DE102017221432A1 - Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle - Google Patents

Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE102017221432A1
DE102017221432A1 DE102017221432.5A DE102017221432A DE102017221432A1 DE 102017221432 A1 DE102017221432 A1 DE 102017221432A1 DE 102017221432 A DE102017221432 A DE 102017221432A DE 102017221432 A1 DE102017221432 A1 DE 102017221432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
cooling unit
cooling
charging
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221432.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Heyne
Florian Joslowski
Michael Kiefer
Thomas Speidel
Matthias Bohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
ADS TEC Energy GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
ADS TEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, ADS TEC GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017221432.5A priority Critical patent/DE102017221432A1/de
Publication of DE102017221432A1 publication Critical patent/DE102017221432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Kühlungseinheit für eine Ladestation mit den folgenden Merkmalen bereit: Die Kühlungseinheit (10) umfasst einen Kaltwasserspeicher (11) und einen Warmwasserspeicher (12); und der Kaltwasserspeicher (11) und der Warmwasserspeicher (12) sind thermisch miteinander gekoppelt.Die Erfindung stellt ferner eine entsprechende Ladestation, eine entsprechende Stromtankstelle sowie ein Verfahren zum Kühlen einer Ladestation bereit.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlungseinheit für eine Ladestation. Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus eine entsprechende Ladestation, eine entsprechende Stromtankstelle sowie ein Verfahren zum Kühlen einer Ladestation.
  • Stand der Technik
  • Als Ladestation wird in der Elektrotechnik jedwede stationäre Vorrichtung oder elektrische Anlage bezeichnet, welche dazu dient, mobilen akkubetriebenen Geräten, Maschinen oder Kraftfahrzeugen durch einfaches Einstellen oder Einstecken Energie zuzuführen, ohne den Energiespeicher - etwa die Traktionsbatterie eines Elektroautos - zwangsläufig entnehmen zu müssen. Ladestationen für Elektroautos werden mitunter auch als „Stromtankstellen“ bezeichnet und können mehrere Ladepunkte umfassen.
  • Bekannt sind hier insbesondere Gleichstrom-Schnellladesysteme (high performance charging, HPC) wie das in Europa verbreitete, sogenannte kombinierte Ladesystem (combined charging system, CCS). Beim gattungsmäßigen Gleichstromladen wird Gleichstrom aus der Ladesäule direkt in das Fahrzeug eingespeist und hierzu durch einen leistungsstarken Gleichrichter vom Stromnetz oder durch große Pufferakkumulatoren an z.B. Solartankstellen bereitgestellt. Im Fahrzeug befindet sich ein Batteriemanagementsystem, das mit der Ladesäule direkt oder indirekt kommuniziert, um die Stromstärke anzupassen oder bei Erreichung einer Kapazitätsgrenze den Vorgang zu beenden.
  • Die Leistungselektronik befindet sich hierbei üblicherweise in der Ladesäule. Da die Gleichstromanschlüsse der Ladesäule direkt mit entsprechenden Anschlüssen der Traktionsbatterie verbunden werden, lassen sich verlustarm hohe Ladeströme übertragen, was kurze Ladezeiten ermöglicht. In den verschiedenen Ladestationen, die weltweit im Einsatz sind, werden die verschiedensten Kühlungssysteme verwendet. Der Aufbau und die Auslegung der Kühlungseinheiten ist dabei sehr verschieden.
  • Die meisten heutigen Ladesäulen realisieren eine Kühlung der Leistungselektronik durch eine Luftkühlung. Dies ist allerdings nur möglich, wenn der Bauraum relativ groß ist, damit genügend Platz für einen Luftstrom in der Leistungselektronik vorhanden ist. Gekühlte Ladekabel sind nicht im Einsatz, da noch keine Fahrzeuge marktüblich sind, die solche Ladeleistungen ermöglichen, dass eine Kühlung des Kabels erforderlich wäre. Deshalb sind aus dem Stand der Technik kaum Systeme bekannt, die Flüssigkeitskühlungen verwenden.
  • DE102012011606A1 offenbart eine Ladestation zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs mit einem Gehäuse zur ortsfesten Montage an einem Aufnahmekörper, wobei im Innenraum des Gehäuses eine Ladeelektronik zur Bereitstellung eines Ladestromes über ein Ladekabel geschützt aufgenommen ist und das Gehäuse Luftstromkanäle aufweist, welche die durch Betrieb der Ladeelektronik entstehende Wärme aus dem Innenraum des Gehäuses abführen.
  • US9586497B2 , US8893522B2 , US7868588B2 und US5341083A beschreiben weitere einschlägige Ladestationen und Kühlvorrichtungen.
  • Derartige Luftkühlungen oder auch selten Flüssigkeitskühlungen werden in Wärmetauschern bzw. Kühlern mit der Umgebungsluft gekühlt. Dabei ist die Temperaturdifferenz von der erwärmten Luft oder Flüssigkeit von z. B. 40 °C und der Außentemperatur von z. B. 20 °C sehr gering.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Kühlungseinheit für eine Ladestation, eine entsprechende Ladestation, eine entsprechende Stromtankstelle sowie ein Verfahren zum Kühlen einer solchen Ladestation gemäß den unabhängigen Ansprüchen bereit.
  • Dem erfindungsgemäßen Ansatz liegt hierbei die Erkenntnis zugrunde, dass vor allem in Ladesäulen zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit hohen Gleichspannungen und -strömen, von denen hohe elektrische Leistungen zum Schnellladen von Elektrofahrzeugen bereitgestellt werden, eine Kühlung der Leistungselektronik und/oder des Ladekabels vorgenommen werden muss. In einer Ladestation mit einem inkludierten Pufferspeicher, welcher mit kleinen Netzleistungen geladen wird und große Leistungen zum Laden an Elektrofahrzeuge abgibt, sind zudem die Batterien zu kühlen. Ladekabel mit entsprechend hohen Strömen sind ebenfalls flüssig zu kühlen. Bei der Kühlung darf nicht zu heiße Luft aus der Ladesäule ausströmen, um Nutzer nicht zu verbrennen.
  • Die Erfindung trägt ferner dem Umstand Rechnung, dass die Kühlung möglichst viel Kühlleistung aufweisen soll. Die hohe Kühlleistung soll aus einem stärkeren Wärmeaustausch mit der Umgebung resultieren, jedoch so, dass die Abwärme nicht heißer ist oder Gebläse hörbar sind, denn nach Möglichkeit soll der Nutzer keine Lärmbelästigung an der Ladesäule beim Laden erfahren. Vielmehr soll eine möglichst große Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft geschaffen werden, um die Kühlleistung bei geringem Luftdurchsatz zu maximieren.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung genügt diesen Anforderungen durch Nutzung von zwei Wasserspeichern: einem für Warmwasser und einem für Kaltwasser. Der Kaltwasserspeicher gibt dabei seine Wärmeenergie an den Warmwasserspeicher durch einen internen Kreislauf ab und erwärmt diesen. Der Warmwasserspeicher wird dann zur Kühlung nach außen geführt. Dadurch ist die Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft mit z. B. 20 °C zum Warmwasserspeicher von z. B. 58 °C sehr groß und die Kühlwirkung und -leistung ist besser.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. So kann die Kühlung in der Ladestation stattfinden und die Kühlleistung zur Säule mit dem Ladekabel transportiert werden. Etwaiger Lärm entsteht somit in der Ladestation, während die Ladesäule und das Ladekabel keine Lärmquellen darstellen.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kühlkonzept mit Kalt- und Warmwasserspeicher.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur illustriert die baulichen Eigenheiten einer vorgeschlagenen Kühlungseinheit (10) für die - in ihrer Gesamtheit zeichnerisch nicht dargestellte - Ladestation einer Stromtankstelle mit integrierter Pufferbatterie. Als erfindungswesentliches Merkmal umfasst die Kühlungseinheit (10) erkennbar einen Kaltwasserspeicher (11) und einen Warmwasserspeicher (12), welcher durch einen internen Kühlwasserkreislauf thermisch mit dem Warmwasserspeicher (12) gekoppelt ist. Während der Kaltwasserspeicher (11) ein Fassungsvermögen von 300 1 aufweist und entsprechend einen beträchtlichen Bauraum innerhalb der Kühlungseinheit (10) einnimmt, ist der wesentlich kleiner ausgelegte Warmwasserspeicher (12) an deren abbildungsgemäßer Vorderseite angeordnet. Durch den internen Kreislauf wird der Ladestation auf diese Weise stetig Wärmeenergie entzogen und vom Warmwasserspeicher (12) zum Wärmetauscher mit Lüftern nach außen abgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Stromtankstelle ferner mindestens eine baulich von der Ladestation getrennte Ladesäule mit Ladekabel, die fluidisch ihrerseits mit der Kühlungseinheit (10) verbunden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012011606 A1 [0006]
    • US 9586497 B2 [0007]
    • US 8893522 B2 [0007]
    • US 7868588 B2 [0007]
    • US 5341083 A [0007]

Claims (10)

  1. Kühlungseinheit (10) für eine Ladestation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Kühlungseinheit (10) umfasst einen Kaltwasserspeicher (11) und einen Warmwasserspeicher (12) und - der Kaltwasserspeicher (11) und der Warmwasserspeicher (12) sind thermisch miteinander gekoppelt.
  2. Kühlungseinheit (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Kühlungseinheit (10) umfasst ferner einen internen Kühlwasserkreislauf und - der Kühlwasserkreislauf verbindet den Kaltwasserspeicher (11) mit dem Warmwasserspeicher (12).
  3. Kühlungseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - der Warmwasserspeicher (12) ist mit einem Wärmetauscher verbunden und - der Wärmetauscher wird durch einen Lüfter aktiv gekühlt.
  4. Kühlungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - der Kaltwasserspeicher (11) weist ein größeres Fassungsvermögen als der Warmwasserspeicher auf.
  5. Kühlungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - der Warmwasserspeicher (12) ist auf eine Kühlwassertemperatur von kleiner 60°C ausgelegt.
  6. Ladestation für eine Stromtankstelle, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Ladestation weist eine Kühlungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf.
  7. Stromtankstelle, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - die Stromtankstelle umfasst eine Ladestation nach Anspruch 6.
  8. Stromtankstelle nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Stromtankstelle umfasst ferner eine Ladesäule und - die Kühlungseinheit (10) ist fluidisch mit der Ladesäule verbunden.
  9. Stromtankstelle nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - die Ladesäule weist ein Ladekabel auf und - die Kühlungseinheit (10) ist fluidisch ferner mit dem Ladekabel verbunden.
  10. Verfahren zum Kühlen einer Ladestation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - durch einen internen Kreislauf zwischen einem Kaltwasserspeicher (11) und einem Warmwasserspeicher (12) wird der Ladestation Wärmeenergie entzogen und - die Wärmeenergie wird vom Warmwasserspeicher (12) nach außen abgeführt.
DE102017221432.5A 2017-11-29 2017-11-29 Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle Pending DE102017221432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221432.5A DE102017221432A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221432.5A DE102017221432A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221432A1 true DE102017221432A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221432.5A Pending DE102017221432A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221432A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113183795A (zh) * 2021-03-31 2021-07-30 刘芳 一种防雨型新能源充电桩

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341083A (en) 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US7868588B2 (en) 2007-09-11 2011-01-11 Illinois Tool Works Inc. Battery charger with wind tunnel cooling
DE102012011606A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
US8893522B2 (en) 2011-02-04 2014-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device
US9586497B2 (en) 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5341083A (en) 1991-09-27 1994-08-23 Electric Power Research Institute, Inc. Contactless battery charging system
US7868588B2 (en) 2007-09-11 2011-01-11 Illinois Tool Works Inc. Battery charger with wind tunnel cooling
US8893522B2 (en) 2011-02-04 2014-11-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling device
DE102012011606A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestation, insbesondere zur Ladung der Batterie eines Elektrofahrzeugs
US9586497B2 (en) 2013-08-22 2017-03-07 Lightening Energy Electric vehicle recharging station including a battery bank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113183795A (zh) * 2021-03-31 2021-07-30 刘芳 一种防雨型新能源充电桩
CN113183795B (zh) * 2021-03-31 2023-10-27 双联锐宝(上海)科技有限公司 一种防雨型新能源充电桩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217879A1 (de) Ladestation für eine Stromtankstelle mit unterirdischer Kühlung
EP3480897B1 (de) Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug
DE102017115640A1 (de) Kühleinheit für eine Ladesäule und Ladesäule mit einer Kühleinheit
DE102015221571A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Steckverbindung
DE102017113845A1 (de) Batterieladestation mit einem Energiespeicher
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102021111088A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102010012464A1 (de) Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017203519A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017221432A1 (de) Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle
DE102017209383A1 (de) System zum Versorgen eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102011000573A1 (de) Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE202014010022U1 (de) Elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102018217541A1 (de) Anbindung eines elektrifizierten Fahrzeugs an die Gebäudeklimatisierung
DE102018000278A1 (de) Batterieanordnung
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102016122246A1 (de) Extremladung und -betrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102019130800A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102020110272A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem zum Abführen von beim Laden einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs auftretender Verlustwärme
DE102017004463A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Kühlen wenigstens einer Hochvoltbatterie einer Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102018214756A1 (de) System und Verfahren zur Wärmezufuhr zu einem Abgasnachbehandlungssystem eines Plug-in-Hybrid- Elektrofahrzeugs
DE102022104227A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und Verfahren zur Kühlung eines elektrischen Antriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADS-TEC ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADS-TEC GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADS-TEC GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: ADS-TEC ENERGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADS-TEC HOLDING GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADS-TEC HOLDING GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE; DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication