DE102009040067B4 - Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip - Google Patents

Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip Download PDF

Info

Publication number
DE102009040067B4
DE102009040067B4 DE102009040067.2A DE102009040067A DE102009040067B4 DE 102009040067 B4 DE102009040067 B4 DE 102009040067B4 DE 102009040067 A DE102009040067 A DE 102009040067A DE 102009040067 B4 DE102009040067 B4 DE 102009040067B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
battery
cells
zones
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009040067.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040067A1 (de
Inventor
Jens Bockstette
Peter Mauermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102009040067.2A priority Critical patent/DE102009040067B4/de
Publication of DE102009040067A1 publication Critical patent/DE102009040067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040067B4 publication Critical patent/DE102009040067B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie (11) mit einer Mehrzahl von im wesentlichen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Batteriezellen (12) mit einer Kühlvorrichtung nach dem Wärmerohrprinzip, umfassend einen Innenraum (14) mit einer zellennahen Heizzone (16) und einer zellenfernen Kühlzone (17), der mit einem niedrig verdampfenden Arbeitsmedium gefüllt ist, wobei die Kühlvorrichtung aus einzelnen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Kühlzellen (13) besteht, die jeweils mit ihren Heizzonen (16) zwischen zwei Batteriezellen (13) liegen und deren Kühlzonen (17) jeweils zwischen zwei Batteriezellen (13) nach außen vorstehen, und wobei in den Kühlzellen (13) jeweils elektrische Heizelemente (18) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Mehrzahl von im wesentlichen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Batteriezellen mit einer Kühlvorrichtung nach dem Wärmerohrprinzip, umfassend einen Innenraum mit einer zellennahen Heizzone und einer zellenfernen Kühlzone, der mit einem niedrig verdampfenden Arbeitsmedium gefüllt ist.
  • Aus der DE 28 19 600 C2 ist eine elektrochemische Speicherbatterie, insbesondere auf der Basis von Alkalimetall und Schwefel bekannt bei der in einem großvolumigen Zwischenraum zwischen elektrochemischer Speicherzelle und einer umschließenden Isolierung ein Heizzonenabschnitt eines Hohlkörpersystems angeordnet ist, das mit einem aus der Isolierung herausgeführten Kühlzonenabschnitt verbunden ist und in dem sich ein verdampfbares Medium befindet.
  • Aus der DE 197 24 020 A1 ist ein Batteriegerät, wie beispielsweise eine Natrium-Schwefel-Batterie bekannt, in welchem die Batteriezellen in einem Wärmeschutzbehälter angeordnet sind. Hierbei ist unterhalb der einzelnen im wesentlichen parallel zueinander angeordneten zylindrischen Batteriezellen eine Moduleinheit angeordnet, in dem eine Mehrzahl von Wärmerohren mit ihren Heizzonen angeordnet sind. Die außerhalb dieser Moduleinheit liegenden Kühlzonen der Wärmerohre sind in einer außerhalb der Batterieeinheit liegenden Strahlungseinheit integriert.
  • Aus der DE 198 29 293 A1 ist eine Speicherbatterie mit einem Kühlsystem bekannt, die ein luftdichtes Gehäuse aufweist, in der eine Mehrzahl von Batteriezellen angeordnet ist, wobei das übrige Volumen des Gehäuses mit einem niedrig verdampfenden Kühlmittel gefüllt ist und wobei im oberen Teil des luftdichten Gehäuses eine Leitungsführung für ein Rückkühlmittel angeordnet ist.
  • Aus der JP H09- 120 835 A ist eine Batterie mit Sodiumsulfatzellen bekannt, wobei zwischen den Zellen eine Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • Aus der JP H08- 111 244 A ist eine mehrlagige Batterie bekannt. Die Batterie umfasst Heizlagen, welche dünne Heizrohre umfassen.
  • Aus der US 2008/ 0 210 407 A1 ist eine Vorrichtung zur Wärmeübertragung bekannt. Die Vorrichtung weist dafür ein Gewebe auf, welches ein Kühlmittel aufnehmen kann.
  • Batterien, insbesondere Lithiumionenbatterien, gewinnen zunehmende Bedeutung im Fahrzeugantriebsbereich, sowohl bei Hybridfahrzeugen wie auch bei Elektrofahrzeugen. Für die größtmögliche Leistungsabgabe der Batterien ist die genaue Temperierung der Batterien und hier insbesondere die gleichmäßige Temperierung aller Batteriezellen von großer Bedeutung. Je nach Umgebungsbedingungen und Leistungsanforderungen müssen die Batteriezellen gleichmäßig gekühlt werden, ggf. auch gleichmäßig beheizt werden. Der für ein Kühlsystem für die Batterie zur Verfügung stehende Bauraum ist im Kraftfahrzeuganwendungsbereich gering. Unter diesem Gesichtspunkt sind Kühlsysteme nach dem Wärmerohrprizip besonders geeignet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Batterie mit einem Kühlsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, die bei hoher Kühlwirkung zum einen kostengünstig darstellbar ist und zum anderen äußerst kompakt auszuführen ist. Die Lösung hierfür besteht darin, dass die Kühlvorrichtung aus einzelnen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Kühlzellen besteht, die jeweils mit ihren Heizzonen zwischen zwei Batteriezellen liegen und deren Kühlzonen jeweils zwischen zwei Batteriezellen nach außen vorstehen.
  • Mit der hiermit angegebenen Lösung ist zum einen die Übertragungsfläche zwischen den Batteriezellen und den Kühlzellen größtmöglich dargestellt, zum anderen ist die Bauweise der Kühlzellen als Mehrschicht beziehungsweise Plattenbauweise äußerst günstig darstellbar. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Arbeitsmedium in den einzelnen Kühlzellen jeweils eingeschlossen ist und von dem der übrigen Kühlzellen getrennt ist. Hiermit wird die Herstellung der Kühlzellen vollkommen standardisiert möglich, unabhängig von der Anzahl der Batteriezellen der verwendeten Batterie.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Kühlzonen der einzelnen Kühlzellen in einen gemeinsamen mit einem flüssigen Kühlmedium gefüllten, insbesondere von diesem durchströmten Kühlraum eingeschlossen sind. Diese Ausgestaltungsform ermöglicht die Darstellung der Rückkühlanordnung mit geringstmöglichem Aufwand; alternativ hierzu ist es möglich, dass die Kühlzonen der einzelnen Kühlzellen in einer Kühlluftströmung angeordnet sind. Mit der hier angegebenen Bauweise kann die Rückkühlung nochmals vereinfacht werden.
  • Die Kühlzellen selber sind vorzugsweise aus zwei ebenen metallischen Platten und einem zwischen diesen liegenden dickenelastischen Zwischenelement ausgebildet, dass einen umlaufenden Rahmen darstellen kann oder gegebenenfalls ein plattenartiges Element mit entsprechenden Hohlräumen für das Kühlmedium bilden kann. Die außen liegenden Platten bestehen im Hinblick auf die geforderte notwendige Wärmeleitfähigkeit vorzugsweise aus Kupfer. Die Dickenelastizität kann die nicht zu vermeidende Wärmedehnung der Batteriezellen schadensfrei aufnehmen, ohne dass der geforderte großflächige Plattenkontakt zwischen den Batteriezellen und den Kühlzellen verloren geht, indem sie Kapillarstrukturen beim Zusammensetzen mit den außenliegenden Platten bildet. Das dickenelastische Zwischenelement kann bei entsprechender Ausgestaltung die Funktionsweise der Kühlzellen verbessern. Die angesprochenen Kapillarstrukturen können auch durch entsprechende Bearbeitung auf den Innenseiten der metallischen Platten der Kühlzellen dargestellt werden.
  • Zum Zwecke der oben bereits angedeuteten Beheizung der Kühlzellen in bestimmten Betriebszuständen sind in die Kühlzellen Heizelemente integriert, insbesondere im Bereich der Zwischenelemente, in die zum Beispiel Heizspiralen vergossen werden können. Die Zwischenelemente können vorzugsweise aus Kunststoff oder Silikon bestehen. Hierbei kann ein umlaufender Rahmen in situ beim Verbinden der metallischen Platten hergestellt werden. Die Platten und das Zwischenelement der Kühlzellen können miteinander verklebt, gegebenenfalls jedoch auch mechanisch miteinander verspannt sein, zum Beispiel durch vernieten oder clinchen, sofern die notwendige Abdichtung der Kühlzellen sichergestellt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
    • 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Batterie in der Ebene einer Kühlzelle;
    • 2 zeigt ein vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie in der Ebene einer Batteriezelle;
    • 3 zeigt einen horizontalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Batterie in einer leicht abgewandelten Form mit integrierter Rückkühlvorrichtung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Batterie 11 im Schnitt dargestellt, an der in Ansicht einer der parallel zueinander angeordneten plattenförmigen Batteriezellen 12 sowie eine schnittdargestellte jeweils zwischen den Batteriezellen liegende Kühlzelle 13 erkennbar ist. An der Kühlzelle 13 ist ein Innenraum 14 innerhalb eines dickenelastischen Rahmenelements 15 erkennbar, der ein Kühlmedium einschließt. Mit einer gestrichelten Linie, die der Ausdehnung einer Batteriezelle entspricht, wird am Kühlelement eine Heizzone 16, die jeweils zwischen zwei Batteriezellen liegt, und eine zwischen den Batteriezellen seitlich vorstehende Rückkühlzone 17 getrennt. Die Mittel zur Rückkühlung sind hier nicht dargestellt. Innerhalb der Heizzone 16 der Kühlzelle ist symbolisch eine Heizspirale 18 mit nach außen reichenden Anschlüssen 19, 20 dargestellt.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Batterie 11 im Schnitt durch eine Batteriezelle 12 gezeigt, wobei erkennbar wird, dass die Fläche der Batteriezelle 12 der Fläche der Heizzone 16 der benachbarten Kühlzellen 13 entspricht. Über die Fläche der geschnittenen Batteriezelle 12 steht die Fläche der Rückkühlzone 17 einer Kühlzelle 13 über. Die nach oben und unten weisenden überstehenden Teile der Batteriezelle 12 bilden die elektrischen Anschlüsse 21, 22 der Batteriezelle. Die elektrischen Anschlüsse 19, 20 der Heizspiralen der Kühlzellen sind ebenfalls erkennbar.
  • In 3 ist eine Batterie 11 in einem horizontalen Schnitt dargestellt, an der ebenfalls einzelne plattenförmige Batteriezellen 12 jeweils zwischen parallel zu diesen liegenden Kühlzellen 13 zu erkennen sind. Die jeweils äußersten Batteriezellen 12 sind von abschließenden Kühlzellen 131, 132, die gegebenenfalls geringere Kühlkapazität haben können abgedeckt. Abweichend von der Ausführung nach den 1 und 2 werden hier die Rückkühlzonen 17 der Kühlzellen 13, zwischen den Batteriezellen 12 seitlich vorstehen, insgesamt von einer Rückkühleinheit 23 eingeschlossen. In der Rückkühleinheit 23 ist die Phasengrenze 26 eines flüssigen Kühlmediums angedeutet, das außen flüssig und zwischen den Batteriezellen 12 gasförmig ist. Die Rückkühleinheit 23 hat Leitungsanschlüsse 24, 25 für den Kühlmediumeintritt und entsprechende mit diesen bevorzugt fluchtende Leitungsanschlüsse für den Kühlmittelaustritt. Durchströmung der Rückkühleinheit 23 erfolgt parallel zur Ausrichtung der Kühlzellen 13. An der im Schnitt dargestellten Kühlzelle 13 sind zwei metallische Platten 27, 28 und die dazwischen liegende Rahmeneinheit 15 erkennbar, die dickenelastisch ist. Die Platten 27, 28, die insbesondere aus Kupfer bestehen können, sind flächig anliegend mit den benachbarten Batteriezellen 12 verbunden.

Claims (9)

  1. Batterie (11) mit einer Mehrzahl von im wesentlichen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Batteriezellen (12) mit einer Kühlvorrichtung nach dem Wärmerohrprinzip, umfassend einen Innenraum (14) mit einer zellennahen Heizzone (16) und einer zellenfernen Kühlzone (17), der mit einem niedrig verdampfenden Arbeitsmedium gefüllt ist, wobei die Kühlvorrichtung aus einzelnen plattenförmigen parallel zueinander angeordneten Kühlzellen (13) besteht, die jeweils mit ihren Heizzonen (16) zwischen zwei Batteriezellen (13) liegen und deren Kühlzonen (17) jeweils zwischen zwei Batteriezellen (13) nach außen vorstehen, und wobei in den Kühlzellen (13) jeweils elektrische Heizelemente (18) angeordnet sind.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium in den einzelnen Kühlzellen (13) jeweils eingeschlossen und von dem der übrigen Kühlzellen getrennt ist.
  3. Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzonen (17) der einzelnen Kühlzellen (13) in einen gemeinsamen mit einem flüssigen Kühlmedium gefüllten, insbesondere von diesem durchströmten Kühlraum (23) eingeschlossen sind.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzonen (17) der einzelnen Kühlzellen (13) in einer Kühlluftströmung angeordnet sind.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlzellen (13) jeweils aus zwei metallischen Platten (27, 28) und einem zwischen diesen liegenden dickenelastischen platten- oder rahmenförmigen Zwischenelement (15) bestehen.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dickenelastischen Zwischenelement (15) und/oder in den innenliegenden Oberflächen der metallischen Platten (27, 28) Kappillarstrukturen ausgebildet sind.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (18) in den dickenelastischen Zwischenelementen (15) angeordnet sind.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Platten (27, 28) und das dickenelastische Zwischenelement (15) jeweils miteinander verklebt sind.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (12) und die Kühlzellen (13) jeweils flächig miteinander in Kontakt sind.
DE102009040067.2A 2009-09-04 2009-09-04 Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip Active DE102009040067B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040067.2A DE102009040067B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040067.2A DE102009040067B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040067A1 DE102009040067A1 (de) 2011-03-10
DE102009040067B4 true DE102009040067B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=43536070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040067.2A Active DE102009040067B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040067B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200401A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Zf Friedrichshafen Ag Batterie für ein Batteriemodul eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102012108767B4 (de) * 2012-09-18 2022-04-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102013001088B4 (de) * 2013-01-23 2021-01-07 Audi Ag Batterieattrappe
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11769919B2 (en) 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
JP6424692B2 (ja) * 2015-03-19 2018-11-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 蓄電パック
WO2017044133A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Teledyne Scientific & Imaging, Llc. Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
CN107623094A (zh) * 2016-07-15 2018-01-23 中信国安盟固利动力科技有限公司 一种锂电池固定边框及锂电池模块
FR3102305B1 (fr) * 2019-10-16 2022-06-10 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs factice
CN111816955A (zh) * 2020-08-04 2020-10-23 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种储能电池模组的热管式热管理装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819600C2 (de) 1978-05-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherbatterie
JPH08111244A (ja) 1994-10-12 1996-04-30 Nissan Motor Co Ltd 積層型バッテリ装置
JPH09120835A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Hitachi Ltd ナトリウム硫黄電池の集合電池
DE19724020A1 (de) 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE19829293A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
US20080210407A1 (en) 2005-01-06 2008-09-04 Celsia Technologies Korea Inc. Heat Transfer Device and Manufacturing Method Thereof Using Hydrophilic Wick

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819600C2 (de) 1978-05-05 1983-03-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherbatterie
JPH08111244A (ja) 1994-10-12 1996-04-30 Nissan Motor Co Ltd 積層型バッテリ装置
JPH09120835A (ja) 1995-10-26 1997-05-06 Hitachi Ltd ナトリウム硫黄電池の集合電池
DE19724020A1 (de) 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
DE19829293A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
US20080210407A1 (en) 2005-01-06 2008-09-04 Celsia Technologies Korea Inc. Heat Transfer Device and Manufacturing Method Thereof Using Hydrophilic Wick

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040067A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE10328582B4 (de) Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb
DE102007010739B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
EP1835251A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
EP2608309A1 (de) Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
EP2742547B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102007010745A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2019034485A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012218724A1 (de) Anordnung und System zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit einem solchen System und Verfahren zum Herstellen einer solchen Anordnung und eines solchen Systems
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2389706A1 (de) Temperiertes batteriesystem
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102010032460A1 (de) Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102013219665A1 (de) Kühlfinne und Kühlanordnung
DE102010009478A1 (de) Fahrzeug mit einem gekühlten elektrischen Speicher
DE102014213671A1 (de) Zellverbinder mit einer Temperierungsvorrichtung, Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120126

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20120126

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131213

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010655200

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final