DE102013202999A1 - Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013202999A1 DE102013202999A1 DE201310202999 DE102013202999A DE102013202999A1 DE 102013202999 A1 DE102013202999 A1 DE 102013202999A1 DE 201310202999 DE201310202999 DE 201310202999 DE 102013202999 A DE102013202999 A DE 102013202999A DE 102013202999 A1 DE102013202999 A1 DE 102013202999A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- traction battery
- combustion engine
- vehicle
- mode
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 19
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/196—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems acting within the driveline, e.g. retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/188—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
- B60W30/1882—Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/192—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
- B60W30/194—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/443—Methods for charging or discharging in response to temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
- H01M10/637—Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/24—Energy storage means
- B60W2510/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2510/244—Charge state
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/24—Energy storage means
- B60W2710/242—Energy storage means for electrical energy
- B60W2710/246—Temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie (20) im Antriebssystem (2, 32) eines Elektrohybrid-Fahrzeuges auf eine vorgegebene Betriebstemperatur, wobei das Antriebssystem (2, 32) neben einem Verbrennungsmotor (4) einen von der Traktionsbatterie (20) gespeisten elektrischen Antriebsmotor und einen vom Verbrennungsmotor (4) antreibbaren elektrischen Generator zum Laden der Traktionsbatterie (20) beziehungsweise eine als Motor oder als Generator betreibbare Elektromaschine (8) aufweist. Dabei wird bei unterbrochener Verbindung des Antriebssystems (2, 32) zu den Antriebsrädern (18, 19) das Antriebssystem (2, 32) zyklisch abwechselnd zwischen einem Entlademodus, bei welchem die Elektromaschine (8) von der Traktionsbatterie (20) angetrieben wird und mechanische Leistung an ein mechanische Energie aufnehmendes Aggregat (4, 30) des Fahrzeuges abgibt, und einem Lademodus, bei welchem die Elektromaschine (8) vom Verbrennungsmotor (4) angetrieben wird und die Traktionsbatterie (20) lädt, umgeschaltet. Dieser Zyklus wird vorzugsweise fortgeführt, bis die Traktionsbatterie (20) eine vorgegebene optimale Betriebstemperatur erreicht hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Moderne Traktionsbatterien insbesondere für Elektrohybrid-Fahrzeuge arbeiten optimal nur in einem sowohl nach oben als auch nach unten begrenzten Betriebstemperaturbereich, wie allgemein bekannt ist. Wird dieser Temperaturbereich überschritten, so droht die Gefahr einer Überhitzung, welches zu irreparablen Schäden führen kann. Es ist deshalb schon bekannt, derartige Traktionsbatterien während des Betriebes zu kühlen, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- Wird der vordefinierte Temperaturbereich unterschritten, so lässt die Leistungsfähigkeit derartiger Batterien sowohl hinsichtlich des Entladens als auch des Ladens stark nach. Bei tiefen Temperaturen kann einer Traktionsbatterie nur wenig Leistung entnommen, aber noch viel weniger Leistung wieder zugeführt werden. Das bedeutet, dass in Elektrohybrid-Fahrzeugen, beispielsweise in Stadtbussen, bei niedrigen Temperaturen beim Kaltstart und im anfänglichen Fahrbetrieb nur wenig elektrische Energie zur Verfügung steht, welches verminderte Fahrleistungen und einen höheren Treibstoffverbrauch mit entsprechend höheren Abgasemissionen zur Folge hat. Das so genannte Warmfahren der Traktionsbatterie bei einem normalen Fahrzyklus kann sehr lange dauern, so dass unter Umständen erwünschte Fahrleistungen nicht erbracht werden. Ein einmaliges Entladen, also ein elektromotorisches Beschleunigen bis zum minimalen Ladezustand der Traktionsbatterie genügt in den meisten Fällen nicht, um diese auf ihre optimale Betriebstemperatur zu bringen. Es ist deshalb auch schon bekannt, Traktionsbatterien für Elektrohybrid-Fahrzeuge ganz gezielt auf ihre optimale Betriebstemperatur zu bringen, beispielsweise mittels aktiver Heizelemente in der Traktionsbatterie oder Heizelemente in einem der Batterie zugeordneten Kühlkreislauf.
- Bei einer anderen Antriebsvorrichtung wird beispielsweise der einer motorisch und generatorisch betreibbaren Elektromaschine zugeordnete Wechselrichter zur Wärmeerzeugung genutzt, welcher in einem speziellen Betriebsmodus maximale thermische Verluste in ein Kühlmedium überführt, mit welchem dann die Traktionsbatterie erwärmt wird. Alle diese bekannten Lösungsansätze benötigen eine zusätzliche technische Ausrüstung und kostspielige Anpassungen, die mehr Gewicht und mehr Kosten verursachen.
- Aus der
DE 10 2009 060 022 A1 ist ein Verfahren zum Verändern einer Betriebstemperatur an einem Batteriepack für elektrisch betriebene Fahrzeuge bekannt, bei welchem an den Batteriemodulen und/oder an den Batteriezellen eines Batteriepacks die elektrischen Entladeströme oder Ladeströme an den Batteriemodulen und/oder an den Batteriezellen in Abhängigkeit von der jeweiligen ermittelten Betriebstemperaturen individuell reguliert werden. Dabei werden beispielsweise im Entlademodus, also bei einer Leistungsentnahme, Batteriemodule oder Batteriezellen, deren Temperatur außerhalb einer optimalen Temperatur liegt, weniger belastet, und diejenigen Batteriemodule bzw. Batteriezellen mit optimaler Temperatur entsprechend höher belastet, so dass insgesamt eine Leistung entnommen werden kann, die höher ist als ohne die beschriebene individuelle Regelung. Außerdem kann anhand der individuellen Entladeströme beziehungsweise Ladeströme an den Batteriemodulen oder Batteriezellen Einfluss auf die jeweilige Betriebstemperatur eines Moduls beziehungsweise einer Zelle genommen werden. Bei diesem Verfahren geht des demnach darum, bei aktivem Fahrbetrieb die mögliche Entnahmeleistung zu optimieren und unterschiedliche Temperaturen innerhalb eines Batteriepacks auszugleichen. Dies erfordert einen erheblichen gerätetechnischen und steuerungstechnischen Aufwand. - Aus der
DE 10 2010 032 088 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei welchem das Beheizen eines Batteriesystems mit zwei zusammenwirkenden Batterien oder Batterieabschnitten während des normalen Fahrbetriebes insbesondere bei zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen durch das abwechselnde Laden und Entladen des Batteriesystems mit einem Wechselstrom erfolgt. Dabei ist die Beaufschlagung mit dem Wechselstrom für die eine Batterie oder den einen Batterieabschnitt phasenversetzt zur Beaufschlagung mit Wechselstrom der anderen Batterie oder des anderen Batterieabschnittes, so dass mit dem Batteriesystem auch während der Beheizung eine zumindest annähernd konstante Spannung bereitgestellt wird. Das Beheizen des Batteriesystems mit Wechselstrom erfolgt demnach in der Weise, dass dem Ladestrom beziehungsweise dem Entladestrom im normalen Fahrbetrieb der Wechselstrom überlagert wird. Auch dieses bekannte Verfahren erfordert einen erheblichen gerätetechnischen und steuerungstechnischen Aufwand, beispielsweise für die Versorgung mit einem Wechselstrom. - Keines der bekannten Verfahren betrifft ein gezieltes Erwärmen einer Traktionsbatterie für ein Elektrohybrid-Fahrzeug vor dessen Inbetriebnahme, also bei unterbrochener Verbindung des Antriebssystems zu den Fahrzeugrädern, beispielsweise als Teil einer üblichen Warmlaufphase des Fahrzeugmotors.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeugs auf eine vorgegebene Betriebstemperatur zu schaffen, welches mit möglichst geringem gerätetechnischen und steuerungstechnischen Aufwand verwirklicht werden kann.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruches, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein im Wesentlichen ohne geräte- und steuerungstechnischen Aufwand effektives Aufwärmen der Traktionsbatterie beim Stillstand des Fahrzeuges, also beispielsweise während einer sogenannten Warmlaufphase des Fahrzeuges vor Inbetriebnahme durch ein gezieltes Entladen und Laden der Batterie möglich ist, indem als Energiesenke im Entlademodus ein im Fahrzeug vorhandenes geeignetes Aggregat mittels des elektrischen Antriebsmotors beziehungsweise der generatorisch oder motorisch betreibbare Elektromaschine angetrieben wird.
- Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges auf eine vorgegebene Betriebstemperatur, wobei das Antriebssystem neben einem Verbrennungsmotor einen von einer Traktionsbatterie gespeisten elektrischen Antriebsmotor und einen vom Verbrennungsmotor antreibbaren elektrischen Generator zum Laden der Traktionsbatterie beziehungsweise eine als Motor oder als Generator betreibbare Elektromaschine aufweist.
- Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist dabei vorgesehen, dass bei unterbrochener Verbindung des Antriebssystems zu den Antriebsrädern des Fahrzeugs das Antriebssystem zyklisch abwechselnd zwischen einem Entlademodus und einem Lademodus umgeschaltet wird, wobei bei dem Entlademodus der elektrische Antriebsmotor beziehungsweise die Elektromaschine von der Traktionsbatterie angetrieben wird und mechanische Leistung an ein mechanische Energie aufnehmendes Aggregat des Fahrzeugs abgibt, und wobei im Lademodus, bei welchem der Generator beziehungsweise die Elektromaschine vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, die Traktionsbatterie aufgeladen wird.
- Dieses Verfahren kann vorzugsweise in einer normalerweise einer Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorgeordneten Warmlaufphase ablaufen, in der auch der Verbrennungsmotor und andere betriebsrelevante Systeme des Fahrzeuges auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden. Nach Ablauf der Warmlaufphase sollte auch die Traktionsbatterie ihre optimale Betriebstemperatur erreicht haben und möglichst ihre volle Leistung bringen können.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung ist grundsätzlich sowohl mit Seriellhybrid-Antriebssystemen als auch mit Parallelhybrid-Antriebssystemen durchführbar, sofern der elektrische Antriebsmotor beziehungsweise die Elektromaschine mit einem mechanische Energie aufnehmenden Aggregat des Fahrzeuges koppelbar ist. Besonders geeignet für das Verfahren gemäß der Erfindung sind jedoch Fahrzeuge mit einem Parallelhybrid-Antriebssystem, bei welchem per Definition der elektrische Antriebsmotor beziehungsweise die Elektromaschine gemeinsam mit dem Verbrennungsmotor auf den Antriebsstrang wirken, also eine mechanische Verbindung zwischen dem elektrischen Antriebsmotor beziehungsweise der Elektromaschine und dem Verbrennungsmotor sowie diesem zugeordneten Aggregaten schon vorgesehen ist. Dabei ist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Entlademodus als mechanische Leistung aufnehmendes Aggregat der Verbrennungsmotor im Schleppbetrieb angetrieben wird. Im Schleppbetrieb des Verbrennungsmotors wird diesem kein Brennstoff zugeführt, so dass auch kein Brennstoffverbrauch entsteht. Dabei erwärmt sich der Verbrennungsmotor auch im Schleppbetrieb, so dass er unter Umständen auch seine Betriebstemperatur erreicht beziehungsweise sich dieser annähert.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor für kleinere Entnahmeleistungen der Traktionsbatterie ohne Kompression, also bei geringerer Schleppleistung, elektromotorisch geschleppt angetrieben wird.
- Als mechanische Energie aufnehmende Aggregate können auch Nebenantriebe oder elektrifizierte Systeme fungieren, wie beispielsweise Luftkompressoren, Klimaanlagen, Arbeitsgeräte und dergleichen.
- Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet für Elektrohybrid-Antriebe bilden wegen der geringen Schadstoffemissionen in Ballungsgebieten und Städten eingesetzte Stadtbusse, die im Allgemeinen mit einem hydrodynamischen Primär-Retarder als verschleißfreie Bremse ausgestattet sind. Unter einem Primär-Retarder wird in diesem Zusammenhang ein Retarder verstanden, welcher im Antriebsstrang vor der Kupplung und dem Getriebe angeordnet ist und demnach direkt mit dem Verbrennungsmotor zusammenwirkt. Bei einem derartigen Fahrzeug mit einem Parallelhybrid-Antriebssystem und einem diesem zugeordneten hydrodynamischen Primär-Retarder ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass im Entlademodus als mechanische Leistung aufnehmendes Aggregat der Retarder angetrieben wird. Dieser kann beispielsweise während der einer Inbetriebnahme des Fahrzeuges vorgeschalteten Warmlaufphase die beim Entladen der Batterie anfallende Leistung aufnehmen und in Wärme umwandeln, die entweder im Fahrzeug nutzbringend verwendet wird, wie noch dargelegt wird, oder aus dem Fahrzeug abgeführt wird.
- Der im Entlademodus elektromotorisch angetriebene Retarder wird vorzugsweise über eine lösbare Kupplung vom Verbrennungsmotor, der seinerseits eine Warmlaufphase absolviert, abgekuppelt.
- Die meisten Traktionsbatterien weisen die Besonderheit auf, dass im kalten Zustand mehr Leistung entnommen als gespeichert werden kann. Die erhöhte Leistung beim Entladen ist mit einer höheren Verlustleistung und die verminderte Leistung beim Laden mit einer geringeren Verlustleistung in der Traktionsbatterie verbunden. Das bedeutet, dass bei einem Heizzyklus möglichst viele Anteile mit hohen Verlusten, also viele Entladephasen vorkommen sollten, um ein schnelles Erwärmen der Traktionsbatterie zu erreichen. Da der Anfangsladezustand einer Traktionsbatterie im Allgemeinen nicht bekannt ist, und um möglichst viele Entladephasen sicherzustellen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Traktionsbatterie im Entlademodus jeweils bis mindestens zum Minimum des möglichen Ladezustandes entladen wird, und dass sie im anschließenden Lademodus relativ gering, beispielsweise auf etwa maximal 5 % der vollständigen Ladekapazität geladen wird.
- Falls die Traktionsbatterie in an sich bekannter Weise mit einem Kühlsystem ausgestattet ist, ist in einer weiteren Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung vorgesehen, dass im Entlademodus und im Lademodus, also während des gesamten Heizzyklus, das Kühlsystem abgeschaltet ist. Hierdurch wird die Erwärmung der Traktionsbatterie beschleunigt.
- Wie weiter vorne bereits bemerkt wurde, kann die im angetriebenen Retarder erzeugte Wärmeenergie im Fahrzeug genutzt, beispielsweise dem Verbrennungsmotor zugeführt werden, um diesen schneller auf seine Betriebstemperatur zu bringen.
- Gegen Ende der Warmlaufphase und unter der Bedingung, dass die Traktionsbatterie dabei nicht überhitzt wird, kann diese in einer letzten Ladephase aufgeladen werden, so dass für die vollständige Inbetriebnahme des Fahrzeugs, also den Fahrbetrieb, die gesamte Batteriekapazität zur Verfügung steht.
- Die Erfindung lässt sich anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutern. Dazu ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
-
1 schematisch ein Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges mit an eine Elektromaschine ankuppelbare Aggregate, und -
2 eine Ansicht ähnlich der1 , mit einem im Antriebsstrang angeordneten Primär-Retarder. - Das in der
1 dargestellte Antriebssystem2 umfasst einen Verbrennungsmotor4 , eine über eine erste Kupplung6 damit kuppelbare Elektromaschine8 , die mittels eines Wechselrichters10 wahlweise als elektrischer Antriebsmotor oder als elektrischer Generator betrieben werden kann, ein über eine zweite Kupplung12 mit der Elektromaschine8 kuppelbares Getriebe14 sowie mit dem Getriebe14 über ein Differential16 verbundene Antriebsräder18 ,19 . Eine Traktionsbatterie20 ist über den Wechselrichter10 mit der Elektromaschine8 elektrisch verbunden. Der Wechselrichter10 umfasst einen Leistungsteil22 und eine Steuerungsvorrichtung24 . - Über ein Verzweigungsgetriebe
26 und eine dritte Kupplung28 können beliebige Nebenaggregate30 , beispielsweise ein mechanisch antreibbarer Luftkompressor oder dergleichen an die Elektromaschine8 angekoppelt werden. - Die Funktion des Antriebssystems
2 gemäß der1 ist folgende: Ausgangssituation ist eine sehr kalte Traktionsbatterie20 und ein stillstehender Verbrennungsmotor4 . Die Traktionsbatterie20 ist so weit geladen, dass der Verbrennungsmotor bei geschlossener erster Kupplung6 mittels der als Anlasser dienenden, von der Traktionsbatterie20 gespeisten Elektromaschine8 gestartet werden kann. Die Traktionsbatterie20 gibt beim Startvorgang (Entlademodus) Energie ab und erwärmt sich dabei. Die erste Kupplung6 bleibt geschlossen, so dass die Elektromaschine8 den Verbrennungsmotor4 im Schleppbetrieb antreiben kann. Dabei wird die Traktionsbatterie20 im Entlademodus weiter erwärmt. Die Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor4 ist im Schleppbetrieb unterbrochen, so dass kein Brennstoff verbraucht wird. Auch der Verbrennungsmotor erwärmt sich im Schleppbetrieb durch Reibungsverluste. - Nachdem die Traktionsbatterie
20 einen vorgegebenen minimalen Ladezustand erreich hat, wird die Brennstoffzufuhr zum Verbrennungsmotor4 wieder freigegeben und die Elektromaschine8 in den Generatorbetrieb geschaltet, so dass bei weiterhin geschlossener erster Kupplung6 die Traktionsbatterie20 geladen wird und sich weiter erwärmt. Wie weiter vorne bereits dargelegt wurde, wird die Traktionsbatterie jedoch nur auf einen relativ geringen Ladezustand (beispielsweise 5 % der Ladekapazität) gebracht, um in dem gesamten Heizzyklus während der Warmlaufphase des Fahrzeugs möglichst viele Entladevorgänge unterzubringen zu können. - Das abwechselnde Entladen und Laden der Traktionsbatterie
20 wird beispielsweise solange fortgeführt, bis diese ihre optimale Betriebstemperatur erreicht hat oder der vorgegebene Zeitraum für die Wärmlaufphase des Fahrzeugs abgelaufen ist. - Anstelle des Verbrennungsmotors
4 oder zusätzlich zu diesem können über das Verzweigungsgetriebe26 und die dritte Kupplung28 auch beliebige andere Aggregate angetrieben werden, die mechanische Energie aufnehmen. - Die zweite Kupplung
12 ist während des beschriebenen Heizzyklus geöffnet, so dass das Fahrzeug wird nicht angetrieben wird. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn die zweite Kupplung12 geschlossen ist, sich das Getriebe14 jedoch in seiner Neutralstellung befindet. Bei dieser Betriebsweise werden durch drehende Getriebeeingangselemente ebenfalls Reibungsverluste erzeugt, wofür die Traktionsbatterie20 als elektrische Leistung abgeben muss. -
2 zeigt eine Anordnung ähnlich der1 , wobei gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszahlen versehen sind. - Im Unterschied zum Antriebssystem gemäß der
1 ist im Antriebssystem32 gemäß der2 zwischen der ersten Kupplung6 und der Elektromaschine8 ein Primär-Retarder34 angeordnet, welcher im Entlademodus aktiviert und von der Elektromaschine8 angetrieben wird, wobei er mechanische Energie aufnimmt, und welcher im Lademodus deaktiviert wird. - Ein typischer, beispielsweise in einer Warmlaufphase des Fahrzeuges ablaufender Zyklus ist wie folgt:
- 1.) Nachdem der Verbrennungsmotor
4 bei geöffneter zweiter Kupplung12 (oder Getriebe14 in Neutralstellung) in der anhand der1 beschriebenen Weise gestartet wurde, wird die erste Kupplung6 geöffnet und damit der Verbrennungsmotor4 abgekuppelt. Die von der Traktionsbatterie20 gespeiste Elektromaschine8 treibt dann den eingeschalteten Primär-Retarder34 an. Die Traktionsbatterie20 wird mindestens bis zu einem vorgegebenen minimalen Ladezustand entladen. - 2.) Sodann wird die Elektromaschine
8 in den Lademodus geschaltet, die erste Kupplung6 geschlossen und der Primär-Retarder34 inaktiv geschaltet, so dass die Traktionsbatterie20 bis zu einer vorgegebenen Kapazität aufgeladen wird. - 3.) Dieser Zyklus wird solange wiederholt, bis
a) die Warmlaufphase beendet ist, oder
b) die Traktionsbatterie
20 ihre vorgegebene Betriebstemperatur erreicht hat, oder c) der Primär-Retarder34 seine maximale thermische Belastung erreicht hat, oder d) die Traktionsbatterie20 eine vorgegebene Maximaltemperatur überschritten hat. - 4.) Wenn eine der genannten Bedingungen a) bis c) erreicht und die Bedingung d) nicht erfüllt ist, wird die Traktionsbatterie
20 in einem abschließenden Ladevorgang soweit wie möglich aufgeladen. - Für beide Antriebssysteme gemäß den
1 und2 gilt, dass ein gegebenenfalls vorhandenes Kühlsystem für die Traktionsbatterie abgeschaltet bleibt, bis der beschriebene Heizzyklus abgeschlossen ist. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Antriebssystem
- 4
- Verbrennungsmotor
- 6
- Erste Kupplung
- 8
- Elektromaschine
- 10
- Wechselrichter
- 12
- Zweite Kupplung
- 14
- Getriebe
- 16
- Differential
- 18
- Antriebsrad
- 19
- Antriebsrad
- 20
- Traktionsbatterie
- 22
- Leistungsteil
- 24
- Ansteuerungsvorrichtung
- 26
- Verzweigungsgetriebe
- 28
- Dritte Kupplung
- 30
- Nebenaggregat
- 32
- Antriebssystem
- 34
- Primär-Retarder
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009060022 A1 [0005]
- DE 102010032088 A1 [0006]
Claims (10)
- Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie (
20 ) im Antriebssystem (2 ,32 ) eines Elektrohybrid-Fahrzeuges auf eine vorgegebene Betriebstemperatur, wobei das Antriebssystem neben einem Verbrennungsmotor (4 ) einen von der Traktionsbatterie (20 ) gespeisten elektrischen Antriebsmotor und einen vom Verbrennungsmotor antreibbaren elektrischen Generator zum Laden der Traktionsbatterie (20 ) beziehungsweise eine als Motor oder als Generator betreibbare Elektromaschine (8 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei unterbrochener Verbindung des Antriebssystems (2 ) zu den Antriebsrädern (18 ,19 ) das Antriebssystem (2 ,32 ) zyklisch abwechselnd umgeschaltet wird zwischen einem Entlademodus, bei welchem der elektrische Antriebsmotor beziehungsweise die Elektromaschine (8 ) von der Traktionsbatterie (20 ) angetrieben wird und mechanische Leistung an ein mechanische Energie aufnehmendes Aggregat (4 ,30 ) des Fahrzeuges abgibt, und einem Lademodus, bei welchem der Generator beziehungsweise die Elektromaschine (8 ) vom Verbrennungsmotor (4 ) angetrieben wird und die Traktionsbatterie (20 ) lädt. - Verfahren nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem Parallelhybrid-Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlademodus als mechanische Leistung aufnehmendes Aggregat der Verbrennungsmotor (
4 ) im Schleppbetrieb angetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (
4 ) ohne Kompression geschleppt angetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem Parallelhybrid-Antriebssystem und einem diesem zugeordneten hydrodynamischen Primär-Retarder (
34 ), dadurch gekennzeichnet, dass im Entlademodus als mechanische Leistung aufnehmendes Aggregat der Primär-Retarder (34 ) angetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlademodus der angetriebene Primär-Retarder (
34 ) über eine lösbare erste Kupplung (6 ) vom Verbrennungsmotor (4 ) abgekuppelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (
20 ) im Entlademodus jeweils bis mindestens zum Minimum des möglichen Ladezustandes entladen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Lademodus die Traktionsbatterie (
20 ) bis höchstens auf 5 % ihrer Ladekapazität geladen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem der Traktionsbatterie (
20 ) zugeordnetem Kühlsystem, dadurch gekennzeichnet, dass im Entlade- und Lademodus das Kühlsystem abgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Lademodus in dem angetriebenen Primär-Retarder (
34 ) erzeugte Wärmeenergie dem Verbrennungsmotor (4 ) zugeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traktionsbatterie (
20 ) in einer letzten Ladephase des Heizzyklus soweit wie möglich aufgeladen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310202999 DE102013202999A1 (de) | 2013-02-25 | 2013-02-25 | Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310202999 DE102013202999A1 (de) | 2013-02-25 | 2013-02-25 | Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013202999A1 true DE102013202999A1 (de) | 2014-08-28 |
Family
ID=51349416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310202999 Withdrawn DE102013202999A1 (de) | 2013-02-25 | 2013-02-25 | Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013202999A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015205261A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbatterie |
CN113745701A (zh) * | 2020-05-29 | 2021-12-03 | 比亚迪股份有限公司 | 动力电池的加热方法和装置、控制器和车辆 |
WO2023036510A1 (de) * | 2021-09-09 | 2023-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung einer traktionsbatterie |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729033C1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-03-18 | Voith Turbo Kg | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für Fahrzeuge und Antriebssystem |
DE19929594A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | Nissan Motor | Fahrzeug-Hybridantriebssystem mit arktischem Batteriebetrieb |
DE102009001149A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer zuschaltbaren Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung |
DE102010032088A1 (de) | 2010-07-23 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems |
DE102009060022A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | AVL Software and Functions GmbH, 93059 | Verfahren zum Verändern einer Betriebstemperatur an einem Batteriepack für elektrisch betriebene Fahrzeuge, Vorrichtung zum Verändern einer Betriebstemperatur sowie Verwendung eines Batteriemoduls |
DE102010045030A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Daimler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems |
US20130253748A1 (en) * | 2010-11-30 | 2013-09-26 | Daimler Ag | Battery Warm-up Apparatus of Hybrid Electric Vehicle |
-
2013
- 2013-02-25 DE DE201310202999 patent/DE102013202999A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729033C1 (de) * | 1997-07-08 | 1999-03-18 | Voith Turbo Kg | Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für Fahrzeuge und Antriebssystem |
DE19929594A1 (de) * | 1998-07-03 | 2000-01-05 | Nissan Motor | Fahrzeug-Hybridantriebssystem mit arktischem Batteriebetrieb |
DE102009001149A1 (de) * | 2009-02-25 | 2010-08-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Retarder und einer zuschaltbaren Elektromaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung |
DE102009060022A1 (de) | 2009-12-21 | 2011-06-22 | AVL Software and Functions GmbH, 93059 | Verfahren zum Verändern einer Betriebstemperatur an einem Batteriepack für elektrisch betriebene Fahrzeuge, Vorrichtung zum Verändern einer Betriebstemperatur sowie Verwendung eines Batteriemoduls |
DE102010032088A1 (de) | 2010-07-23 | 2011-04-21 | Daimler Ag | Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems |
DE102010045030A1 (de) * | 2010-09-10 | 2012-03-15 | Daimler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems |
US20130253748A1 (en) * | 2010-11-30 | 2013-09-26 | Daimler Ag | Battery Warm-up Apparatus of Hybrid Electric Vehicle |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015205261A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum betreiben einer hochtemperaturbatterie |
CN113745701A (zh) * | 2020-05-29 | 2021-12-03 | 比亚迪股份有限公司 | 动力电池的加热方法和装置、控制器和车辆 |
CN113745701B (zh) * | 2020-05-29 | 2024-08-06 | 比亚迪股份有限公司 | 动力电池的加热方法和装置、控制器和车辆 |
WO2023036510A1 (de) * | 2021-09-09 | 2023-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur erwärmung einer traktionsbatterie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011004624A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen einer Fahrbatterie eines Fahrzeugs | |
DE102015222692A1 (de) | Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug | |
EP3515741B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
EP3026237A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektromotorisch unterstützten abgasturboladers eines kraftfahrzeugs | |
DE10153509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug | |
DE102011052754B4 (de) | Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren | |
DE102013221640A1 (de) | Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems | |
DE102010014752A1 (de) | Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs | |
DE102012004600A1 (de) | Abwärmenutzungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008040812A1 (de) | Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge | |
DE102016110991A1 (de) | Reifenvorkonditionierung für elektrifizierte Fahrzeuge | |
DE102010012464A1 (de) | Heizeinrichtung zum Beheizen eines Fahrzeuginnenraums eines Fahrzeugs | |
DE102010013000A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energieerzeugungssystems in einem Fahrzeug | |
DE102013209837A1 (de) | Rekuperationsanordnung mit Steuereinheit | |
DE102015115649A1 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug | |
DE102013202999A1 (de) | Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges | |
DE102011116132A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb | |
DE102021211722A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rekuperieren elektrischer Energie eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013008800A1 (de) | Fahrzeugkühlmittelsystem sowie Fahrzeug mit einem solchen | |
DE102012024712A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kühlkreisanordnung und Kühlkreisanordnung | |
DE102016005115B3 (de) | Verfahren zum Steuern einer Energiespeichereinrichtung eines Mild-Hybrid-Kraftfahrzeugs sowie Ladezustandssteuereinrichtung | |
DE102017116817A1 (de) | Verfahren und baugruppe zum erhitzen eines motorfluids | |
DE102008058712A1 (de) | Heizsystem für ein Fahrzeug | |
DE102015011897A1 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007017021A1 (de) | Energierückgewinnung bei Hybridfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |