DE102019123486A1 - Perfektionierte Abgasheizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Perfektionierte Abgasheizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019123486A1
DE102019123486A1 DE102019123486.7A DE102019123486A DE102019123486A1 DE 102019123486 A1 DE102019123486 A1 DE 102019123486A1 DE 102019123486 A DE102019123486 A DE 102019123486A DE 102019123486 A1 DE102019123486 A1 DE 102019123486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
conductive element
heater
conductive elements
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123486.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Guillaume Aufranc
Xavier Bartolo
Maxime Goncalves
Antonin Mathey
Christophe Tournier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Original Assignee
Faurecia Systemes dEchappement SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Systemes dEchappement SAS filed Critical Faurecia Systemes dEchappement SAS
Publication of DE102019123486A1 publication Critical patent/DE102019123486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0244Heating of fluids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Abstract

Die Heizvorrichtung beinhaltet leitfähige Elemente (18a, 18b, 18c, 18d), positive (20a) und negative (20b) elektrische Anschlüsse, erste (21) und zweite (23) Verbindungsteile jeweils mit einem ersten im Wesentlichen planaren Längsteil (21a, 23a), der sich in einer Längsrichtung (X) erstreckt, einem zweiten Verbindungsteil (21b, 23b), der mit dem ersten Teil (21a, 23a) verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil (21a, 23a) erstreckt, wobei der zweite Teil (21b, 23b) mit einem jeweiligen einen der Anschlüsse (20a, 20b) verbunden ist, und wenigstens einem dritten Teil (21c, 23c), der mit dem ersten Teil (21a, 23a) verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil (21a, 23a) erstreckt. Eines der Enden jedes leitfähigen Elements (18a, 18b, 18c, 18d) ist mit dem zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil von einem der Verbindungsstücke (21, 23) verbunden und das andere seiner Enden ist mit dem zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil des anderen Verbindungsstücks (21, 23) verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasheizvorrichtung insbesondere für einen Verbrennungsmotor. Eine solche Heizvorrichtung soll die Abgase und einen Katalysator aufheizen, um die katalytische Umwandlung der schädlichen Gase in einem fahrenden Fahrzeug wie einem Auto, einem Lkw, einem Schiff oder einer stationären Maschine wie einem Generatoraggregat zu optimieren.
  • Die Erfindung betrifft spezieller eine Abgasheizvorrichtung mit wenigstens einem leitfähigen Element, das sich zwischen zwei Enden erstreckt und in einem Kanal für die Abgase angeordnet ist, wobei jedes leitfähige Element an jedem seiner Enden mit einer jeweiligen Elektrode verbunden ist.
  • Das leitfähige Element unterliegt relativ schwierigen Betriebsbedingungen, da es sich im Abgaskanal befindet. Spezieller ist das leitfähige Element insbesondere hohen Temperaturen, chemischen Reaktionen, Kollisionen mit Partikeln usw. ausgesetzt.
  • Es ist insbesondere Ziel der Erfindung, eine effektive Befestigung jedes leitfähigen Elements trotz dieser schwierigen Betriebsbedingungen zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung insbesondere eine Abgasheizvorrichtung, die Folgendes beinhaltet:
    • - wenigstens ein leitfähiges Element, bestimmt zum Anordnen in einem Abgaskanal und geformt zum Aufheizen der in diesem Kanal umlaufenden Abgase, wobei sich jedes leitfähige Element in einer gemeinsamen vordefinierten Richtung zwischen einem ersten und einem zweiten Ende erstreckt, und
    • - einen ersten positiven elektrischen Anschluss und einen zweiten negativen elektrischen Anschluss,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie erste und zweite Verbindungsstücke aus einem leitfähigen Material beinhaltet, so dass jedes Verbindungsstück Folgendes beinhaltet:
    • - einen ersten im Wesentlichen planaren Längsteil, der sich in einer Längsrichtung erstreckt,
    • - einen zweiten Verbindungsteil, der mit dem ersten Teil verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil erstreckt, wobei der zweite Teil mit einem jeweiligen einen der Anschlüsse verbunden ist,
    • - wenigstens einen dritten Teil, der mit dem ersten Teil verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil erstreckt,
    wobei eines der Enden jedes leitfähigen Elements mit dem zweiten oder dritten Teil von einem der Verbindungsstücke verbunden ist und das andere seiner Enden mit dem zweiten oder dritten Teil des anderen Verbindungsstücks verbunden ist.
  • Die leitfähigen Elemente gemäß der Erfindung erlauben eine effektive Befestigung des leitfähigen Elements, ohne dass Schweißen notwendig wäre, und erlauben eine erhebliche Passage von Strom in dem leitfähigen Element.
  • Die Erfindung bezieht sich vorteilhafterweise auf eine Heizvorrichtung, die eine Elektrodenvorrichtung umfasst, deren beiden Anschlüsse auf einer selben Seite angeordnet sind, im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, in denen die Anschlüsse einander diametral gegenüberliegen, die ein größeres Volumen außerhalb des Schadstoffkontrollgehäuses hat. Daher ist eine solche Elektrodenvorrichtung, deren beiden Anschlüsse auf einer selben Seite angeordnet sind, kompakter.
  • Zum Beispiel, der Mittenabstand zwischen den Anschlüssen ist kleiner als 10 cm, vorzugsweise kleiner als 5 cm und noch stärker bevorzugt 3 bis 4 cm.
  • Eine Heizvorrichtung gemäß der Erfindung kann ferner eine oder mehrere der folgenden Charakteristiken alleine oder in allen technisch möglichen Kombinationen betrachtet aufweisen:
    • - Die Vorrichtung beinhaltet wenigstens zwei leitfähige Elemente, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
    • - Das erste Ende von wenigstens einem der leitfähigen Elemente ist mit dem ersten Anschluss verbunden und sein zweites Ende ist mit dem zweiten Anschluss verbunden, so dass ein erster elektrischer Strom in diesem leitfähigen Element in einer ersten Umlaufrichtung umläuft, und das erste Ende von wenigstens einem anderen der leitfähigen Elemente ist mit dem zweiten Anschluss verbunden und sein zweites Ende ist mit dem ersten Anschluss verbunden, so dass der zweite elektrische Strom in diesem leitfähigen Element in einer zweiten Umlaufrichtung entgegengesetzt zur ersten Richtung umläuft.
    • - Die Heizvorrichtung beinhaltet Mittel zum Halten von leitfähigen Elementen in Kontakt auf den Verbindungsstücken.
    • - Jeder dritte Teil jedes Verbindungsstücks ist in Längsrichtung entweder zwischen dem zweiten Teil und einem dritten Teil neben diesem zweiten Teil des anderen Verbindungsstücks oder zwischen zwei benachbarten dritten Teilen des anderen Verbindungsstücks angeordnet.
    • - Schichten von elektrisch isolierendem Material sind zwischen die Verbindungsstücke eingefügt, wobei jede Isoliermaterialschicht zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile von einem der Verbindungsstücke und den zweiten Teil des anderen Verbindungsstücks oder zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile von einem der Verbindungsstücke und den jeweiligen einen der dritten Teile des anderen Verbindungsstücks eingefügt ist.
    • - Jedes Ende jedes leitfähigen Elements ist mit dem jeweiligen einen der zweiten oder dritten Teile des jeweiligen einen der Verbindungsstücke zwischen diesem zweiten oder dritten Teil und der Materialschicht befestigt, die diesen zweiten oder dritten Teil isoliert.
    • - Das Isoliermaterial ist Glimmer.
    • - Die Heizvorrichtung beinhaltet mehrere leitfähige Elemente, die sich alle in einer selben Ebene erstrecken, ohne sich zu kontaktieren oder zu schneiden, so dass für ein beliebiges Paar von benachbarten leitfähigen Elementen unter den genannten mehreren leitfähigen Elementen das erste Ende jedes leitfähigen Elements des Paares mit demselben Anschluss verbunden ist wie das zweite Ende des anderen leitfähigen Elements des Paares.
    • - Die Heizvorrichtung beinhaltet einen Tragrahmen, der einen Kanal für die Gase begrenzt, und wenigstens ein leitfähiges Element, das sich zwischen zwei Enden erstreckt und in dem Kanal angeordnet ist, wobei jedes leitfähige Element an jedem seiner Enden mit einer jeweiligen Elektrode verbunden ist, wobei die Vorrichtung wenigstens eine elektrisch isolierende Tragplatte für jedes leitfähige Element an der Tragplatte befestigt aufweist.
    • - Jede Tragplatte beinhaltet für jedes leitfähige Element wenigstens einen jeweiligen Kanalschlitz für dieses leitfähige Element, wobei sich jeder Kanalschlitz zwischen einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende erstreckt und eine Schulter zwischen dem offenen und geschlossenen Ende aufweist, wobei das leitfähige Element zwischen dem geschlossenen Ende und der Schulter angeordnet ist.
    • - Die Heizvorrichtung beinhaltet mehrere Tragplatten, die Folgendes beinhalten: - eine erste mittlere Platte, die am Tragrahmen befestigt ist, - wenigstens eine zweite Platte, die sich zwischen einem mit dem Tragrahmen verbundenen ersten Ende und einem mit einem Schlitz im Eingriff mit der ersten mittleren Platte versehenen zweiten Ende erstreckt.
    • - Die Heizvorrichtung beinhaltet wenigstens ein Paar zweiter Platten, vorzugsweise zwei Paare zweiter Platten, wobei die zweiten Platten eines selben Paares an ihren zweiten Enden an der mittleren Platte ineinandergreifen.
    • - Jede Tragplatte ist mit dem Tragrahmen durch Einfügen wenigstens eines Endes dieser Tragplatte in einen Schlitz verbunden, der an diesem Ende im Tragrahmen angeordnet ist.
    • - Jede Tragplatte besteht aus einem elektrisch isolierenden Material, das Temperaturen über 500°C aushalten kann, zum Beispiel aus Glimmer.
    • - Der Tragrahmen hat eine den genannten Kanal begrenzende Innenfläche und eine Außenfläche, wobei die Außenfläche mit wenigstens einem Ausgleichselement versehen ist, das zwischen den Tragrahmen und eine Innenwand eines Abgasleitungsgehäuses einzufügen ist.
    • - Der Tragrahmen wird von dem Gehäuse gebildet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Abgasleitung, insbesondere für ein Auto, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgasheizvorrichtung wie zuvor definiert beinhaltet.
  • Die Erfindung wird nach der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die lediglich beispielhaft und mit Bezug auf die Begleitzeichnungen gegeben wird. Dabei zeigt:
    • - 1 eine Perspektivansicht einer Heizvorrichtung gemäß einem Beispiel der Erfindung;
    • - 2 eine Querschnittsansicht eines Details der Heizvorrichtung von 1 entlang einer ersten Schnittebene;
    • - 3 eine Querschnittsansicht des Details von 2 entlang einer zweiten Schnittebene lotrecht zur ersten Schnittebene;
    • - 4 eine schematische Darstellung des Umlaufs von Strom in zwei leitfähigen Elementen der Heizvorrichtung von 1.
  • 1 zeigt eine Abgasheizvorrichtung 10 gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung. Die Heizvorrichtung 10 ist in einem Abgasleitungsgehäuse 12, durch das die Abgase umlaufen sollen, in der Nähe eines Katalysators angeordnet.
  • Das Gehäuse 12 hat zum Beispiel eine allgemein zylindrische Form mit einer kreisförmigen Basis.
  • Die Heizvorrichtung 10 beinhaltet einen Tragrahmen 14, der einen Kanal für die Abgase begrenzt. Der Tragrahmen 14 hat zum Beispiel eine allgemein zylindrische Form mit einer kreisförmigen Basis, die vorzugsweise koaxial mit Bezug auf das Gehäuse 12 ist.
  • Der Tragrahmen 14 hat eine den genannten Kanal begrenzende Unterseite und eine dem Gehäuse 12 zugewandte Außenfläche. Die Außenfläche ist mit mehreren Ausgleichselementen 16 versehen, die zwischen den Tragrahmen 14 und eine Innenwand des Abgasleitungsgehäuses 12 eingefügt werden sollen. Die Ausgleichselemente 16 definieren somit einen kreisförmigen Raum zwischen dem Tragrahmen 14 und dem Gehäuse 12.
  • Die Ausgleichselemente 16 sind einerseits am Tragrahmen 14 und andererseits am Gehäuse 12 beispielsweise durch Schweißen befestigt.
