbatteriegehäuse nach Patentanspruch 5, wobei die Versteifungsstruktur einen Träger (7), insbesondere mehrere Träger, die beispielsweise zueinander parallel zueinander angeordnet sind, aufweist.
  7. Antriebsbatteriegehäuse nach Patentanspruch 5 oder 6, wobei die Versteifungsstruktur (7) nicht oder zumindest nicht stoffschlüssig mit der Haube (5) verbunden ist.
  8. Antriebsbatteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei die Grundplatte (3) an eine Karosserie des Kraftfahrzeugs anbindbar ist.
  9. Antriebsbatteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei die Grundplatte (3) einstückig ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Antriebsbatteriegehäuse nach einem der Patentansprüche 1 bis 9.
DE102021109394.5A 2021-04-14 2021-04-14 Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021109394A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109394.5A DE102021109394A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
CN202280011952.6A CN116888814A (zh) 2021-04-14 2022-04-06 用于机动车的驱动电池壳体
PCT/EP2022/059108 WO2022218776A1 (de) 2021-04-14 2022-04-06 Antriebsbatteriegehäuse für ein kraftfahrzeug
US18/275,434 US20240039103A1 (en) 2021-04-14 2022-04-06 Traction Battery Housing for a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109394.5A DE102021109394A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109394A1 true DE102021109394A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81579927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109394.5A Pending DE102021109394A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240039103A1 (de)
CN (1) CN116888814A (de)
DE (1) DE102021109394A1 (de)
WO (1) WO2022218776A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223407A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102019201986A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120044853A (ko) * 2010-10-28 2012-05-08 현대자동차주식회사 플라스틱 복합재를 이용한 전기자동차용 배터리팩 케이스 어셈블리
US9601733B2 (en) * 2015-03-16 2017-03-21 Thunder Power Hong Kong Ltd. Battery pack of electric vehicle, electric vehicle chassis and method for replacing battery modules
CN110462328A (zh) * 2017-05-05 2019-11-15 慕贝尔碳纤维技术有限公司 支撑结构
CN114245951A (zh) * 2019-08-19 2022-03-25 普利司通美国公司 用于电池外壳的结构复合材料

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223407A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie
DE102019201986A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Zellmoduls einer Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN116888814A (zh) 2023-10-13
WO2022218776A1 (de) 2022-10-20
US20240039103A1 (en) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115763A1 (de) Aufbaustruktur für ein elektrisch angetriebenes Personen-Kraftfahrzeug
DE102009053750A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul
DE102008006006A1 (de) Hilfsrahmen
DE102011089153A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Aufbaus
DE102008056146A1 (de) Verkleidung eines Unterbodens eines Personenkraftwagens
DE102013010332A1 (de) Sandwichbauteil mit Verstärkungsprofil
DE102022105446A1 (de) Integrierte faserverstärkte Polymer-Fahrzeugschienen- und -paneestrukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10254348B4 (de) Baugruppe für einen Cockpit-Bereich
DE102018132167A1 (de) Fahrzeugbodenstruktur
WO2003095290A1 (de) Stirnwandmodul
DE102018121211A1 (de) Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
DE102021109394A1 (de) Antriebsbatteriegehäuse für ein Kraftfahrzeug
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102005050994A1 (de) Kabelkanal für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2016082818A1 (de) Strassenfahrzeug
EP4150700B1 (de) Gehäuseelement für einen elektrischen energiespeicher eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102018120190A1 (de) Türinnenstruktur für eine Tür oder einen Deckel für ein Kraftfahrzeug
DE102008036176A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP1733953B1 (de) Hohlraummodulanordnung in Kraftfahrzeug
EP3433160B1 (de) Hinterwagen für ein nutzfahrzeug und nutzfahrzeug mit einem solchen hinterwagen
DE102021104808A1 (de) Dachmodulsystem, Fahrzeugkarosserie und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugkarosserie
DE10221583A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil
EP0810148B1 (de) Kraftfahrzeug in modularer Bauweise
DE102005054964A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011089164A1 (de) Anordnung eines Sitzträgerrahmens an einem Fahrzeugboden für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified