DE102022126444B3 - Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung - Google Patents

Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102022126444B3
DE102022126444B3 DE102022126444.0A DE102022126444A DE102022126444B3 DE 102022126444 B3 DE102022126444 B3 DE 102022126444B3 DE 102022126444 A DE102022126444 A DE 102022126444A DE 102022126444 B3 DE102022126444 B3 DE 102022126444B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
base body
interaction
designed
battery arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022126444.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Thurmeier
Marco Dockhorn
Florian Dirisamer
David Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102022126444.0A priority Critical patent/DE102022126444B3/de
Priority to CN202311222153.6A priority patent/CN117878516A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102022126444B3 publication Critical patent/DE102022126444B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement (10) für eine Abschlussplatte (7, 9) einer Batterieanordnung (1), mit einem streifenförmigen Grundkörper (12), welcher an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Seiten (12A, 12B) mindestens ein erstes Interaktionselement (14) aufweist, welches ausgeführt ist, mit einem dazu korrespondierenden zweiten Interaktionselement (16) eine mechanische Kopplung (18) einzugehen, sowie eine Batterieanordnung (1) für ein Elektrofahrzeug, mit mindestens einem solchen Sicherungselement (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug, mit mindestens einem solchen Sicherungselement.
  • Sicherungselemente für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung und korrespondierende Batterieanordnungen für Elektrofahrzeuge mit mindestens einem solchen Sicherungselement sind in zahlreichen Variationen bekannt.
  • Aus der DE 20 2012 101 076 U1 ist eine Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Kühlplatte zur positionierenden Aufnahme der Batterie und zur gleichmäßigen Wärmeaufnahme und Verteilung über die gesamte Fläche der Kühlplatte bekannt. Hierbei sind Wärmeübertragungsmittel einer Kühlvorrichtung unter mechanischer Spannung mit der Kühlplatte thermisch kontaktiert.
  • Aus der DE 10 2013 002 877 A1 ist eine Batterie mit mindestens einem Zellstapel aus mehreren flächigen Zellen sowie mehreren flächigen Tragelementen bekannt. Die Zellen und Tragelemente sind in einer Stapelrichtung abwechselnd angeordnet, wobei jede Zelle mit dem benachbarten Tragelement oder den benachbarten Tragelementen verklebt ist.
  • Aus der DE 10 2009 039 394 A1 ist ein Kühlblech für eine galvanische Zelle bekannt. Das Kühlblech umfasst einen Zellbereich, der ausgebildet ist, um mit der galvanischen Zelle gekoppelt zu werden, einen Verbindungsbereich, der ausgebildet ist, um mechanisch und thermisch mit einer Kühlplatte verbunden zu werden, und einen Falzbereich, der zwischen dem Zellbereich und dem Verbindungsbereich angeordnet ist und eine flexible Falzung des Kühlblechs aufweist.
