DE102008010839A1 - Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102008010839A1
DE102008010839A1 DE200810010839 DE102008010839A DE102008010839A1 DE 102008010839 A1 DE102008010839 A1 DE 102008010839A1 DE 200810010839 DE200810010839 DE 200810010839 DE 102008010839 A DE102008010839 A DE 102008010839A DE 102008010839 A1 DE102008010839 A1 DE 102008010839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
conducting plate
heat conducting
spring element
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810010839
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810010839 priority Critical patent/DE102008010839A1/de
Priority to PCT/EP2009/001050 priority patent/WO2009103464A1/de
Publication of DE102008010839A1 publication Critical patent/DE102008010839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1) mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie (1), wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (2) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (3) verbunden sind. Die Batterie (1) zeichnet sich durch wenigstens ein Federelement (4) aus, mittels dessen die Einzelzellen (2) definiert an die Wärmeleitplatte (3) pressbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb.
  • Üblicherweise bestehen Hochleistungsbatterien für Fahrzeuganwendungen, insbesondere für Hybridantriebe, aus vielen in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, z. B. Lithium-Ionen-Zellen. Die Einzelzellen werden gekühlt, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Die Kühlung wird häufig, insbesondere aus Bauraumgründen, durch die Fahrzeugklimaanlage realisiert. Dabei wird ein Kältemittel der Fahrzeugklimaanlage durch eine am Zellblock angeordnete Wärmeleitplatte (auch Kühlplatte genannt) geleitet. Eine Wärme leitende Anbindung der Kühlplatte an die Einzelzellen der Batterie erfolgt z. B. über eine Wärmeleitfolie oder einen Formkörper.
  • Aus P809883/DE/1 (Amtl. Az. 10 2007 010 739.2 ) ist eine Anordnung der Wärmeleitplatte an der so genannten Polseite der Einzelzellen bekannt. Dabei bezeichnet die Polseite einer Einzelzelle eine Außenfläche der Zelle mit zwei elektrischen Polkontakten, die durch dafür vorgesehene Öffnungen in der Wärmeleitplatte geschoben werden und oberhalb dieser mittels Zellverbindern elektrisch verbunden werden. Eine Batterie mit einer derartigen Anordnung einer Wärmeleitplatte wird im Folgenden als Batterie mit Kopfkühlung bezeichnet.
  • Aus P809585/DE/1 (Amtl. Az. 10 2007 010 744.9 ) ist ferner eine waben- oder rechteckförmige Zelle bekannt, von der Wärme in Zelllängsrichtung durch eine dazu partiell erweiterte Zellwand abgeleitet wird.
  • Ein Nachteil der Verwendung einer Wärmeleitfolie bzw. eines Formkörpers zur Wärmeübertragung von den Einzelzellen zu der Wärmeleitplatte ist, dass eine sehr genaue Verpressung der Wärmeleitfolie mit den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte bzw. eine passgenaue Formung und Einbringung des Formkörpers erforderlich ist, um eine möglichst hohe Wärmeübertragung von den Einzelzellen zu der Wärmeleitplatte zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie sind mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden. Die Batterie zeichnet sich erfindungsgemäß durch wenigstens ein Federelement aus, mittels dessen die Einzelzellen definiert an die Wärmeleitplatte pressbar sind.
  • Dabei wird beim Zusammenbau der Batterie durch Zusammenpressen oder -spannen der Batteriekomponenten, wie Einzelzellen und Wärmeleitplatte, diese definiert und infolge der Federkraft des wenigstens einen Federelements durch Druck- und/oder Schuberverformung des Federelements an die Einzelzellen gepresst bzw. gespannt, so dass eine hohe Wärmeleitung zwischen den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte erzielt werden kann, ohne dass eine aufwändige und fehleranfällige Anpassung eines Wärme leitenden Materials an den Zwischenraum zwischen den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte vorgenommen werden muss. Ferner werden durch das wenigstens eine Federelement fertigungsbedingte Abweichungen von Solllängen und/oder Sollabständen sowie Wärmeausdehnungen von Batteriebauteilen in einfacher Weise ausgeglichen. Insgesamt wird durch die Erfindung die Kühlung der Batterie verbessert, die Batteriemontage vereinfacht und die Prozesssicherheit erhöht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass elektrische Polkontakte der Einzelzellen durch in der Wärmeleitplatte angeordnete Öffnungen hindurch zu einer Zellverbinderplatine geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise sind mittels der Zellverbinderplatine über in sie eingelassene Zellverbindungsleitungen die elektrischen Polkontakte der Einzelzellen elektrisch miteinander verbunden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausgestaltung sieht vor, dass die Zellverbindungsleitungen in eine der Wärmeleitplatte abgewandten Oberfläche der Zellverbinderplatine eingelassen sind und die der Wärmeleitplatte zugewandte Oberfläche der Zellverbinderplatine aus elektrisch isolierendem Material besteht. Dadurch kann zwischen der Zellverbinderplatine und der Wärmeleitplatte als Federelement beispielsweise eine Feder aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise eine metallische Blattfeder, verwendet werden, ohne diese gegen die Zellverbinderplatine gesondert elektrisch isolieren zu müssen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Federelement zwischen der Zellverbinderplatine und der Wärmeleitplatte angeordnet. Eine alternative oder erweiterte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass alternativ oder zusätzlich zum Federelement zwischen Zellverbinderplatine und Wärmeleitplatte wenigstens ein Federelement zwischen Bodenflächen der Einzelzellen und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnet ist. Dadurch kann ein Wärme leitender Kontakt zwischen den Einzelzellen und einer an deren Polseite angeordneten Wärmeleitplatte verstärkt werden. Ferner kann dadurch eine derartige thermische Kopplung auch dann durch ein Federelement ermöglicht werden, wenn die Batterie ohne eine Zellverbinderplatine ausgeführt ist.
  • Dabei ist das wenigstens eine zwischen den Bodenflächen der Einzelzellen und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnete Federelement gegenüber dem Batteriegehäuse bevorzugt elektrisch isoliert, sofern an dem Batteriegehäuse eine elektrische Spannung anliegt und/oder das Federelement aus elektrisch leitendem Material besteht.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmeleitplatte zwischen den Bodenflächen der Einzelzellen und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnet ist und dass das wenigstens eine Federelement zwischen dieser Wand des Batteriegehäuses und der Wärmeleitplatte angeordnet ist. Dadurch lassen sich die Vorteile des wenigstens einen Federelementes auch für Batterien nutzen, die mit einer so genannten Bodenkühlung ausgeführt sind.
  • Das wenigstens eine Federelement ist bevorzugt als eine Blattfeder ausgeführt, die sich über eine oder mehrere Einzelzellen erstreckt und vorzugsweise aus Metall besteht, da dadurch ein hoher Anpressdruck zwischen der Wärmeleitplatte und den Einzelzellen herstellbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Federelement als eine federnde Matte, beispielsweise eine Schaum- oder Gummimatte, ausgeführt, die sich über ein oder mehrere Einzelzellen erstreckt. Dabei sind Ausführungen von Federelementen bevorzugt, die sich über mehrere oder alle Einzelzellen erstrecken, da sich dadurch die Herstellungskosten und der Montageaufwand reduziert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Batterie mit Kopfkühlung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Batterie mit Kopfkühlung,
  • 3 eine Längsschnittdarstellung einer Batterie mit Kopfkühlung in einer Schnittebene durch Polkontakte,
  • 4 eine Längsschnittdarstellung einer Batterie mit Kopfkühlung in einer Schnittebene durch einen Blattfederstreifen,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer sich über alle Einzelzellen erstreckenden Blattfeder,
  • 6 eine perspektivische Unteransicht einer Zellverbinderplatine,
  • 7 eine perspektivische Unteransicht einer Batterie mit bodenseitig angeordnetem Federelement, und
  • 8 eine perspektivische Darstellung mehrerer nebeneinander angeordneter Blattfedern.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen perspektivische Darstellungen einer Batterie 1 mit Kopfkühlung, wobei 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Batterie 1 zeigt.
  • Die Batterie 1 besteht aus einem Block von Einzelzellen 2 mit jeweils zwei elektrischen Polkontakten 8 und einer Bodenfläche 10. Ferner umfasst die Batterie 1 einen Wärme leitenden und elektrisch isolierenden Formkörper 11, eine Wärmeleitplatte 3 mit Öffnungen 9 für die elektrischen Polkontakte 8, ein Federelement 4 und eine Zellverbinderplatine 6 mit in sie eingelassenen Zellverbindungsleitungen 7 und zwei Platinendurchbrüchen 13 für zwei elektrische Polkontakte 8.
  • Der Formkörper 11 ist auf den Block der Einzelzellen 2 aufgesetzt und umfasst für jede Einzelzelle 2 einen Polrahmen 12, in den die elektrischen Polkontakte 8 der jeweiligen Einzelzelle 2 eingeführt sind.
  • Die Wärmeleitplatte 3 ist auf den Formkörper 11 aufgesetzt. Dabei sind die Polrahmen 12 durch die Öffnungen 9 der Wärmeleitplatte 3 hindurch geführt.
  • Das Federelement 4 ist beispielsweise als eine Blattfeder oder Scheibenfeder aus Metall ausgeführt. Die Blattfeder umfasst mehrere zueinander parallel angeordnete Blattfederstreifen 5 und ist auf die Wärmeleitplatte 3 aufgesetzt. Dabei sind die Blattfederstreifen 5 derartig angeordnet, dass keiner von ihnen eine Öffnung 9 der Wärmeleitplatte 3 bedeckt. Insbesondere ist mindestens ein, bevorzugt zwei Blattfederstreifen 5 zwischen zwei Polreihen zweier benachbarter Einzelzellenreihen angeordnet. Randseitig der letzten Einzelzellenreihe ist ein Blattfederstreifen 5 angeordnet. Dabei können die Blattfederstreifen 5 längs und/oder quer (nicht näher dargestellt) zwischen zwei Polreihen benachbarter Einzelzellenreihen angeordnet sein. Darüber hinaus sind die Blattfederstreifen 5 wellenförmig ausgebildet. Für eine einfache Montage der Blattfederstreifen 5 sind diese von einem umlaufenden Rahmen 5.1 gehalten. Dabei können die Blattfederstreifen 5 und der Rahmen 5.1 beispielsweise als ein Formpressteil ausgebildet sein. Dabei entsprechen die Außenabmessungen, insbesondere die Länge und Breite, des Rahmens 5.1 insbesondere den Außenabmessungen, insbesondere der Länge und Breite, der Wärmeleitplatte 3 und/oder der Zellverbinderplatine 6 und/oder des aus den Einzelzellen 2 gebildeten Zellverbundes.
  • Alternativ kann das wenigstens eine Federelement 4 in nicht näher dargestellter Art und Weise als eine federnde Matte ausgebildet sein, die sich über eine oder mehrere Einzelzellen 2 erstreckt. Beispielsweise kann die federnde Matte eine Schaummatte oder Gummimatte sein.
  • Bevorzugt weist das Federelement 4 eine hinreichend hohe Federsteifigkeit auf, so dass einerseits die beim Zusammenpressen oder -spannen des Zellblocks oder -verbunds mit der Wärmeleitplatte 3 und der Zellverbinderplatine 6 auftretenden Vorspann- oder Federkräfte einfach überwunden und andererseits die ein definiertes Anpressen der Einzelzellen 2 an die Wärmeleitplatte 3 bewirkenden Druck- bzw. Federkräfte hinreichend groß sind.
  • Die Zellverbinderplatine 6 ist auf das Federelement 4 aufgesetzt und besteht aus elektrisch isolierendem, glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Zellverbindungsleitungen 7 sind in die der Wärmeleitplatte 3 abgewandte oberseitige Oberfläche der Zellverbinderplatine 6 eingelassen. Durch die beiden Platinendurchbrüche 13 sind die dort angeordneten elektrischen Polkontakte 8 kontaktierbar, wodurch eine von der Batterie 1 erzeugte elektrische Spannung abgreifbar ist.
  • 3 und 4 zeigen Längsschnittdarstellungen einer Batterie 1 mit Kopfkühlung, wobei die Schnittebene in 4 durch einen Blattfederstreifen 5 und in 3 parallel dazu durch elektrische Polkontakte 8 von Einzelzellen 2 verläuft.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung einer sich über alle Einzelzellen 2 erstreckenden Blattfeder mit zueinander parallel angeordneten Blattfederstreifen 5.
  • 6 zeigt eine perspektivische Untersicht einer Zellverbinderplatine 6 mit Kontaktstellen 14 für die elektrischen Polkontakte 8 der Einzelzellen 2 und den beiden Platinendurchbrüchen 13. An den Kontaktstellen 14 sind die elektrischen Polkontakte 8 mit den Zellverbindungsleitungen 7 verbunden, welche in die oberseitige, in 6 nicht sichtbare Oberfläche der Zellverbinderplatine 6 eingelassen sind.
  • Da die Blattfederstreifen 5, wie aus 2 ersichtlich, in den Bereichen zwischen den Kontaktstellen 14 an der unterseitigen Oberfläche der Zellverbinderplatine 6 anliegen, haben die Blattfederstreifen 5 keinen elektrischen Kontakt zu den Polkontakten 8 und/oder den Zellverbindungsleitungen 7 und brauchen daher nicht gesondert gegen die Zellverbinderplatine 6 elektrisch isoliert werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Unteransicht einer Batterie 1 mit bodenseitig angeordnetem Federelement 4. Das Federelement 4 ist wiederum als Blattfeder mit mehreren Blattfederstreifen 5 wie in 5 ausgebildet. Die Blattfeder ist dabei zwischen den Bodenflächen 10 der Einzelzellen 2 und einer nicht dargestellten unterseitigen Wand des Batteriegehäuses angeordnet.
  • 8 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausführung von Federelementen 4 als mehrere einzelne nebeneinander und zueinander parallel angeordnete Blattfederstreifen 5. Die einzelnen Blattfederstreifen 5 können wiederum durch Halter zu einem zusammenhängenden Federelement 4 verbunden werden.
  • 1
    Batterie
    2
    Einzelzelle
    3
    Wärmeleitplatte
    4
    Federelement
    5
    Blattfederstreifen
    5.1
    Rahmen
    6
    Zellverbinderplatine
    7
    Zellverbindungsleitung
    8
    elektrischer Polkontakt
    9
    Öffnungen in der Wärmeleitplatte
    10
    Bodenfläche einer Einzelzelle
    11
    Formkörper
    12
    Polrahmen
    13
    Platinendurchbruch
    14
    Kontaktstellen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010739 [0003]
    • - DE 102007010744 [0004]

Claims (15)

  1. Batterie (1) mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (3) zum Temperieren der Batterie (1), wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (2) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (3) verbunden sind, gekennzeichnet durch wenigstens ein Federelement (4), mittels dessen die Einzelzellen (2) definiert an die Wärmeleitplatte (3) pressbar sind.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Polkontakte (8) der Einzelzellen (2) durch in der Wärmeleitplatte (3) angeordnete Öffnungen (9) hindurch geführt sind.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Polkontakte (8) einer jeden Einzelzelle (2) durch die Wärmeleitplatte (3) hindurch zu einer Zellverbinderplatine (6) geführt sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zellverbinderplatine (6) die elektrischen Polkontakte (8) der Einzelzellen (2) elektrisch miteinander verbunden sind.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinderplatine (6) mit in sie eingelassenen Zellverbindungsleitungen (7) versehen ist, über die die elektrischen Polkontakte (8) elektrisch miteinander verbunden sind.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbindungsleitungen (7) in eine von der Wärmeleitplatte (3) abgewandte Oberfläche der Zellverbinderplatine (6) eingelassen sind.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wärmeleitplatte (3) zugewandte Oberfläche der Zellverbinderplatine (6) aus elektrisch isolierendem Material besteht.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (4) zwischen der Zellverbinderplatine (6) und der Wärmeleitplatte (3) angeordnet ist.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (4) zwischen Bodenflächen (10) der Einzelzellen (2) und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnet ist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zwischen Bodenflächen (10) der Einzelzellen (2) und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnete Federelement (4) gegenüber dem Batteriegehäuse elektrisch isoliert ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (3) zwischen Bodenflächen (10) der Einzelzellen (2) und einer Wand des Batteriegehäuses angeordnet ist und dass das wenigstens eine Federelement (4) zwischen dieser Wand des Batteriegehäuses und der Wärmeleitplatte (3) angeordnet ist.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Blattfeder ist, die sich über eine oder mehrere Einzelzellen (2) erstreckt.
  13. Batterie (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder aus Metall besteht.
  14. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Federelement (4) eine federnde Matte ist, die sich über eine oder mehrere Einzelzellen (2) erstreckt.
  15. Batterie (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Matte eine Schaummatte oder Gummimatte ist.
DE200810010839 2008-02-23 2008-02-23 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte Withdrawn DE102008010839A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010839 DE102008010839A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
PCT/EP2009/001050 WO2009103464A1 (de) 2008-02-23 2009-02-14 Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810010839 DE102008010839A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010839A1 true DE102008010839A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40530358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810010839 Withdrawn DE102008010839A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010839A1 (de)
WO (1) WO2009103464A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034876A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
WO2010012341A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102009058070A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Batteriemodul
WO2012032272A1 (fr) * 2010-09-09 2012-03-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
EP2330659A3 (de) * 2009-12-02 2012-04-11 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
WO2012119887A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102011085042A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
WO2015121118A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
WO2016045855A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Ausgleichsvorrichtung und akkumulatormodul mit derselben
CN111033794A (zh) * 2017-09-20 2020-04-17 松下知识产权经营株式会社 电池模块
DE102020004354A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Wärmeleitvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101076U1 (de) * 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN105655513B (zh) * 2016-03-24 2018-05-04 北京新能源汽车股份有限公司 动力电池组件以及具有它的电动车辆
CN108075051B (zh) * 2016-11-16 2021-07-23 奥动新能源汽车科技有限公司 动力电池模块及具有动力电池模块的动力电池箱
DE102018120139A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Illinois Tool Works Inc. Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
KR102439229B1 (ko) * 2019-06-12 2022-08-31 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈, 그 제조 방법 및 전지 모듈을 포함하는 전지 팩
CN113644338B (zh) * 2021-07-28 2023-05-16 苏州圆安能源科技有限公司 一种圆柱电池包及其制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE102007010744A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69810659T2 (de) * 1997-03-24 2003-09-18 Toyota Motor Co Ltd Batteriegehäuse mit integrierten Kabeln zur Spannungsmessung
JP3850688B2 (ja) * 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
JP3905867B2 (ja) * 2003-07-17 2007-04-18 東芝テック株式会社 充電式電気掃除機
JP3972884B2 (ja) * 2003-10-10 2007-09-05 日産自動車株式会社 組電池
DE102007010748A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE10106810A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Siemens Ag Netzunabhängige Stromversorgungseinheit
DE102007010744A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriezelle und Zellverbund einer Batterie
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8962172B2 (en) 2008-07-26 2015-02-24 Daimler Ag Battery cooling in particular for a vehicle battery
WO2010012341A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102008034876A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2330659A3 (de) * 2009-12-02 2012-04-11 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
DE102009058070A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein Batteriemodul
WO2011073042A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für ein batteriemodul
US8771858B2 (en) 2009-12-14 2014-07-08 Behr Gmbh & Co. Kg Cooling device for a battery module
WO2012032272A1 (fr) * 2010-09-09 2012-03-15 Peugeot Citroën Automobiles SA Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
FR2964799A1 (fr) * 2010-09-09 2012-03-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Batterie comprenant une plaque d'equilibrage de temperature
WO2012119887A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
DE102011085042A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem elektrochemischen Energiespeicher
WO2015121118A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
WO2016045855A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Ausgleichsvorrichtung und akkumulatormodul mit derselben
CN107078311A (zh) * 2014-09-26 2017-08-18 罗伯特·博世有限公司 补偿装置和具有所述补偿装置的蓄电池模块
CN107078311B (zh) * 2014-09-26 2019-09-10 罗伯特·博世有限公司 补偿装置和具有所述补偿装置的蓄电池模块
CN111033794A (zh) * 2017-09-20 2020-04-17 松下知识产权经营株式会社 电池模块
DE102020004354A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Wärmeleitvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2022017776A1 (de) 2020-07-20 2022-01-27 Daimler Ag Wärmeleitvorrichtung für einen elektrischen energiespeicher eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103464A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010839A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102009035488A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007031674A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008034872A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2372810B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102015008985A1 (de) Zellmodul, Batteriemodul und elektrische Batterie
EP2697846B1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie
DE102013221872B4 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012221689A1 (de) Batterie mit Verbundstruktur
WO2013000617A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen kontaktieren eines energiespeichers
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010020000

Ipc: H01M0010655400

R120 Application withdrawn or ip right abandoned