DE102006001714A1 - Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006001714A1
DE102006001714A1 DE102006001714A DE102006001714A DE102006001714A1 DE 102006001714 A1 DE102006001714 A1 DE 102006001714A1 DE 102006001714 A DE102006001714 A DE 102006001714A DE 102006001714 A DE102006001714 A DE 102006001714A DE 102006001714 A1 DE102006001714 A1 DE 102006001714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
energy
storage unit
heating
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006001714A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Birke
Manfred Malik
Axel Dipl.-Ing. Rudorff
Michael Dipl.-Ing. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Original Assignee
Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Automotive Electric Motors GmbH filed Critical Temic Automotive Electric Motors GmbH
Priority to DE102006001714A priority Critical patent/DE102006001714A1/de
Publication of DE102006001714A1 publication Critical patent/DE102006001714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, wobei erste Mittel zur Umsetzung von elektrische Energie in Wärmeenergie vorgesehen sind und wobei zweite Mittel zur Erfassung der aktuellen Temperatur des Energiespeichers vorhanden sind und in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die ersten Mittel aus dem Energiespeicher elektrische Energie entnehmen, in Wärmeenergie umsetzen und den Energiespeicher erwärmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug, insbesondere eines Energiespeichers zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, wobei erste Mittel zur Umsetzung von elektrischer Energie in Wärmeenergie vorgesehen sind.
  • Als Hybridantrieb bezeichnet man die Kombination verschiedener Antriebsprinzipien oder verschiedener Energiequellen für eine Antriebsaufgabe innerhalb einer Anwendung. Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb, auch Hybridfahrzeuge genannt, weisen beispielsweise eine Verbrennungsmaschine und eine elektrische Maschine auf. Die elektrische Maschine ist in der Regel als Starter-Generator und/oder elektrischer Antrieb ausgeführt. Als Starter-Generator ersetzt sie den normalerweise vorhandenen Anlasser und die Lichtmaschine im Kraftfahrzeug. Bei einer Ausführung als elektrischer Antrieb kann ein zusätzliches Drehmoment, d. h. ein Beschleunigungsmoment, zum Vortrieb des Fahrzeugs von der elektrischen Maschine beigetragen werden. Als Generator ermöglicht sie eine Rekuperation von Bremsenergie. Weiterhin weisen Hybridfahrzeuge mindestens einen Energiespeicher auf, insbesondere einen elektrischen Energiespeicher, vorzugsweise in Form einer Batterie. Die Energie aus dem Energiespeicher kann zum Starten des Verbrennungsmotors, für die elektrischen Verbraucher im Fahrzeug und für Beschleunigungsvorgänge genutzt werden. Der Energiespeicher wird während der Fahrt über den Generator vom Verbrennungsmotor gespeist. Zusätzlich wird der Energiespeicher durch Energierückgewinnung beim Bremsen aufgeladen. Über eine Steuerelektronik werden die verschiedenen Modi gesteuert, unter anderem, ob dem Energiespeicher Energie entnommen oder zugeführt werden soll.
  • Insbesondere hat sich, da die Energiedichte bei Energiespeichern für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere Hybridfahrzeugen, deutlich erhöht hat, gezeigt, dass Energiespeicher mit Nickel-Metallhydrid-Zellen, im folgenden auch NiMH-Zellen bzw. NiMH-Batterien abgekürzt, bzw. Lithium-Ionen-Zellen, im folgenden auch Li-Ionen-Zellen genannt, zum Einsatz kommen.
  • Nickel-Metallhydrid-Energiespeicher zeigen aufgrund der in der negativen Elektrode eingesetzten Wasserstoffspeicherlegierung auch Eigenschaften, die von der Umgebungstemperatur abhängig sind. Bei tiefen Temperaturen wird Wasserstoff mit einer schlechteren Aus- und Einbaukinetik von der negativen Elektrode abgegeben und aufgenommen. In Metall-Hydridspeichern, u. a. auch bei Nickel-Metall-Hydrid-Zellen, ist der Wasserstoff bei Raumtemperatur gut in der Wasserstoffspeicherlegierung gebunden, aber durch Wärmezufuhr wird er ausgetrieben. Bei tiefen Temperaturen hingegen ergibt sich eine schlechte Kinetik der Elektroden, so dass aus dem Energiespeicher mit NiMH-Batterien nur wenig Energie entnommen werden kann. Bei tiefen Temperaturen können daher Belastungen, die bei höheren Temperaturen kein Problem darstellen würden, die Gitterstruktur der nun kinetisch stark gehemmten Wasserstoffspeicherlegierung massiv schädigen.
  • Bei Li-Ionen-Zellen treten ebenso kinetische Hemmungen der Interkalationselektroden bei tiefen Temperaturen auf. Hinzu kommt, dass ein organischer Elektrolyt verwendet wird, der bis zu drei Größenordnungen schlechter in der Leitfähigkeit ist als ein anorganischer wässriger Elektrolyt, wie er bei NiMH-Zellen eingesetzt wird.
  • Aus der DE 199 10 387 A1 ist eine Brennstoffzellenbatterie mit Heizung zur verbesserten Kaltstartperformanz aufgezeigt. Hierbei wird zunächst die Heizung, wie beispielsweise ein Reformer gestartet, dessen Betriebswärme zum Aufheizen des Brennstoffzellentanks genutzt wird.
  • Aus der DE 102 02 807 A1 ist ein System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen offenbart. Zur Heizung oder Kühlung sind die in einem geschlossenen Gehäuse angebrachten Zellen der Batterie mit Kanälen versehen, durch die ein wärmetransportierendes Medium strömt. Über ein Leitungssystem wird das wärmetransportierende Medium zu einer außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Heiz-/Kühleinrichtung geleitet. Eine Zirkulation kann durch eine Pumpe oder über Konvektion erfolgen. Für eine Steuerung der Heiz- bzw. Kühlleistung ist ein Regler vorgesehen, der in Abhängigkeit der über einen Temperaturfühler gemessenen Temperatur der Zellen die Heiz-/Kühlleinrichtung und evtl. vorhandene Pumpen oder Lüfter steuert.
  • Nachteilig bei den genannten Verfahren und Vorrichtungen ist, dass stets eine eigene Energieversorgung vorgesehen werden muss, mittels welcher die Energiespeichereinheit aufgewärmt wird bzw. gekühlt wird. Im Weiteren handelt es sich hierbei zumeist um komplex aufgebaute Kühlsysteme.
  • Weiterhin ist es bekannt, eine Eigenheizung einer Batterie vorzusehen. Diese ist jedoch für den genannten Einsatzzweck in Kraftfahrzeugen völlig ungeeignet, da trotz niedriger Temperaturen über den auf Leistungsabgabe optimierten niedrigen Batterie-Innenwiderstand eine zu geringe interne Verlustleistung produziert würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und kostengünstige Alternative zur Erwärmung des elektrischen Energiespeichers im Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen aufzuzeigen.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der abhängigen Ansprüche, der weiteren Beschreibung sowie der beigefügten Figur.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt die vorhandene und verfügbare Leistung des Energiespeichers effektiv in Wärmeleistung um. Es heizt sich somit der Energiespeicher quasi selbst. Bei Energiespeichertypen, wie beispielsweise NiMH-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Zellen nimmt die Leistungsabgabe mit sinkender Temperatur ab. Daher ist es zweckmäßig, die Temperatur des Energiespeichers zu erhöhen und in einen Bereich zu verbringen, in welchem die elektrische Leistungsabgabe des Energiespeichers verbessert ist. Vorteilhaft haben sich Temperaturbereiche von über 10° C erwiesen. Um den Energiespeicher zu erwärmen, ist ein externer Verbraucher vorhanden, welcher die dem Energiespeicher entnommene elektrische Leistung zu einem hohen Prozentsatz in Wärmeleistung umsetzt. Dieser externe Verbraucher ist optimal auf Umformung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ausgelegt. Der externe Verbraucher ist derart verschaltet, dass er auch über die Lichtmaschine bzw. der Starter-Generator des Hybridfahrzeuges mit Energie versorgt werden kann und diese Energie effektiv zur Erwärmung des Energiespeichers, bei geringer Umgebungstemperatur, einsetzt. Dies ist insbesondere auch dann notwendig, wenn der Energiespeicher bei niedrigen Umgebungstemperaturen geladen werden soll.
  • In vorteilhafter Weise wird der externe Verbraucher im Luftansaugtrakt des Fahrzeuges angeordnet. Die Zuluft, d. h. die dem externen Verbraucher zur Erwärmung zugeführte Luft wird dem Fahrzeuginnenraum entnommen, was zur Folge hat, dass bereits teilweise erwärmte Luft zugeführt wird. In Weiteren hat es sich als vorteilhaft aufgezeigt, ein PTC-Element als externen Verbraucher vorzusehen. Dieses PTC-Element, welches quasi als Heizer fungiert, ist im Luftansaugtrakt angeordnet und wird durch die Zuführung von elektrischer Energie erwärmt. Um einen Luftstrom zu erzeugen, ist ein Lüfter vorhanden, der die Luft ansaugt, am PTC-Element vorbeiführt und dem Energiespeicher zuführt. Hierbei ist sowohl denkbar, dass der Lüfter vor dem PTC-Element oder nach dem PTC-Element angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann auch ein bereits im Kraftfahrzeug vorhandener Lüfter verwendet werden. Hierbei ist es von Vorteil, als Lüfter den bereits im Kraftfahrzeug zur Kühlung des Verbrennungsmotors vorgesehenen Lüfter zu verwenden und dessen Luftstrom dem PTC-Element zuzuführen. Dies hat den weiteren Vorteil, dass dann bereits die durch die Verbrennungskraftmaschine erwärmte Luft über das PTC-Element, welches ebenfalls erwärmt ist, geführt wird.
  • Die Luftführung durch den Energiespeicher selbst ist ehedem bereits auf eine gleichmäßige Kühlung optimiert. Daher stellt es keine große Schwierigkeit dar, anstatt Kühlluft nunmehr erwärmte Luft bei kühlen Außentemperaturen durchzuleiten. In vorteilhafter Weise erfolgt somit auch eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Energiespeichers.
  • Durch den geringen resultierenden Bauteilaufwand, eben nur durch eine zusätzliche Wärmequelle, das PTC-Element, ergibt sich eine kostengünstige Alternative. Im Weiteren ist am PTC-Element oder zum PTC-Element ein Schalter angeordnet, in Form eines selbstregelnden PTC-Elementes, welches die Leistung zu- und abschaltet, je nachdem, ob Wärme benötigt wird oder nicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, ein selbstregelndes Heizband, welches um die einzelnen Zellen des Energiespeichers gelegt ist, zu verwenden. Durch diesen Einsatz ist die Verlustwärme, welche an sonstige weitere vorhandenen Teile abzugeben ist oder erfolgt, relativ gering, da durch die Anordnung des elektrischen Heizbandes mit dem direkten Kontakt zu den Zellen ein guter thermischer Kontakt gegeben ist und ein geringer thermischer Widerstand vorhanden ist.
  • Eine schnelle Erwärmung des Energiespeichers bei niedrigen Temperaturen hat eine deutliche lebensverlängernde Wirkung des Energiespeichers zufolge und damit eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Lebenszeit und Leistungsabgabe für die geforderten Fahrbetriebsmodi bei Hybridfahrzeugen. Die vorgegebene Erfindung ermöglicht es, die vollständige Umsetzung der Leistung des Energiespeichers in Heizleistung, so dass über den externen Verbraucher der Energiespeicher in die Lage versetzt wird, in einen optimalen Temperatur-Arbeitsbereich zu gelangen und somit schnell und kurzfristig einsatzbereit zu sein.
  • In vorteilhafter Weise hat sich ergeben, dass die Heizung des Energiespeichers dann erfolgt, wenn ein vorgegebener Temperatur-Schwellwert unterschritten wird, um eine Schädigung des Energiespeichers zu vermeiden. Als vorteilhaft hat sich erwiesen die Selbstheizung vorzunehmen, wenn der Temperaturwert im Energiespeicher unter 10° C fällt. Die Erfassung der aktuellen Temperatur des Energiespeichers kann dabei z. B. durch einen Temperatursensor erfolgen.
  • Im Weiteren hat es sich als vorteilhaft erwiesen, um die Leistung des Energiespeichers zu erhöhen, bei niedrigen Umgebungs-Temperaturen die Selbstheizung vorzunehmen, sobald das Fahrzeug aufgeschlossen wird oder wenn eine Tür des Fahrzeugs geöffnet wird und die Temperatur im Energiespeicher unter einer definierten Temperatur liegt. Es ist dann davon auszugehen, dass in Kürze eine Inbetriebnahme des Fahrzeugs erfolgt.
  • Durch die Dimensionierung des PTC-Elementes in ein mehrstufiges Element kann je nach Bedarf die Aufwärmung der Temperatur des Energiespeichers in kurzer Zeit, oder über einen längeren Zeitraum erfolgen, je nachdem, welcher Einsatz geplant ist.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind in einzelnen Varianten beschriebene Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine Batterie 1, ein Heizelement 2, sowie die Führung 3 des Luftstroms aus dem Fahrzeuginnerraum 5 exemplarisch dargestellt. Es ist im Weiteren ein Lüfter 4 vorgesehen. Der Lüfter 4 kann vor oder nach dem Heizelement 2 angeordnet sein und ermöglicht es, die Luft über das Heizelement 2 zu führen, d. h. zu saugen oder zu blasen. In vorteilhafter Weise handelt es sich bei diesem Lüfter 4 um den ehedem im Kraftfahrzeug vorhandenen Kühlerlüfter des Verbrennungsmotors.
  • Der Luftzuführungskanal 3 über das Heizelement 2, welches in vorzugsweiser Ausgestaltung als PTC-Element, insbesondere als PTC-Widerstand, ausgeführt ist, ist derart ausgestaltet, dass eine optimale Umströmung und Abgabe der Wärmeleistung erfolgt. Der Luftstrom wird dann in den Energiespeicher 1 eingeführt und dort optimal verteilt, so dass es zu einer gleichmäßigen Erwärmung des Energiespeichers kommt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers (1) in einem Kraftfahrzeug, wobei erste Mittel zur Umsetzung von elektrischer Energie in Wärmeenergie vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Mittel zur Erfassung der aktuellen Temperatur des Energiespeichers (1) vorhanden sind und in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die ersten Mittel aus dem Energiespeicher (1) elektrische Energie entnehmen, in Wärmeenergie umsetzen und den Energiespeicher (1) erwärmen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (1) aus mehreren Energiespeicherzellen besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel ein PTC-Element (2) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Mittel ein Heizband umfassen, welches um die Zellen des Energiespeichers (3) gelegt ist
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten Mitteln Luft zugeführt wird, wobei die Zuführung mittels eines Gebläses, eines Lüfters oder ein Ventilators erfolgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die den ersten Mitteln zugeführte Luft erwärmt und den Energiespeicher (1) durchströmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter der Kühlerlüfter im Kraftfahrzeug ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Mitteln zugeführte Luft aus dem Innenraum des Fahrzeugs entnommen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen Nickel-Metallhydrid-Zellen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen Lithium-Ionen-Zellen sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel einen Temperatursensor umfassen.
DE102006001714A 2005-10-28 2006-01-13 Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006001714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001714A DE102006001714A1 (de) 2005-10-28 2006-01-13 Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052867 2005-10-28
DE102005052867.8 2005-10-28
DE102006001714A DE102006001714A1 (de) 2005-10-28 2006-01-13 Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006001714A1 true DE102006001714A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=37912918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006001714A Withdrawn DE102006001714A1 (de) 2005-10-28 2006-01-13 Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006001714A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038740A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage sowie Verfahren zum Beheizen von in der Rotornabe einer Windenergieanlage angeordneten Energiespeichern
DE102011016523A1 (de) 2011-04-08 2011-12-29 Daimler Ag System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
DE102012111817A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102013207472A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024081A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-02 Philipp R Heizbarer Akkumulator
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE19534427A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
EP0676786B1 (de) * 1994-04-05 1999-02-17 Texas Instruments Incorporated Kompakte Schutzeinrichtung
EP0933829A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System
DE10202807A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024081A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-02 Philipp R Heizbarer Akkumulator
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
EP0676786B1 (de) * 1994-04-05 1999-02-17 Texas Instruments Incorporated Kompakte Schutzeinrichtung
DE19534427A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung einer Batterie, insbesondere eines Elektrofahrzeuges
EP0933829A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 VB Autobatterie GmbH Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System
DE10202807A1 (de) * 2002-01-25 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038740A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage sowie Verfahren zum Beheizen von in der Rotornabe einer Windenergieanlage angeordneten Energiespeichern
DE102011016523A1 (de) 2011-04-08 2011-12-29 Daimler Ag System und Verfahren zum Erwärmen einer Kraftfahrzeugbatterie zur Verbesserung der Startperformance der Kraftfahrzeugbatterie
DE102012111817A1 (de) 2012-12-05 2014-06-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
DE102012111817B4 (de) 2012-12-05 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102013207472A1 (de) 2013-04-24 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117857B1 (de) Verfahren zur vorklimatisierung eines kraftfahrzeugs im stillstand
DE102009019607B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102010051132A1 (de) Batterietemperatursteuerverfahren und -anordnung
WO2019002193A1 (de) Verfahren zum vorwärmen einer batterie eines elektrisch betriebenen kraftfahrzeugs sowie ladevorrichtung
DE102015208438A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102009048719A1 (de) Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102006001714A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013017343A1 (de) Verfahren zum Beheizen von Batteriezellen einer Batterie und Batteriesystem
EP3470287A1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013202999A1 (de) Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges
DE102019213778A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuges
DE102019110807A1 (de) Vorrichtung zum Heizen von Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130115