WO2008077607A1 - Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung - Google Patents

Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2008077607A1
WO2008077607A1 PCT/EP2007/011333 EP2007011333W WO2008077607A1 WO 2008077607 A1 WO2008077607 A1 WO 2008077607A1 EP 2007011333 W EP2007011333 W EP 2007011333W WO 2008077607 A1 WO2008077607 A1 WO 2008077607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
cover plate
cooling
cell
holes
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/011333
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Michelitsch
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Publication of WO2008077607A1 publication Critical patent/WO2008077607A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature battery consisting of a number of substantially cylindrical cells arranged in rows, a base, a cover plate, cell connectors and a cooling device.
  • electrical or electrochemical mode of operation are high-performance batteries for electric or hybrid motor vehicle drives, heat is generated during charging and discharging at high current levels, which must be dissipated.
  • high-performance batteries are temperature-sensitive, so that their temperature must remain within a narrow range. Maintaining an optimal operating temperature and uniform temperature distribution are very important for the performance and service life of a high-temperature battery.
  • Such a battery is known for example from EP 514 840, wherein the cells are capacitors.
  • the cooling plates are provided as cooling device, against which the walls of the cells.
  • the cooling plates contain cooling channels through which cooling fluid flows.
  • the accumulation of heat loss over its height is not evenly distributed; The flow distribution should be adjusted.
  • the heat is generated inside the cell, near the central electrode, which sticks out of the cell.
  • the electrode is a better heat conductor than the layers surrounding the central electrode, through which the heat loss is conducted to the cylindrical outer wall of the cell.
  • the temperature distribution is also uneven across the depth of the cell.
  • the cooling device is a hollow body with a stipulatesöffhung for a cooling gas - in particular air - whose outer surface surrounds a number of cells at least partially and in which the cells surrounding part has holes, wherein between the lateral surface and the respective Since a gap open towards the cover plate is formed so that gas flowing through the holes into the gap space first strikes the cylindrical walls of the cells and subsequently flows out through the cover plate, while also cooling the cell connectors.
  • the cooling gas flows over the surface of the cell distributed and applies at right angles at high speed on the wall of the cell, which alone alone a particularly intense heat transfer is achieved. Then, the gas flows in the gap space along the wall of the cell, on the way covered on the one hand further heat absorbed and on the other hand counteracts gas flowing through further holes the temperature increase of the already flowing along gas. Finally, the cell connectors are also cooled, which are connected via the above out of the cell protruding part of the electrodes with these heat-conducting. In this way, the cell is also cooled internally, so that the temperature distribution inside the cell is also compensated.
  • the holes are distributed over the whole of the cells surrounding part of the lateral surface and adapted to the cooling requirements in distance and / or diameter (claim 2).
  • the flow conditions in the gap space are optimized and an even more uniform temperature distribution is achieved, with suitable adjustment of distance and / or diameter even at about the height of the cell uneven Accumulation of power loss.
  • the heat sink consists only of a lateral surface whose upper and lower edges are sealed from the base or from the cover plate (claim 3). This allows a cost-effective production and installation of the heat sink and the whole battery, with low weight.
  • FIG. 1 A part of a battery according to the invention
  • FIG. 2 As in FIG. 1, but without cover plate, FIG.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section according to IH-III in Fig. 1st
  • a high-performance battery according to the invention consists of a number of cells 2, a base 1, a cover plate 3 and a cooling device 7.
  • the individual cells 2 are conductive by cell connectors 4 connected. The latter are attached to the cells 2 with nuts.
  • the cell connectors 4 are recessed in the cover plate 3 and optionally in the base plate 1 and form with this a gap 10, see below.
  • the cooling device 7 has an inlet opening 9 with a pipe socket 8 for the gaseous cooling medium, preferably air.
  • Base 1 and cover plate 3 can be connected to each other by screws, not shown, with which the cooling device 7 is clamped between the two. For this purpose, 11 are indicated in both (1.3) holes.
  • Fig. 2 shows the same battery with removed cover plate 3.
  • the staggered arrangement of the cells 2 (referred to 2.1, 2.2 etc) in two rows recognizable.
  • the cells 2 could also be arranged quite differently, as long as their axes are parallel. Visible from the outside are the outer wall 23, lid 21 and the above outstanding part of the central electrode 22nd
  • the cooling device 7 consists here only of a lateral surface 25, which is a self-contained curved strip. It consists of a non-conductive material and optionally contains on its inside guide surfaces. It begins with a flat part 25.1 with the pipe socket 8, to which a first concave cylindrical part 25.2 connects. This passes over a convexly bent part 25.3 into the next concave cylindrical part 25.4, and so on. Each concave cylindrical portion 25.2, 25.4, etc surrounds a majority of the cylindrical wall 23 of each cell 2, but without abutting it. Rather, a gap 26 is formed between it and the wall 23. Between the flat part 25.1 and the subsequent concave cylindrical parts 25.2, 25.4 an antechamber 33 or calming space is formed.
  • the concave cylindrical parts 25.2, 25.4, etc. have distributed over their entire surface holes 27, which establish a flow connection between the space within the lateral surface 25 and the gap space 26.
  • the distribution of the holes 27 may be regular, so that between the holes 27 regular intervals 45 (Fig. 3) exist. Their distances and diameters may also vary to suit thermal requirements.
  • Fig. 3 the flow path from the vestibule 33 through the holes 27 is shown in the gap space 26 in which the gas passing from the hole 27 mixes with the gas from a lower hole; see the flow arrows 36,37 and 38.
  • the gas enters the cover plate 3, there flows around the electrode 22 (whirl arrow 39) and passes through the cell connector. 4 surrounding gap 10 (arrow 40).
  • the thus achieved cooling of the good heat-conducting electrode causes internal cooling of the cell.
  • the cooling and equalization of the temperature which is also effected in the depth of the cells, considerably increases the service life of the battery.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Eine Hochtemperaturbatterie besteht aus einer Anzahl in Reihe angeordneter zylindrischer Zellen (2), einer Basis (1), einer Deckplatte (3) mit Zellenverbindern (4), und aus einer Kühlvorrichtung. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in einem engen Temperaturbereich sicherzustellen, - ist die Kühlvorrichtung (7) ein Hohlkörper, dessen Mantelfläche (25) eine Anzahl von Zellen (2) zumindest teilweise umgibt und in dem die Zellen (2) umgebenden Teil Löcher (27) hat, - wobei zwischen der Mantelfläche (25) und der jeweiligen Zelle (2) ein zur Deckplatte (3) hin offener Spaltraum (26) gebildet ist, - sodass durch die Löcher (27) in den Spaltraum (26) strömendes Gas zuerst auf die zylindrischen Wände (23) der Zellen (2) auftrifft und in der Folge durch die Deckplatte (3) abströmt, wobei sie die Zellenverbinder (4) kühlt.

Description

HOCHTEMPERATURBATTERIE MIT LUFTKÜHLUNG
Gegenstand
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbatterie, die aus einer Anzahl in Reihen angeordneter im wesentlichen zylindrischer Zellen, einer Basis, einer Deckplatte, Zellenverbindern und einer Kühlvorrichtung besteht. Unabhängig davon, welcher elektrischen beziehungsweise elektrochemischen Wirkungs- weise Hochleistungsbatterien für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe sind, entsteht beim Laden und Entladen mit hohen Stromstärken Wärme, die abgeführt werden muss. Derartige Hochleistungsbatterien sind zu allem Überfluss temperatursensibel, sodass ihre Temperatur in einem engen Bereich bleiben muss. Das Einhalten einer optimalen Betriebstemperatur und ei- ne gleichmäßige Temperaturverteilung sind für Leistungsfähigkeit und Lebensdauer einer Hochtemperaturbatterie sehr wichtig.
Stand der Technik
Eine derartige Batterie ist beispielsweise aus der EP 514 840 bekannt, wobei die Zellen Kondensatoren sind. Dort sind als Kühlvorrichtung Kühlplatten vorgesehen, an denen die Wände der Zellen anliegen. Die Kühlplatten enthalten von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlkanäle. Eine ausreichende Wärmeabfuhr von den Zellwänden durch Wärmeleitung und eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der die Zellen berührenden Oberfläche der Kühlplatten ist so nur sehr beschränkt möglich, zumal die Wandstärken zwischen dem Kühlkanal und den Ausnehmungen erheblich variieren.
Es ist beispielsweise aus der US 6,606,245 B2 bekannt, Luft als Kühlmittel einzusetzen. Das stellt wegen des kleineren Wärmeübergangskoeffizienten und der geringeren spezifischen Wärme eines Gases hohe Anforderungen an die Gestaltung der Kühlvorrichtung. Die Kühlluft strömt durch einen Einlassschlitz in einen die jeweilige Zelle umgebenden Raum, umströmt die Zelle in Umfangsrichtung und verlässt den Raum durch einen dem Einlassschlitz gegenüber liegenden Auslassschlitz. Damit ist eine ausreichend gleichmäßige Temperaturverteilung alleine schon deshalb nicht erreichbar, weil die Strömungsverteilung über die Länge des Schlitzes nicht gleichmäßig ist.
Dazu kommen noch thermische Eigenheiten der zylindrischen Zellen. Erstens ist der Anfall an Verlustwärme über deren Höhe nicht gleichmäßig verteilt; dem sollte die Strömungsverteilung angepasst sein. Zweitens entsteht die Wärme im Inneren der Zelle, in der Nähe der zentralen Elektrode, die nach oben aus der Zelle ragt. Die Elektrode ist in der Regel ein besserer Wärmelei- ter als die die zentrale Elektrode umgebenden Schichten, durch die die Verlustwärme zur zylindrischen Aussenwand der Zelle geleitet wird. Die Temperaturverteilung ist so auch über die Tiefe der Zelle ungleichmäßig.
Aufgabe - Lösung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Hochtemperaturbatterie so auszubilden, dass sie bei möglichst einfacher und billiger Herstellung eine gleichmäßige Temperaturverteilung in einem engen Temperaturbereich sicherstellt, für alle Zellen und für jede einzelne Zelle. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Kühlvorrichtung ein Hohlkörper mit einer Eintrittsöffhung für ein kühlendes Gas - insbesondere Luft - ist, dessen Mantelfläche eine Anzahl von Zellen zumindest teilweise umgibt und in dem die Zellen umgebenden Teil Löcher hat, wobei zwischen der Mantelfläche und der jeweiligen ZeI- Ie ein zur Deckplatte hin offener Spaltraum gebildet ist, sodass durch die Löcher in den Spaltraum strömendes Gas zuerst auf die zylindrischen Wände der Zellen auftrifft und in der Folge durch die Deckplatte abströmt, wobei sie auch noch die Zellenverbinder kühlt.
Durch die Löcher strömt das Kühlgas über die Oberfläche der Zelle verteilt und trifft rechtwinkelig mit hoher Geschwindigkeit auf die Wand der Zelle auf, wodurch alleine schon ein besonders intensiver Wärmeübergang erreicht wird. Sodann strömt das Gas im Spaltraum an der Wand der Zelle entlang, wobei am zurückgelegten Weg einerseits weitere Wärme aufgenommen und andererseits durch weitere Löcher zuströmendes Gas dem Temperaturanstieg des bereits entlang strömenden Gases entgegenwirkt. Schließlich werden auch noch die Zellenverbinder gekühlt, die über den oben aus der Zelle heraus ragenden Teil der Elektroden auch mit diesen wärmeleitend verbunden sind. Auf diese Weise wird die Zelle auch im Inneren gekühlt, sodass auch die Tempera- turverteilung im Inneren der Zelle ausgeglichen wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Löcher über den ganzen die Zellen umgebenden Teil der Mantelfläche verteilt und in Abstand und/oder Durchmesser den Kühlerfordernissen angepasst (Anspruch 2). Damit werden die Strömungsverhältnisse im Spaltraum optimiert und wird eine noch gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht, bei geeigneter Anpassung von Abstand und/oder Durchmesser auch bei über die Höhe der Zelle ungleichmäßigem Anfall von Verlustleistung. Zur Anpassung ist es heute möglich, sich computerunterstützter Rechen- beziehungsweise Simulationsmethoden zu bedienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Kühlkörper nur aus einer Mantelfläche, deren oberer und unterer Rand von der Basis beziehungsweise von der Deckplatte dicht abgeschlossen sind (Anspruch 3). Das erlaubt eine kostengünstige Herstellung und Montage des Kühlkörpers und der ganzen Batterie, bei geringem Gewicht.
Schließlich ist es noch nützlich, den Hohlkörper zumindest teilweise als Beru- higungsraum auszubilden, in den die als Rohrstutzen ausgebildete Eintrittsöffnung für das Kühlgas mündet (Anspruch 4). In dem Beruhigungsraum herrscht eine kleine Strömungsgeschwindigkeit, wodurch der Innendruck innerhalb der Mantelfläche überall gleich ist und an allen Löchern derselbe Druck ansteht.
F i guren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : Ein Teil einer erfindungsgemäßen Batterie, Fig. 2: Wie Fig. 1, aber ohne Deckplatte,
Fig. 3: Einen Längsschnitt gemäß IH-III in Fig. 1.
B e schre ibung
In Fig. 1 ist nur ein Teil einer erfindungsgemäßen Hochleistungsbatterie zu sehen. Mehrere solche Teile können zu einer Batterie vereint sein. Er besteht aus einer Anzahl Zellen 2, einer Basis 1, einer Deckplatte 3 und einer Kühlvorrichtung 7. Die einzelnen Zellen 2 sind durch Zellenverbinder 4 leitend verbunden. Letztere sind mit Muttern an den Zellen 2 befestigt. Die Zellenverbinder 4 sind in die Deckplatte 3 und gegebenfalls in die Grundplatte 1 eingesenkt und bilden mit dieser einen Spalt 10, siehe weiter unten. Die Kühlvorrichtung 7 hat eine Eingangsöffhung 9 mit einem Rohrstutzen 8 für das gasförmige Kühlmedium, vorzugsweise Luft. Basis 1 und Deckplatte 3 kön- nen durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sein, womit die Kühlvorrichtung 7 zwischen beiden festgespannt ist. Dazu sind in beiden (1,3) Bohrungen 11 angedeutet.
Fig. 2 zeigt dieselbe Batterie mit abgenommener Deckplatte 3. So wird die versetzte Anordnung der Zellen 2 (mit 2.1, 2.2 etc bezeichnet) in zwei Reihen erkennbar. Die Zellen 2 könnten aber auch ganz anders angeordnet sein, solange ihre Achsen parallel sind. Von aussen sichtbar sind deren Aussenwand 23, Deckel 21 und der oben herausragende Teil der zentralen Elektrode 22.
Die Kühlvorrichtung 7 besteht hier nur aus einer Mantelfläche 25, die ein in sich geschlossener gebogener Streifen ist. Sie besteht aus einem nicht leitenden Werkstoff und enthält gegebenenfalls auf ihrer Innenseite Leitflächen. Sie beginnt mit einem ebenen Teil 25.1 mit dem Rohrstutzen 8, an den ein erster konkav zylindrischer Teil 25.2 anschließt. Dieser geht über einen konvex ge- bogenen Teil 25.3 in den nächsten konkav zylindrischen Teil 25.4 über, und so weiter. Jeder konkav zylindrische Teil 25.2, 25.4, etc umgibt einen Großteil der zylindrischen Wand 23 jeder Zelle 2, ohne jedoch an ihr anzuliegen. Vielmehr ist zwischen ihm und der Wand 23 ein Spaltraum 26 gebildet. Zwischen dem ebenen Teil 25.1 und den anschließenden konkav zylindrischen Teilen 25.2, 25.4 ist ein Vorraum 33 oder Beruhigungsraum gebildet. Dieser bewirkt dass überall innerhalb der Mantelfläche 25 derselbe Druck herrscht. Die konkav zylindrischen Teile 25.2, 25.4, etc weisen über ihre ganze Fläche verteilt Löcher 27 auf, die eine Strömungsverbindung zwischen den Raum innerhalb der Mantelfläche 25 und dem Spaltraum 26 herstellen. Die Verteilung der Löcher 27 kann regelmäßig sein, sodass zwischen den Löchern 27 regelmäßige Abstände 45 (Fig. 3) bestehen. Deren Abstände und Durchmesser können zur Anpassung an thermische Erfordernisse aber auch variieren.
In Fig. 3 ist der Strömungsverlauf aus dem Vorraum 33 durch die Löcher 27 in den Spaltraum 26 dargestellt, in dem sich das aus dem Loch 27 tretende Gas mit dem Gas aus einem tiefer gelegenen Loch mischt; siehe die Strömungs- pfeile 36,37 und 38. Nachdem es so die Zelle 2 gekühlt und sich dabei etwas erwärmt hat, tritt das Gas in die Deckplatte 3 ein, umspült dort die Elektrode 22 (Wirbelpfeil 39) und tritt durch den den Zellenverbinder 4 umgebenden Spalt 10 aus (Pfeil 40). Die so erzielte Kühlung der gut wärmeleitenden Elektrode bewirkt eine Innenkühlung der Zelle. Die dadurch auch in der Tiefe der Zellen bewirkte Kühlung und Vergleichmäßigung der Temperatur erhöht die Lebensdauer der Batterie erheblich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Hochtemperaturbatterie, bestehend aus einer Anzahl in Reihe angeordneter im wesentlichen zylindrischer Zellen (2), einer Basis (1), einer Deckplatte (3), Zellenverbindern (4), und aus einer Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kühlvorrichtung (7) ein Hohlkörper mit einer Eintrittsöffhung (9) für ein kühlendes Gas ist, dessen Mantelfläche (25) eine Anzahl von Zellen (2) zumindest teilweise umgibt und in dem die Zellen (2) umgebenden Teil Löcher (27) hat, b) wobei zwischen der Mantelfläche (25) und der jeweiligen Zelle (2) ein zur Deckplatte (3) hin offener Spaltraum (26) gebildet ist, c) sodass durch die Löcher (27) in den Spaltraum (26) strömendes Gas zuerst auf die zylindrischen Wände (23) der Zellen (2) auftrifft und in der Folge durch die Deckplatte (3) abströmt, wobei sie die Zellenverbinder (4) kühlt.
2. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (27) über den ganzen die Zellen umgebenden Teil (25.2) der Mantelfläche (25) verteilt und in Abstand (45) voneinander und/oder deren Durchmesser den Kühlerfordernissen angepasst sind.
3. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (7) nur aus einer Mantelfläche (25) besteht, deren unterer (30) und oberer Rand (32) von der Basis (1) beziehungsweise von der Deckplatte (3) dicht abgeschlossen sind.
4. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Mantelfläche (25) einen Vorraum (33) bildet, in den die als Rohrstutzen ausgebildete Eintrittsöffhung (8) für das Kühlgas mündet.
PCT/EP2007/011333 2006-12-22 2007-12-20 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung WO2008077607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088906U AT9968U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
ATGM889/2006 2006-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008077607A1 true WO2008077607A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39273053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/011333 WO2008077607A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9968U1 (de)
WO (1) WO2008077607A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012341A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
WO2011100957A3 (de) * 2010-02-17 2011-11-10 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-09-05 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
WO2016116238A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119938B1 (fr) * 2021-02-16 2022-12-30 Psa Automobiles Sa Module de batterie comprenant des cellules cylindriques refroidies

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090976A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Ngk Insulators Ltd リチウム二次電池モジュール
JP2001291533A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池
JP2003109674A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US20030134189A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Hideyuki Kanai Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
US20030198864A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Alcatel Electrochemical battery having a surface of revolution
WO2006099602A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Ford Global Technologies, Llc Power supply system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090976A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Ngk Insulators Ltd リチウム二次電池モジュール
JP2001291533A (ja) * 2000-04-10 2001-10-19 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池
JP2003109674A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US20030134189A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-17 Hideyuki Kanai Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
US20030198864A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Alcatel Electrochemical battery having a surface of revolution
WO2006099602A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Ford Global Technologies, Llc Power supply system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012341A1 (de) * 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batteriekühlung, insbesondere für fahrzeugbatterie
JP2011529245A (ja) * 2008-07-26 2011-12-01 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 車両用バッテリーのためのバッテリー冷却
US8962172B2 (en) 2008-07-26 2015-02-24 Daimler Ag Battery cooling in particular for a vehicle battery
WO2011100957A3 (de) * 2010-02-17 2011-11-10 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-09-05 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
WO2016116238A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-batterie

Also Published As

Publication number Publication date
AT9968U1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419281C1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102011084660B4 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
DE102009050515A1 (de) Batteriesystem mit Abführröhren
WO2010121831A1 (de) Batteriemodul
WO2008077607A1 (de) Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
EP2380223A1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
WO2010060674A1 (de) Batterie
DE102011053439A1 (de) Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102009045012A1 (de) Batteriesystem mit externer Prallkühlung
EP2144324A1 (de) Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07866254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07866254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1