DE102014218126A1 - Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014218126A1 DE102014218126A1 DE102014218126.7A DE102014218126A DE102014218126A1 DE 102014218126 A1 DE102014218126 A1 DE 102014218126A1 DE 102014218126 A DE102014218126 A DE 102014218126A DE 102014218126 A1 DE102014218126 A1 DE 102014218126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring element
- battery
- battery module
- battery system
- cooling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
- H01M50/273—Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
- H01M50/278—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/658—Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ein Batteriesystem (10) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, ist beschrieben, mit wenigstens einem Batteriemodul (12), das mehrere nebeneinander liegende ein Zellenpaket (16) bildende Batteriezellen (14) umfasst. Das Batteriemodul (12) weist eine Anlagefläche (26) für eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Batteriemoduls (12) sowie eine Gegenfläche (28) auf, die zur Anlagefläche (26) entgegengesetzt ist. Ferner wirkt auf die Gegenfläche (28) ein Federelement (30) derart, dass das Batteriemodul (12) mit einer Vorspannkraft zur Kühlvorrichtung beaufschlagt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug.
- Aufgrund des immer stärker werdenden Ökologiebewusstseins der Menschen nimmt der Absatz an Hybrid- und reinen Elektrofahrzeugen zu.
- Elektro- oder Hybridfahrzeuge weisen einen elektrischen Antrieb auf, der ein Batteriesystem umfasst, das die Antriebsenergie bereitstellt, mit der das Kraftfahrzeug vollständig oder teilweise betrieben wird. Hierzu hat das Batteriesystem wenigstens ein Batteriemodul, das mehrere Batteriezellen umfasst, insbesondere prismenförmige Batteriezellen. Im Betrieb erzeugt das Batteriesystem Wärme, wodurch die Effizienz des Batteriesystems sinkt. Daher ist es aus dem Stand der Technik bekannt, das Batteriesystem aktiv zu kühlen, indem eine Kühlvorrichtung mit dem Batteriesystem gekoppelt wird, insbesondere dem mehrere nebeneinanderliegende Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul des Batteriesystems. Um die Effizienz der Kühlung zu steigern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Kühlvorrichtung gegen eine Anlagefläche des Batteriemoduls über eine Feder zu pressen, sodass eine dauerhaft großflächige Anlage der Kühlvorrichtung sichergestellt ist.
- Als nachteilig hat sich hierbei herausgestellt, dass sich das Batteriemodul aufgrund der Vorspannung der Kühlvorrichtung plastisch verformen kann und die Batteriezellen von der Kühlvorrichtung weggedrückt werden. Hierdurch und generell aufgrund einer thermischen Verformung und/oder weiterer mechanischer Belastungen kann es zu einer Kontaktverschlechterung zwischen dem Batteriemodul und der Kühlvorrichtung kommen. Dies hat einen negativen Einfluss auf die Effizienz der Kühlung und somit auf die Effizienz des Batteriesystems.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Batteriesystem bereitzustellen, mit dem eine dauerhafte aktive Kühlung mit hoher Effizienz möglich ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, gelöst, mit wenigstens einem Batteriemodul, das mehrere nebeneinanderliegende, ein Zellenpaket bildende Batteriezellen umfasst, wobei das Batteriemodul eine Anlagefläche für eine Kühlvorrichtung zur Kühlung des Batteriemoduls sowie eine Gegenfläche aufweist, die zur Anlagefläche entgegengesetzt ist, wobei auf die Gegenfläche ein Federelement derart wirkt, dass das Batteriemodul mit einer Vorspannkraft zur Kühlvorrichtung beaufschlagt ist.
- Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung ist das Batteriemodul mit dem Federelement derart beaufschlagt, dass sich der Kontakt des Batteriemoduls zur Kühlvorrichtung nicht verschlechtert. Das Federelement wirkt einer einseitigen Verformung des Batteriemoduls entgegen, sodass das Batteriemodul dauerhaft mit einer gleich großen Fläche an der Kühlvorrichtung anliegt. Dadurch sind die Effizienz der Kühlung und auch die des Batteriesystems gleichbleibend gut. Die auf das Batteriemodul wirkende Vorspannkraft kann einer Vorspannkraft der Kühlvorrichtung exakt entgegengesetzt sein, sofern die Kühlvorrichtung über eine Feder gegen das Batteriemodul beaufschlagt ist. Das Batteriemodul wird dann von entgegengesetzten Seiten so beaufschlagt, dass eine einseitige Verformung des Batteriemoduls vermieden und das Batteriemodul klemmend gehalten wird. Alternativ kann das Batteriemodul auch über das Federelement gegen die Kühlvorrichtung beaufschlagt werden, wodurch ebenfalls ein gleichbleibender Kontakt des Batteriemoduls an der Kühlvorrichtung sichergestellt ist. Die Kühlvorrichtung dient dann als Anschlag.
