DE10328582B4 - Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb - Google Patents

Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10328582B4
DE10328582B4 DE2003128582 DE10328582A DE10328582B4 DE 10328582 B4 DE10328582 B4 DE 10328582B4 DE 2003128582 DE2003128582 DE 2003128582 DE 10328582 A DE10328582 A DE 10328582A DE 10328582 B4 DE10328582 B4 DE 10328582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
storage device
electric vehicle
passenger compartment
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003128582
Other languages
English (en)
Other versions
DE10328582A1 (de
Inventor
Shinya Wako Kubota
Toshiyuki Wako Matsuoka
Yoshinori Wako Mita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10328582A1 publication Critical patent/DE10328582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10328582B4 publication Critical patent/DE10328582B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • H01M16/006Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers of fuel cells with rechargeable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/34Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • H01M16/003Structural combinations of different types of electrochemical generators of fuel cells with other electrochemical devices, e.g. capacitors, electrolysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10), umfassend:
eine Brennstoffzelle (Brennstoffzellensystem 12), die bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird;
eine Speichereinrichtung (13) zur Speicherung der von der Brennstoffzelle erzeugten Elektrizität;
einen Behälter (14) zur Unterbringung der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung (13), der unter dem Boden (21) im Fahrgastraum (20) angeordnet ist, wobei der Behälter (14) eine Platte (15) zur Trennung der Brennstoffzelle von der Speichereinrichtung (13) umfasst;
wobei eine Öffnung (24) im Behälter (14) zur Verbindung von Speichereinrichtung (13) und Fahrgastraum (20) vorgesehen ist;
und wobei die Speichereinrichtung (13) durch Luft gekühlt wird, die durch die Öffnung (24) eingetreten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrofahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle betrieben wird und in dem sich eine Speichereinrichtung zur Speicherung der von der Brennstoffzelle erzeugten Elektrizität befindet und insbesondere ein Elektrofahrzeug, das mit einer Brennstoffzelle betrieben wird und mit einer Platte zwischen der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung versehen ist.
  • Herkömmlicherweise wird bei Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb ein Brennstoffzellenstapel, der bei höher Temperatur betrieben wird, im Motorraum oder unter dem Fahrgastraum angebracht. Die Speichereinrichtung, die für eine bestimmte Zeit die Elektrizität speichert, die von den Brennstoffzellen erzeugt wird, befindet sich getrennt vom Brennstoffzellenstapel im hinteren Teil des Fahrzeugs, z.B. im Kofferraum, da die Speichereinrichtung bei einer niedrigen Temperatur betrieben wird.
  • In 3 sieht man, wie die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung 33 in einem herkömmlichen Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb 30 angeordnet sind (das herkömmliche Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb wird im Folgenden auch schlicht als Fahrzeug 30 bezeichnet). Im Motorraum 35 des Fahrzeugs 30 befindet sich das Brennstoffzellensystem 32 mit dem Brennstoffzellenstapel 31. Das Brennstoffzellensystem 32 wird von einer Kühlleitung gekühlt. Zum Brennstoffzellensystem 32 gehören neben dem Brennstoffzellenstapel 31 ein Befeuchter, ein Wärmetauscher und ein Steuerstromkreis, die sich im selben Behälter wie das Brennstoffzellensystem befinden (nicht auf der Zeichnung aufgeführt). Die Speichereinrichtung 33 ist im Kofferraum 36 untergebracht und wird von einer Kühlleitung gekühlt. Während dieser Kühlung sind der Brenn stoffzellenstapel 31 und die Speichereinrichtung 33 über eine Hochspannungsleitung 34 verbunden.
  • Die Kühlung der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung auf ihre Betriebstemperatur gelingt leichter, wenn bei beiden jeweils eine Kühlleitung angebracht ist. Dann ergibt sich jedoch das Problem, dass Volumen, Gewicht und Kosten der gesamten Technik um das Brennstoffzellensystem erhöht werden, da die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung an verschiedenen Orten angebracht sind.
  • Zudem muss in diesem Fall die Hochspannungsleitung lang sein, die die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung verbindet, wodurch die Anordnung der Verdrahtung komplizierter wird. Der Verlust an elektrischer Energie im Brennstoffzellensystem wird erhöht.
  • Aus der DE 100 26 268 A1 (nächstliegender Stand der Technik) ist ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb bekannt, umfassend eine Brennstoffzelle, die, da eine Kühlvorrichtung vorhanden ist, bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird und eine Speichereinrichtung zur Speicherung der von der Brennstoffzelle erzeugten Elektrizität. Die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung sind im Bodenbereich des Fahrzeugs eingebaut.
  • Die DE 199 31 061 A1 zeigt ebenfalls ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, wobei die Brennstoffzelle in einem Temperaturbereich zwischen 60°C und 90°C betrieben wird.
  • Die DE 35 28 673 C2 zeigt eine Stromquelle für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Brennstoffzelle und eine Speichereinrichtung in einem Behälter untergebracht sind und die Speichereinrichtung mit einer Heizeinrichtung beheizt wird.
  • Es ist Ziel der Erfindung, ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb bereitzustellen, bei dem Gewicht und Maße der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung zur Speicherung der Elektrizität, die von der Brennstoffzelle erzeugt wird, reduziert werden. Zudem werden hier auch die Länge der Hochspannungsleitung und die Herstellungskosten reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei diesem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb sowohl die Brennstoffzelle als auch die Speichereinrichtung effektiv gekühlt werden können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb bereitgestellt, umfassend:
    eine Brennstoffzelle, die bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird;
    eine Speichereinrichtung zur Speicherung der Elektrizität, die von der Brennstoffzelle erzeugt wird;
    sowie einen Behälter zur Aufbewahrung der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung, der unter dem Boden des Fahrgastraums angeordnet ist und der außerdem eine Platte enthält, die die Brennstoffzelle von der Speichereinrichtung trennt;
    wobei eine Öffnung im Behälter vorgesehen ist, durch die die Speichereinrichtung und der Fahrgastraum verbunden sind;
    wobei die Speichereinrichtung von der Luft gekühlt wird, die durch die Öffnung eingetreten ist.
  • Gemäß diesem ersten Aspekt der Erfindung können die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung mit Hilfe der Platte zusammen in dem Behälter unter dem Fahrgastraum untergebracht werden. Dabei können Gewicht, Maße und Kosten der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung reduziert werden. Zudem kann die Länge der Hochspannungsleitung, die die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung verbindet, reduziert werden. Ferner kann auch der Verlust an elektrischer Energie reduziert werden, da die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung im selben Behälter untergebracht sind.
  • Außerdem kann die Speichereinrichtung, deren Betriebstemperatur niedriger ist als die der Brennstoffzelle, von der Luft im Fahrgastraum gekühlt werden. Die Betriebstemperatur der Brennstoffzelle ist höher als die der Speichereinrichtung, deshalb kann die Brennstoffzelle von einer getrennten Kühlleitung gekühlt werden. Somit können Brennstoffzelle und Speichereinrichtung effektiv auf ihre individuelle Betriebstemperatur gekühlt werden.
  • Ferner sind die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung vor Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt, da sie im selben Behälter untergebracht sind.
  • Der zweite Aspekt des Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb (gemäß Patentanspruch 1) ist ein wärmeisolatorisches Material bzw. ein Wärmeisolator auf der Platte.
  • Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung ist durch diesen Wärmeisolator auf der Platte eine gute Wärmeisolation zwischen der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung gewährleistet, die unterschiedliche Betriebstemperaturen haben. Hierbei wird auch die Effektivität der Kühlung verbessert. Es ist nun also möglich, dass die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung sehr nahe beieinander liegen und nur durch die Platte voneinander getrennt sind, da ein Einfluss der Wärme von der Brennstoffzelle auf die Speichereinrichtung oder umgekehrt durch die Trennung durch den Wärmeisolator verhindert wird. Verschiedene Betriebstemperaturen stellen in allen Temperaturbereichen kein Problem mehr dar.
  • Der dritte Aspekt der Erfindung ist ein Kühlmitteleinlasskanal sowie ein Kühlmittelauslasskanal in der Speichereinrichtung. Beide sind mit dem Fahrgastraum durch Öffnungen verbunden.
  • Der vierte Aspekt der Erfindung ist, dass die Speichereinrichtung bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird.
  • Der fünfte Aspekt der Erfindung ist, dass sich die vorbestimmte Betriebstemperatur der Speichereinrichtung in einem Bereich von etwa 40° bis 50°C befindet.
  • Der sechste Aspekt der Erfindung ist, dass sich in dem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb eine Kühleinrichtung befindet, die sicherstellt, dass die Brennstoffzelle bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird.
  • Der siebte Aspekt der Erfindung ist, dass sich die vorbestimmte Betriebstemperatur der Kühleinrichtung in einem Bereich von etwa 60° bis 80°C befindet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt:
  • 1A in einer Draufsicht eine Anordnung eines Brennstoffzellensystems und einer Speichereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 1B eine teilweise geschnittene Ansicht von links diese Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung mit der Anordnung des Brennstoffzellensystems und der Speichereinrichtung;
  • 3A in einer Draufsicht eine Anordnung eines Brennstoffzellensystems und einer Speichereinrichtung in einem herkömmlichen Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb;
  • 3B eine Ansicht von links des herkömmlichen Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb mit Brennstoffzellensystem und Speichereinrichtung.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb gemäß der Erfindung beschrieben. Dabei wird auf die beigefügten Figuren verwiesen. Auf 1 sieht man die Anordnung von einem Brennstoffzellensystem und einer Speichereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf 1A ist eine Draufsicht und auf 1B ein Querschnitt von der linken Seite des Fahrzeugs zu sehen. Auf 1 sieht man ein Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb 10 mit einem Brennstoffzellensystem 12, das einen Brennstoffzellenstapel 11, der aus mehreren gestapelten flachen Brennstoffzellen besteht, beinhaltet. Außerdem sieht man eine Speichereinrichtung 13, die die Elektrizität speichert, die vom Brennstoffzellensystem 12 erzeugt wird. Das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 sind zusammen in einem Behälter 14 untergebracht und befinden sich unter dem Boden 21 des Fahrgastraums 20. Durch eine Platte 15 werden das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 voneinander getrennt, die sich beide im Behälter 14 befinden. Zudem sind Wärmeisolatoren 18 auf der Vorder- und Rückseite der Platte 15 angebracht.
  • Das Brennstoffzellensystem 12 erzeugt Elektrizität, und zwar durch elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff. Die Gase werden bereitgestellt von einer Wasserstoffquelle mit einem Hochdruckbehälter (nicht auf der Zeichnung zu sehen) und einer Luftquelle, die von einem Verdichter gebildet wird. Die Elektrizität, die so erzeugt wird, wird dann zum Antriebsmotor (nicht auf der Zeichnung zu sehen) des Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb 10 geleitet und dient zum Antrieb des Fahrzeugs.
  • Zudem kann in der Speichereinrichtung 13 ein Teil der Elektrizität gespeichert werden, die von der Brennstoffzelle erzeugt wird. Vor allem kann darin überschüssige Energie gespeichert werden, die frei wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 verringert wird. Ferner kann diese überschüssige gespeicherte Energie zum Antriebsmotor geleitet werden, wenn das Fahrzeug 10 beschleunigt wird, um so die Brennstoffzelle zu unterstützen.
  • Die Speichereinrichtung 13 wird direkt unter einem Rücksitz 19 unter dem Boden 21 des Fahrgastraums angebracht. Ein Kühlmitteleinlasskanal 16 sowie ein Kühlmittelauslasskanal 17 ermöglichen über Öffnungen einen Luftaustausch mit dem Inneren des Fahrgastraums 20, was später genau beschrieben wird, sodass die Luft aus dem Fahrgastraum 20 als Kühlmittel zirkulieren kann.
  • Auf 2 sieht man einen vergrößerten Querschnitt von der Erfindung mit einer Anordnung von dem Brennstoffzellensystem 12 und der Speichereinrichtung 13. Ferner sieht man auf 2, dass sich das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 im Behälter 14 befinden. Sie werden durch die Platte 15 voneinander getrennt, auf der ein Wärmeisolator 18 angebracht ist. Demnach sind das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 voneinander wärmeisoliert.
  • Da die Brennstoffzelle Wärme produziert, wenn Elektrizität durch die elektrochemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, wird Kühlwasser durch das Brennstoffzellensystem 12 zirkuliert. Dies geschieht mit Hilfe einer Einrichtung wie z. B. einer Kühlmittelpumpe 23. Das Kühlwasser wird z. B. an Kühlrippen abgekühlt (nicht auf der Zeichnung zu sehen) und das Brennstoffzellensystem 12 kann dadurch bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben werden.
  • Die Speichereinrichtung 13 kann zum Beispiel ein elektrischer Zweischichtenkondensator oder eine Sekundärbatterie sein. Die Speichereinrichtung 13 kann einen Teil des Stroms speichern, der von der Brennstoffzelle erzeugt wird. Zudem erzeugt die Speichereinrichtung 13 Wärme, entweder durch elektrochemische Reaktion oder durch Stromfluss durch den elektrischen Widerstand beim Laden oder Entladen. Im Boden 21 des Fahrgastraums 20 sind deswegen Öffnungen 24, 25 für die Speichereinrichtung 13 vorgesehen, damit ein Luftaustausch zwischen dem Kühlmitteleinlasskanal 16 sowie dem Kühlmittelauslasskanal 17 der Speichereinrichtung 13 und dem Fahrgastraum 20 entstehen kann. Zudem befindet sich im Kühlmittelauslasskanal 17 ein Ventilator 22 zur Luftabgabe von der Speichereinrichtung 13 in den Fahrgastraum 20. Da sich in der Speichereinrichtung 13 der Kühlmitteleinlasskanal 16 und der Kühlmittelauslasskanal 17 befinden, wird Luft von der Speichereinrichtung 13 an den Fahrgastraum 20 über die Öffnung 25 abgegeben und vom Fahrgastraum 20 wird Luft in die Speichereinrichtung 13 durch die Öffnung 24 gesogen. Ferner sind der Kühlmitteleinlasskanal 16 und der Kühlmittelauslasskanal 17 in bestimmten Winkeln angebracht, damit die Luft, die durch die Öffnung 25 an den Fahrgastraum 20 abgegeben wird, nicht direkt wieder vom Kühlmitteleinlasskanal 16 angesaugt wird, nachdem sie aus dem Kühlmittelauslasskanal 17 ausgetreten ist.
  • Durch die Luft, die vom Kühlmitteleinlasskanal 16 als Kühlmittel eingesogen wird, wird die Speichereinrichtung 13 gekühlt. Dann wird die Luft durch die Öffnung 25 im Boden 21 des Fahrgastraums 20 an den Platz unter dem Rücksitz 19 wieder abgegeben.
  • Im Folgenden wird die Arbeitsweise des Elektrofahrzeugs mit Brennstoffzellenantrieb 10 beschrieben. Wie man auf 2 sehen kann, befindet sich am Brennstoffzellensystem 12 eine eigene Kühleinrichtung. Dies ist nur möglich, da das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13, die im selben Behälter untergebracht sind, durch die Platte 15 voneinander getrennt sind. Das Brennstoffzellensystem 12 wird von der Kühlmittelpumpe 23 gekühlt und kann daher stetig in einem Temperaturbereich von etwa 60° bis 800°C betrieben werden. An der Kühlmittelpumpe ist eine Pumpensteuerung angebracht (nicht auf der Zeichnung zu sehen).
  • Außerdem kann sich der Kühlmittelauslasskanal 17 der Speichereinrichtung 13 zum Fahrgastraum 20 hin öffnen. Die Luft in der Speichereinrichtung 13 wird durch die Öffnung 25 im Boden 21 des Fahrgastraums 20 an den Fahrgastraum 20 abgegeben. Dies geschieht mit Hilfe des Ventilators 22 im Kühlmittelauslasskanal 17, wenn der Auslasskanal 17 geöffnet ist. Da sich an der Speichereinrichtung der Kühlmitteleinlasskanal 16 und der Kühlmittelauslasskanal 17 befinden, wird Luft von der Speichereinrichtung 13 an den Fahrgastraum 20 vom Kühlmittelauslasskanal 17 durch die Öffnung 25 abgegeben. Die Luft im Fahrgastraum 20 wird durch die Öffnung 24 und den Kühlmitteleinlasskanal 16 in die Speichereinrichtung 13 gesogen. Deswegen kann die Speichereinrichtung 13 bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben werden, die niedriger ist als die Temperatur des Brennstoffzellensystems 12. Die vorbestimmte Betriebstemperatur des Speichereinrichtung 13 liegt in einem Bereich von etwa 40° bis 50°C.
  • Die Luft, die vom Kühlmittelauslasskanal 17 der Speichereinrichtung 13 abgegeben wird, gelangt durch die Öffnung 25 im Boden 21 des Fahrgastraums 20 unter den Rücksitz 19 und kann somit zwischen dem Fahrgastraum 20 und der Speichereinrichtung 13 zirkulieren.
  • Das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 sind durch die Platte 15 im Behälter 14 voneinander getrennt. Somit entstehen im Inneren des Behälters 14 durch die Platte 15 zwei versiegelte Räume. Auf der Platte 15 ist der Wärmeisolator 18 angebracht. Dadurch sind das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 voneinander wärmeisoliert. Somit wird der Wärmeaustausch zwischen dem Brennstoffzellensystem 12, das eine höhere Betriebstemperatur als die Speichereinrichtung 13 hat, und der Speichereinrichtung 13 erschwert. Auf diese Art und Weise kann eine Temperaturerhöhung der Speichereinrichtung 13 vermieden werden.
  • Außerdem können die Länge der Hochspannungsleitung (nicht auf der Zeichnung zu sehen) und der Verlust an elektrischer Energie reduziert werden, da das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 nahe beieinander in einem einzigen Behälter 14 untergebracht sind und nur durch eine Platte 15 voneinander getrennt sind.
  • Die von der Klimaanlage gekühlte Luft im Fahrgastraum 20 kann zur effektiven Kühlung der Speichereinrichtung 13 genutzt werden. Dies gelingt, da der Kühlmitteleinlasskanal 16 und der Kühlmittelauslasskanal 17 der Speichereinrichtung 13 durch den Boden 21 des Fahrgastraums 20 zum Luftaustausch mit dem Fahrgastraum 20 verbunden sind.
  • Die Unterbringung des Brennstoffzellensystems, 12 und der Speichereinrichtung 13 unter dem Boden 21 des Fahrgastraums 20 ergibt noch einen weiteren Vorteil: auf diese Weise sind sie vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Die Temperatur des Brennstoffzellensystems 12 und der Speichereinrichtung 13 wird sogar dann kaum erhöht, wenn das Fahrzeug 10 direkt in der Sonne steht.
  • Da das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 im Behälter 14 durch die Platte 15 voneinander getrennt sind, können das Brennstoffzellensystern 12 und die Speichereinrichtung 13, die verschiedene Betriebstemperaturen haben, mit Hilfe von getrennten Kühlleitungen gekühlt werden. Sie bilden aber dennoch eine Einheit, da sie sich im selben Behälter 14 befinden, und nur durch die Platte 15 getrennt sind. Dadurch wird die Wartung und Pflege des Brennstoffzellensystems 12 und der Speichereinrichtung 13 besonders erleichtert. Diese Einheit des Systems der Brennstoffzelle 12 und der Speichereinrichtung 13 hat einen weiteren Vorteil: die Steifigkeit des Behälters 14 kann erhöht werden, wodurch sein Inhalt vor Beschädigung durch äußere Einflüsse geschützt ist.
  • Außerdem kann der Platz im Fahrgastraum 20 effektiv genutzt werden, ohne dass die Fahrzeuginsassen der Luft, die durch den Ventilator 22 an den Fahrgastraum 20 abgegeben wird, direkt exponiert sind, da sich die Öffnungen 24, 25 unter dem Rücksitz 19 befinden.
  • Der Aufbau, der beschrieben wurde, dient dazu, die Erfindung an einem Beispiel zu erklären. Allerdings könnte der Aufbau auch anders gestaltet werden, ohne dass die Qualität der Erfindung beeinträchtigt wäre. Zum Beispiel wird bei dem Aufbau, der beschrieben wurde, die Speichereinrichtung dadurch gekühlt, dass mit Hilfe des Ventilators Luft als Kühlmittel an den Fahrgastraum abgegeben wird. Der Ventilator könnte aber auch in der Nähe des Kühlmitteleinlasskanals angebracht werden. Dann könnte die Luft im Fahrgastraum durch den Kühlmitteleinlasskanal in die Speichereinrichtung gesogen werden und somit die Speichereinrichtung kühlen, und die erwärmte Luft könnte dann wieder an den Fahrgastraum abgegeben werden.
  • Die Speichereinrichtung könnte ein elektrischer Zweischichtenkondensator oder eine Nickel-Cadmium-Zelle bzw. eine Nickel-Metallhydrid-Zelle sein. Durch die beschriebenen Maßnahmen gegen zu hohe Betriebstemperaturen der Speichereinrichtung können eine Verschlechterung der elektrostatischen Kapazität oder eine Verkürzung der Lebensdauer der Speichereinrichtung vermieden werden.
  • Wie schon beschrieben wurde, ist der erste Aspekt der Erfindung, dass die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung zusammen in einem einzigen Behälter unter dem Boden des Fahrgastraums untergebracht werden können, da die Brennstoffzelle und das Speichereinrichtung im Inneren des Behälters durch die Platte voneinander getrennt sind. Deswegen können sie von getrennten Kühlleitungen gekühlt werden, wobei Gewicht, Maße und Kosten der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung reduziert werden können. Außerdem kann die Länge der Hochspannungsleitung zwischen der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung reduziert werden, da sich die Brennstoffzelle und die Speichereinrichtung im selben Behälter befinden. Ferner wird die Lebensdauer der Speichereinrichtung dadurch erhöht, dass sie nur bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung ist der Wärmeisolator auf der Platte. Dadurch können die Brennstoffzelle und das Speichereinrichtung, die verschiedene Betriebstemperaturen haben, voneinander wärmeisoliert werden. Somit wird auch die Effektivität der Kühlung entscheidend verbessert.
  • Bei einem Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb 10 mit einem Brennstoffzellensystem 12 und einer Speichereinrichtung 13 zur Speicherung von der vom Brennstoffzellensystem 12 erzeugten Elektrizität, befinden sich das Brennstoffzellensystern 12 und die Speichereinrichtung 13 in einem Behälter 14, der unter dem Boden 21 des Fahrgastraums 20 angeordnet ist. Im Inneren des Behälters 14 sind das Brennstoffzellensystem 12 und die Speichereinrichtung 13 durch eine Platte 15 voneinander getrennt. Zudem befinden sich im Boden 21 des Fahrgastraums 20 Öffnungen 24, 25, die einen Kühlmitteleinlasskanal 16 sowie einen Kühlmittelauslasskanal 17 der Speichereinrichtung 13 mit dem Fahrgastraum 20 verbinden.
  • 10
    Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
    11
    Brennstoffzellenstapel
    12
    Brennstoffzellensystem
    13
    Speichereinrichtung
    14
    Behälter
    15
    Platte
    16
    Kühlmitteleinlasskanal
    17
    Kühlmittelauslasskanal
    18
    Wärmeisolator
    19
    Rücksitz
    20
    Fahrgastraum
    21
    Boden
    22
    Ventilator
    23
    Kühlmittelpumpe
    24
    Öffnung
    25
    Öffnung
    30
    Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
    31
    Brennstoffzellenstapel
    32
    Brennstoffzellensystem
    33
    Speichereinrichtung
    34
    Hochspannungsleitung
    35
    Motorraum
    36
    Kofferraum

Claims (7)

  1. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10), umfassend: eine Brennstoffzelle (Brennstoffzellensystem 12), die bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird; eine Speichereinrichtung (13) zur Speicherung der von der Brennstoffzelle erzeugten Elektrizität; einen Behälter (14) zur Unterbringung der Brennstoffzelle und der Speichereinrichtung (13), der unter dem Boden (21) im Fahrgastraum (20) angeordnet ist, wobei der Behälter (14) eine Platte (15) zur Trennung der Brennstoffzelle von der Speichereinrichtung (13) umfasst; wobei eine Öffnung (24) im Behälter (14) zur Verbindung von Speichereinrichtung (13) und Fahrgastraum (20) vorgesehen ist; und wobei die Speichereinrichtung (13) durch Luft gekühlt wird, die durch die Öffnung (24) eingetreten ist.
  2. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wärmeisolator (18) auf der Platte (15).
  3. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (13) mit einem Kühlmitteleinlasskanal (16) und einem Kühlmittelauslasskanal (17) versehen ist, derart dass der Kühlmitteleinlasskanal (16) und der Kühlmittelauslass kanal (17) mit dem Fahrgastraum (20) über die Öffnungen (24, 25) verbunden ist.
  4. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (13) bei einer vorbestimmten Temperatur betrieben wird.
  5. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur der Speichereinrichtung (13) in einem Bereich von etwa 40° bis 50°C liegt.
  6. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung zum Betrieb der Brennstoffzelle bei einer vorbestimmten Temperatur.
  7. Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb (10) nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Temperatur in einem Bereich von etwa 60° bis 80°C liegt.
DE2003128582 2002-06-25 2003-06-25 Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb Expired - Fee Related DE10328582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-184981 2002-06-25
JP2002184981A JP2004026008A (ja) 2002-06-25 2002-06-25 燃料電池電気自動車

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10328582A1 DE10328582A1 (de) 2004-01-29
DE10328582B4 true DE10328582B4 (de) 2007-04-19

Family

ID=29996718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003128582 Expired - Fee Related DE10328582B4 (de) 2002-06-25 2003-06-25 Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6978855B2 (de)
JP (1) JP2004026008A (de)
DE (1) DE10328582B4 (de)

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030070850A1 (en) * 2001-02-16 2003-04-17 Cellex Power Products, Inc. Hybrid power supply apparatus for battery replacement applications
JP3932185B2 (ja) * 2001-09-26 2007-06-20 本田技研工業株式会社 燃料電池搭載型電気自動車および燃料電池システムボックス
WO2003104010A1 (ja) * 2002-06-10 2003-12-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
US6902020B2 (en) * 2002-07-29 2005-06-07 Daimlerchrysler Corporation Interior vehicle battery system and method
JP4109953B2 (ja) * 2002-10-03 2008-07-02 トヨタ自動車株式会社 燃料電池搭載車両
JP2004127747A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Toyota Motor Corp 燃料電池搭載車両
JP4078998B2 (ja) * 2003-02-04 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両用バッテリ搭載構造
DE10330816A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-27 Still Gmbh Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb, einem Brennstoffzellensystem und einer Heizvorrichtung für einen Bedienplatz
JP4519516B2 (ja) * 2003-07-15 2010-08-04 本田技研工業株式会社 車両用電装ユニットの加温冷却装置およびハイブリッド車両
US7025159B2 (en) * 2003-09-12 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Cooling system for a vehicle battery
JP3784813B2 (ja) * 2003-11-26 2006-06-14 本田技研工業株式会社 車両モータ用高圧電装の冷却装置及びハイブリッド車両
JP4081024B2 (ja) * 2004-01-20 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの車両搭載構造
US20050179242A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Chernoff Adrian B. Vehicle front seat configuration
JP4479299B2 (ja) * 2004-03-26 2010-06-09 日産自動車株式会社 車体下部構造
JP4826072B2 (ja) * 2004-07-29 2011-11-30 日産自動車株式会社 燃料電池自動車
JP4576931B2 (ja) * 2004-08-27 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電気機器の搭載構造
US7353900B2 (en) * 2004-09-21 2008-04-08 Nissan Motor Co., Ltd. Battery cooling system
JP4383327B2 (ja) * 2004-11-30 2009-12-16 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車およびガス燃料自動車の放出管取付構造
JP4534757B2 (ja) * 2004-12-24 2010-09-01 日産自動車株式会社 高電圧バッテリユニットの車両搭載構造
KR101223554B1 (ko) * 2005-02-02 2013-01-17 삼성에스디아이 주식회사 하이브리드형 연료전지 시스템
US7641017B2 (en) * 2005-06-02 2010-01-05 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell vehicle
US20060289213A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Cervantes Adan R Hydrogen fuel cell vehicle with wireless diagnostics
JP4825583B2 (ja) * 2005-06-28 2011-11-30 本田技研工業株式会社 車体構造
US7798892B2 (en) * 2005-08-31 2010-09-21 Siemens Industry, Inc. Packaging method for modular power cells
FR2890908B1 (fr) * 2005-09-20 2009-01-30 Renault Sas Agencement pour le refroidissement d'une batterie dans un habitacle de vemhicule automobile
JP2007083953A (ja) * 2005-09-26 2007-04-05 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池駆動式電動車両
JP2007123079A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Honda Motor Co Ltd 電動車両用蓄電器の冷却装置
JP2007172951A (ja) 2005-12-21 2007-07-05 Yamaha Motor Co Ltd ハイブリッド電源システム
EP1996423A1 (de) * 2006-03-20 2008-12-03 TEMIC Automotive Electric Motors GmbH Hybridfahrzeug
JP5210500B2 (ja) * 2006-05-10 2013-06-12 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
US20080066805A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Pressure tank system with heat conducting layer
JP5173182B2 (ja) * 2006-11-13 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置ユニット
JP5082413B2 (ja) * 2006-12-05 2012-11-28 トヨタ自動車株式会社 移動体
KR100857345B1 (ko) 2006-12-14 2008-09-05 현대자동차주식회사 연료전지차량의 부품 배치구조
CN101627490B (zh) 2006-12-14 2012-10-03 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 电池模块
JP4462263B2 (ja) * 2006-12-21 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 放熱機構
US8268505B2 (en) * 2007-01-25 2012-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell system
US7963831B2 (en) * 2007-01-29 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Integrated system and method of battery cooling for a hybrid or fuel cell vehicle
JP4858203B2 (ja) * 2007-02-07 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 自動車
US7686111B2 (en) * 2007-02-19 2010-03-30 Gm Global Technology Operations, Inc. HV battery cooling with exhaust flow of fuel cell systems
US7861812B2 (en) * 2007-03-23 2011-01-04 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle
US20080242211A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Franz Winter High voltage battery with a pulling ventilator in a fuel cell vehicle
JP4917475B2 (ja) * 2007-05-14 2012-04-18 カルソニックカンセイ株式会社 蓄電池空冷装置
US7419209B1 (en) 2007-05-30 2008-09-02 Lear Corporation Seat assembly providing airflow path to cool batteries
US9126477B2 (en) 2007-05-30 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Ductless cooling system for a vehicle power storage unit
US8465350B2 (en) 2007-06-28 2013-06-18 GM Global Technology Operations LLC Control method for RESS fan operation in a vehicle
JP4225363B2 (ja) * 2007-07-24 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関および回転電機を動力源として備える車両
US7925423B2 (en) * 2007-08-31 2011-04-12 Embarq Holdings Company, Llc System and method for traffic condition detection
DE102007046368A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Siemens Ag Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichers
JP4957492B2 (ja) * 2007-09-28 2012-06-20 三菱自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリーユニット冷却用ダクト構造
US9947945B2 (en) * 2008-01-25 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Ventilation system for an automotive fuel cell stack enclosure
DE102008013188A1 (de) 2008-03-07 2009-09-17 Johnson Controls Hybrid And Recycling Gmbh Elektrochemischer Akkumulator und Fahrzeug mit einem elektrochemischen Akkumulator
EP2199133B1 (de) * 2008-12-18 2011-09-28 FERRARI S.p.A. Methode zum Anbringen eines elektrischen Akkumulators in der Nähe des Fahrzeugbodens und Fahrzeug mit Hybridantrieb
WO2010098418A1 (ja) 2009-02-24 2010-09-02 日産自動車株式会社 バッテリ搭載構造
EP2402191B1 (de) * 2009-02-24 2016-09-28 Nissan Motor Co., Ltd. Batterieinstallationsstruktur
MX2011008831A (es) 2009-02-24 2011-09-21 Nissan Motor Estructura de montaje de bateria de vehiculo.
JP5204704B2 (ja) * 2009-03-26 2013-06-05 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
DE102009031779A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE112010003092T5 (de) * 2009-07-27 2012-05-31 Honda Motor Co., Ltd. Montagestruktur für elektrische Fahrzeugeinrichtung
US9630521B2 (en) * 2009-10-13 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Vehicle climate control system and control method for selectively providing cabin cooling
US20110162901A1 (en) * 2010-03-24 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cooling air duct for electric vehicle
US20130056291A1 (en) * 2010-05-13 2013-03-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system for vehicle and fuel cell vehicle
US9914336B2 (en) * 2010-06-24 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Electric compartment cooling apparatus and method
US20110165832A1 (en) * 2010-08-25 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Electric compartment exhaust duct with enhanced air cooling features
CN101973200B (zh) * 2010-10-21 2013-01-16 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车中的电池安装结构
KR101180954B1 (ko) * 2010-12-03 2012-09-07 기아자동차주식회사 자동차의 고전압 배터리 냉각 시스템
JP5656071B2 (ja) * 2010-12-28 2015-01-21 スズキ株式会社 電動車両
JP5581404B2 (ja) * 2011-02-03 2014-08-27 帝人株式会社 車両用フロア構造
DE102011012496B4 (de) * 2011-02-25 2023-09-14 Volkswagen Ag Fahrzeug
JP5772176B2 (ja) * 2011-04-18 2015-09-02 スズキ株式会社 燃料電池車両
DE102011118181A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Querträger einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011119535A1 (de) * 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Fahrzeug
JP5870457B2 (ja) * 2012-11-08 2016-03-01 本田技研工業株式会社 電動車両
JP5928822B2 (ja) * 2012-12-27 2016-06-01 トヨタ紡織株式会社 車両用排気構造
CN103029566B (zh) * 2013-01-10 2015-05-06 安徽江淮汽车股份有限公司 电动汽车电机控制器的冷却控制电路
DE102014008480A1 (de) * 2014-06-07 2015-12-17 Audi Ag Fahrzeug mit einem Energiespeicher
JP6631472B2 (ja) * 2016-11-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
WO2018103892A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, insbesondere logistikfahrzeug
KR102588926B1 (ko) * 2016-12-13 2023-10-17 현대자동차주식회사 차체 하부구조
DE102017119132B3 (de) * 2017-08-22 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug
CN110682758A (zh) * 2018-07-06 2020-01-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种燃料电池车辆供暖系统及燃料电池车辆
US11548352B2 (en) 2018-10-12 2023-01-10 Fca Us Llc Interior trim storage bin/tray with integrated exhauster path
CN109466302B (zh) * 2018-11-29 2021-07-02 江苏易咖新能源汽车有限公司 一种带备用电源的电动车
DE102019121682A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterbodenmodul sowie Kraftfahrzeug
WO2021078343A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-29 Blue World Technologies Holding ApS An electrically driven automobile with a power pack and retrofit thereof
DE112022003401T5 (de) 2021-07-05 2024-04-18 Blue World Technologies Holding ApS Elektrisches Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzeliensystem und Verfahren zur Brandrisikobegrenzung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528673C2 (de) * 1984-08-10 1987-10-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE10026268A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellen-angetriebenes elektrisches Fahrzeug
DE19931061A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081693A (en) * 1975-07-18 1978-03-28 Stone Gordon R Vehicular propulsion system
JPH03109126A (ja) * 1989-09-21 1991-05-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
US5332630A (en) * 1991-11-04 1994-07-26 Hsu Michael S On-board recharging system for battery powered electric vehicles
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
DE4412450A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-26 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
EP0842548B1 (de) * 1995-06-07 1999-08-04 dbb fuel cell engines GmbH Temperaturregelungssystem für ein fahrzeug mit brennstoffzellenantrieb
US6220383B1 (en) * 1997-10-13 2001-04-24 Denso Corporation Electric power unit
FR2782480B1 (fr) * 1998-08-24 2000-10-20 Solvay Dispositif et procede d'evacuation des calories d'un compartiment
JP3501006B2 (ja) * 1999-02-26 2004-02-23 日産自動車株式会社 車両用バッテリ冷却ダクトの配設構造
DE19962684A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage als Antriebseinheit für ein Fahrzeug
US6394207B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles
US20010052433A1 (en) * 2000-04-14 2001-12-20 Harris Donald B. Hybrid power supply module
JP2001351653A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池システム
JP2001354179A (ja) * 2000-06-14 2001-12-25 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載自動二輪車
US6443253B1 (en) * 2000-08-24 2002-09-03 General Motors Corporation Thermal management system for an electrochemical engine
JP2002165309A (ja) * 2000-11-20 2002-06-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池式四輪自動車
JP3784011B2 (ja) * 2001-07-18 2006-06-07 本田技研工業株式会社 電気車両用パワーコントロールユニット
JP2004168101A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池搭載型電気自動車

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528673C2 (de) * 1984-08-10 1987-10-15 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE10026268A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-07 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellen-angetriebenes elektrisches Fahrzeug
DE19931061A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Mannesmann Ag Anordnung zum Beheizen/Kühlen einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20040062955A1 (en) 2004-04-01
JP2004026008A (ja) 2004-01-29
DE10328582A1 (de) 2004-01-29
US6978855B2 (en) 2005-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
EP0065248B1 (de) Hochtemperaturbatterie
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE112005001860B4 (de) Montageaufbau von elektrischer Ausrüstung
DE102007035164A1 (de) Elektrische Stromquelle
DE102007029698A1 (de) Elektrische Stromquelle
WO2018024483A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102017118519A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse
DE112011103987T5 (de) Elektrische Speicherzelle, elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE112012007187B4 (de) Temperaturregulierungsstruktur für Energiespeicherelement
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
EP1306911A2 (de) Dicht verschlossener Akkumulator
DE102016120910A1 (de) Batteriewärmeaustauschleitsystem
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102017107203A1 (de) Traktionsbatterie
DE4308780C1 (de) Anordnung zum Anschließen von Stapeln von Hochtemperaturbrennstoffzellen
EP3267510B1 (de) Traktionsbatterie
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
EP3174132B1 (de) Traktionsbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee