DE202012007341U1 - Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft - Google Patents

Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft Download PDF

Info

Publication number
DE202012007341U1
DE202012007341U1 DE201220007341 DE202012007341U DE202012007341U1 DE 202012007341 U1 DE202012007341 U1 DE 202012007341U1 DE 201220007341 DE201220007341 DE 201220007341 DE 202012007341 U DE202012007341 U DE 202012007341U DE 202012007341 U1 DE202012007341 U1 DE 202012007341U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
air
arrangement
cooling
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007341
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201220007341 priority Critical patent/DE202012007341U1/de
Publication of DE202012007341U1 publication Critical patent/DE202012007341U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe, umfassend eine Batterie (1) oder Batteriezellen, welche in einem mit Luft durchströmten Kühlraum (2) positioniert ist/sind, wobei die Luft dem Kühlraum (2) aus der Umgebung (3) oder einem Kraftfahrzeuginnenraum durch eine Zuleitung (4) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitung (4) ein Filterelement (5) zur Filterung der Luft vorgeschaltet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Elektrochemische Energiespeicher in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien oder Nickel-Metallhydrid-Batterien, erzeugen bei deren Ladung und Entladung erhebliche Wärmemengen. Dabei ist jedoch notwendig, dass die Temperatur einer Batterie oder einer Batteriezelle nicht über 50°C steigt. Insoweit muss die Batterie oder die Batteriezelle gekühlt werden. Als Kühlmedium wird üblicherweise Luft verwendet.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der WO 2008/077607 A1 eine Anordnung mit einem Kühlraum bekannt, in welchen Luft zur Kühlung von Batteriezellen durch einen Rohrstutzen einleitbar ist.
  • Die DE 10 2008 034 887 A1 offenbart eine Anordnung, bei der Batteriezellen einer Batterie durch klimatisierte Luft und/oder durch Umgebungsluft kühlbar sind. Des Weiteren wird vorgeschlagen, einen Luftkühler an einer dem Fahrtwind ausgesetzten Außenfläche des Kraftfahrzeugs anzuordnen.
  • Aus der DE 10 2007 017 019 A1 ist eine Anordnung bekannt, bei der ein Kühlraum durch Luft aus dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs und durch Außenluft gekühlt wird.
  • Bei den bekannten Anordnungen ist nachteilig, dass der Kühlraum leicht verschmutzt werden kann. Insbesondere beim Ansaugen von Luft aus der Umgebung können Schmutzpartikel in den Kühlraum gelangen und die Batterie bzw. die Batteriezellen schädigen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung anzugeben, mit welcher eine Batterie oder Batteriezellen dauerhaft durch Umgebungsluft oder Luft aus einem Kraftfahrzeuginnenraum kühlbar ist bzw. sind.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist eine Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitung ein Filterelement zur Filterung der Luft vorgeschaltet ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass durch ein Filterelement schadenverursachende Schmutzpartikeln und/oder Gase aus der Luft entfernt werden können. Die Batterie bzw. die Batteriezellen werden langfristig wirksam geschützt und können dauerhaft durch Umgebungsluft oder Luft aus einem Kraftfahrzeuginnenraum gekühlt werden.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Das Filterelement könnte mit luftentfeuchtenden Mitteln ausgerüstet sein. Hierdurch kann die Luft von Wasser und Wasserdampf befreit werden, die zu Korrosion oder Kurzschlüssen in der Batterie führen können.
  • Das Filterelement könnte mit gasadsorbierenden Mitteln ausgerüstet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung können Schadgase, insbesondere SO2, NOx oder saure Gase, adsorbiert und von der Batterie oder den Batteriezellen fern gehalten werden.
  • Das Filterelement könnte mit Mitteln zur Filtration geogener und/oder biogener und/oder anthropogener Partikeln ausgerüstet sein. Hierdurch kann die Luft von nahezu allen schädlichen Partikeln befreit werden.
  • Ein Kraftfahrzeug, welches einen elektrischen oder hybriden Kraftfahrzeugantrieb umfasst, könnte eine Anordnung der hier beschriebenen Art aufweisen. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann klimatisierte Luft aus dem Kraftfahrzeuginnenraum oder Fahrtwind zur Kühlung genutzt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. eine schematische Anordnung zur Kühlung eines Batteriemoduls mit gefilterter Luft.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung zur Kühlung einer Batterie 1 oder von Batteriezellen für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe. Die Anordnung umfasst eine Batterie 1 oder Batteriezellen, welche in einem mit Luft durchströmten Kühlraum 2 positioniert ist/sind, wobei die Luft dem Kühlraum 2 aus der Umgebung 3 oder einem Kraftfahrzeuginnenraum durch eine Zuleitung 4 zuführbar ist. Der Zuleitung 4 ist ein Filterelement 5 zur Filterung der Luft vorgeschaltet. Die Luft kann durch eine Ableitung 6 wieder aus dem Kühlraum abgeführt werden. Die Luft kann im Kreis geführt werden.
  • Das Filterelement 5 ist mit luftentfeuchtenden Mitteln, nämlich Trockenmitteln, ausgerüstet.
  • Das Filterelement 5 ist mit gasadsorbierenden Mitteln ausgerüstet.
  • Die Mittel, insbesondere zur Entfeuchtung und Gasadsorption, können in getrennten hintereinanderliegenden Lagen oder in Mischungen vorliegen.
  • Das Filterelement 5 ist mit Mitteln zur Filtration geogener und/oder biogener und/oder anthropogener Partikeln ausgerüstet.
  • Das Filterelement 5 kann ganz oder teilweise aus flächig ausgeführten, plissierten oder gewickelten Medien bestehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/077607 A1 [0003]
    • DE 102008034887 A1 [0004]
    • DE 102007017019 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe, umfassend eine Batterie (1) oder Batteriezellen, welche in einem mit Luft durchströmten Kühlraum (2) positioniert ist/sind, wobei die Luft dem Kühlraum (2) aus der Umgebung (3) oder einem Kraftfahrzeuginnenraum durch eine Zuleitung (4) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitung (4) ein Filterelement (5) zur Filterung der Luft vorgeschaltet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) mit luftentfeuchtenden Mitteln ausgerüstet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) mit gasadsorbierenden Mitteln ausgerüstet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (5) mit Mitteln zur Filtration geogener und/oder biogener und/oder anthropogener Partikeln ausgerüstet ist.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend einen elektrischen oder hybriden Kraftfahrzeugantrieb und eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE201220007341 2012-08-01 2012-08-01 Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft Expired - Lifetime DE202012007341U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007341 DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007341 DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007341U1 true DE202012007341U1 (de) 2012-09-05

Family

ID=46967716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007341 Expired - Lifetime DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-08-01 Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007341U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018229A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung und Verwendung eines Filterelements
DE102015008942A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017019A1 (de) 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
WO2008077607A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008077607A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
DE102007017019A1 (de) 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102008034887A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018229A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Mann + Hummel Gmbh Akkumulator-Anordnung und Verwendung eines Filterelements
DE102015008942A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Daimler Ag Temperiervorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115570B4 (de) Schlepper mit unterschiedlicher Energie-Versorgungseinheit
EP2290729B1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Volumenkompensationseinrichtung
CN202700288U (zh) 一种空调滤清器
EP3345673A3 (de) Schrubbersystem mit beweglichem adsorptionsbett
DE102009050878A1 (de) Batterie mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Filterelement
DE102018211040A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Luft mit Lufteinlass und Luftauslass, Anordnung von mehreren Vorrichtungen zur Reinigung von Luft und softwaregestützte Applikation
CN103418203B (zh) 一种可去除pm2.5颗粒的车载空调净化器
US20170341762A1 (en) Air purification system and method of assembling
DE202012007341U1 (de) Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102011089489B4 (de) Kühlung eines elektrischen Energiespeichers mittels einer Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
CN204037288U (zh) 车用空气净化消毒器
CN204987251U (zh) 一种汽车空调系统用净化装置
CN203780270U (zh) 用于车辆的空气净化装置
DE102019202703A1 (de) Verfahren und System zum energieoptimierten Trocknen einer Brennstoffzelle
CN105107290A (zh) 一种汽车空调滤清器
CN205019850U (zh) 一种可监测车内环境质量的汽车空调滤清器
DE102014216377A1 (de) Luftentfeuchtungsvorrichtung für ein Batteriesystem
DE2603750A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere kampfwagen, sanitaetswagen, kommandowagen o.dgl.
CN205168115U (zh) 一种多用车用空气净化器
CN202933608U (zh) 一种汽车室内甲醛收集装置
CN202965898U (zh) 车载式高效空气净化器
DE102007004568A1 (de) Elektrochemische Zelle und System aus wenigstens einer elektrochemischen Zelle und einem Gehäuse
CN204451943U (zh) 一种汽车空气过滤及逃生装置
CN205130869U (zh) 太阳能车用空气净化器

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right