DE102007037416A1 - Elektrochemische Energiespeichereinheit - Google Patents

Elektrochemische Energiespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102007037416A1
DE102007037416A1 DE200710037416 DE102007037416A DE102007037416A1 DE 102007037416 A1 DE102007037416 A1 DE 102007037416A1 DE 200710037416 DE200710037416 DE 200710037416 DE 102007037416 A DE102007037416 A DE 102007037416A DE 102007037416 A1 DE102007037416 A1 DE 102007037416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage unit
energy storage
electrochemical energy
flat
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710037416
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Damsohn
Tobias Isermeyer
Jürgen Eckstein
Christoph Fehrenbacher
Martin Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200710037416 priority Critical patent/DE102007037416A1/de
Priority to EP20080013995 priority patent/EP2026387B1/de
Publication of DE102007037416A1 publication Critical patent/DE102007037416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0468Compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Energiespeichereinheit (1), umfassend eine Mehrzahl von Flachzellen (2), jeweils umfassend mindestens zwei Ableiter (4) und eine Ummantelung mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite (5) und einer ersten und einer zweiten flächigen Seite (3), wobei die Mehrzahl an Flachzellen mit ihren im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten flächigen Seiten (3) stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei die Ableiter zumindest teilweise aus der ersten und/oder zweiten Stirnseite hervortreten und zumindest ein Ableiter einer ersten Flachzelle mit zumindest einem Ableiter einer zweiten Flachzelle über zumindest ein Verbindungselement (6) elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den flächigen Seiten benachbarter Flachzellen ein Rahmen (7) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrochemische Energiespeichereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Insbesondere aus dem Bau von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb, zum Beispiel einem Hybrid-Antrieb, sind elektrochemische Energiespeichereinheiten von hoher Leistungsdichte bekannt. Unter anderem handelt es sich dabei um Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Energiespeichereinheiten, die beispielsweise aus gestapelten Flachzellen bestehen.
  • Ferner ist es bekannt, dass bei dem für diese Einsatzzwecke geforderten Profil so viel Verlustwärme erzeugt wird, dass eine permanente Kühlung derartiger elektrochemischer Energiespeichereinheiten unumgänglich ist. Die DE 100 03 740 C1 zeigt eine Batterie mit einer Wärmeabführeinrichtung, wobei eine Mehrzahl von Batteriezellen in Serie geschaltet sind, wobei die Serienanordnung der Batteriezellen einen äußeren positiven Pol und einen äußeren negativen Pol aufweist, wobei an den Polen Zellverbinder ange bracht sind und wobei Mittel zur Abfuhr von Verlustwärme der Serienanordnung vorgesehen sind, wobei zumindest ein Zellverbinder mit wärmeabführenden Mitteln verbunden ist.
  • Eine derartige Anordnung lässt jedoch noch einige Wünsche offen. Insbesondere wird durch die Vielzahl der Zellverbinder die Montage erheblich erschwert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine elektrochemische Energiespeichereinheit zur Verfügung zu stellen, bei der durch eine Verringerung der Anzahl der Teile die Montage erheblich vereinfacht wird. Ferner soll eine ausreichende Kühlung der elektrochemischen Energiespeichereinheit während der gesamten Betriebszeit gewährleistet werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrochemische Speichereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Grundgedanken der Erfindung ist eine elektrochemische Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von Flachzellen ausgeführt, wobei die Flachzellen jeweils mindestens zwei Ableiter und eine Ummantelung mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite und einer ersten und einer zweiten flächigen Seite aufweisen, wobei die Ableiter zumindest teilweise aus der ersten und/oder zweiten Stirnseite hervortreten und zumindest ein Ableiter einer ersten Flachzelle mit zumindest einem Ableiter einer zweiten Flachzelle über zumindest ein Verbindungselement elektrisch miteinander verbunden sind. Im Sinne der Erfindung wird unter „flächiger Seite" die Seite der Flachzelle mit der größeren Fläche und unter „Stirnseite" die Seite der Flachzelle mit der kleineren Fläche verstanden. Die Speichereinheit ist derart aufgebaut, dass die Flachzellen mit ihren flächigen Seiten zueinander angeordnet sind und sich somit zwei gemeinsame Stirnseiten der Flachzellen ergeben.
  • Durch die parallele Anordnung der Flachzellen zueinander ergibt sich zudem ein stapelartiger Aufbau.
  • Erfindungsgemäß ist nun zwischen den flächigen Seiten benachbarter Flachzellen ein Rahmen angeordnet. Bevorzugt wird dieser Rahmen mit einem Verbindungselement verbunden, insbesondere verclipst. Durch eine derartige Anordnung kann die Anzahl der während der Montage zu positionierenden Teile erheblich reduziert werden.
  • Der Rahmen, der bevorzugt aus Kunststoff ist, wird mit einer Flachzelle form- und/oder stoffschlüssig zu einer Baueinheit verbunden, insbesondere verklebt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen in seiner Mitte eine Aussparung auf, so dass die Flachzelle nur in einem Randbereich mit dem Rahmen verbunden ist. Bevorzugt ist zwischen jeder Flachzelle ein Rahmen angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist ein Rahmen nach jeder zweiten, dritten oder vierten Flachzelle angeordnet.
  • Der Rahmen, der bevorzugt rechteckförmig ausgebildet ist, weist in einer weiteren Ausführungsform an seinen Ecken, insbesondere an allen Ecken, Positionier- und/oder Verbindungsmittel auf, die ein genaues positionieren und/oder verbinden der einzelnen Baueinheiten, bestehend aus Flachzelle und Rahmen, zu einem Zellstapel ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die einzelnen Baueinheiten, bestehend aus Flachzelle und Rahmen, auch miteinander verklebt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Ableiter mit einem Verbindungselement stoffschlüssig, insbesondere durch ein Ultraschall schweißverfahren, verbunden. Durch dieses Verfahren wird der Wärmeeintrag während der Montage der Speichereinheit erheblich reduziert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verbindungselemente form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Niete, mit einer Wärmesenke verbunden. Durch eine derartige Anordnung wird eine thermisch effiziente Anbindung der Wärmesenke an die Verbindungselemente erreicht. Die Wärmesenke kann beispielsweise durch kühl- oder kältemitteldurchströmte Rohre, insbesondere Flachrohre, dargestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Wärmesenke, die insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, mit Kühlluft zu beströmen.
  • Bevorzugt sind die Niete einstückig an den Rahmen angeformt. Somit wird eine weitere Reduktion der bei der Montage verwendeten Teile erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind Wärmesenken auf beiden Stirnseiten der Flachzellen angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Wärmesenke und den Verbindungselementen, die aus Metall, bevorzugt Aluminium oder Kupfer, bestehen, eine elektrisch isolierende Wärmeleitfolie angeordnet, um Kurzschlüsse über die Wärmesenke zu vermeiden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verbindungselement U-förmig, I-förmig, L-förmig oder kastenförmig ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere wichtige Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den Zeichnungen.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Speichereinheit beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Flachzelle mit Rahmen;
  • 1b eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Verbindungselement;
  • 2 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flachzelle mit Rahmen entlang der Linie II-II aus 1a;
  • 3 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichereinheit;
  • 4 eine schematische Vorderansicht eines Ausschnittes einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiespeichereinheit gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels:
  • 1a zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flachzelle 2. Derartige Flachzellen werden mit ihren flächigen Seiten 3 zueinander angeordnet und bilden dadurch einen Zellstapel aus. Eine elektrochemische Energiespeichereinheit 1, wie sie in 3 schematisch dargestellt ist, umfasst typischerweise etwa vierzig Flachzellen. Es ist jedoch durchaus mög lich, dass die Energiespeichereinheit mehr oder weniger als vierzig Zellen umfasst. Zur Vereinfachung des Aufbaus des Zellverbundes wird ein Rahmen 7 auf die Flachzelle 2 aufgebracht. Hierbei ist der Rahmen 7 form- und/oder stoffschlüssig mit der Flachzelle 2 verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen. Der Rahmen wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und ist mit der Flachzelle 2 in einem Randbereich der Flachzelle verbunden. In der Mitte des Rahmens 7 ist eine Aussparung ausgebildet (nicht dargestellt), so dass Dickenschwankungen der Flachzellen, die sich abhängig vom Ladezustand ergeben, möglich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 ist ein Rahmen 7 nach jeder Flachzelle 2 angeordnet. In einer alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass ein erfindungsgemäßer Rahmen nur nach jeder zweiten oder dritten Flachzelle angeordnet ist.
  • Der Rahmen 7, der im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist, weist an seinen Ecken Positionier- und/oder Verbindungsmittel 8 auf, die ein genaues Positionieren und/oder Verbinden einer Baueinheit, die eine Flachzelle und einen Rahmen umfasst, mit einer benachbarten Baueinheit ermöglicht. Durch eine derartige Ausführungsform kann sehr einfach ein Zellstapel aufgebaut werden.
  • Beispielsweise können die Mittel 8 als Dorne, Haken, Rastnasen oder Clipsverbindungen ausgebildet sein. Gemäß 8 sind die Positionier- und/oder Verbindungsmittel 8 an allen Ecken des Rahmens 7 ausgebildet. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel sind derartige Mittel 8 nur an diagonal gegenüberliegenden Ecken ausgebildet.
  • Gemäß 1a ist ein Verbindungselement 6 auf den Rahmen 7 gefügt, beispielsweise verclipst. Das Verbindungselement 6 verbindet einen nicht dar gestellten Ableiter einer ersten Flachzelle elektrisch und mechanisch mit einem nicht dargestellten Ableiter einer zweiten Flachzelle.
  • Gemäß 1b weist das Verbindungselement 6 mehrere Durchbrüche 12 für Kunststoffdorne 14 des Rahmens 7 auf. Bevorzugt sind diese Dorne 14 einstückig an den Rahmen 7 angeformt. Die Kunststoffdorne werden in Nietköpfe 15 umgeformt (siehe 4). Auf die Herstellung der Nietköpfe soll später eingegangen werden. Ferner weist das Verbindungselement 6 Aussparungen 13 auf, so dass die nicht dargestellten Ableiter elektrisch kontaktiert werden können.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Flachzelle 2 mit Rahmen 7 entlang der Linie II-II aus 1, insbesondere die formschlüssige Anbindung der flächigen Seite 3 der Flachzelle 2 an den Rahmen 7.
  • 4 zeigt zwei Flachzellen 2 einer erfindungsgemäßen Energiespeichereinheit gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und ferner die Anbindung der Flachzellen an eine Wärmesenke 9.
  • Gemäß 4 wird der Ableiter 4 über die Stirnseite 5 aus einer ersten Flachzelle 2 herausgeführt und über ein Verbindungselement 6 mit einem Ableiter 4 einer weiteren Zelle 2 elektrisch und mechanisch kontaktiert. Die Verbindung zwischen dem Ableiter 4 und dem Verbindungselement 6 wird durch ein stoffschlüssiges Verfahren, insbesondere durch ein Ultraschallschweißverfahren, realisiert. Alternativ ist es auch möglich die Verbindung durch ein anderes Verfahren, beispielsweise durch ein Lötverfahren, herzustellen.
  • Bevorzugt werden die Ableiter 4 bezüglich benachbarter Flachzellen so miteinander verbunden, dass die Flachzellen in dem Stapel gemäß 3 seriell verschaltet sind. Zur Vereinfachung dieser Kontaktierung sind die Ausrichtungen der Ableiter in dem Stapel gemäß 3 alternierend, so dass auf einer Seite jeweils ein negativer Pol neben einem positiven Pol der angrenzenden Flachzelle angeordnet ist. Selbstverständlich können die Flachzellen je nach Einsatzzweck auch parallel verschaltet werden.
  • Das Verbindungselement 6, das bevorzugt aus Kupfer oder Aluminium besteht, ist U-förmig ausgebildet und gemäß 4 mit Durchbrüchen 12 versehen, die als Aufnahme für Dorne 14 dienen, die, wie bereits erwähnt einstückig an den Rahmen 7 angeformt sind. Durch die Dorne 14, beziehungsweise Nietköpfe 15, die bevorzugt aus Kunststoff bestehen, wird eine mechanische Verbindung zwischen dem Verbindungselement 6 und einer Wärmesenke 9 sichergestellt. Um die Nietköpfe in einem Arbeitsgang auszuformen, kann beispielsweise eine beheizte mit Noppen versehene Form kurz aufgepresst werden.
  • Die Wärmesenke 9 ist nur schematisch dargestellt und kann beispielsweise aus einem oder mehreren Flachrohren, durch die ein Kälte- oder Kühlmittelmittel strömt, bestehen. Natürlich ist es auch möglich die Wärmesenke mit Kühlluft zu beströmen.
  • Gemäß 4 ist zwischen der Wärmesenke 9 und dem Verbindungselement 6 eine Wärmeleitfolie 10 angeordnet. Die Wärmeleitfolie 10 dient einerseits dazu, die Wärme aus dem Verbindungselement 6 an die Wärmesenke 9 abzugeben und andererseits dazu, einen Kurzschluss der einzelnen Zellen über die Wärmesenke 9 zu vermeiden.
  • Durch diese Ausführungsform wird eine relativ einfache und bauraumsparende thermische Anbindung der Wärmesenke an die Flachzelle realisiert, da die Wärme über die Ableiter und das Verbindungselement zur Wärme senke transportiert wird und somit auf Kühlplatten oder Umströmungskanäle für ein Kühlmedium zwischen den Flachzellen verzichtet werden kann.
  • Gemäß 4 werden die Flachzellen 2 zu baugleichen Zell-Paaren zusammengefasst. Größere Zellstapel werden aus baugleichen Zell-Paaren aufgebaut, wobei weitere in 4 nicht dargestellte Zellpaare über ein Vlies 11, das parallel zur flächigen Seite 3 der Flachzelle 2 angeordnet ist, angefügt werden können. Das Vlies stellt eine Ausgleichsschicht dar, mit der die Dickentoleranz der wenig kompressiblen Zellen durch Vorspannung ausgeglichen und damit ein Zellstapel mit gleichmäßiger Teilung dargestellt werden kann. Die gleichmäßige Teilung ist notwendig, weil jede Flachzelle definiert elektrisch kontaktiert werden muss. Weiterhin ermöglicht das Vlies eine Dickenschwankung der Zellen, die sich abhängig vom Ladezustand ergibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist die thermische Anbindung der Wärmesenke 9 an die erste Stirnseite 5 der Flachzellen 2 dargestellt. In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann eine im Wesentlichen baugleiche thermische Anbindung an die zweite nicht dargestellte Stirnseite der Flachzellen realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10003740 C1 [0003]

Claims (19)

  1. Elektrochemische Energiespeichereinheit (1), umfassend eine Mehrzahl von Flachzellen (2), jeweils umfassend mindestens zwei Ableiter (4) und eine Ummantelung mit einer ersten und einer zweiten Stirnseite (5) und einer ersten und einer zweiten flächigen Seite (3), wobei die Mehrzahl an Flachzellen mit ihren im wesentlichen parallel zueinander angeordneten flächigen Seiten (3) stapelartig übereinander angeordnet sind, wobei die Ableiter zumindest teilweise aus der ersten und/oder zweiten Stirnseite hervortreten und zumindest ein Ableiter einer ersten Flachzelle mit zumindest einem Ableiter einer zweiten Flachzelle über zumindest ein Verbindungselement (6) elektrisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den flächigen Seiten benachbarter Flachzellen ein Rahmen (7) angeordnet ist.
  2. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen form- und/oder stoffschlüssig mit der Flachzelle verbunden, insbesondere verklebt, ist.
  3. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus Kunststoff ist.
  4. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist und an seinen Ecken Positionier- und/oder Verbindungsmittel (8) aufweist.
  5. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionier- und/oder Verbindungsmittel als Dorne, Haken, Rastnasen oder Clipsverbindungen ausgebildet sind.
  6. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiter stoffschlüssig, insbesondere durch ein Ultraschallschweißverfahren, mit einem Verbindungselement (6) verbunden sind.
  7. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) U-förmig, I-förmig, L-förmig oder kastenförmig ausgebildet ist.
  8. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement aus Metall, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium, besteht.
  9. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement zumindest mittelbar mit einer Wärmesenke (9) in thermischen Kontakt steht.
  10. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke plattenförmig ausgebildet ist.
  11. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke aus mindestens einem fluiddurchströmbaren Rohr, insbesondere einem Flachrohr, besteht.
  12. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Kältemittel ist.
  13. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmesenke form- und/oder kraftschlüssig, insbesondere durch Niete, mit dem Verbindungselement verbunden ist.
  14. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete aus Kunststoff bestehen.
  15. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete einstückig am Rahmen (7) angeformt sind.
  16. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungselement und der Wärmesenke eine Wärmeleitfolie (10) angeordnet ist.
  17. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitfolie elektrisch isolierend wirkt.
  18. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachzellen als Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer-Zellen ausgebildet sind.
  19. Elektrochemische Energiespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Flachzellen, insbesondere nach jeder zweiten Flachzelle, ein Vlies (11) angeordnet ist.
DE200710037416 2007-08-08 2007-08-08 Elektrochemische Energiespeichereinheit Withdrawn DE102007037416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037416 DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP20080013995 EP2026387B1 (de) 2007-08-08 2008-08-05 Elektrochemische Energiespeichereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710037416 DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Elektrochemische Energiespeichereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037416A1 true DE102007037416A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40019509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037416 Withdrawn DE102007037416A1 (de) 2007-08-08 2007-08-08 Elektrochemische Energiespeichereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2026387B1 (de)
DE (1) DE102007037416A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013727A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Clean Mobile Ag Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010061865A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmen für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2463932A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102012018038A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016868A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle, Zellenstapel und Kühlkörper
DE102009025579A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102009037063A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009042270A1 (de) 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
DE102009047178A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Elastischer Befestigungsrahmen
DE102010033792A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Ads-Tec Gmbh Temperierelement in einem Akkupack
DE102011005324A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Co., Ltd. Verbindungsschicht, Batterie mit dieser Verbindungsschicht und Kraftfahrzeug mit dieser Batterie
DE102011076889A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-06 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102020125856A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
FR3146546A1 (fr) * 2023-03-09 2024-09-13 Renault S.A.S Bloc de cellules de batterie, notamment pour véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
US20010031392A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd And Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mount frame for battery modules and method for mounting battery modules using the same
EP1523051A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. In einem Rahmen befindliche, laminierte Flachbatterie
DE60128601T2 (de) * 2000-03-29 2008-01-31 Eaton Power Quality Corp. Schaltschrank zum Konfigurieren eines unterbrechungsfreien Versorgungssystems und darin verwendete Rückwandverdrahtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01112652A (ja) * 1987-10-23 1989-05-01 Toyota Motor Corp プラスチック電池
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
US6821671B2 (en) * 2002-03-01 2004-11-23 Lg Chem, Ltd. Method and apparatus for cooling and positioning prismatic battery cells
KR100648697B1 (ko) * 2005-03-11 2006-11-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지 모듈
KR101042132B1 (ko) * 2005-03-23 2011-06-16 에스케이이노베이션 주식회사 고출력 리튬 2차 전지용 케이스
DE102005031504A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Prismatische Batterie aus mehreren Einzelzellen
JP2007048750A (ja) * 2005-08-10 2007-02-22 Samsung Sdi Co Ltd 電池モジュール
WO2008122384A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-16 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003740C1 (de) 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
DE60128601T2 (de) * 2000-03-29 2008-01-31 Eaton Power Quality Corp. Schaltschrank zum Konfigurieren eines unterbrechungsfreien Versorgungssystems und darin verwendete Rückwandverdrahtung
US20010031392A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd And Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Mount frame for battery modules and method for mounting battery modules using the same
EP1523051A2 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. In einem Rahmen befindliche, laminierte Flachbatterie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013727A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 Clean Mobile Ag Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102010061865A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmen für eine elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2012069561A1 (de) 2010-11-24 2012-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Rahmen für eine elktrochemische energiespeichereinheit
US9833959B2 (en) 2010-11-24 2017-12-05 Mahle International Gmbh Frame for an electrochemical energy-storage unit
EP2463932A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Behr GmbH & Co. KG Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102010062744A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Aufbau einer elekrochemischen Energiespeichereinheit
DE102010062744B4 (de) 2010-12-09 2019-02-28 Mahle International Gmbh Verfahren zum Aufbau einer elektrochemischen Energiespeichereinheit und elektrochemische Energiespeichereinheit
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
DE102012018038A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2026387B1 (de) 2013-03-06
EP2026387A1 (de) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037416A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
EP2165379B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
EP1835251B1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102011120511A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
EP2367220B1 (de) Kühleelement und Energiespeicher
DE102007001590A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012219301A1 (de) Modulträger für ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, Batteriemodul sowie Verfahren zur Montage eines Batteriemoduls
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE202017105488U1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013219665B4 (de) Kühlanordnung
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102018105044A1 (de) Akkumulator, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend einen solchen Akkumulator
WO2019020262A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee