DE2643903A1 - Einrichtung an einer akkumulator- batterie - Google Patents

Einrichtung an einer akkumulator- batterie

Info

Publication number
DE2643903A1
DE2643903A1 DE19762643903 DE2643903A DE2643903A1 DE 2643903 A1 DE2643903 A1 DE 2643903A1 DE 19762643903 DE19762643903 DE 19762643903 DE 2643903 A DE2643903 A DE 2643903A DE 2643903 A1 DE2643903 A1 DE 2643903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature
heating
switch
temp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762643903
Other languages
English (en)
Inventor
Boris Dipl Ing Koleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762643903 priority Critical patent/DE2643903A1/de
Publication of DE2643903A1 publication Critical patent/DE2643903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Einrichtung an einer Akkumulator-Batterie
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Akkumulator-Batterie, insbesondere einer Starter-Batterie, zum Aufrechthalten einer für die Batterie günstigen Arbeitstemperatur gegenüber einer niedrigeren Umgebungstemperatur.
  • Die elektromotorische Kraft einer Starter-Batterie wird bekanntlich aufgrund einer chemischen Reaktion erzeugt.
  • Bei einer niedrigen Batterietemperatur verringert sich diese elektromotorische Kraft erheblich, so daß die Leistung der Batterie für ihren Zweck nicht mehr ausreicht. Dabei kann bei einem Absinken der Umgebungstemperatur von+200 Celsius auf - 150 Celsius ein Leistungsrückgang der Batterie um etwa 50 % erfolgen, wobei insbesondere eine nur schwach geladene Batterie bei solchen niedrigen Temperaturen schnell ihre Entladeschlußspannung erreichen kanu.
  • Bekanntlich kann dieser Erscheinung dadurch entgegen getreten werden, daß die Batterien zu Zeiten tiefer Temperaturen erwärmt bzw. beheizt werden, so daß eine ausreichende Batterieleistung zur Verfügung steht. Zu diesem Zweck ist es bereits vorgeschlagen worden, in den Elektrolyten einer Batterie eine Heizung einzubauen, welche von einer zweiten Stromquelle versorgt wird. Der Nachteil dabei ist aber, daß erstens eine zweite Spannungsquelle erforderlich ist und zweitens eine Batterie entsprechend gebaut werden muß, da bei handelsüblichen Batterien das Einbringen einer Heizung aufgrund mangelnder Platzmöglichkeiten nahezu unmöglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch deren Hilfe es mittels einfacher Elemente möglich ist, auch handelsübliche Batterien ohne einen Umbau zu beheizen.
  • Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Einrichtung für eine Starter-Batterie geschaffen, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug auf einfache Weise mit der Batterie in Verbindung gebracht werden kann. Dabei braucht lediglich eine den Grundmaßen der Batterie entsprechende Heizplatte unter die Batterie gesetzt und ein Thermoschalter an eine Seitenfläche angebracht zu werden. Für eine bessere Wärmeisolierung gegenüber der Umgebung kann die Batterie zweckmäßigerweise noch mit geschäumten Polystyrol-Platten umgeben werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die anhand von Figuren eingehend erläutert sind. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung; und Fig. 2 eine schematische Darstellung, zum Teil im Schnitt, einer Abwandlung der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In Figur 1 ist mit 1 eine Starter-Batterie bezeichnet, welche Polklemmen 2 und 3 aufweist. An der einen Polklemme 2 ist die Anschlußklemme 4 mit der Leitung 5 und an der anderen Polklemme 3 ist die Anschlußklemme 6 mit der Leitung 7 befestigt.
  • Die Batterie 1 steht auf einer Heizvorrichtung 8, welche im wesentlichen aus einem Metallgehäuse 9, einer Heizplatte 10., zwei Isolierfolien 11 und einer Wärmeisolierplatte 12 besteht. Die Heizplatte 10 kann vorzugsweise eine Heizfolie sein, die zwei aus dem Gehäuse 9 herausragende Klemmen 10a aufweist. Es kann aber auch jedes andere Heizelement vorgesehen werden, das in den Ausmaßen etwa der Batteriebodenplatte entspricht und für die Batteriespannung ausgelegt ist. Als Isolierfolien 11 können zweckmäßigerweise Glimmerfolien o.dgl. vorgesehen werden. Als Wärmeisolierplatte 12 hat sich geschäumtes Polystyrol als sehr brauchbar erwiesen. Das Gehäuse 9 ist aus einem dünnen Blech gefertigt, wobei für einen guten Kontakt mit dem Batterieboden die Oberseite des Gehäuses plan ist. Eine einfache Fertigung dieser Heizvorrichtung ergibt sich dann, wenn die Elemente 10 bis 12 von unten her in das Gehäuse 9 eingeführt und mit einer Platte 9a abgedeckt werden und der Gehäuserand um die Platte 9a herumgebogen wird. Die Heizplatte 10 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Oberseite des Gehäuses 9, so daß eine optimale Wärmeübertragung nach oben erfolgt, nach unten durch die Wärmeisolation 12 jedoch möglichst vermieden wird.
  • Die Heizplatte 10 steht über ihre Klemmen lOa und leitungen 13 und 14 mit den von der Batterie abgehenden Stromleitungen 5 bzw. 7 in Verbindung. In eine der Leitungen, beispielsweise der Leitung 13 ist ein Thermoschalter 15 dazwischen geschaltet, welcher mit seiner temperaturempfindlichen Fläche an einer Gehäusewand der Batterie 1 anliegt. In eben derselben Leitung 13 oder der anderen Leitung 14 kann ein weiterer Schalter 16 dazwischen geschaltet sein, der sich entweder im Batterieraum oder, wenn sich die Batterie in einem Kfz befindet, im Fahrerraum angeordnet seln kann.
  • Die Wirkungsweise der in der Figur 1 beschriebenen Einrichtung ist nun folgendermaßen: Der Temperaturfühler 15, der vorzugsweise als Thermoschalter ausgebildet ist, nimmt die IST-Temperatur der Batterie auf. Bei einer unteren Temperaturgrenze wird die Leitung 13 durchgeschaltet, so daß die Klemme 10a von der Batterieklemme 2 bestromt wird, und bei einer oberen Temperaturgrenze wird diese Leitung unterbrochen. Bei Verwendung eines Thermoschalters können diese Temperaturgrenzen eingestellt werden, so daß diese einmal festlegbar sind. Voraussetzung für das Arbeiten der Heizplatte bei durchgeschalteter Leitung 13 ist ferner, daß der Schalter 16 auf Durchschalten der Leitung 14 gestellt ist.
  • Wird eine solche Einrichtung bei einer Batterie in einem Kraftfahrzeug verwendet, so führt das zu dem vorteilhaften Ergebnis, daß der Leistungsverlust der Batterie aufgrund der Heizung kleiner ist, als der aufgrund einer zu gravierenden Temperaturerniedrigung. Wenn nun die untere Temperaturgrenze auf etwa 30 bis +30 Celsius, vorzugsweise 00 Celsius, die obere Temperaturgrenze zwischen 7 und 130 Celsius, vorzugsweise 100 Celsius eingestellt ist, so sinkt die Batterie schon mal nicht unter einen Temperaturwert ab, unter dem ihre Leistung bereits stark vermindert ist.
  • Gemäß den oben angeführten Grenzen kann zur Aufheizung ein Temperaturintervall von 100 - 150 C vorgesehen werden.
  • Damit das Hartgummi- bzw. Kunststoffgehäuse der Batterie thermisch nicht angegriffen wird, ist bei der Auslegung der Heizleistung zu beachten, daß die Heizplatte 10 eine Temperatur von etwa 70 bis 800 Celsius nicht übersteigt.
  • Berechnungen und Versuche haben ergeben, daß für ein erstmaliges Aufheizen um 200 C eine Batterie der Größenordnung von ca. 45 Ah etwa 50 Kcal oder 60 Wh notwendig sind.
  • Gemäß der oben erwähnten maximalen Oberflächentemperatur der Heizung von ungefähr 800 C ergibt dies einen Heizstrom von ca. 1A und eine Aufheizzeit von etwa 6 Stunden, also eine Leistungsverringerung von ca. 6 Ah.
  • In Figur 2 ist eine Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Teile die gleichen Bezugsziffern aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist der Temperaturfühler in Form eines Thermoschalters 15 und der Schalter 16 zusammengefaßt und als einheitliches Bauteil 17 in einem Schraubverschluß 18 einer Battteriekammer integriert. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß der Temperaturfühler 15' in die Batterieflüssigkeit eintauchen kann, womit eine schnellere Ansprechmöglichkeit des Führlers auf die wahre Temperatur der Batterie gegeben ist. Dabei sind natürlich der Schalter 16 und der Thermoschalter 15 in Reihe geschaltet. Selbstverständlich kann der Thermoschalter 15 auch alleine als ein in einem Schraubverschluß integriertes Bauteil vorgesehen werden und der Unterbrecherschalter 16 nach wie vor im Fahrergehäuse oder an einer anderen Stelle angebracht sein.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich. Beispielsweise ist es zweckmäßig, die Batterie außen zusätzlich mit wärmeisolierenden Platten abzudecken, beispielsweise mit geschäumten Polystyrol-Platten. Damit wird vermieden1 daß die aufgeheizte Batterie zu schnell wieder abkühlt. Für einen guten #ärmekontakt kann die Heizvorrichtung 8 federnd an den Batterieboden oder u.U.
  • auch an eine Seitenwand angepreßt werden.
  • Der Schalter 16, der die Aufgabe hat, die Aufheizmimik dann abzuschalt##n, wenn sie nicht gebraucht wird, bei einem Kraftfahrzeug beispielsweise also dann, wenn es bei Falte nicht nur für eine Nacht sondern für längere Zeit abgestellt wird. Dieser Schalter 16 kann ferner mit einer elektronischen Ladungsanzeige in Verbindung stehen. Diese Ladungsanzeige soll den Schalter so betätige, daß bei zu langer Aufheizzeit die Einrichtung außer Betrieb gesetzt wird, bevor die Batterie vollständig entladen ist. Dies kann dann von Bedeutung sein, wenn beispielsweise vor einem Wochenende im Winter der Schalter 16 zu betätigen vergessen worden ist.
  • Die elektronische Ladungsanzeige kann natürlich auch einen weiteren, mit dem Schalter 16 in Reihe liegenden Schalter betätigen.
  • Eine der Isolierfolien 11 kann selbstverständlich entfallen, wenn die elektrische Isolierung der Heizfolie ausreicht.

Claims (8)

  1. EatentarLsprüche lq Einrichtung an einer Akkumulator-Batterie, insbesondere einer Starterbatterie, zum Aufrechthalten einer für die Batterie günstigen Arbeitstemperatur gegenüber einer niedrigeren Umgebungstemperatur, gekennzeichnet durch eine von der Batterie (1) selbst gespeisten und mit dieser in engem Kontakt stehenden Heizvorrichtung (8) und durch einen die IST-Temperatur der Batterie (1) aufnehmenden Temperaturfühler (15), welcher die Stromzufuhr von der Batterie zur Heizvorrichtung in Abhängigkeit von den aufgenommenen Temperaturwerten steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (15) ein Thermoschalter ist, welcher die Stromzufuhr beim Unterschreiten einer gewählten Temperaturgrenze an- und beim Erreichen einer vorbestimmten oberen Temperaturgrenze abschaltet.
  3. 3- Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (15) an einer Wand der Batterie (i) angebracht ist oder in das Batfierieinnere ragend in einem Schraubverschluß (18) der Batterie untergebracht ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stromzufuhr zur Heizvorrichtung (8) ein Schalter (16) vorgesehen ist.
  5. 5. Einrizhtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (16) oder ein dazu in Reihe liegender dritter Schalter von einer auf den Ladezustand der Batterie (i) ansprechenden Steuer- bzw. Fühlereinrichtung betätigbar ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, åaß die Heizvorrichtung (8) eine Heizplatte bzw. Heizfolie (10) aufweist, welche in einem eng an die Batterie anliegenden Gehäuse (9) untergebracht ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplatte bzw. -folie (10) nur durch eine elektrische Isolierung getrennt unmittelbar an der Kontaktfläche zur Batterie (1) des Gehäuses (9) anliegt, wobei die der Batterie angewandte Seite der Heizplatte von einer stark wärmeisolierenden Platte (12), vorzugsweise einer geschäumten Polystyrolplatte abgedeckt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (1) an allen Seiten von wärmeisolierenden Platten, vorzugsweise Polystyrolplatten umgeben ist, mindestens aber an zwei Seiten.
DE19762643903 1976-09-29 1976-09-29 Einrichtung an einer akkumulator- batterie Pending DE2643903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643903 DE2643903A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Einrichtung an einer akkumulator- batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643903 DE2643903A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Einrichtung an einer akkumulator- batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643903A1 true DE2643903A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643903 Pending DE2643903A1 (de) 1976-09-29 1976-09-29 Einrichtung an einer akkumulator- batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643903A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501824A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Lilliwyte S.A., Luxemburg/Luxembourg Batterie
DE3427028A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Eckhard 6800 Mannheim Wagner Akkumulator
DE4017475A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung mit einem elektrischen akkumulator
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen
WO1995018469A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Neste Oy Method and equipement for prevention of cooling of electrochemical devices
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System
DE10214368A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung, Energiespeichermodul und Elektrogerät
DE102006001714A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP2088639A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Pegatron Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Instandhaltung von Batterien
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
US7947925B2 (en) * 2006-09-19 2011-05-24 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Heater unit and battery structure with heater
DE102020127408A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen eines Zellgehäuses einer Batteriezelle sowie Zellgehäuse

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558650A1 (fr) * 1984-01-20 1985-07-26 Lilliwyte Sa Batterie d'elements electrochimiques fonctionnant a haute temperature avec moyens supports pour le chauffage des elements
DE3501824A1 (de) * 1984-01-20 1985-07-25 Lilliwyte S.A., Luxemburg/Luxembourg Batterie
DE3427028A1 (de) * 1984-07-21 1986-01-23 Eckhard 6800 Mannheim Wagner Akkumulator
DE4017475A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung mit einem elektrischen akkumulator
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen
AU671432B2 (en) * 1991-12-21 1996-08-29 Dieter Braun Device for improving the current output of a chargeable battery at low outside temperatures
DE19506161C2 (de) * 1993-11-30 2000-07-13 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
DE19506161A1 (de) * 1993-11-30 1996-08-29 Sanyo Electric Co Batterie-Paket
WO1995018469A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Neste Oy Method and equipement for prevention of cooling of electrochemical devices
US5789092A (en) * 1993-12-30 1998-08-04 Neste Oy Method and equipment for prevention of cooling of electrochemical devices
US5689173A (en) * 1995-02-07 1997-11-18 Sanyo Electric Co., Ltd. Battery pack
DE19903082A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-10 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batterie-System
DE19903082C2 (de) * 1999-01-27 2003-10-16 Iq Battery Res & Dev Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE10214368A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-16 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung, Energiespeichermodul und Elektrogerät
US6984065B2 (en) 2002-03-30 2006-01-10 Robert Bosch Gmbh Measuring arrangement, energy storage module, and electrical apparatus
DE10214368B4 (de) * 2002-03-30 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Energiespeichermodul und dessen Verwendung für ein Elektrogerät
DE102006001714A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Vorrichtung zur Erwärmung eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
US7947925B2 (en) * 2006-09-19 2011-05-24 Panasonic Ev Energy Co., Ltd. Heater unit and battery structure with heater
EP2088639A1 (de) * 2008-02-05 2009-08-12 Pegatron Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Instandhaltung von Batterien
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102020127408A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellen eines Zellgehäuses einer Batteriezelle sowie Zellgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643903A1 (de) Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE2406836C3 (de) Steuervorrichtung zum automatischen Betrieb von elektrisch beheizten Heck- und/oder Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
EP0023644A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit einem Heizelement aus Kaltleitermaterial
EP2295127B1 (de) Filtereinrichtung mit einer Heizung und einem Wassersensor
EP0092703A2 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
WO2001048864A1 (de) Kraftfahrzeug-radarsystem
DE2262039B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Abtauens des Verdampfers eines Kühlgerätes
EP0696429A1 (de) Elektrisch heizbares Wärmgerät
EP1158158A1 (de) PTC-Heizeinrichtung
DE19514853C2 (de) Temperaturwächter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Bimetall-Schaltwerk
DE10058434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE2927954C2 (de) Beheizbarer Spiegel, insbesondere Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2645231A1 (de) Beheizbare oberflaechen, insbesondere rueckblickspiegel
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE2812876A1 (de) Heizvorrichtung fuer eine starterbatterie eines kraftfahrzeuges
DE2627917C2 (de) Sitzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10042563B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Heizung eines Außenspiegels
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102013109018A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Kraftübertragungsanordnung
DE102004001424B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Kontrolleinheit
DE10007195A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgerät
DE19756628C2 (de) Heizgerät mit Stand-by-Funktion für einen Standheizbetrieb eines Fahrzeugs
CH654160A5 (de) Elektrisches kochgeraet mit temperaturueberwachung.
DE102004052501A1 (de) Piezoelektrisches Bedienelement und Haushaltsgerät mit einem piezoelektrischen Bedienelement
DE19625868C1 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines elektrischen Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal
OI Miscellaneous see part 1