  • Aus der WO 2015/022279 A1 sind eine Halterung mindestens eines Batteriemoduls und eine Batterieanordnung mit mindestens einem Batteriemodul mit einer solchen Halterung bekannt. Die Halterung umfasst mindestens zwei Halterungselemente. Jedes Halterungselement umfasst mindestens ein Befestigungsmittel, wobei die mindestens zwei Halterungselemente mittels der Befestigungsmittel mechanisch lösbar verbunden sind. Hierbei weist ein Befestigungsmittel eines ersten Halterungselements eine Form auf, die einer invertierten Form eines Befestigungsmittels eines zweiten Halterungselements entspricht. Durch Variieren einer Größe der Form bzw. der invertierten Form wird die Haftreibung zwischen den Formen festgelegt, beispielsweise wird mit einem geringen Abstand zwischen den Formen eine besonders rüttelfeste Verbindung hergestellt. Die eine Form umfasst eine Führungsschiene und die invertierte Form eine Rille, eine Nut und/oder Kerbe. Die Befestigungsmittel umfassen eine Geometrieform, beispielsweise eine S-förmige Biegung, durch die eine zugfeste und/oder druckbelastbare und/oder rüttelfeste Verbindung entsteht. Die Verbindung zwischen den Halterungselementen und dem Batteriemodul ist formschlüssig, wodurch eine besonders gleichmäßige Wärmeabfuhr der Batteriemodule erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung und eine korrespondierende Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug mit mindestens einem solchen Sicherungselement bereitzustellen, welches Montage und Sicherung der Abschlussplatte vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung bereitzustellen, welche Montage und Sicherung der Abschlussplatte vereinfacht, umfasst das Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung einen streifenförmigen Grundkörper, welcher an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Seiten mindestens ein erstes Interaktionselement aufweist, welches ausgeführt ist, mit einem dazu korrespondierenden zweiten Interaktionselement eine mechanische Kopplung einzugehen. Das mindestens eine erste Interaktionselement des streifenartigen Grundkörpers ist als Hakenstruktur ausgeführt und weist mindestens einen vom Grundkörper abstehenden Widerhaken auf. Dies ermöglicht ein einfaches Verhaken mit der korrespondierenden Gegenstruktur der Abschlussplatte. Hierbei kann der mindestens eine Widerhaken von an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers angeordneten Hakenstrukturen in entgegengesetzte Richtungen oder in die gleiche Richtung vom Grundkörper abstehen. Zudem kann das als Hakenstruktur ausgeführte mindestens eine erste Interaktionselement des streifenartigen Grundkörpers spiegelsymmetrisch mit zwei Widerhaken ausgeführt sein, welche in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper abstehen.
  • Des Weiteren wird eine Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug, mit einer ersten Abschlussplatte und einer zweiten Abschlussplatte vorgeschlagen, zwischen welchen ein Stapel mit einer Mehrzahl von quaderähnlichen Batteriemodulen angeordnet ist. Hierbei sind die erste Abschlussplatte und/oder die zweite Abschlussplatte durch mindestens ein solches Sicherungselement zumindest in einer Richtung kraftschlüssig mit dem Stapel verbunden.
  • Das mindestens eine erste Interaktionselements und das korrespondierende mindestens eine zweite Interaktionselement sind so geformt, dass zur Ausbildung der mechanische Kopplung eine korrespondierende Abschlussplatte einfach aufgesteckt werden kann. Ein Verhaken des mindestens einen ersten Interaktionselements des Sicherungselement mit dem korrespondierenden zweiten Interaktionselement der Abschlussplatte kann ein Ablösen der Abschlussplatte in vorteilhafter Weise verhindern. Das mindestens eine Sicherungselement kann vor oder nach dem Auflegen der Abschlussplatte montiert werden.
  • Der streifenförmige Grundkörper mit dem mindestens einen ersten Interaktionselement des Sicherungselements kann beispielswiese zumindest überwiegend aus einem Verbundwerkstoff und/oder Metall und/oder einer Metalllegierung und/oder einem Kunststoff gefertigt sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung kann der streifenförmige Grundkörper des mindestens einen Sicherungselements in einem Spalt zwischen zwei Batteriemodulen angeordnet sein. Hierbei kann das mindestens eine Sicherungselement mit seinem mindestens einen ersten Interaktionselement durch eine mechanische Kopplung mit mindestens einem zweiten Interaktionselement der ersten Abschlussplatte und/oder der zweiten Abschlussplatte verbunden sein. Weist der streifenförmige Grundkörpers des Sicherungselement bei einer möglichen Ausführungsform nur an einer der beiden gegenüberliegenden Seiten mindestens ein erstes Interaktionselement auf, welches mit dem mindestens einen zweiten Interaktionselement der ersten Abschlussplatte oder der zweiten Abschlussplatte zusammenwirkt, dann wird das Sicherungselement aufgrund von zwischen den benachbarten Batteriemodulen und dem Sicherungselement wirkenden Reibkräften im Spalt gehalten, so dass ein Herausziehen des Sicherungselements verhindert werden kann. Weist der streifenförmige Grundkörper des Sicherungselements bei einer möglichen alternativen Ausführungsform an beiden gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens ein erstes Interaktionselement auf, welche mit dem mindestens einen zweiten Interaktionselement der ersten Abschlussplatte bzw. mit dem mindestens einen zweiten Interaktionselement der zweiten Abschlussplatte zusammenwirken, dann kann das Herausziehen des Sicherungselements durch die einander gegenüberliegenden mechanischen Kopplungen verhindert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung kann eines der Interaktionselemente der mechanischen Kopplung als Hakenstruktur und das andere der Interaktionselemente kann als dazu korrespondierende Gegenstruktur ausgeführt sein. So kann beispielsweise das eine Interaktionselement als Hakenstruktur mit mindestens einem Widerhaken ausgeführt sein. Hierbei kann die Gegenstruktur des anderen Interaktionselements mindestens eine mit dem mindestens einen Widerhaken der Hakenstruktur korrespondierende Schlitzstruktur aufweisen. Vorzugsweise können das mindestens eine erste Interaktionselement des Sicherungselements als Hakenstruktur mit mindestens einem Widerhaken und das mindestens eine zweite Interaktionselement der mindestens einen Abschlussplatte als mit dem mindestens einen Widerhaken der Hakenstruktur korrespondierende Schlitzstruktur ausgeführt sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Batterieanordnung kann mindestens eine der Abschlussplatten als Temperierplatte ausgeführt sein. Die Temperierplatte kann in vorteilhafter Weise zum Kühlen oder zum Erwärmen der Batteriemodule der Batterieanordnung verwendet werden.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigt/zeigen:
    • 1 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausschnitts eines Batteriemodulstapels mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sicherungselements für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung; und
    • 2 eine schematische ausschnittsweise Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Sicherungselement für eine Abschlussplatte aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung 1 für ein Elektrofahrzeug eine erste Abschlussplatte 7 und eine zweite Abschlussplatte 9, zwischen welchen ein Stapel 3 mit einer Mehrzahl von quaderähnlichen Batteriemodulen 3A angeordnet ist. Hierbei sind die erste Abschlussplatte 7 und/oder die zweite Abschlussplatte 9 durch mindestens ein erfindungsgemäßes Sicherungselement 10 zumindest in einer Richtung kraftschlüssig mit dem Stapel 3 verbunden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherungselements 10 für eine Abschlussplatte 7, 9 einer Batterieanordnung 1 einen streifenförmigen Grundkörper 12, welcher an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B mindestens ein erstes Interaktionselement 14 aufweist. Das mindestens eine erste Interaktionselement ist ausgeführt, mit einem dazu korrespondierenden zweiten Interaktionselement 16 eine mechanische Kopplung 18 einzugehen.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Abschlussplatten 7, 9 als Temperierplatten 7A, 9A ausgeführt. Hierbei bildet die erste Abschlussplatte 7 einen oben angeordneten Deckel und die zweite Abschlussplatte 9 einen unten angeordneten Boden der Batterieanordnung 1 aus. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Abschlussplatten 7, 9 seitlich von den Batteriemodulen 3A angeordnet. Hierbei kann zwischen den beiden Abschlussplatten 7, 9 und den Batteriemodulen 3A des Stapels ein thermisch gut leitendes Medium, ein sogenannter „Gapfiller“ eingebracht sein.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist der streifenförmige Grundkörper 12 des mindestens einen Sicherungselements 10 in einem Spalt 5 zwischen zwei Batteriemodulen 3A angeordnet. Hierbei kann in den Spalten 5 zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 3A ein elektrisch isolierendes Medium eingebracht sein.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, weist der streifenförmige Grundkörper 12 des dargestellten Sicherungselements 10 an beiden gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B jeweils ein erstes Interaktionselement 14 auf. Die beiden ersten Interaktionselemente 14 des streifenartigen Grundkörpers 12 sind jeweils als Hakenstruktur 14A ausgeführt und weisen jeweils einen vom Grundkörper 12 abstehenden Widerhaken 14.1 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stehen die Widerhaken 14.1 der an den gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B des Grundkörpers 12 angeordneten Hakenstrukturen 14A in die gleiche Richtung vom Grundkörper 12, hier nach rechts ab.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherungselements 10 stehen die Widerhaken 14.1 der an den gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B des Grundkörpers 12 angeordneten Hakenstrukturen 14A in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper 12 ab. So kann beispielsweise der Widerhaken 14.1 der an der ersten, hier oberen Seite 12A des Grundkörpers 12 angeordneten Hakenstruktur 14A wie in der Darstellung nach rechts abstehen, während der Widerhaken 14.1 der an der zweiten, hier unteren Seite 12B des Grundkörpers 12 angeordneten Hakenstruktur 14A nach links abstehen kann.
  • Bei einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherungselement ist das als Hakenstruktur 14A ausgeführte mindestens eine erste Interaktionselement 14 des streifenartigen Grundkörpers 12 spiegelsymmetrisch mit zwei Widerhaken 14.1 ausgeführt, welche in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper 12 abstehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel des Sicherungselements 10 ist der streifenförmige Grundkörper 12 mit den beiden ersten Interaktionselementen 14 als Stanzbiegeteil aus einem Metallblech hergestellt. Alternativ kann der streifenförmige Grundkörper 12 mit dem mindestens einen ersten Interaktionselementen 14 auch aus einem anderen geeigneten Material, wie beispielsweise aus einem Verbundwerkstoff und/oder einer Metalllegierung und/oder einem Kunststoff gefertigt sein.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, ist das dargestellte Sicherungselement 10 mit seinem an der ersten Seite 12A angeordneten ersten Interaktionselement 14 durch eine mechanische Kopplung 18 mit dem zweiten Interaktionselement 16 der ersten Abschlussplatte 7 verbunden. Mit seinem an der zweiten Seite 12A angeordneten ersten Interaktionselement 14 ist das Sicherungselement 10 durch eine weitere mechanische Kopplung 18 mit dem zweiten Interaktionselement 16 der zweiten Abschlussplatte 9 verbunden. Wie oben bereits ausgeführt wurde, sind die ersten Interaktionselemente 14 der mechanischen Kopplung 18 bzw. des Sicherungselements 10 jeweils als Hakenstruktur 14A ausgeführt. Die zweiten Interaktionselemente 16 der mechanischen Kopplung 18 bzw. der beiden Abschlussplatten 7, 9 sind jeweils als dazu korrespondierende Gegenstruktur 16A ausgeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Gegenstrukturen 16A jeweils eine mit den Widerhaken 14.1 der Hakenstrukturen 14A korrespondierende Schlitzstrukturen 16.1 auf. Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, durchgreift der Widerhaken 14.1 der an der ersten Seite 12A des Sicherungselements 14 angeordneten Hakenstruktur 14A die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 der ersten Abschlussplatte 7 und liegt an einem ersten, in der Darstellung rechten Rand der Schlitzstruktur 16.1 an. Der Widerhaken 14.1 der an der zweiten Seite 12B des Sicherungselements 14 angeordneten Hakenstruktur 14A durchgreift die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 der zweiten Abschlussplatte 9 und liegt ebenfalls am in der Darstellung rechten Rand der Schlitzstruktur 16.1 an.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterieanordnung 1 stehen die Widerhaken 14.1 der an den gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B des Grundkörpers 12 angeordneten Hakenstrukturen 14A in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper 12 ab, so dass der Widerhaken 14.1 der an der ersten Seite 12A des Sicherungselements 14 angeordneten Hakenstruktur 14A die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 der ersten Abschlussplatte 7 durchgreift und an einem ersten Rand der Schlitzstruktur 16.1 anliegt, während der Widerhaken 14.1 der an der zweiten Seite 12B des Sicherungselements 14 angeordneten Hakenstruktur 14A die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 der zweiten Abschlussplatte 9 durchgreift und am gegenüberliegenden zweiten Rand der Schlitzstruktur 16.1 anliegt.
  • Bei einer nicht dargestellten spiegelsymmetrischen Ausführung der an den gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B des Grundkörpers 12 angeordneten als Hakenstrukturen 14A ausgeführten ersten Interaktionselemente 14 mit zwei Widerhaken 14.1 durchgreifen die beiden Widerhaken 14.1 der Hakenstrukturen 14A jeweils die korrespondierenden Schlitzstrukturen 16.1 der beiden Abschlussplatten 7, 9 und liegen an gegenüberliegenden Rändern der Schlitzstrukturen 16.1 an. Zudem ist es möglich, unterschiedliche Hakenstrukturen 14A an den beiden gegenüberliegenden Seiten 12A, 12B des Grundkörpers 12 zu verwenden.
  • Bei einem weiteren alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterieanordnung 1 kann die erste Abschlussplatte 7 mit mindestens einem ersten Sicherungselement 10, welches nur an seiner ersten Seite 12A mindestens ein erstes Interaktionselement 14 aufweist, mit dem Stapel 3 verbunden werden. Hierbei durchgreift der mindestens eine Widerhaken 14.1 des als Hakenstruktur 14A ausgeführten ersten Interaktionselements 14 die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 des als korrespondierende Gegenstruktur 16A ausgeführten zweiten Interaktionselements 16 der ersten Abschlussplatte 7 und liegt an einem ersten Rand der Schlitzstruktur 16.1 an. Die zweite Seite 12B des Sicherungselements 14 weist kein erstes Interaktionselement 14 auf und wird durch Reibungskräfte im Spalt 5 zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 3A gehalten. Analog kann die zweite Abschlussplatte 9 mit mindestens einem zweiten Sicherungselement 10, welches nur an seiner zweiten Seite 12B mindestens ein erstes Interaktionselement 14 aufweist mit dem Stapel 3 verbunden werden. Hierbei durchgreift der mindestens eine Widerhaken 14.1 des als Hakenstruktur 14A ausgeführten ersten Interaktionselements 14 die korrespondierende Schlitzstruktur 16.1 des als korrespondierende Gegenstruktur 16A ausgeführten zweiten Interaktionselements 16 der zweiten Abschlussplatte 9 und liegt an einem ersten Rand der Schlitzstruktur 16.1 an. Die erste Seite 12A des Sicherungselements 14 weist kein erstes Interaktionselement 14 auf und wird durch Reibungskräfte im Spalt 5 zwischen zwei benachbarten Batteriemodulen 3A gehalten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Batterieanordnung
    3
    Stapel
    3A
    Batteriemodul
    5
    Spalt
    7
    erste Abschlussplatte
    7A
    Temperierplatte
    9
    zweite Abschlussplatte
    9A
    Temperierplatte
    10
    Sicherungselement
    12
    Grundkörper
    12A, 12B
    Seite
    14
    erstes Interaktionselement
    14A
    Hakenstruktur
    14.1
    Widerhaken
    16
    zweites Interaktionselement
    16A
    Gegenstruktur
    16.1
    Schlitzstruktur
    18
    mechanische Kopplung

Claims (9)

  1. Sicherungselement (10) für eine Abschlussplatte (7, 9) einer Batterieanordnung (1), mit einem streifenförmigen Grundkörper (12), welcher an mindestens einer von zwei gegenüberliegenden Seiten (12A, 12B) mindestens ein erstes Interaktionselement (14) aufweist, welches ausgeführt ist, mit einem dazu korrespondierenden zweiten Interaktionselement (16) eine mechanische Kopplung (18) einzugehen, wobei das mindestens eine erste Interaktionselement (14) des streifenartigen Grundkörpers (12) als Hakenstruktur (14A) ausgeführt ist und mindestens einen vom Grundkörper (12) abstehenden Widerhaken (14.1) aufweist, wobei der mindestens eine Widerhaken (14.1) von an gegenüberliegenden Seiten des Grundkörpers (12) angeordneten Hakenstrukturen (14A) in entgegengesetzte Richtungen oder in die gleiche Richtung vom Grundkörper (12) abstehen.
  2. Sicherungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das als Hakenstruktur (14A) ausgeführte mindestens eine erste Interaktionselement (14) des streifenartigen Grundkörpers (12) spiegelsymmetrisch mit zwei Widerhaken (14.1) ausgeführt ist, welche in entgegengesetzte Richtungen vom Grundkörper (12) abstehen.
  3. Sicherungselement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Grundkörper (12) mit dem mindestens einen ersten Interaktionselement (14) zumindest überwiegend aus einem Verbundwerkstoff und/oder Metall und/oder einer Metalllegierung und/oder einem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Batterieanordnung (1) für ein Elektrofahrzeug, mit einer ersten Abschlussplatte (7) und einer zweiten Abschlussplatte (9), zwischen welchen ein Stapel (3) mit einer Mehrzahl von quaderähnlichen Batteriemodulen (3A) angeordnet ist, wobei die erste Abschlussplatte (7) und/oder die zweite Abschlussplatte (9) durch mindestens ein Sicherungselement (10) zumindest in einer Richtung kraftschlüssig mit dem Stapel (3) verbunden sind, wobei das mindestens eine Sicherungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgeführt ist.
  5. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmige Grundkörper (12) des mindestens einen Sicherungselements (10) in einem Spalt (5) zwischen zwei Batteriemodulen (3A) angeordnet ist.
  6. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sicherungselement (10) mit seinem mindestens einen ersten Interaktionselement (14) durch eine mechanische Kopplung (18) mit mindestens einem zweiten Interaktionselement (16) der ersten Abschlussplatte (7) und/oder der zweiten Abschlussplatte (9) verbunden ist.
  7. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Interaktionselemente (14, 16) der mechanischen Kopplung (18) als Hakenstruktur (14A) und das andere der Interaktionselemente (14, 16) als dazu korrespondierende Gegenstruktur (16A) ausgeführt ist.
  8. Batterieanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstruktur (16A) mindestens eine mit dem mindestens einen Widerhaken (14.1) der Hakenstruktur (14A) korrespondierende Schlitzstruktur (16.1) aufweist.
  9. Batterieanordnung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Abschlussplatten (7, 9) als Temperierplatte (7A, 9A) ausgeführt ist.
DE102022126444.0A 2022-10-12 2022-10-12 Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung Active DE102022126444B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126444.0A DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung
CN202311222153.6A CN117878516A (zh) 2022-10-12 2023-09-21 用于电池装置的盖板的固定元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126444.0A DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126444B3 true DE102022126444B3 (de) 2023-12-14

Family

ID=88874388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126444.0A Active DE102022126444B3 (de) 2022-10-12 2022-10-12 Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN117878516A (de)
DE (1) DE102022126444B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013002877A1 (de) 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Batterie mit Zellstapel
WO2015022279A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Halterung mindestens einer batteriezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013002877A1 (de) 2013-02-20 2014-09-04 Audi Ag Batterie mit Zellstapel
WO2015022279A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Halterung mindestens einer batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN117878516A (zh) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063178B4 (de) Batterie mit Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2514024B1 (de) Kühlvorrichtung für ein batteriemodul
EP2564462B1 (de) Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
DE102010032898A1 (de) Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102011001441A1 (de) Batterie-Pack
EP2304838A1 (de) Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
DE102010028191A1 (de) Batterie mit einer Kühlplatte und Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102014106936A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013207535A1 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
DE102022126444B3 (de) Sicherungselement für eine Abschlussplatte einer Batterieanordnung
DE102014218126A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102011114030B4 (de) Federbefestigungsclip
DE102017213887A1 (de) Batteriemodulanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in einer Modulaufnahmeeinrichtung
EP2979315B1 (de) Batteriehaltevorrichtung
DE102018120139A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014213540A1 (de) Hitzeschild
DE102016203773B4 (de) Einrichtung zum Halten und Kühlen wenigstens eines elektrischen Energiespeichers, Energiespeicheranordnung
DE102009007612A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016014866A1 (de) Zellblock
DE102014019092A1 (de) Zellhalter, Zellblock und elektrische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division