DE102008034887A1 - Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie - Google Patents

Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034887A1
DE102008034887A1 DE200810034887 DE102008034887A DE102008034887A1 DE 102008034887 A1 DE102008034887 A1 DE 102008034887A1 DE 200810034887 DE200810034887 DE 200810034887 DE 102008034887 A DE102008034887 A DE 102008034887A DE 102008034887 A1 DE102008034887 A1 DE 102008034887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
cooling device
motor vehicle
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200810034887
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Tobias Dipl.-Ing. Ostertag
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Holger Dipl.-Ing. Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810034887 priority Critical patent/DE102008034887A1/de
Publication of DE102008034887A1 publication Critical patent/DE102008034887A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Batterie (1) mit mehreren Batteriezellen (9) und ein Kraftfahrzeug (14) mit einer derart gekühlten Batterie (1). Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung umfasst eine mit einem Kühlmittel durchströmbare und mit den Batteriezellen (9) Wärme leitend verbundene Kühlplatte (7) und einen bedarfsweise zur Kühlung der Batterie (1) einsetzbaren Luftkühler.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und ein Kraftfahrzeug mit einer derart gekühlten Batterie.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine Kühlung mittels eines Kühlmittelkreislaufes oder mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Kühlung mittels eines Kühlmittelkreislaufes ist am Zellblock der Batterie häufig eine Kühlplatte mit wenigstens einem von einem Kühlmittel, beispielsweise einem Wasser-Glykol-Gemisch, durchströmten Kühlkanal angeordnet. Längs der Batteriezellen wird die Wärme entweder durch separate Kühlstäbe oder Kühlplatten oder durch Zellwände der Batteriezellen geleitet. Bei der Wärmeableitung durch die Zellwände sind diese beispielsweise metallisch ausgeführt und in einem oder mehreren Bereichen zur besseren Wärmeleitung aufgedickt.
  • Nicht bekannt ist eine kostengünstige Kühlung bei niedrigen Außentemperaturen. Unter ca. 5°C verdampft das Kühlmittel in dem Kühlkreislauf nicht mehr in ausreichendem Maße. Für diesen Temperaturbereich wird daher ein Zusatzkühler benötigt. Dazu kann beispielsweise ein separater zweiter Kühlmittelkreislauf verwendet werden, der über einen Wärmetauscher (ein sogenannter Chiller) an den ersten Kühlmittelkreislauf gekoppelt und bedarfsweise zuschaltbar ist. Diese Lösung ist jedoch aufwändig und kostspielig.
  • Aus DE 60 2005 003 395 T2 ist ein Elektrofahrzeug mit einem Motor als Antriebsquelle und einer Batterie zum Zuführen von Leistung zum Motor bekannt. Dabei ist die Batterie an einem vorderen Rahmen der Karosserie des Elektrofahrzeuges derart angebracht, dass eine Kühlfläche der Batterie direkt dem Fahrtwind ausgesetzt ist. Eine bevorzugte Ausführungsform der Batterie sieht dabei Kühlrippen an der Kühlfläche vor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine kostengünstige Kühlvorrichtung für eine Batterie mit einer von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlplatte anzugeben, die die Batteriezellen auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen ausreichend kühlt und insbesondere in einem Kraftfahrzeug verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kühlvorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und ein Kraftfahrzeug mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung für eine Batterie mit mehreren Batteriezellen weist eine mit einem Kühlmittel durchströmbare und mit den Batteriezellen Wärme leitend verbundene Kühlplatte und einen bedarfsweise zur Kühlung der Batterie einsetzbaren Luftkühler auf.
  • Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Kühlung der Batteriezellen durch den Luftkühler bei niedrigen Umgebungstemperaturen.
  • Ferner wird dadurch der Bauraumbedarf gegenüber einer Zusatzkühlung mittels eines separaten zweiten Kühlmittelkreislaufes erheblich reduziert.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für die Batterie auf. Dabei ist der Luftkühler an einer dem Fahrtwind ausgesetzten Außenfläche des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Fahrtwind zur Luftkühlung verwendet werden kann. Bei Kraftfahrzeugen, bei denen das die Kühlplatte durchströmende Kühlmittel durch eine Klimaanlage des Kraftfahrzeuges temperiert wird, ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, dass die Klimaanlage in Betriebszuständen, in denen der Luftkühler zur Batteriekühlung beiträgt, entlastet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Batterie mit einer Kühlvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Batterie mit einer Kühlvorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • 3 eine Schnittdarstellung einer Batterie mit einer Kühlvorrichtung bei einer niedrigen Temperatur,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Batterie mit einer Kühlvorrichtung bei einer hohen Temperatur,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Teilbereiches einer Batterie mit einer Kühlvorrichtung bei einer hohen Temperatur,
  • 6 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie in einer Untersicht,
  • 7 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie in einer Seitenansicht, und
  • 8 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie in einer Rückansicht, Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine Batterie 1 mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung. Dabei zeigt 1 die Batterie in einer perspektivischen Darstellung und 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung der Batterie 1.
  • Die Batterie 1 weist ein Batteriegehäuse auf, welches aus einem Gehäuseunterteil 2, einem Gehäusemittelteil 3 und einem Gehäusedeckel 4 besteht. Das Gehäusemittelteil 3 ist an dem Gehäuseunterteil 2 und dem Gehäusedeckel 4 mittels Verbindungselementen 15, beispielsweise Schraub- oder Nietelementen, befestigbar. Alle drei Teile des Batteriegehäuses bestehen beispielsweise aus Aluminium.
  • Die elektrischen Pole der Batterie 1 sind über eine elektrische Anschlusseinheit 16 aus dem Batteriegehäuse herausgeführt.
  • In dem Batteriegehäuse ist ein Zellverbund aus mehreren Batteriezellen 9 angeordnet. Dabei sind je zwei Batteriezellen 9 über einen Zellverbinder 17 elektrisch verbunden, welcher einen ersten Polkontakt 18 einer der Batteriezellen 9, beispielsweise deren Minuspol, mit einem zweiten Polkontakt 19 der anderen Batteriezelle 9, beispielsweise deren Pluspol, verbindet.
  • Oberhalb des Zellverbundes ist eine elektronische Baueinheit 10 angeordnet, welche mit der elektrischen Anschlusseinheit 16 verbunden ist und beispielsweise elektronische Bauelemente der Zellspannungsüberwachung, der Batteriesteuerung und/oder Sicherungselemente kapselt.
  • Unterhalb des Zellverbundes ist eine Kühlplatte 7 angeordnet, die in ihrem Inneren einen nicht dargestellten Kühlkanal aufweist, welcher mit einem Kühlmittel durchströmbar ist. Die Kühlplatte 7 ist Wärme leitend mit den Batteriezellen 9 verbunden. Zur Ein- und Ableitung von Kühlmittel in den Kühlkanal hinein bzw. aus ihm heraus weist die Kühlplatte 7 eine Kühlmittelanschlusseinheit 8 auf.
  • Der Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 ist als Luftkühler für die Batterie 1 ausgebildet. Dazu weist er an seiner Außenseite Kühlrippen 6 auf.
  • Zwischen der Kühlplatte 7 und der Innenseite des Bodens 5 des Gehäuseunterteils 2 ist ein Wärmeleitblech 11 angeordnet, mittels dessen in unten anhand der 3 bis 5 näher beschriebener Weise ein Wärme leitender Kontakt zwischen dem Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 und der Kühlplatte 7 herstellbar ist.
  • 3 und 4 zeigen eine Schnittdarstellung der Batterie 1, wobei die Batterie 1 in 3 bei einer niedrigen Temperatur und in 4 bei einer hohen Temperatur gezeigt ist. 5 zeigt in größerem Detail einen Ausschnitt der in 4 gezeigten Schnittdarstellung.
  • Das Wärmeleitblech 11 ist mittig an der Innenseite des Bodens 5 des Gehäuseunterteils 2 befestigt. Zu zwei sich gegenüber liegenden Seitenflächen des Gehäuseunterteils 2 hin ist das Wärmeleitblech 11 nach oben gebogen, so dass durch seine eigene Vorspannung seine nach oben gebogenen Randbereiche an der Kühlplatte 7 anliegen.
  • Zwischen den nach oben gebogenen Randbereichen des Wärmeleitbleches 11 und dem Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 sind U-förmige Bimetallelemente 12 angeordnet. Dabei sind ein erster Schenkel 12.1 jedes Bimetallelementes 12 an dem Wärmeleitblech 11 und der zweite Schenkel 12.2 an dem Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 befestigt.
  • Die Außen- und Innenseiten der Bimetallelemente 12 bestehen aus verschiedenen Metallen, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Metalls der Außenseite größer als der Wärmeausdehnungskoeffizient des Metalls der Innenseite ist. Beispielsweise ist das Metall der Außenseite Aluminium und das Metall der Innenseite ist Kupfer, oder das Metall der Außenseite ist Zink und das Metall der Innenseite ist Stahl.
  • Dadurch ziehen sich die Bimetallelemente 12 bei steigender Temperatur zusammen, so dass sich ihre Schenkel 12.1 und 12.2 aufeinander zu bewegen.
  • Bei ausreichend hoher Temperatur übersteigt die Kraft, mit der sich die Bimetallelemente 12 zusammenziehen, die Kraft, mit der die Vorspannung des Wärmeleitbleches 11 dieses an die Kühlplatte 7 drückt, so dass die Bimetallelemente 12 das Wärmeleitblech 11 von der Kühlplatte 7 abheben. Das Wärmeleitblech 11 wird dabei elastisch verformt. Die Temperatur, bei der dieses geschieht, hängt von der Ausbildung der Bimetallelemente 12 und der Vorspannung des Wärmeleitbleches 11 ab und ist dadurch vorgebbar.
  • Das Wärmeleitblech 11 besteht vorzugsweise aus Aluminium und/oder Kupfer und kann zur Erhöhung seiner Nachgiebigkeit aus dünnen übereinander liegenden Einzelblechen aufgebaut sein.
  • Vorzugsweise sind die Bimetallelemente 12 mittels Isolationshalterungen 13 mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit an dem Wärmeleitblech 11 befestigt. Dazu sind die Isolationshalterungen 13 an dem Wärmeleitblech 11 befestigt und weisen jeweils eine Tasche auf, in die der erste Schenkel 12.1 eines Bimetallelementes 12 einschiebbar ist.
  • Auf diese Weise werden die Bimetallelemente 12 von dem Wärmeleitblech 11 thermisch isoliert, so dass ihre Temperatur im Wesentlichen von der Temperatur des Bodens 5 des Gehäuseunterteils 2 und damit von der Temperatur einer Umgebung der Batterie 1 bestimmt wird.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass das Wärmeleitblech 11 bei niedrigen Umgebungstemperaturen an der Kühlplatte 7 anliegt und Wärme von der Kühlplatte zu dem Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 leitet. Somit trägt der Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 bei niedrigen Umgebungstemperaturen zur Kühlung der Batteriezellen 9 über deren Wärme leitenden Kontakt mit der Kühlplatte 7 bei. Bei hohen Umgebungstemperaturen heben die Bimetallelemente 12 das Wärmeleitblech 11 von der Kühlplatte 7 ab und unterbinden dadurch einen thermischen Kontakt zwischen der Kühlplatte und dem Boden 5 des Gehäuseunterteils 2. Bei hohen Umgebungstemperaturen wird die Batterie somit allein durch die Kühlplatte 7 gekühlt.
  • Alternative Ausführungsbeispiele der Batterie 1 ergeben sich, indem die Bimetallelemente 12 durch andere Trennelemente ersetzt werden, mittels welcher das Wärmeleitblech 11 temperaturabhängig von der Kühlplatte 7 getrennt werden kann. Derartige alternative Trennelemente können beispielsweise aus so genannten Shape-Memory-Materialien bestehen oder die Wärmeausdehnung von Flüssigkeiten oder Gasen ausnutzen.
  • Die 6 bis 8 zeigen schematisch ein Kraftfahrzeug 14 mit einer gemäß der obigen Beschreibung ausgebildeten Batterie 1. Dabei ist das Kraftfahrzeug 14 in 6 in einer Untersicht, in 7 in einer Seitenansicht und in 8 in einer Rückansicht dargestellt.
  • Die Batterie 1 ist im Heckbereich des Kraftfahrzeuges 14 unterhalb des Kofferraumes angeordnet, wobei der Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 mit den Kühlrippen 6 nach unten aus dem Boden des Kraftfahrzeuges herausragt und die Kühlrippen 6 entlang einer Längsachse des Kraftfahrzeuges 14 orientiert sind.
  • Dadurch kann der Boden 5 des Gehäuseunterteils 2 vorteilhaft während einer Fahrt des Kraftfahrzeuges 14 durch den Fahrtwind gekühlt werden.
  • 1
    Batterie
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Gehäusemittelteil
    4
    Gehäusedeckel
    5
    Boden des Gehäuseunterteils
    6
    Kühlrippe
    7
    Kühlplatte
    8
    Kühlmittelanschlusseinheit
    9
    Batteriezelle
    10
    elektronische Baueinheit
    11
    Wärmeleitblech
    12
    Bimetallelement
    12.1
    erster Schenkel eines Bimetallelementes
    12.1
    zweiter Schenkel eines Bimetallelementes
    13
    Isolationshalterung
    14
    Kraftfahrzeug
    15
    Verbindungselement
    16
    elektrische Anschlusseinheit
    17
    Zellverbinder
    18
    erster Polkontakt
    19
    zweiter Polkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602005003395 T2 [0006]

Claims (11)

  1. Kühlvorrichtung für eine Batterie (1) mit mehreren Batteriezellen (9), gekennzeichnet durch eine mit einem Kühlmittel durchströmbare und mit den Batteriezellen (9) Wärme leitend verbundene Kühlplatte (7) und einen bedarfsweise zur Kühlung der Batterie (1) einsetzbaren Luftkühler.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler eine mit klimatisierter Luft und/oder Umgebungsluft beströmbare Kühlfläche aufweist.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Lüfter zur Beströmung der Kühlfläche mit Luft aufweist.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche Kühlrippen (6) aufweist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlfläche eine Oberfläche eines Batteriegehäuses der Batterie (1) ist.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ein oder mehrere Kontaktelemente aufweist, mittels derer die Kühlfläche thermisch an die Batteriezellen (9) koppelbar ist.
  7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ein oder mehrere Trennelemente aufweist, mittels deren die thermische Kopplung der Kühlfläche an die Batteriezellen (9) durch die Kontaktelemente temperaturabhängig herstellbar und aufhebbar ist.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Kontaktelemente ein zwischen der Kühlfläche und der Kühlplatte (7) angeordnetes Wärmeleitblech (11) ist.
  9. Kühlvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Trennelemente ein Bimetallelement (12) ist, das an einem ersten Ende an dem Wärmeleitblech (11) und an dem zweiten Ende an der Kühlfläche oder Kühlplatte (7) befestigt ist.
  10. Kraftfahrzeug (14) mit einer Batterie (1) mit mehreren Batteriezellen (9) und einer Kühlvorrichtung für die Batterie (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler an einer dem Fahrtwind ausgesetzten Außenfläche des Kraftfahrzeuges (14) angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug (14) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkühler am Boden des Kraftfahrzeuges (14) in dessen Heckbereich angeordnet ist.
DE200810034887 2008-07-26 2008-07-26 Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie Pending DE102008034887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034887 DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034887 DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034887A1 true DE102008034887A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034887 Pending DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034887A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
EP2337141A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
WO2012013583A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Cooling device and vehicle battery assembly
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011004721A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-09-05 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
EP2499696A1 (de) * 2009-11-09 2012-09-19 EnerDel, Inc. Struktur- und wärmeverwaltungskomponente
WO2012156488A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines energiespeichers eines fahrzeugs
WO2013083241A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
DE102013006964A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung, insbesondere Maschine oder Anlage, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102015008942A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
EP2781381B1 (de) * 2011-11-16 2017-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur kühlung einer elektrischen vorrichtung
DE102016219485A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Energiespeichereinrichtung
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
DE102017213276A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102017213257A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102019200512A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Kühlungsanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Kühlungsanordnung zur Kühlung eines Batteriemoduls
EP3726612A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Batterie und verwendung einer solchen
DE102020006917A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriespeichermoduls, sowie Batteriespeichermodul
DE102021001215A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur ergänzenden Kühlung
DE102021116355A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003395T2 (de) 2004-05-18 2008-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Elektrofahrzeug mit Batteriebefestigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005003395T2 (de) 2004-05-18 2008-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Elektrofahrzeug mit Batteriebefestigung

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2476151A1 (de) * 2009-09-07 2012-07-18 Behr GmbH & Co. KG Modularer batterieaufbau
US9112208B2 (en) 2009-09-07 2015-08-18 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Modular battery structure
DE102009040197A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Modularer Batterieaufbau
EP2476151B1 (de) * 2009-09-07 2018-08-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Modulspeichersystem mit einem modulträger und einem energiespeichermodul
EP2499696A4 (de) * 2009-11-09 2014-01-08 Enerdel Inc Struktur- und wärmeverwaltungskomponente
EP2499696A1 (de) * 2009-11-09 2012-09-19 EnerDel, Inc. Struktur- und wärmeverwaltungskomponente
EP2337141A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Valeo Klimasysteme GmbH Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
WO2012013583A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Cooling device and vehicle battery assembly
US9929448B2 (en) 2010-07-30 2018-03-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Cooling device and vehicle battery assembly
US9929447B2 (en) 2010-07-30 2018-03-27 Valeo Klimasysteme Gmbh Cooling device and vehicle battery assembly
DE102011004721A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Behr Gmbh & Co. Kg Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Energiespeichers
US9797631B2 (en) 2011-02-25 2017-10-24 Mahle International Gmbh Temperature-control device and method for the temperature control of an energy store
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CN102738538A (zh) * 2011-04-14 2012-10-17 威斯通全球技术公司 用于冷却特别是用于机动车的电池组的装置
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
CN102738538B (zh) * 2011-04-14 2017-01-11 翰昂系统有限公司 用于冷却特别是用于机动车的电池组的装置
WO2012156488A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum kühlen eines energiespeichers eines fahrzeugs
DE102011075989A1 (de) 2011-05-17 2012-11-22 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2781381B1 (de) * 2011-11-16 2017-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur kühlung einer elektrischen vorrichtung
US20150125722A1 (en) * 2011-12-05 2015-05-07 Audi Ag Method for manufacturing a battery, battery arrangement and modular system
CN103959538A (zh) * 2011-12-05 2014-07-30 奥迪股份公司 用于制造电池的方法、电池设备和模块式系统
WO2013083241A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-13 Audi Ag Verfahren zum fertigen einer batterie, batterieanordnung und baukastensystem
US9437852B2 (en) * 2011-12-05 2016-09-06 Audi Ag Method for manufacturing a battery, battery arrangement and modular system
DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-09-05 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
DE102013006964B4 (de) 2013-03-27 2024-01-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung mit Energiespeicher und Wechselrichter und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102013006964A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Vorrichtung, insbesondere Maschine oder Anlage, und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE102015008942A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102016219485A1 (de) 2016-10-07 2018-04-12 Audi Ag Kraftfahrzeug und Energiespeichereinrichtung
US10150361B2 (en) 2016-10-07 2018-12-11 Audi Ag Motor vehicle and energy storage device
WO2018215325A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische energiespeichereinheit
DE102017213257A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
US10868345B2 (en) 2017-08-01 2020-12-15 Robert Bosch Gmbh Battery module and use of such a battery module
DE102017213276A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls
DE102019200512A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Kühlungsanordnung, Batterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen einer Kühlungsanordnung zur Kühlung eines Batteriemoduls
EP3726612A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Robert Bosch GmbH Batterie und verwendung einer solchen
DE102020006917A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriespeichermoduls, sowie Batteriespeichermodul
DE102021001215A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur ergänzenden Kühlung
WO2022189215A1 (de) 2021-03-08 2022-09-15 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur kühlung eines batteriemoduls
DE102021116355A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse, Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034887A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059954B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
EP2203952A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen energiespeicherung
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102015010925A1 (de) Zellverbindereinheit und/oder Zellspannungsabgriffseinheit
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
WO2010091809A1 (de) Batteriekühlung
DE102011118686A1 (de) Batterie mit aktiv gekühlter Stromschiene
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102010056204A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102008034862A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102019205049A1 (de) Kühlungsanordnung zur Kühlung von Batteriemodulen, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102015208858A1 (de) Heizmodul zum Beheizen des Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102019200817A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102009035494A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014213091B3 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102018222404B4 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung elektrochemischer Speicherzellen und/oder Zellmodule untereinander sowie Batterie oder Fahrzeug dazu
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102012103128A1 (de) Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131210

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication