DE202012101076U1 - Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202012101076U1
DE202012101076U1 DE201220101076 DE202012101076U DE202012101076U1 DE 202012101076 U1 DE202012101076 U1 DE 202012101076U1 DE 201220101076 DE201220101076 DE 201220101076 DE 202012101076 U DE202012101076 U DE 202012101076U DE 202012101076 U1 DE202012101076 U1 DE 202012101076U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
cooling
heat transfer
transfer means
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220101076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE201220101076 priority Critical patent/DE202012101076U1/de
Priority to US13/446,066 priority patent/US9647251B2/en
Priority to JP2012105478A priority patent/JP5497100B2/ja
Priority to CN201210110078.XA priority patent/CN102738538B/zh
Publication of DE202012101076U1 publication Critical patent/DE202012101076U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Kühlen von Batterien (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Kühlplatte (3) zur positionierenden Aufnahme der Batterie und zur gleichmäßigen Wärmeaufnahme und Verteilung über die gesamte Fläche der Kühlplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) einer Kühlvorrichtung unter mechanischer Spannung mit der Kühlplatte (3) thermisch kontaktiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugen und auch bei Kraftfahrzeugen mit Hybridantrieb spielt die exakte thermische Konditionierung der Fahrzeugbatterie zur Optimierung der Reichweite des Fahrzeuges eine besonders wichtige Rolle. Es ist weiterhin bekannt, dass die momentan verwendeten Elektroenergiespeicher besonders empfindlich im Hinblick auf eine unterschiedliche Temperaturverteilung sind, sodass große Anstrengungen unternommen werden, um die Batterien bei einer optimalen Temperatur zu betreiben.
  • Dafür sind Vorrichtungen zum Kühlen von Batterien, nachfolgend auch Wärmeabführeinrichtungen oder Batteriekühler genannt, erforderlich, die sicherstellen, dass nicht benötigte Abwärme, die beim Betreiben der Batterie entsteht, von der Batterie abgeführt und die Batterie auf einem gleichmäßigen definierten Temperaturniveau temperiert wird.
  • Aus der DE 10 2008 034 887 A1 geht eine Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Kühlzellen hervor, welche eine mit einem Kühlmittel durchströmbare Kühlplatte aufweist, mit welcher die Batteriezellen wärmeleitend verbunden sind.
  • Weiterhin geht aus der DE 10 2007 037 416 A1 eine elektrochemische Energiespeichereinheit hervor, welche eine Mehrzahl von Flachzellen umfasst, die stapelartig übereinander angeordnet sind und eine Ummantelung umfassen, über welche eine Kühlung der Energiespeichereinheit möglich ist.
  • Aus der DE 10 2007 050 400 A1 ist eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bekannt, welche eine Mehrzahl von Flachzellen umfasst, die mit ihren im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten flachen Seiten stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei durch die Flachzellen ein Stapel gebildet wird und dass ein Kühlelement zwischen benachbarten Flachzellen des Stapels angeordnet ist. Das Kühlelement weist eine Öffnung auf, in die ein wärmeübertragendes Element eingesteckt ist.
  • Ein weiterer Ansatz zur Lösung der Aufgabe der Kühlung der Batterie bei Kraftfahrzeugen wird in der DE 10 2007 063 176 A1 offenbart. Dabei wird eine Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie vorgeschlagen, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die mit der Wärmeleitplatte wärmeleitend verbunden sind. In der Wärmeleitplatte ist dazu eine Kanalstruktur für ein Wärmeleitmedium angeordnet.
  • Den angegebenen Ansätzen zur Lösung des Problems der kühlenden Temperierung von Kraftfahrzeugbatterien ist zu entnehmen, dass es unterschiedlichste konstruktive Ausgestaltungen gibt, um die Kühlung der Batterien auszuführen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge, auszugestalten, wobei neben einer gut wärmeleitenden Ausgestaltung der Verbindung von Batteriezellen und Kühlvorrichtung auch eine effiziente Herstellung und Montage der Wärmeabführeinrichtung gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Schutzanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gelöst, welche eine Kühlplatte zur positionierenden Aufnahme der Batterie und zur gleichmäßigen Wärmeaufnahme und Wärmeverteilung über die gesamte Fläche der Kühlplatte aufweist. Weiterhin sind Wärmeübertragungsmittel einer Kühlvorrichtung vorgesehen, wobei die Wärmeübertragungsmittel unter mechanischer Spannung mit der Kühlplatte thermisch kontaktiert sind, um eine größtmögliche Wärmeübertragung zwischen den Wärmeübertragungsmitteln und der Kühlplatte zu erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen von Batterien besteht neben dem eigentlichen Kühler aus weiteren Komponenten, die im Wesentlichen den thermischen Kontakt zu den Batteriezellen herstellen müssen. Hierzu muss eine gesicherte Wärmeübertragung, unabhängig von der Umgebungstemperatur, der Zelltemperatur der Batterien und vielen anderen Parametern über die gesamte Lebensdauer des Kraftfahrzeuges gewährleistet werden.
  • Im Stand der Technik wird diese Aufgabe beispielsweise mittels eines Kunststoff-Spannrahmens über eine kraftschlüssige Verbindung realisiert.
  • Konzeptionsgemäß wird in der vorliegenden Erfindung die Wärmeübertragung und die Kontaktierung in einem Bauteil realisiert. In einem flexiblen Kühlschlauch, der je nach Fluidinhalt Kühlmittelschlauch oder Kältemittelschlauch sein kann, wird das Wärmeträgermedium auf der Innenseite des Schlauches geführt. Im Kühlschlauch herrscht ein Überdruck gegenüber der Umgebung, welcher den Kühlschlauch verformt und an die Kühlplatte, beziehungsweise Wärmeträgerplatte, oder die Batteriezellen anpresst.
  • Die Erfindung wird vorteilhaft durch Wärmeübertragungsmittel ausgebildet, welche zwischen flexiblen elastischen Elementen zur Aufbringung der Anpresskraft und der Kühlplatte angeordnet sind, wobei die Wärmeübertragungsmittel mittels mechanischer Spannung die Kühlplatte thermisch wärmeleitend kontaktieren.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass zur Erzeugung der mechanischen Spannung die Wärmeübertragungsmittel zwischen flexiblen elastischen Elementen und der Kühlplatte angeordnet sind, wobei die flexiblen elastischen Elemente zur Aufbringung der Anpresskraft ausgestaltet sind. Vorzugsweise sind diese als gummiartige oder federelastische Elemente ausgebildet.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Konzeption besteht in der Nutzung von flexiblen Kühlschläuchen oder flexiblen Gelkühlkissen als Wärmeübertragungsmittel. Die flexiblen Kühlschläuche und die flexiblen Gelkissen haben erfahrungsgemäß die Eigenschaft, dass Oberflächenunebenheiten der Kühlplatte ausgeglichen und somit eine sehr gute flächenhafte und thermisch im Ergebnis gut leitfähige Verbindung ermöglichen. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass die Kühlschläuche hierbei eine Doppelfunktion erfüllen. Zum einen die Funktion des Wärmeübertragungsmittels und zum anderen die Funktion des Anpressdruckelementes.
  • Als Schlauchmaterial werden beispielsweise gewebeverstärkte, mehrlagige Schlauchmaterialien oder Kühlwasserschlauch oder Kältemittelschlauchmaterialien eingesetzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Kühlschlauch als Hybrid-Schlauch mit einer einvulkanisierten Kühlplatte ausgeführt.
  • Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung der Kontaktierung der Wärmeübertragungsmittel mit der Kühlplatte besteht über mechanische Befestigungsmittel, indem die Kühlrohre oder die Flachrohre mit der Kühlplatte verschraubt werden.
  • Alternativ oder kumulativ zur kraftschlüssigen Verbindung über die Verschraubung der Wärmeübertragungsmittel mit der Kühlplatte können die Wärmeübertragungsmittel auch mit der Kühlplatte verklebt werden, wobei durch die Wahl eines geeigneten Klebstoffes ein ausreichender Wärmeübergang gewährleistet werden kann.
  • Weitergebildet wird die Anwendung von Kühlschläuchen und flexiblen Gelkissen dadurch, dass diese zwischen einem Batteriegehäuseboden oder einer Trägerplatte und der Kühlplatte unter Spannung angeordnet werden, wodurch sich ein besonders guter Kontakt der Wärmeübertragungsmittel mit der Kühlplatte realisieren lässt.
  • Der Kühlschlauch wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung derart verformt, dass eine Kühlplatte Kühlrohre oder Flachrohre über den Druck im Schlauch an den Batteriezellen angepresst wird.
  • Es ist weiterhin von besonderem Vorteil, die Wärmeübertragungsmittel zwischen elastischen Ausgleichselementen zur Erzeugung der Anpasskraft und der Kühlplatte anzuordnen, wobei zur Halterung der Kühlplatte ein Rahmen mit einem Clipelement vorgesehen ist, in welches die Kühlplatte bei der Montage der Wärmeabführeinrichtung einclipbar ausgeführt ist.
  • Somit besteht die Konzeption der Erfindung darin, eine Batterie über eine Kühlplatte mit einem Wärmeübertragungsmittel zu kontaktieren, wobei die Kühlplatte auch als Ausgleichsplatte hinsichtlich der Temperaturverteilung wirkt. Eine weitere Funktion der Kühlplatte besteht in der Aufnahme und Halterung der Batterie selbst, was durch eine entsprechende statische Dimensionierung der Kühlplatte erfolgt, um die relativ schwere Batterie ordnungsgemäß zu halten und zu sichern.
  • Konzeptionsgemäß wird die Verbindung der Wärmeübertragungsmittel mit der Kühlplatte unter mechanischer Spannung mittels einer Anpressdruckkraft erzeugt, um einen bestmöglichen Wärmeübergang zu erreichen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Wärmeabführeinrichtung mit flexiblem Kühlmittelschlauch,
  • 2: Wärmeabführeinrichtung mit zwischen Kühlplatte und Batteriegehäuseboden geführtem Kühlschlauch,
  • 3: Wärmeabführeinrichtung mit Ausgleichselement,
  • 4: Wärmeabführeinrichtung mit an die Kühlplatte verschraubten Wärmeübertragungsmitteln,
  • 5: Wärmeabführeinrichtung mit mehreren Wärmeübertragungsmitteln,
  • 6: Wärmeabführeinrichtung mit verschraubter Kühlplatte und Gehäuseboden,
  • 7: Wärmeabführeinrichtung mit einclipbarer Kühlplatte.
  • In 1 ist eine Wärmeabführeinrichtung mit flexiblem Kühlschlauch 8 dargestellt. Unter einem Kühlschlauch 8 sollen flexible Kühlmittelschläuche oder Kältemittelschläuche verstanden werden, deren Wandungen sich flexibel an benachbarte feste Oberflächen anlegen und dadurch mit diesen Oberflächen einen bereichsweise flächigen Kontakt herstellen können. Im Unterschied dazu ergeben sich bei zylindrischen Rohren mit ebenen Flächen nur Linienkontakte. Die Batterie 1 liegt innerhalb des Batteriegehäuses 2 auf einer Kühlplatte 3 auf, welche ihrerseits auf dem Kühlschlauch 8 ruht. Der Kühlschlauch 8 wird getragen von dem Batteriegehäuseboden 7. Durch Pfeile schematisch in der 1 angedeutet, besteht hinsichtlich der Platzierung in Bezug zur Kühlplatte 3 keine Führung für den Kühlschlauch 8, sodass dieser flexibel, beispielsweise mäanderförmig, zwischen dem Batteriegehäuseboden 7 und der Kühlplatte 3 verlegt werden kann. Der Anpressdruck für den Kühlschlauch 8 wird durch einen Überdruck im Kühlschlauch 8 gegenüber der Umgebung realisiert.
  • Dagegen ist in 2 ein Kühlschlauch 8 geführt in einem Batteriegehäuseboden 7 angeordnet, wobei der Batteriegehäuseboden 7 derart ausgebildet ist, dass er durch einen hochgezogenen Rand eine Führung für den Kühlschlauch 8 bildet. Die auf dem Kühlschlauch 8 aufliegende Kühlplatte 3 ist ihrerseits mit einem korrespondierend zum Rand des Batteriegehäusebodens 7 ausgebildeten Rand versehen, sodass die Kühlplatte 3 und der Batteriegehäuseboden 7 teleskopartig ineinander eingreifen. Entsprechend der Wärmeübertragungsaufgaben wird dabei der Kühlschlauch 8 von Kühlflüssigkeit in Form eines Kälteträgers oder auch von Kältemittel durchströmt und der Batteriegehäuseboden 7 ist aus Isolations-, Fertigungs- und Kostengründen aus einem Plastikmaterial ausgebildet, wohingegen die Kühlplatte 3 aus Aluminium gefertigt ist. Die Kühlplatte 3 kann damit einerseits die Wärmeleitung innerhalb der Fläche sehr gut realisieren und eventuelle punktuelle thermische Spitzenbelastungen durch einzelne Batteriezellen ausgleichen. Weiterhin ist durch das Anlegen des Kühlschlauches 8 an die Kühlplatte 3 ein guter Wärmeübergang von der Kühlplatte 3 auf den Kühlschlauch 8 gegeben.
  • In 3 ist eine Wärmeabführeinrichtung mit einer Kühlplatte 3 dargestellt. An die Kühlplatte 3 werden Wärmeübertragungsmittel in Form von Kühlrohren 4, Kühlschläuchen 8 oder Flachrohren 10 über elastische Ausgleichselemente 9 angedrückt. Die wärmeleitende Verbindung zwischen den Wärmeübertragungsmitteln, den Kühlrohren 4, den Kühlschläuchen 8 und den Flachrohren 10, und der Kühlplatte 3 sowie auch die Verbindung zwischen der Kühlplatte 3 und der Batterie 1 kann durch Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste zwischen den in Verbindung stehenden Oberflächen noch zusätzlich verbessert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung zu 3 ist in 4 die Verbindung von Kühlplatte 3 und den Wärmeübertragungsmitteln 4, 8, 10 durch Verschrauben mittels Befestigungselementen 5, welche als Schrauben ausgebildet sind, dargestellt. Die Wärmeübertragungsmittel sind dabei bevorzugt als Flachrohre 10 ausgestaltet und somit vorteilhaft mittels einer Schraubverbindung mit der Kühlplatte 3 kontaktierbar. Die Batterie 1 ist jeweils nicht fest mit der Ausgleichsplatte verbunden, da die Batterie austauschbar und leicht demontierbar ausgestaltet sein soll.
  • Wiederum ist eine Verbesserung des Wärmeübergangs von der Kühlplatte 3 auf die Kühlrohre 4 oder die Flachrohre 10 durch Wärmeleitfolie oder Wärmeleitpaste realisiert.
  • In 5 ist eine Wärmeabführeinrichtung mit mehreren Wärmeübertragungsmitteln, wie Kühlrohren 4, Kühlschläuchen 8 oder Flachrohren 10, dargestellt, wobei die Wärmeübertragungsmittel in einer Trägerplatte 6 mit nutartigen Aufnahmen zur Führung der Wärmeübertragungsmittel geführt werden. Die Trägerplatte 6 ist mit der Kühlplatte 3 über als Schrauben ausgebildete Befestigungsmittel 5 verschraubt und die Dimensionierung der Führung für die Wärmeübertragungsmittel in der Trägerplatte 6 ist derart ausgebildet, dass diese zwischen der Trägerplatte 6 und der Kühlplatte 3 unter Spannung an letztere angedrückt werden, sodass sich günstige Wärmeübertragungsverhältnisse realisieren lassen. Die Batterie 1 ist wie gehabt unmittelbar auf der Kühlplatte 3 angeordnet. Die Trägerkonstruktion presst somit die Wärmeübertragungsmittel an die Kühlplatte 3 an.
  • In 6 ist eine Wärmeabführeinrichtung mit verschraubter Kühlplatte 3 und Batteriegehäuseboden 7 dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung ist die Kühlplatte 3 von oben mit dem Batteriegehäuseboden 7 verschraubt. Analog zur Ausgestaltung nach 5 sind die Wärmeübertragungsmittel 4, 8, 10 zwischen der Kühlplatte 3 und dem Batteriegehäuseboden 7 eingespannt.
  • In 7 ist eine besonders gut montierbare Ausgestaltung der Verbindung von Kühlplatte 3 und Wärmeübertragungsmitteln 4 dargestellt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Rahmen 13 zur Aufnahme der Kühlplatte 3 ergänzt durch ein Clipelement 14 ausgebildet. Die Kühlplatte 3 wird, wie in 7 dargestellt, auf einer Seite in den Rahmen 13 eingeschoben und fixiert und auf der anderen Seite in Richtung des angedeuteten Pfeils bewegt, bis die Kühlplatte 3 in das Clipelement 14 unter Spannung einrastet. Die Wärmeübertragungsmittel 4, 8, 10 werden auf Ausgleichselementen 9 gelagert, welche als elastisch reversible Elemente ausgebildet sind, die in der montierten Stellung eine Anpresskraft nach oben gegen die Wärmeübertragungsmittel 4, 8, 10 und die eingeclipte Kühlplatte 3 realisieren, wodurch ein sehr guter Wärmeübergang erreicht wird.
  • Die Ausgleichselemente 9 können auch als hydraulisch wirkende Ausgleichselemente bezeichnet werden und sind beispielsweise als Gelkissen oder als Wasserbett oder aus Polymermaterialien mit elastischen Eigenschaften ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Batteriegehäuse
    3
    Kühlplatte
    4
    Kühlrohr, Wärmeübertragungsmittel
    5
    Befestigungsmittel, Schrauben
    6
    Trägerplatte
    7
    Batteriegehäuseboden
    8
    Kühlschlauch, Wärmeübertragungsmittel
    9
    Ausgleichselement
    10
    Flachrohre, Wärmeübertragungsmittel
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Tank mit Endkappen
    13
    Rahmen
    14
    Clipelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008034887 A1 [0004]
    • DE 102007037416 A1 [0005]
    • DE 102007050400 A1 [0006]
    • DE 102007063176 A1 [0007]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien (1), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Kühlplatte (3) zur positionierenden Aufnahme der Batterie und zur gleichmäßigen Wärmeaufnahme und Verteilung über die gesamte Fläche der Kühlplatte (3), dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) einer Kühlvorrichtung unter mechanischer Spannung mit der Kühlplatte (3) thermisch kontaktiert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der mechanischen Spannung die Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) zwischen flexiblen elastischen Elementen zur Aufbringung der Anpresskraft und der Kühlplatte (3) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmeübertragungsmittel ein flexibler druckbeaufschlagter Kühlschlauch (8) an der Kühlplatte (3) zur Aufbringung der Anpresskraft an die Kühlplatte (3) und der Abführung der Wärme von der Kühlplatte (3) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Kühlschlauch (8) als Hybrid-Schlauch mit einer einvulkanisierten Kühlplatte (3) ausgeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) über mechanische Befestigungsmittel (5) mit der Kühlplatte (3) verschraubt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) zusätzlich mit der Kühlplatte (3) verklebt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) zwischen einem Batteriegehäuseboden (7) oder einer Trägerplatte (6) und der Kühlplatte (3) unter Spannung angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsmittel (4, 8, 10) zwischen elastischen Ausgleichselementen (9) und der Kühlplatte (3) zur Erzeugung der Anpresskraft angeordnet sind, wobei zur Halterung der Kühlplatte (3) ein Rahmen (13) mit einem Clipelement (14) vorgesehen sind, in welches die Kühlplatte (3) bei der Montage der Wärmeabführeinrichtung einclipbar ausgeführt ist.
DE201220101076 2011-04-14 2012-03-26 Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE202012101076U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220101076 DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-03-26 Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US13/446,066 US9647251B2 (en) 2011-04-14 2012-04-13 Device for cooling batteries
JP2012105478A JP5497100B2 (ja) 2011-04-14 2012-04-13 自動車のバッテリー冷却装置
CN201210110078.XA CN102738538B (zh) 2011-04-14 2012-04-13 用于冷却特别是用于机动车的电池组的装置

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002064 2011-04-14
DE102011002064.0 2011-04-14
DE102011002133.7 2011-04-18
DE102011002133 2011-04-18
DE201220101076 DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-03-26 Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101076U1 true DE202012101076U1 (de) 2012-04-19

Family

ID=46145130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220101076 Expired - Lifetime DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-03-26 Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9647251B2 (de)
JP (1) JP5497100B2 (de)
CN (1) CN102738538B (de)
DE (1) DE202012101076U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102969U1 (de) * 2011-09-21 2012-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühlungsanordnung
DE102013200774A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung eines Batteriemoduls
DE102013203468A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, Batterieeinheit sowie Verfahren zur Verbesserung des thermischen Kontakts einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit zu einer Batterieeinheit
DE102015201294A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102015110669A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102015217780A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien
DE102016214241A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
DE102017001683A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
WO2018215324A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
WO2018234098A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie
WO2019020262A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
WO2019038005A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum befestigen von kühlelementen
WO2020216516A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuseanordnung mit wärmeübertragungseinrichtung und traktionsbatterie mit batteriegehäuseanordnung
DE102020110637A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Batteriemodul und entsprechendes Batteriemodul
DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10153526B2 (en) * 2013-07-17 2018-12-11 Calsonic Kansei Corporation Assembled battery
KR102198000B1 (ko) * 2014-02-17 2021-01-04 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩용 케이스
FR3020722A1 (fr) * 2014-04-30 2015-11-06 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de support d'un tube, notamment d'un tube d'un echangeur de chaleur destine a venir en contact d'une batterie de vehicule automobile
CN105552471B (zh) * 2014-10-31 2018-02-13 中华汽车工业股份有限公司 电动车电池温度调节装置
US9923179B2 (en) * 2015-07-15 2018-03-20 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with biased component profiles to promote battery cell to heat exchanger contact
DE102015115643A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
KR102562682B1 (ko) * 2016-05-25 2023-08-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 모듈
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
DE102017206185B4 (de) * 2017-04-11 2018-11-08 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
KR102378425B1 (ko) 2017-06-07 2022-03-24 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
CN107221726A (zh) * 2017-06-13 2017-09-29 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于动力电池包的液冷装置
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018218216A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
KR102453307B1 (ko) * 2019-10-10 2022-10-07 주식회사 엘지에너지솔루션 전지 모듈 및 이를 포함하는 전지 팩
DE102020006917A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriespeichermoduls, sowie Batteriespeichermodul
DE102021211094A1 (de) 2021-10-01 2023-04-06 Mahle International Gmbh Elektrische Batterie und Kraftfahrzeug
US11901537B2 (en) * 2021-12-21 2024-02-13 Caterpillar Inc. Systems and methods for purging air from battery cooling systems
WO2023151790A1 (en) * 2022-02-09 2023-08-17 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Heat exchanger for traction battery with compressible heat exchanger channels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2008-09-11 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913011A (en) * 1956-10-01 1959-11-17 Dayton Rubber Company Flexible conduit
US3290176A (en) * 1966-05-16 1966-12-06 Electric Storage Battery Co Electric storage battery electrolyte circulator device
US4748495A (en) * 1985-08-08 1988-05-31 Dypax Systems Corporation High density multi-chip interconnection and cooling package
CA1327710C (en) * 1987-12-07 1994-03-15 Kazuhiko Umezawa Cooling system for ic package
JPH0864732A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
US6311764B1 (en) * 1996-10-11 2001-11-06 Carrier Corporation Ceiling cooling or heating apparatus
SE9604705L (sv) * 1996-12-20 1998-06-21 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och medel för att arrangera värmeöverföring
US6087036A (en) * 1997-07-25 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Thermal management system and method for a solid-state energy storing device
US6131646A (en) * 1998-01-19 2000-10-17 Trw Inc. Heat conductive interface material
JP3850688B2 (ja) 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
JP2003151620A (ja) * 2001-11-16 2003-05-23 Ngk Insulators Ltd ナトリウム−硫黄電池
DE10326458B4 (de) * 2003-06-12 2006-05-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Bauelemente
US7106588B2 (en) * 2003-10-27 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Power electronic system with passive cooling
DE102004027706A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein Kältegerät und Verfahren zu dessen Herstellung
US20060060328A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Ingo Ewes Heat-transfer devices
JP4148230B2 (ja) * 2005-03-01 2008-09-10 セイコーエプソン株式会社 冷却ユニットの製造方法、冷却ユニット、光学装置、並びにプロジェクタ
DE102005017648B4 (de) 2005-04-15 2008-01-10 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
US7298618B2 (en) * 2005-10-25 2007-11-20 International Business Machines Corporation Cooling apparatuses and methods employing discrete cold plates compliantly coupled between a common manifold and electronics components of an assembly to be cooled
KR101379830B1 (ko) 2006-04-19 2014-04-01 테믹 오토모티브 일렉트릭 모터스 게엠베하 에너지 저장 장치용 열 교환기
JP2008135191A (ja) * 2006-10-23 2008-06-12 Toyota Motor Corp 冷却装置及び車両
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
JP4396716B2 (ja) * 2007-03-02 2010-01-13 トヨタ自動車株式会社 温度調節機構および車両
WO2008122384A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
US20080283219A1 (en) * 2007-04-12 2008-11-20 Wyatt William G Methods and apparatus for multiple temperature levels
US20080311468A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Weston Arthur Hermann Optimized cooling tube geometry for intimate thermal contact with cells
JP5161533B2 (ja) * 2007-10-18 2013-03-13 株式会社東芝 バッテリモジュール及びバッテリパック
JP5147373B2 (ja) * 2007-11-29 2013-02-20 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP2009176689A (ja) * 2008-01-28 2009-08-06 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック
DE102008010839A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
CN101573017B (zh) * 2008-04-28 2012-07-04 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
RU2010150619A (ru) * 2008-05-10 2012-06-20 Энердел, Инк. (Us) Узел аккумуляторной батареи
JP2010015951A (ja) * 2008-07-07 2010-01-21 Toyota Motor Corp 蓄電装置
DE102008034869A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit mehreren einen Zellenverbund bildenden Batteriezellen
US8631855B2 (en) * 2008-08-15 2014-01-21 Lighting Science Group Corporation System for dissipating heat energy
JP5478791B2 (ja) * 2009-07-17 2014-04-23 古河電池株式会社 組電池
FI122415B (fi) * 2009-09-17 2012-01-13 Abb Oy Jäähdytettävä sähkökomponenttien pohjalevy
US9196938B2 (en) * 2010-07-06 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2008-09-11 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102969U1 (de) * 2011-09-21 2012-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühlungsanordnung
DE102013200774A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Temperierung eines Batteriemoduls
DE102013203468A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Robert Bosch Gmbh Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit, Batterieeinheit sowie Verfahren zur Verbesserung des thermischen Kontakts einer Kühlvorrichtung für eine Batterieeinheit zu einer Batterieeinheit
DE102015201294A1 (de) 2015-01-26 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102015110669A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102015217780A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batterien
WO2017045951A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer kühlvorrichtung zur kühlung von batterien
DE102016214241A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Mahle International Gmbh Akkumulatortemperieranordnung
DE102017001683A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
WO2018215324A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
WO2018234098A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-27 Thyssenkrupp Ag Batteriegehäuse für eine fahrzeugbatterie
WO2019020262A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung
WO2019038005A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum befestigen von kühlelementen
DE102017214881A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Audi Ag System zum Befestigen von Kühlelementen
WO2020216516A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Batteriegehäuseanordnung mit wärmeübertragungseinrichtung und traktionsbatterie mit batteriegehäuseanordnung
DE102020110637A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fixieren von Batteriezellen in einem Batteriemodul und entsprechendes Batteriemodul
DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2023-12-14 Audi Aktiengesellschaft Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102738538B (zh) 2017-01-11
JP2012227148A (ja) 2012-11-15
US9647251B2 (en) 2017-05-09
US20120261107A1 (en) 2012-10-18
JP5497100B2 (ja) 2014-05-21
CN102738538A (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012101076U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202012102969U1 (de) Batteriekühlungsanordnung
DE102011075820B4 (de) Traktionsbatterie
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
WO2013083214A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102013201021A1 (de) Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen sowie Behälter zur Aufnahme einer Batteriezelle
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102013201096A1 (de) Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
DE102009030017A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP3627585B1 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE102015201294A1 (de) Batteriemodul
EP2789046A1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102017119467A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102011000696A1 (de) Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102012222133A1 (de) Körper zur Temperierung eines Batteriemoduls
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102012024963A1 (de) Brennstoffzellen-Anordnung
DE102011086300A1 (de) Aufnahme einer zu kühlenden Energiespeicherzelle in einer elastischen Aufnahmetasche einer Trägervorrichtung
DE102014212113A1 (de) Verspanneinheit für ein Batteriemodul
DE102015110669A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Energiespeichermittel zur Versorgung einer elektrischen Maschine
DE102016210530A1 (de) Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120912

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN TOWNSHIP, MICH., US

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20150414

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right