AT9968U1 - Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung - Google Patents

Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung Download PDF

Info

Publication number
AT9968U1
AT9968U1 AT0088906U AT8892006U AT9968U1 AT 9968 U1 AT9968 U1 AT 9968U1 AT 0088906 U AT0088906 U AT 0088906U AT 8892006 U AT8892006 U AT 8892006U AT 9968 U1 AT9968 U1 AT 9968U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
cooling
holes
lateral surface
cells
Prior art date
Application number
AT0088906U
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl Ing Fh Michelitsch
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag
Priority to AT0088906U priority Critical patent/AT9968U1/de
Priority to PCT/EP2007/011333 priority patent/WO2008077607A1/de
Publication of AT9968U1 publication Critical patent/AT9968U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

2 AT 009 968 U1
Gegenstand
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperaturbatterie, die aus einer Anzahl in Reihen angeordneter im wesentlichen zylindrischer Zellen, einer Basis, einer Deckplatte, Zellenverbindern und einer Kühlvorrichtung besteht. Unabhängig davon, welcher elektrischen beziehungsweise elektrochemischen Wirkungsweise Hochleistungsbatterien für elektrische oder hybride Kraftfahrzeugantriebe sind, entsteht beim Laden und Entladen mit hohen Stromstärken Wärme, die abgeführt werden muss. Derartige Hochleistungsbatterien sind zu allem Überfluss temperatursensibel, sodass ihre Temperatur in einem engen Bereich bleiben muss. Das Einhalten einer optimalen Betriebstemperatur und eine gleichmäßige Temperaturverteilung sind für Leistungsfähigkeit und Lebensdauer einer Hochtemperaturbatterie sehr wichtig.
Stand der Technik
Eine derartige Batterie ist beispielsweise aus der EP 514 840 bekannt, wobei die Zellen Kondensatoren sind. Dort sind als Kühlvorrichtung Kühlplatten vorgesehen, an denen die Wände der Zellen anliegen. Die Kühlplatten enthalten von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlkanäle. Eine ausreichende Wärmeabfuhr von den Zellwänden durch Wärmeleitung und eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der die Zellen berührenden Oberfläche der Kühlplatten ist so nur sehr beschränkt möglich, zumal die Wandstärken zwischen dem Kühlkanal und den Ausnehmungen erheblich variieren.
Es ist beispielsweise aus der US 6,606,245 B2 bekannt, Luft als Kühlmittel einzusetzen. Das stellt wegen des kleineren Wärmeübergangskoeffizienten und der geringeren spezifischen Wärme eines Gases hohe Anforderungen an die Gestaltung der Kühlvorrichtung. Die Kühlluft strömt durch einen Einlassschlitz in einen die jeweilige Zelle umgebenden Raum, umströmt die Zelle in Umfangsrichtung und verlässt den Raum durch einen dem Einlassschlitz gegenüber liegenden Auslassschlitz. Damit ist eine ausreichend gleichmäßige Temperaturverteilung alleine schon deshalb nicht erreichbar, weil die Strömungsverteilung über die Länge des Schlitzes nicht gleichmäßig ist.
Dazu kommen noch thermische Eigenheiten der zylindrischen Zellen. Erstens ist der Anfall an Verlustwärme über deren Höhe nicht gleichmäßig verteilt; dem sollte die Strömungsverteilung angepasst sein. Zweitens entsteht die Wärme im Inneren der Zelle, in der Nähe der zentralen Elektrode, die nach oben aus der Zelle ragt. Die Elektrode ist in der Regel ein besserer Wärmeleiter als die die zentrale Elektrode umgebenden Schichten, durch die die Verlustwärme zur zylindrischen Aussenwand der Zelle geleitet wird. Die Temperaturverteilung ist so auch über die Tiefe der Zelle ungleichmäßig.
Aufgabe - Lösung
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Hochtemperaturbatterie so auszubilden, dass sie bei möglichst einfacher und billiger Herstellung eine gleichmäßige Temperaturverteilung in einem engen Temperaturbereich sicherstellt, für alle Zellen und für jede einzelne Zelle. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass die Kühlvorrichtung ein Hohlkörper mit einer Eintrittsöffnung für ein kühlendes Gas - insbesondere Luft - ist, dessen Mantelfläche eine Anzahl von Zellen zumindest teilweise umgibt und in dem die Zellen umgebenden Teil Löcher hat, wobei zwischen der Mantelfläche und der jeweiligen Zelle ein zur Deckplatte hin offener Spaltraum gebildet ist, sodass durch die Löcher in den Spaltraum strömendes Gas zuerst auf die zylindrischen Wände der Zellen auftrifft und in der Folge durch die Deckplatte abströmt, wobei sie auch noch die Zellenverbinder kühlt.
Durch die Löcher strömt das Kühlgas über die Oberfläche der Zelle verteilt und trifft rechtwinkelig mit hoher Geschwindigkeit auf die Wand der Zelle auf, wodurch alleine schon ein besonders intensiver Wärmeübergang erreicht wird. Sodann strömt das Gas im Spaltraum an der Wand 3 AT 009 968 U1 der Zelle entlang, wobei am zurückgelegten Weg einerseits weitere Wärme aufgenommen und andererseits durch weitere Löcher zuströmendes Gas dem Temperaturanstieg des bereits entlang strömenden Gases entgegenwirkt. Schließlich werden auch noch die Zellenverbinder gekühlt, die über den oben aus der Zelle heraus ragenden Teil der Elektroden auch mit diesen wärmeleitend verbunden sind. Auf diese Weise wird die Zelle auch im Inneren gekühlt, sodass auch die Temperaturverteilung im Inneren der Zelle ausgeglichen wird.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Löcher über den ganzen die Zellen umgebenden Teil der Mantelfläche verteilt und in Abstand und/oder Durchmesser den Kühlerfordernissen angepasst (Anspruch 2). Damit werden die Strömungsverhältnisse im Spaltraum optimiert und wird eine noch gleichmäßigere Temperaturverteilung erreicht, bei geeigneter Anpassung von Abstand und/oder Durchmesser auch bei über die Höhe der Zelle ungleichmäßigem Anfall von Verlustleistung. Zur Anpassung ist es heute möglich, sich computerunterstützter Rechen- beziehungsweise Simulationsmethoden zu bedienen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Kühlkörper nur aus einer Mantelfläche, deren oberer und unterer Rand von der Basis beziehungsweise von der Deckplatte dicht abgeschlossen sind (Anspruch 3). Das erlaubt eine kostengünstige Herstellung und Montage des Kühlkörpers und der ganzen Batterie, bei geringem Gewicht.
Schließlich ist es noch nützlich, den Hohlkörper zumindest teilweise als Beruhigungsraum auszubilden, in den die als Rohrstutzen ausgebildete Eintrittsöffnung für das Kühlgas mündet (Anspruch 4). In dem Beruhigungsraum herrscht eine kleine Strömungsgeschwindigkeit, wodurch der Innendruck innerhalb der Mantelfläche überall gleich ist und an allen Löchern derselbe Druck ansteht.
Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1: Ein Teil einer erfindungsgemäßen Batterie,
Fig. 2: Wie Fig. 1, aber ohne Deckplatte,
Fig. 3: Einen Längsschnitt gemäß lll-lll in Fig. 1.
Beschreibung
In Fig. 1 ist nur ein Teil einer erfindungsgemäßen Hochleistungsbatterie zu sehen. Mehrere solche Teile können zu einer Batterie vereint sein. Er besteht aus einer Anzahl Zellen 2, einer Basis 1, einer Deckplatte 3 und einer Kühlvorrichtung 7. Die einzelnen Zellen 2 sind durch Zellenverbinder 4 leitend verbunden. Letztere sind mit Muttern an den Zellen 2 befestigt. Die Zellenverbinder 4 sind in die Deckplatte 3 und gegebenenfalls in die Grundplatte 1 eingesenkt und bilden mit dieser einen Spalt 10, siehe weiter unten. Die Kühlvorrichtung 7 hat eine Eingangsöffnung 9 mit einem Rohrstutzen 8 für das gasförmige Kühlmedium, vorzugsweise Luft. Basis 1 und Deckplatte 3 können durch nicht dargestellte Schrauben miteinander verbunden sein, womit die Kühlvorrichtung 7 zwischen beiden festgespannt ist. Dazu sind in beiden (1, 3) Bohrungen 11 angedeutet.
Fig. 2 zeigt dieselbe Batterie mit abgenommener Deckplatte 3. So wird die versetzte Anordnung der Zellen 2 (mit 2.1, 2.2 etc bezeichnet) in zwei Reihen erkennbar. Die Zellen 2 könnten aber auch ganz anders angeordnet sein, solange ihre Achsen parallel sind. Von aussen sichtbar sind deren Aussenwand 23, Deckel 21 und der oben herausragende Teil der zentralen Elektrode 22.
Die Kühlvorrichtung 7 besteht hier nur aus einer Mantelfläche 25, die ein in sich geschlossener gebogener Streifen ist. Sie besteht aus einem nicht leitenden Werkstoff und enthält gegebenen-

Claims (4)

  1. 4 AT 009 968 U1 falls auf ihrer Innenseite Leitflächen. Sie beginnt mit einem ebenen Teil 25.1 mit dem Rohrstutzen 8, an den ein erster konkav zylindrischer Teil 25.2 anschließt. Dieser geht über einen konvex gebogenen Teil 25.3 in den nächsten konkav zylindrischen Teil 25.4 über, und so weiter. Jeder konkav zylindrische Teil 25.2, 25.4, etc umgibt einen Großteil der zylindrischen Wand 23 jeder Zelle 2, ohne jedoch an ihr anzuliegen. Vielmehr ist zwischen ihm und der Wand 23 ein Spaltraum 26 gebildet. Zwischen dem ebenen Teil 25.1 und den anschließenden konkav zylindrischen Teilen 25.2, 25.4 ist ein Vorraum 33 oder Beruhigungsraum gebildet. Dieser bewirkt dass überall innerhalb der Mantelfläche 25 derselbe Druck herrscht. Die konkav zylindrischen Teile 25.2, 25.4, etc weisen über ihre ganze Fläche verteilt Löcher 27 auf, die eine Strömungsverbindung zwischen den Raum innerhalb der Mantelfläche 25 und dem Spaltraum 26 hersteilen. Die Verteilung der Löcher 27 kann regelmäßig sein, sodass zwischen den Löchern 27 regelmäßige Abstände 45 (Fig. 3) bestehen. Deren Abstände und Durchmesser können zur Anpassung an thermische Erfordernisse aber auch variieren. In Fig. 3 ist der Strömungsverlauf aus dem Vorraum 33 durch die Löcher 27 in den Spaltraum 26 dargestellt, in dem sich das aus dem Loch 27 tretende Gas mit dem Gas aus einem tiefer gelegenen Loch mischt; siehe die Strömungspfeile 36, 37 und 38. Nachdem es so die Zelle 2 gekühlt und sich dabei etwas erwärmt hat, tritt das Gas in die Deckplatte 3 ein, umspült dort die Elektrode 22 (Wirbelpfeil 39) und tritt durch den den Zellenverbinder 4 umgebenden Spalt 10 aus (Pfeil 40). Die so erzielte Kühlung der gut wärmeleitenden Elektrode bewirkt eine Innenkühlung der Zelle. Die dadurch auch in der Tiefe der Zellen bewirkte Kühlung und Vergleichmäßigung der Temperatur erhöht die Lebensdauer der Batterie erheblich. Ansprüche: 1. Hochtemperaturbatterie, bestehend aus einer Anzahl in Reihe angeordneter im wesentlichen zylindrischer Zellen (2), einer Basis (1), einer Deckplatte (3), Zellenverbindern (4), und aus einer Kühlvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Kühlvorrichtung (7) ein Hohlkörper mit einer Eintrittsöffnung (9) für ein kühlendes Gas ist, dessen Mantelfläche (25) eine Anzahl von Zellen (2) zumindest teilweise umgibt und in dem die Zellen (2) umgebenden Teil Löcher (27) hat, b) wobei zwischen der Mantelfläche (25) und der jeweiligen Zelle (2) ein zur Deckplatte (3) hin offener Spaltraum (26) gebildet ist, c) sodass durch die Löcher (27) in den Spaltraum (26) strömendes Gas zuerst auf die zylindrischen Wände (23) der Zellen (2) auftrifft und in der Folge durch die Deckplatte (3) abströmt, wobei sie die Zellenverbinder (4) kühlt.
  2. 2. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (27) über den ganzen die Zellen umgebenden Teil (25.2) der Mantelfläche (25) verteilt und in Abstand (45) voneinander und/oder deren Durchmesser den Kühlerfordernissen angepasst sind.
  3. 3. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (7) nur aus einer Mantelfläche (25) besteht, deren unterer (30) und oberer Rand (32) von der Basis (1) beziehungsweise von der Deckplatte (3) dicht abgeschlossen sind.
  4. 4. Hochtemperaturbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (25) einen Vorraum (33) bildet, in den die als Rohrstutzen ausgebildete Eintrittsöffnung (8) für das Kühlgas mündet. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen
AT0088906U 2006-12-22 2006-12-22 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung AT9968U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088906U AT9968U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
PCT/EP2007/011333 WO2008077607A1 (de) 2006-12-22 2007-12-20 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0088906U AT9968U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9968U1 true AT9968U1 (de) 2008-06-15

Family

ID=39273053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0088906U AT9968U1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9968U1 (de)
WO (1) WO2008077607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119938A1 (fr) * 2021-02-16 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Module de batterie comprenant des cellules cylindriques refroidies

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034871A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2011100957A2 (de) * 2010-02-17 2011-08-25 Möller Schwachstromgeräte Inh. Claudia Möller E.K. Stromversorgungseinrichtung in form einer einzelzelle oder einer batterie, die aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen einzelzellen besteht
DE202012007341U1 (de) 2012-08-01 2012-09-05 Carl Freudenberg Kg Anordnung zur Kühlung einer Batterie oder von Batteriezellen mit gefilterter Zuluft
DE102015200821A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Hochtemperatur-Batterie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000090976A (ja) * 1998-09-11 2000-03-31 Ngk Insulators Ltd リチウム二次電池モジュール
JP4701471B2 (ja) * 2000-04-10 2011-06-15 株式会社Gsユアサ 組電池
JP4086490B2 (ja) * 2001-09-28 2008-05-14 三洋電機株式会社 電源装置
US7014949B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery pack and rechargeable vacuum cleaner
FR2838869B1 (fr) * 2002-04-23 2004-11-19 Cit Alcatel Generateur electrochimique a surface de revolution
EP1875582B1 (de) * 2005-03-16 2017-02-22 Ford Global Technologies, LLC Stromversorgungssystem mit temperatursensorstationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3119938A1 (fr) * 2021-02-16 2022-08-19 Psa Automobiles Sa Module de batterie comprenant des cellules cylindriques refroidies
WO2022175604A1 (fr) * 2021-02-16 2022-08-25 Psa Automobiles Sa Module de batterie comprenant des cellules cylindriques refroidies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077607A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE4419281C1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE112016004919T5 (de) Strukturelles Stützelement in Wärmetauschern
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102011053940B4 (de) Sammelbatterie aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen mit einer verbesserten Kühlkonstruktion
DE102014203715B4 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102016116326A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung
DE102014104961A1 (de) Kühlrippe eines seriell gekühlten Moduls
EP2422386A1 (de) Batteriemodul
DE102008032086A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
EP2380223A1 (de) Wiederaufladbare batterie mit einer wärmetransporteinrichtung zum heizen und/oder kühlen der batterie
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
AT9968U1 (de) Hochtemperaturbatterie mit luftkühlung
DE102014202162A1 (de) Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102012108225A1 (de) Thermoelektrischer Generator eines Fahrzeugs
WO2010023063A1 (de) Batteriemodul
DE102016113177A1 (de) Batterieanordnung
DE102010001430A1 (de) Batterie mit Temperierungseinrichtung, Batteriesystem und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie
WO2013053828A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen energiespeicher und energiespeichervorrichtung
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011053439A1 (de) Temperiermodul für eine Energiespeichereinrichtung, Stapelmodul für eine Energiespeichereinrichtung oder für eine elektrische Maschine sowie Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: MAGNA STEYR BATTERY SYSTEMS GMBH & CO OG, AT

Effective date: 20160518

MK07 Expiry

Effective date: 20161231

PC Change of the owner

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Effective date: 20170414