- Ein Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Federelement eine Wirkfläche aufweist, über die das Federelement unmittelbar an der Gegenfläche anliegt, wobei die Wirkfläche insbesondere kleiner als die Gegenfläche ist. Hierdurch ist eine kompakte Bauweise des Batteriesystems gewährleistet. Zudem ist sichergestellt, dass die von dem Batteriemodul ausgehende Wärme nicht großflächig auf das Federelement übertragen wird, da weitestgehend eine thermische Entkoppelung vorliegt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine thermische Isolierung vorgesehen, die an dem Federelement vorgesehen ist, insbesondere im Wesentlichen an der vom Batteriemodul wegweisenden Seite des Federelements. Hierdurch kann einerseits eine thermische Isolierung des warmen Batteriemoduls und des leicht erwärmten Federelements von der Umgebung gewährleistet sein. Andererseits kann die Isolierung alternativ oder zusätzlich eine elektrische Isolierung des Batteriemoduls bereitstellen.
- Insbesondere erstreckt sich die Isolierung über die gesamte zugeordnete Seite des Zellenpakets auf der dem Zellenpaket entgegengesetzten Seite des Federelements. Dadurch ist das Zellenpaket vollflächig isoliert.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Federelement als Blattfeder ausgebildet ist. Die Blattfeder stellt ein einfaches und kostengünstiges Maschinenelement dar. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Batteriesystem mit einer definierten Kühlleistung dauerhaft gekühlt werden kann.
- Insbesondere ist das Federelement aus einem faserverstärkten, insbesondere einem endlosfaserverstärkten, Kunststoff mit einem Duromer oder einer thermoplastischen Matrix ausgebildet. Das Federelement weist aufgrund dieser Materialien ein geringes Gewicht auf und ist dennoch robust ausgebildet. Zudem stellt das Federelement selbst eine elektrische Isolierung bereit.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Batteriesystem ein Zellkontaktiersystem aufweist, über das die einzelnen Batteriezellen elektrisch kontaktiert werden, vorzugsweise wobei das Federelement im Zellkontaktiersystem integriert ist. Das Zellkontaktiersystem ist typischerweise als ein plattenförmiges Element ausgebildet, das elektrische Kontakte aufweist, die mit den elektrischen Kontakten der einzelnen Batteriezellen gekoppelt werden. Das Federelement kann in diesem plattenförmigen Element integriert sein, wodurch sich die Bauteilanzahl des Batteriesystems entsprechend reduziert.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Batteriesystem ein Deckelelement auf, das das Federelement auf der dem Zellenpaket abgewandten Seite überdeckt, wobei das Federelement insbesondere im Deckelelement angeordnet ist. Das Deckelelement kann aus einem Kunststoff ausgebildet sein, sodass über das Deckelelement die Isolierung bereitgestellt wird. Die Bauteilanzahl des Batteriesystems ist wiederum reduziert, da das Federelement im Deckelelement angeordnet oder sogar in diesem integriert ist, was für eine leichtere Montage sorgt.
- Insbesondere ist das Federelement mit dem Batteriemodul verschraubt und im montierten Zustand zwischen dem Batteriemodul und dem Zellkontaktiersystem oder zwischen dem Batteriemodul und dem Deckelelement eingespannt. Hierdurch ist sichergestellt, dass die vom Federelement ausgehende Vorspannkraft definiert ist. Wenn das Zellkontaktiersystem mit dem Batteriemodul verschraubt wird, wird das Federelement heruntergedrückt, wodurch das Federelement das Batteriemodul mit einer definierten Vorspannkraft vorspannt. Alternativ kann das Federelement beim Herunterdrücken des Deckelelements zwischen dem Deckelelement und dem Batteriemodul vorgespannt werden, insbesondere zwischen dem Deckelelement und dem am Batteriemodul angeordneten Zellkontaktiersystem, sofern eines vorgesehen ist.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass in dem Federelement Kanäle ausgebildet sind, durch die insbesondere Kontaktkabel verlaufen. Hierdurch ist es möglich, dass das Federelement gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen sowie weiterer elektrischer Bauteile dient. Hierdurch kann die Anzahl der Bauteile des Batteriesystems weiter reduziert werden.
- Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gemäß einer ersten Ausführungsform, und -
2 ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gemäß einer zweiten Ausführungsform. - In
1 ist ein Batteriesystem10 für ein Kraftfahrzeug schematisch gezeigt, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug. - Das Batteriesystem
10 weist in der gezeigten Ausführungsform ein Batteriemodul12 auf, das mehrere nebeneinanderliegende Batteriezellen14 umfasst, von denen lediglich drei gezeigt sind. - Die Batteriezellen
14 bilden ein Zellenpaket16 , das über zwei Seitenflächen18 ,20 von jeweils einer Druckplatte22 ,24 in einem zusammengepressten Zustand gehalten wird, sodass die einzelnen Batteriezellen14 als Zellenpaket16 fixiert bleiben. - Das Batteriemodul
12 weist ferner eine Anlagefläche26 auf, an der eine hier grob dargestellte Kühlvorrichtung27 anliegen kann, um das Batteriemodul12 zu kühlen. - Auf der zur Anlagefläche
26 entgegengesetzten Seite des Batteriemoduls12 ist eine Gegenfläche28 ausgebildet, auf die ein Federelement30 wirkt. Das Federelement30 ist als Blattfeder ausgebildet und weist eine Wirkfläche32 auf, über die das Federelement30 in der gezeigten Ausführungsform an der Gegenfläche28 anliegt. Die Wirkfläche32 ist insbesondere kleiner als die Gegenfläche28 ausgebildet, sodass eine möglichst geringe thermische Koppelung zwischen dem Federelement30 und dem Batteriemodul12 vorliegt. - Das Federelement
30 kann aus einem faserverstärkten Kunststoff mit einem Duromer oder einer thermoplastischen Matrix ausgebildet sein. Bei dem faserverstärkten Kunststoff kann es sich insbesondere um einen endlosfaserverstärkten Kunststoff handeln. Dies stellt gleichzeitig die benötigte Härte und Flexibilität bei geringem Gewicht des Federelements30 sicher. - Des Weiteren ist am Federelement
30 eine Isolierung34 vorgesehen, die auf der dem Zellenpaket16 entgegengesetzten Seite des Federelements30 angeordnet ist. Die Isolierung34 erstreckt sich über die Fläche, die der Gegenfläche des Zellenpakets16 entspricht, sodass eine vollständige Isolation des Batteriemoduls12 auf dieser Seite sichergestellt ist. Bei der Isolierung34 kann es sich um eine thermische und/oder eine elektrische Isolierung handeln. - Die Isolierung
34 weist ferner zwei abgewinkelte, im Wesentlichen senkrecht abstehende Endabschnitte36 ,38 auf. In einem Extremfall kann das Federelement30 samt der Isolierung34 so gebogen sein, dass die Endabschnitte36 ,38 an den Seitenflächen18 ,20 des Zellenpaketes16 anliegen. Hierdurch ist das Batteriemodul12 auch seitlich zusätzlich isoliert oder positioniert. Die abstehenden Endabschnitte36 ,38 können dabei auf den jeweiligen Druckplatten22 ,24 aufliegen. Die Druckplatten22 ,24 bilden dann einen Anschlag für die Isolierung34 und damit indirekt für das Federelement30 aus. - Das Federelement
30 kann zudem Kanäle40 aufweisen, durch die Kontaktkabel verlaufen können, die zur Kontaktierung der einzelnen Batteriezellen14 oder anderen elektrischen Bauteilen des Batteriesystems10 verwendet werden können. - Des Weiteren geht aus
1 hervor, dass das Federelement30 in einem gestrichelt dargestellten Zellkontaktiersystem42 angeordnet oder integriert ist. Das Zellkontaktiersystem42 ist typischerweise plattenförmig ausgebildet und kontaktiert über elektrische Kontakte die einzelnen Batteriezellen14 miteinander. - Das Zellkontaktiersystem
42 weist ferner typischerweise Kabelkanäle für die Verkabelung der einzelnen Batteriezellen14 oder weiterer elektrischer Bauteile des Batteriesystems10 auf, welche nunmehr zumindest teilweise von den Kanälen40 innerhalb des Federelements30 ersetzt worden sind. - Das Batteriemodul
12 wird mit dem Zellkontaktiersystem42 verschraubt, wodurch die Vorspannkraft des Federelements30 auf das Batteriemodul12 durch die Schraubverbindung eingestellt wird. - Zudem ist ein Deckelelement
44 vorgesehen, das typischerweise auf das Batteriemodul12 mit dem daran angeordneten Zellkontaktiersystem42 gedrückt wird. Das Deckelelement44 dient als ein Kontaktschutz und ist typischerweise aus einem Kunststoff gebildet, sodass es ferner eine zusätzliche thermische und elektrische Isolierung aufweisen kann. Zudem sorgt das Deckelelement44 für die Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken am Zellkontaktiersystem42 . - In einer alternativen Ausführungsform, die in
2 gezeigt ist, ist das Federelement30 im Deckelelement44 selbst angeordnet bzw. integriert, sodass die Vorspannkraft beim Herunterdrücken des Deckelelements44 auf das Batteriemodul12 ausgeübt wird, insbesondere auf das mit dem Batteriemodul12 verschraubten Zellkontaktiersystem42 . - Das Federelement
30 wirkt in dieser Ausführungsform nur indirekt mit der Gegenfläche28 zusammen, da das Zellkontaktiersystem42 zwischenliegend angeordnet ist. Das Federelement30 ist dann zwischen dem Deckelement44 und dem Batteriemodul12 im montierten Zustand definiert eingespannt. - In einer weiteren hier nicht dargestellten Ausführungsform kann das Federelement
30 direkt mit dem Batteriemodul12 verschraubt sein und durch das Anbringen des Zellkontaktiersystems42 oder das Anordnen des Deckelelements44 vorgespannt werden. - Generell ist aufgrund der Vorspannung des Batteriemoduls
12 über das Federelement30 an der Gegenfläche28 sichergestellt, dass eine Vorspannkraft auf das Batteriemodul12 wirkt, die ein Verschieben des Zellpakets16 verhindert. - Entweder wird eine zu einer Vorspannkraft der Kühlvorrichtung entgegengesetzte Vorspannkraft auf das Batteriemodul
12 ausgeübt oder das Batteriemodul12 wird gegen die Kühlvorrichtung27 über das Federelement30 gedrückt. In beiden Fällen ist sichergestellt, dass die einzelnen Batteriezellen14 nicht verschoben werden und in ihrer vorgesehenen Position verbleiben. - Hierdurch ist eine dauerhafte Anlage des Batteriemoduls
12 an der Kühlvorrichtung27 und somit eine dauerhaft effiziente Kühlung des Batteriemoduls12 gewährleistet.
Claims (10)
- Batteriesystem (
10 ) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, mit wenigstens einem Batteriemodul (12 ), das mehrere nebeneinander liegende ein Zellenpaket (16 ) bildende Batteriezellen (14 ) umfasst, wobei das Batteriemodul (12 ) eine Anlagefläche (26 ) für eine Kühlvorrichtung (27 ) zur Kühlung des Batteriemoduls (12 ) sowie eine Gegenfläche (28 ) aufweist, die zur Anlagefläche (26 ) entgegengesetzt ist, wobei auf die Gegenfläche (28 ) ein Federelement (30 ) derart wirkt, dass das Batteriemodul (12 ) mit einer Vorspannkraft zur Kühlvorrichtung (27 ) beaufschlagt ist. - Batteriesystem (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30 ) eine Wirkfläche (32 ) aufweist, über die das Federelement (30 ) unmittelbar an der Gegenfläche (28 ) anliegt, wobei die Wirkfläche (32 ) insbesondere kleiner als die Gegenfläche (28 ) ist. - Batteriesystem (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine thermische und/oder elektrische Isolierung (34 ) vorgesehen ist, die an dem Federelement (30 ) vorgesehen ist, insbesondere im Wesentlichen an der vom Batteriemodul (12 ) wegweisenden Seite des Federelements (30 ). - Batteriesystem (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Isolierung (34 ) über die gesamte zugeordnete Seite des Zellenpakets (16 ) erstreckt. - Batteriesystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30 ) als Blattfeder ausgebildet ist. - Batteriesystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30 ) aus einem faserverstärkten, insbesondere einem endlosfaserverstärkten, Kunststoff mit einem Duromer oder einer thermoplastischen Matrix ausgebildet ist. - Batteriesystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (10 ) ein Zellkontaktiersystem (42 ) aufweist, über das die einzelnen Batteriezellen (14 ) elektrisch kontaktiert werden, insbesondere wobei das Federelement (30 ) in dem Zellkontaktiersystem (42 ) integriert ist. - Batteriesystem (
10 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (10 ) ein Deckelelement (44 ) aufweist, das das Federelement (30 ) auf der dem Zellenpaket (16 ) abgewandten Seite überdeckt, wobei das Federelement (30 ) insbesondere im Deckelelement (44 ) angeordnet ist. - Batteriesystem (
10 ) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30 ) mit dem Batteriemodul (12 ) verschraubt ist und im montierten Zustand zwischen dem Batteriemodul (12 ) und dem Zellkontaktiersystem (42 ) oder zwischen dem Batteriemodul (12 ) und dem Deckelelement (44 ) eingespannt ist. - Batteriesystem (
10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Federelement (30 ) Kanäle (40 ) ausgebildet sind, durch die insbesondere Kontaktkabel verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014218126.7A DE102014218126A1 (de) | 2014-09-10 | 2014-09-10 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014218126.7A DE102014218126A1 (de) | 2014-09-10 | 2014-09-10 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014218126A1 true DE102014218126A1 (de) | 2016-03-10 |
Family
ID=55358532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014218126.7A Pending DE102014218126A1 (de) | 2014-09-10 | 2014-09-10 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014218126A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112400253A (zh) * | 2018-07-17 | 2021-02-23 | 本田技研工业株式会社 | 蓄电池装置及蓄电池装置的制造方法 |
CN112424988A (zh) * | 2018-07-17 | 2021-02-26 | 本田技研工业株式会社 | 蓄电池装置及蓄电池装置的制造方法 |
GB2593187A (en) * | 2020-03-18 | 2021-09-22 | Cummins Inc | Battery module clamping arrangement |
US11133552B2 (en) * | 2018-07-11 | 2021-09-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Battery module including head plates pretensioning battery cell package in housing |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059953A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-24 | Daimler Ag | Batterie |
US20110200862A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Battery module |
-
2014
- 2014-09-10 DE DE102014218126.7A patent/DE102014218126A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059953A1 (de) * | 2008-12-02 | 2010-06-24 | Daimler Ag | Batterie |
US20110200862A1 (en) * | 2010-02-17 | 2011-08-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Battery module |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11133552B2 (en) * | 2018-07-11 | 2021-09-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Battery module including head plates pretensioning battery cell package in housing |
CN112400253A (zh) * | 2018-07-17 | 2021-02-23 | 本田技研工业株式会社 | 蓄电池装置及蓄电池装置的制造方法 |
CN112424988A (zh) * | 2018-07-17 | 2021-02-26 | 本田技研工业株式会社 | 蓄电池装置及蓄电池装置的制造方法 |
CN112400253B (zh) * | 2018-07-17 | 2023-05-26 | 本田技研工业株式会社 | 蓄电池装置及蓄电池装置的制造方法 |
US11735785B2 (en) | 2018-07-17 | 2023-08-22 | Honda Motor Co., Ltd. | Battery device including battery cell group configured by a plurality of laminated battery cells in outer packaging and method for manufacturing the battery device |
GB2593187A (en) * | 2020-03-18 | 2021-09-22 | Cummins Inc | Battery module clamping arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102019122339A1 (de) | Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür | |
EP2564462B1 (de) | Batterie mit einer kühlplatte und kraftfahrzeug mit einer entsprechenden batterie | |
DE102008034876B4 (de) | Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie | |
EP2715833B1 (de) | Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen | |
EP3275028A1 (de) | Batterieblock, und verfahren zur herstellung eines batterieblocks | |
DE102008059966A1 (de) | Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen | |
DE102010046529A1 (de) | Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul | |
DE102010032898A1 (de) | Kühlvorrichtung und Fahrzeugbatteriebaugruppe | |
WO2016062523A1 (de) | Kraftfahrzeugbatteriemodul | |
WO2013075801A1 (de) | Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachen speicherzellen | |
DE102010013002A1 (de) | Batterie mit einem Zellenstapel | |
DE102017219176A1 (de) | Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug | |
DE102007001590A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE102014218126A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug | |
WO2019110216A1 (de) | Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug | |
WO2019121871A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102012018043A1 (de) | Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen | |
WO2014060164A1 (de) | Energiespeichermodul und verfahren zur herstellung des energiespeichermoduls | |
DE102013219665B4 (de) | Kühlanordnung | |
DE102015225188B4 (de) | Energiespeichermodul | |
DE102015106955A1 (de) | Vorrichtungen und Verfahren zum Halten von Akkumulatorzellen von Traktionsakkumulatoren | |
DE102012207995B4 (de) | Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung | |
DE102018120139A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014116181B4 (de) | Energiespeichervorrichtung | |
EP3975678B1 (de) | Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |