DE102007050400A1 - Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050400A1
DE102007050400A1 DE200710050400 DE102007050400A DE102007050400A1 DE 102007050400 A1 DE102007050400 A1 DE 102007050400A1 DE 200710050400 DE200710050400 DE 200710050400 DE 102007050400 A DE102007050400 A DE 102007050400A DE 102007050400 A1 DE102007050400 A1 DE 102007050400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat
flat cells
stack
cooling element
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710050400
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Damsohn
Conrad Dr.-Ing. Pfender
Thomas Schiehlen
Martin Steinbach
Caroline Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200710050400 priority Critical patent/DE102007050400A1/de
Priority to CN200880112394.2A priority patent/CN101828299B/zh
Priority to PCT/EP2008/008340 priority patent/WO2009052927A1/de
Priority to EP08802746A priority patent/EP2203952A1/de
Publication of DE102007050400A1 publication Critical patent/DE102007050400A1/de
Priority to US12/762,126 priority patent/US20100257883A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Flachzellen (2), die mit ihren im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten flachen Seiten (10) stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei durch die Flachzellen zumindest ein erster Stapel (3) gebildet wird, wobei ein Kühlelement (5) zwischen benachbarten Flachzellen des mindestens einen ersten Stapels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement mindestens eine Öffnung (6) aufweist, in die ein wärmeübertragendes Element (7) eingesteckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere aus dem Bau von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb, zum Beispiel einem Hybrid-Antrieb, sind elektrochemische Energiespeichereinheiten von hoher Leistungsdichte bekannt. Unter anderem handelt es sich dabei um Lithium-Ionen-Batterien. Es ist zudem allgemein bekannt, solche Hochleistungsbatterien mit Luft, beispielsweise aus einem klimatisierten Passagierbereich oder unmittelbar von einer Klimaanlage zu beströmen und so zu kühlen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, derartige Batterien als Stapel von Flachzellen auszubilden, die mit Durchgängen zwischen benachbarten Zellen versehen sind. Diese Durchgänge sind für ein Fluid, beispielsweise ein Kühlmittel vorgesehen, so dass jede Flachzelle direkt gekühlt wird. Jedoch besteht bei dieser Anordnung das Problem, dass es schwierig ist, das Fluid gleichmäßig auf die Durchgänge zu verteilen. Ferner geht aufgrund der Durchgänge für das kühlende Fluid ein erhebliches Maß an Bauraum verloren.
  • Es ist daher eine gleichmäßige Kühlung der Flachzellen und ein Aufbau anzustreben, der weniger Bauraum benötigt.
  • Folglich wird ein indirektes Kühlverfahren vorgeschlagen, bei dem ein oder mehrere Kühlelemente zwischen der Mehrzahl von Flachzellen angeordnet sind, um diese zu kühlen.
  • Die US 6,821,671 B2 beschreibt eine Kühlanordnung, um prismatische Batterien zu kühlen. Hierbei sind wärmeleitende Kühlplatten zwischen den Flachzellen eingelegt. An ihrem seitlichen Ende weisen die Platten Kühlrippen auf, um die Wärme an ein Fluid abzuführen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung anzugeben, bei der eine einfache und sichere Montage in Verbindung mit einem guten thermischen Kontakt zwischen Flachzelle und Kühlelement und in weiterer Folge zu einem wärmeabführenden Fluid gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei erfolgt zunächst eine Stapelung der einzelnen Flachzellen zu mindestens einem ersten Stapel, wobei zwischen benachbarten Flachzellen des ersten Stapels jeweils ein Kühlelement aus gut wärmeleitendem Material angeordnet ist. Die einzelnen Kühlelemente sind flächenmäßig größer als die flache Seite einer Flachzelle, so dass seitlich beabstandet zur Flachzelle das Kühlelement einen Bereich aufweist, der nicht durch eine Flachzelle abgedeckt wird. In diesem Bereich weisen die Kühlelemente zumindest eine Öffnung auf, in die ein wärmeübertragendes Element eingesteckt ist, um die in den Flachzellen entstehende Wärme an ein Fluid, das in dem wärmeübertragenden Element strömt, abzuführen. Durch diese Ausführungsform wird eine besonders einfache und kompakte Anordnung der Flachzellen und Anbindung an eine Wärmesenke erreicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden durch die Flachzellen ein erster und ein zweiter Stapel gebildet. Hierbei ist dasselbe Kühlelement sowohl zwischen benachbarten Flachzellen des ersten als auch des zweiten Stapels angeordnet. Die einzelnen Kühlelemente sind flächenmäßig größer als zwei flache Seiten einer Flachzelle, so dass zwischen dem ersten und zweiten Stapel ein Spalt entsteht. In diesem Bereich, der in etwa der Mitte des Kühlelementes entspricht, weisen die Kühlelemente zumindest eine Öffnung auf, in die ein wärmeübertragendes Element eingesteckt ist. Bei Flachzellen mit erhöhter Leistungsdichte kann das Kühlelement an den seitlichen Rändern weitere Öffnungen für wärmeübertragende Elemente aufweisen, um eine höhere Wärmeabfuhr an ein Kühlfluid, das in den wärmeübertragenden Elementen strömt, zu ermöglichen.
  • Je nach Anwendung kann es auch vorteilhaft sein, dass durch die Flachzellen mehrere Stapel gebildet werden. In dieser Ausführungsform ist dasselbe Kühlelement zwischen benachbarten Flachzellen dieser mehreren Stapel angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind jeweils vier Flachzellen, zwei Flachzellen von einem Stapel, mit einem Kühlelement verbunden, insbesondere verklebt. Somit ist in Stapelrichtung betrachtet nach jeder zweiten Flachzelle ein Kühlelement angeordnet.
  • Je nach Anforderung an die Kühlleistung kann in alternativer Ausgestaltung in Stapelrichtung betrachtet nach jeder, nach jeder dritten oder vierten Flachzelle ein Kühlelement angeordnet sein. Allgemein vorteilhaft besteht das Kühlelement aus einem Metall, insbesondere aus der Gruppe Aluminium, Kupfer oder Aluminium mit aufgewalztem Kupfer und ist bevorzugt als kostengünstiges Blechformteil ausgebildet. Die Kühlbleche weisen bevorzugt eine rechteckige Form auf und können zusätzlich an zumindest einer Seite abgewinkelt sein, um eine Art Aufnahme für die Flachzellen zu bilden. Alternativ ist es auch möglich, dass zwei Kühlbleche, die an den jeweiligen Enden abgewinkelt sind eine Kassette bilden, in die die Flachzelle eingelegt wird. Somit sind in Stapelrichtung gesehen zwei Kühlbleche zwischen benachbarten Flachzellen angeordnet.
  • Die Dicke des Kühlelementes beträgt bevorzugt 0,2 bis 2 mm, sie kann jedoch bei erhöhter Kühlleistung größer als 2 mm sein.
  • Das wärmeübertragende Element ist besonders bevorzugt als Rohrgabel ausgebildet. In diesem Fall sind zumindest zwei, bevorzugt jedoch vier, sechs oder aber auch mehrere Öffnungen im Blech vorgesehen, in die die Rohrgabeln eingesteckt sind. Alternativ können anstatt der Rohrgabeln auch einzelne Rohre in die Öffnungen eingesteckt werden, wobei die Rohre an ihren jeweiligen Enden, ähnlich einem Verdampfer, kommunizierend mit einem Sammler verbunden sind, durch den das Fluid auf die einzelnen Rohre verteilt wird.
  • Die Rohrgabeln oder Rohre sind zumindest form- beziehungsweise reibschlüssig durch Aufweiten mit den Kühlblechen verbunden. Zusätzlich können in alternativer Ausgestaltung die Öffnungen mit einem Durchzug versehen sein, um das Einführen der Rohrgabeln zu erleichtern und um eine genügend große Kontaktfläche zwischen Rohrwand und Kühlblech darzustellen. Der Durchmesser der Rohrgabeln beträgt bevorzugt zwischen 4 und 10 mm. Hierbei sind die Durchzüge bevorzugt an die Kühlbleche angeformt, alternativ verlötet. Durch die Rohre werden auch der mechanische Verbund und die Verspannung des Zellverbundes dargestellt.
  • In den Rohrgabeln strömt ein Fluid, insbesondere ein Kältemittel oder ein Kühlmittel, beispielsweise ein Gemisch aus Wasser und Glysantin.
  • Die Rohrgabeln sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kommunizierend mit einem Kältekreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage verbunden. Alternativ können sie jedoch auch Teil eines autarken Kreislaufes sein, der bevorzugt an den Kältekreislauf einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage thermisch gekoppelt ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Detailgestaltung ist zumindest nach jeder oder jeder zweiten Flachzelle eines Stapels ein kompressibles Material, bevorzugt ein Vlies angeordnet. Das Vlies wird zwischen die Flachzellen eingelegt und dient zum Toleranzausgleich.
  • In alternativer Ausgestaltung können die einzelnen Stapel zusätzlich durch Metallbänder verspannt und in einem Gehäuse, beispielsweise aus Kunststoff, angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen für ein erfindungsgemäßes Kühlelement mit Öffnungen;
  • 5 ein Kühlelement mit einem Durchzug für ein wärmeübertragendes Element;
  • 6 bis 8 eine schematische Vorderansicht von zwei Zellstapeln mit Kühlelementen;
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung 1 gemäß vorliegender Erfindung. Eine derartige Energiespeichereinheit umfasst mehrere Flachzellen 2, beispielsweise Lithium-Ionen Flachzellen, die mit ihren flachen Seiten 10 stapelartig übereinander angeordnet sind und einen Zellstapel bilden. Erfindungsgemäß wird unter der flachen Seite der Flachzelle 2 die Seite mit der größeren Oberfläche verstanden, die mittelbar oder unmittelbar an eine flache Seite einer benachbarten Flachzelle 2 grenzt. Durch die Flachzellen und den zwischen benachbarten Flachzellen angeordneten Kühlblechen 5 werden ein erster 3 und ein zweiter 4 Zellstapel gebildet, wobei jeder Stapel eine gleiche Anzahl an Flachzellen besitzt. Zusätzlich werden die einzelnen Flachzellen vor dem Stapeln noch dickensortiert, um für einen entsprechenden Toleranzausgleich zu sorgen.
  • Hierbei dient dasselbe Kühlblech 5 sowohl zur Ableitung von Wärme aus Flachzellen des ersten 3 als auch aus Flachzellen des zweiten Stapels 4. Zusätzlich ist an zumindest einem Ende des ersten und zweiten Stapels ein weiteres Kühlblech 5 angeordnet. Auf ein Kühlblech 5 werden jeweils vier Flachzellen, je zwei auf einer Seite des Kühlbleches, befestigt, vorzugsweise geklebt, so dass in Stapelrichtung nach jeder zweiten Flachzelle ein Kühlblech folgt. Wenn die entstehende Abwärme der Flachzellen zu groß wird, kann alternativ zwischen jeder Flachzelle ein Kühlblech angeordnet sein.
  • Die Kühlbleche sind aus gut wärmeleitendem Material wie Aluminium, Kupfer, einer aluminiumhaltigen Legierung oder Aluminium mit aufgewalztem Kupfer. Die Bleche sind rechteckig ausgebildet und weisen vorzugsweise eine Dicke zwischen 0,2 und 2 mm auf.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Stapel besitzen die Kühlbleche jeweils sechs Öffnungen (siehe 2), in die drei Rohrgabeln eingesteckt sind, die sich durch den gesamten Zellverbund, bestehend aus dem ersten und zweiten Stapel, erstrecken. Die Rohrgabeln bestehen ebenfalls aus einem gut wärmeleitenden Material und sind form- und reibschlüssig mit den Kühlblechen verbunden, was durch eine mechanische oder hydraulische Aufweitung erreicht wird.
  • In nicht dargestellter Weise sind die offenen Enden der Rohrgabeln 7 kommunizierend verbunden, beispielsweise geschweißt und in weiterer Folge mit einem Kältekreislauf oder einem Kühlkreislauf verbunden. In den Rohren 7 strömt ein Fluid, beispielsweise ein Kältemittel oder ein Kühlmittel, beispielsweise ein Wasser-Glysantin Gemisch.
  • Die Flachzellen weisen auf ihren Schmalseiten jeweils zwei Ableiter (elektrische Zellanschlüsse) 11 auf, die in nicht dargestellter Weise elektrisch kon taktiert werden, um eine parallele oder insbesondere serielle Verschaltung der einzelnen Flachzellen sicherzustellen.
  • Die 3 und 4 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele für ein Kühlblech 5. In 3 sind zusätzlich zu den sechs Öffnungen im mittleren Bereich des Kühlbleches jeweils sechs weitere Öffnungen an den seitlichen Rändern ausgebildet, wobei die Anzahl der Öffnungen als nicht einschränkend verstanden werden soll. Bei dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Kühlblech 5 nur Öffnungen an einem seitlichen Rand auf. Ein derartiges Kühlblech 5 ist bevorzugt zur Bildung eines Stapels geeignet. In diesem Fall ist die Fläche eines Kühlbleches größer als die Fläche der flachen Seite einer Flachzelle. Somit entsteht ein Bereich, in dem die Öffnungen 6 angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlbleches. In dieser Ausführungsform sind die Kühlbleche 5 mit Durchzügen 9 versehen, die vorzugsweise an das Kühlblech angeformt sind. Durch eine derartige Ausführungsform wird das Einführen der Rohrgabeln erheblich erleichtert und die Kontaktfläche zwischen Rohr und Kühlblech stark vergrößert.
  • Bei dem in den 6 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind zwischen den Flachzellen 2 des ersten 3 und zweiten Stapels 4 ein kompressibles Material 8, beispielsweise ein Vlies, ein Gewebe oder eine Filzmatte angeordnet. Das kompressible Material dient zum Toleranzausgleich und der mechanischen Verspannung zur thermischen Kontaktierung und weist vorzugsweise eine Dicke von 0,5 bis 2 mm auf. Das kompressible Material kann je nach Anforderungen nur zwischen den Flachzellen eingelegt oder mit diesen zusätzlich verklebt werden.
  • Hierbei ist in den 6 und 7b ein Vlies nach jeder zweiten, in den 7a und 8 ein Vlies nach jeder Flachzelle angeordnet.
  • Die in den 6 bis 8 gezeigten Ausführungsformen sind selbstverständlich auch ohne kompressibles Material 8 denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6821671 B2 [0006]

Claims (20)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung (1) insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Flachzellen (2), die mit ihren im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten flachen Seiten (10) stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei durch die Flachzellen zumindest ein erster Stapel (3) gebildet wird, wobei ein Kühlelement (5) zwischen benachbarten Flachzellen des mindestens einen ersten Stapels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement mindestens eine Öffnung (6) aufweist, in die ein wärmeübertragendes Element (7) eingesteckt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (5) eine größere Fläche besitzt als die flache Seite (10) der Flachzelle (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung des Kühlelementes seitlich beabstandet zur Flachzelle angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Flachzellen ein zweiter Stapel (4) gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, das dasselbe Kühlelement (5) sowohl zwischen benachbarten Flachzellen des ersten als auch des zweiten Stapels angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (6) zwischen dem ersten (3) und zweiten (4) Stapel angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Flachzellen (2) mehrere Stapel gebildet werden, wobei dasselbe Kühlelement (5) zwischen benachbarten Flachzellen dieser mehreren Stapel angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (5) als Kühlblech, insbesondere aus Aluminium, Kupfer, einer aluminiumhaltigen Legierung oder Aluminium mit aufgewalztem Kupfer ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Flachzelle (2) ein oder zwei Kühlelemente (5) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (5) form- und/oder stoffschlüssig mit einer oder zwei benachbarten Flachzellen (2) verbunden, insbesondere verklebt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Flachzellen (2) eines Stapels, bevorzugt nach jeder oder jeder zweiten Flachzelle, ein kompressibles Material, insbesondere ein Vlies (8) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeübertragende Element (7) als Rohrgabel ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung des Kühlelementes (5) einen Durchzug (9) aufweist, in den das wärmeübertragende Element einführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchzug (9) an das Kühlelement angeformt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (3) und zweite (4) Stapel oder die mehreren Stapeln eine gleiche Anzahl von Flachzellen aufweisen.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachzellen als Lithium-Ionen oder NiMH Flachzellen ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeübertragende Element (7) kommunizierend mit einem Kältekreislauf, insbesondere mit einem Kältekreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage verbunden ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeübertragende Element (7) Teil eines Kreislaufes ist, der thermisch an einen Kältekreislauf, insbesondere einen Kältekreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage, gekoppelt ist oder koppelbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeübertragende Element Teil eines autarken Kältekreislaufes ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Glysantin ist.
DE200710050400 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung Withdrawn DE102007050400A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050400 DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
CN200880112394.2A CN101828299B (zh) 2007-10-19 2008-10-02 储蓄电能的装置
PCT/EP2008/008340 WO2009052927A1 (de) 2007-10-19 2008-10-02 Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
EP08802746A EP2203952A1 (de) 2007-10-19 2008-10-02 Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
US12/762,126 US20100257883A1 (en) 2007-10-19 2010-04-16 Device for storing electric energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050400 DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050400A1 true DE102007050400A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40181514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710050400 Withdrawn DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100257883A1 (de)
EP (1) EP2203952A1 (de)
CN (1) CN101828299B (de)
DE (1) DE102007050400A1 (de)
WO (1) WO2009052927A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010130760A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batterieeinheit
DE102009039394A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2479836A2 (de) * 2009-09-17 2012-07-25 LG Chem, Ltd. Batteriemodul und mittelgrosses oder grosses batteriepack mit einem wärmeabschwächenden element von neuartiger struktur
AT511142A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE102013201096A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
DE102013002877A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Batterie mit Zellstapel
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102021114360A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung umfassend Kühlvorrichtung und Spannvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9595733B2 (en) 2010-10-19 2017-03-14 GM Global Technology Operations LLC Battery modules and assemblies
DE102010051010A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
US10396414B2 (en) * 2012-08-31 2019-08-27 Avl Powertrain Engineering, Inc. High power battery cells having improved cooling
FR3034572B1 (fr) * 2015-03-30 2021-07-09 Valeo Systemes Thermiques Module de batterie, notamment pour vehicule automobile, et echangeur thermique pour module de batterie correspondant
DE102015008510A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeugbatterie
GB201705513D0 (en) 2017-04-05 2017-05-17 Siemens Ag Cooling system and method
WO2020046431A2 (en) * 2018-05-03 2020-03-05 Lawrence Livermore National Security, Llc Compact temperature control system and method for energy modules
EP3614407B1 (de) * 2018-08-24 2020-08-05 Rogers BV Speichervorrichtung für elektrische energie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6821671B2 (en) 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells
DE69925067T2 (de) * 1998-06-11 2005-11-24 Saft Finance S.A.R.L. Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439582U (de) * 1974-11-28 1975-04-10 Varta Batterie Ag Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE4416236A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Schmidt Bretten W Gmbh Wärmeaustauscher
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
FR2729044B1 (fr) * 1994-12-30 1997-01-24 Atherm Element refroisisseur et connecteur pour un composant electronique de puissance refroidi par un fluide electriquement isole du composant
US20020028375A1 (en) * 1995-11-22 2002-03-07 Nobuyasu Morishita Battery system
US7264901B2 (en) * 1998-08-23 2007-09-04 Ovonic Battery Company, Inc. Monoblock battery
JP2001196103A (ja) * 2000-01-12 2001-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池の冷却構造
US6533031B1 (en) * 2000-05-09 2003-03-18 Marconi Communications, Inc. Method for thermal management of a battery in an outdoor equipment cabinet
JP4589550B2 (ja) * 2001-03-05 2010-12-01 パナソニック株式会社 ニッケル水素蓄電池の製造方法
DE10130369A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
JP4361229B2 (ja) * 2001-07-04 2009-11-11 日産自動車株式会社 電池システム
CN100372169C (zh) * 2005-10-17 2008-02-27 李慧琪 锂离子动力电池组热平衡处理方法及装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69925067T2 (de) * 1998-06-11 2005-11-24 Saft Finance S.A.R.L. Monoblockbatterie mit Wärmetauschvorrichtung mittels Durchleiten einer Flüssigkeit
US6821671B2 (en) 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
US8790805B2 (en) 2009-05-11 2014-07-29 Magna Steyr Battery Systems Gmbh & Co Og Battery unit
WO2010130760A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Batterieeinheit
DE102009039394A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
WO2011023823A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische zelle und verfahren zum anbinden eines kühlblechs
EP2479836A2 (de) * 2009-09-17 2012-07-25 LG Chem, Ltd. Batteriemodul und mittelgrosses oder grosses batteriepack mit einem wärmeabschwächenden element von neuartiger struktur
EP2479836A4 (de) * 2009-09-17 2013-11-20 Lg Chemical Ltd Batteriemodul und mittelgrosses oder grosses batteriepack mit einem wärmeabschwächenden element von neuartiger struktur
AT511142A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-15 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
DE102013201096A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
US9601815B2 (en) 2013-01-24 2017-03-21 Robert Bosch Gmbh Battery system having battery cells and an apparatus for controlling the temperature of the battery cells
DE102013002877A1 (de) * 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Batterie mit Zellstapel
DE102013002877B4 (de) * 2013-02-20 2021-01-14 Audi Ag Batterie mit Zellstapel und Verwendung der Batterie in einem Kraftfahrzeug
DE102021114360A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Man Truck & Bus Se Energiespeichervorrichtung umfassend Kühlvorrichtung und Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100257883A1 (en) 2010-10-14
CN101828299A (zh) 2010-09-08
WO2009052927A1 (de) 2009-04-30
EP2203952A1 (de) 2010-07-07
CN101828299B (zh) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE69732450T2 (de) Stromversorgungseinheit und Verfahren zur Wärmeabfuhrregelung
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102008034887A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP2422387A1 (de) Kühlmodul
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
EP2338189A2 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
DE102018112475B4 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
WO2012031811A1 (de) Batteriesystem
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102019109812B3 (de) Kühlelement, Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Batteriezellen, insbesondere für Pouch-Zellen, sowie Batteriepack
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102008041548A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131210

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141021