  • Die Heizvorrichtung 10 beinhaltet ferner wenigstens ein leitfähiges Element 18, das sich in einer vorbestimmten Richtung zwischen einem ersten und einem zweiten Ende erstreckt und in dem Kanal angeordnet ist. Es ist zu bemerken, dass die vorbestimmte Richtung für alle der leitfähigen Elemente dieselbe ist.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Heizvorrichtung 10 mehrere leitfähige Elemente 18, die sich alle in einer selben Ebene erstrecken, ohne einander zu kontaktieren oder zu schneiden.
  • In dem beschriebenen Beispiel beinhaltet die Heizvorrichtung 10 vier parallel angeordnete leitfähige Elemente 18. Bei Betrachtung einer Medianebene der Heizvorrichtung 10 sind die Enden jedes leitfähigen Elements 18 auf beiden Seiten dieser Medianebene.
  • Die Heizvorrichtung 10 beinhaltet zwei Elektroden, eine zum Bilden eines negativen Anschlusses 20a, die andere zum Bilden eines positiven Anschlusses 20b. Jedes Ende jedes leitfähigen Elements 18 ist mit einer jeweiligen einen der Elektroden 20 verbunden.
  • Jedes leitfähige Element 18 ist mit den Elektroden 20 mittels eines ersten 21 und zweiten 23 Verbindungsstücks befestigt.
  • So kann ein elektrischer Strom in dem leitfähigen Element 18 umlaufen, was zu einer Erhöhung der Temperatur durch den Joule-Effekt führt. Dies macht es möglich, die in der Heizvorrichtung 10 passierenden Abgase aufzuheizen.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet wenigstens eines der leitfähigen Elemente 18, vorzugsweise jedes leitfähige Element 18, zwei gekrümmte seitliche Teile, zum Beispiel in einem Kreisbogen, und einen mittleren Teil, der zwei im Wesentlichen gerade Abschnitte umfasst, die sich jeweils über einen der seitlichen Teile erstrecken und zueinander hin konvergieren. Diese Form macht es möglich, das leitfähige Element 18 relativ zu einem kreisförmigen leitfähigen Element zu verlängern.
  • Zum Beispiel, wenigstens eines der leitfähigen Elemente 18, vorzugsweise jedes leitfähige Element 18, hat eine Länge von mehr als 500 mm, vorzugsweise mehr als 1000 mm. In der Tat nimmt die Effizienz der leitfähigen Elemente 18 mit deren Länge zu und die Austauschfläche zwischen den Abgasen und den leitfähigen Elementen 18 nimmt mit dieser Länge zu.
  • Gemäß dem beschriebenen Beispiel wird wenigstens eines der leitfähigen Elemente 18, vorzugsweise jedes leitfähige Element 18, von einem Band mit einer Breite, die geringer ist als seine Länge, und einer Dicke gebildet, die weitaus geringer ist als ihre Breite.
  • Zum Beispiel, die Breite wenigstens eines der leitfähigen Elemente 18, vorzugsweise jedes leitfähigen Elements 18, ist kleiner als 10 mm, vorzugsweise etwa 5 mm. In der Tat nimmt die Effizienz der leitfähigen Elemente 18 mit ihrer Breite zu und die Austauschfläche zwischen den Abgasen und den leitfähigen Elementen 18 nimmt mit dieser Breite zu.
  • Zum Beispiel, die Dicke wenigstens eines der leitfähigen Elemente 18, vorzugsweise jedes leitfähigen Elements 18, ist geringer als 0,2 mm, vorzugsweise etwa 0,1 mm. Diese geringe Dicke macht es möglich, die Reaktionszeit der Vorrichtung zu verlängern.
  • Die oben definierten Abmessungen machen es möglich, die Effizienz der leitfähigen Elemente für eine gegebene elektrische Energie zu optimieren.
  • Man wird feststellen, dass die leitfähigen Elemente 18 beispielsweise aus Nickel-Chrom (NiCr), Eisen-Chrom-Aluminium (FeCrAI) oder einer Edelstahllegierung gefertigt sind, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Die Verbindungsteile 21, 23 werden im Hinblick auf die 2 und 3 ausführlicher beschrieben.
  • Der erste 21 und zweite 23 Verbindungsteil bestehen aus einem elektrisch leitfähigen Material. Jedes Verbindungsstück beinhaltet:
    • - einen ersten im Wesentlichen planaren Längsteil 21a, 23a, der sich in einer Längsrichtung X erstreckt,
    • - einen zweiten Verbindungsteil 21b, 23b, der mit dem ersten Teil 21a, 23a verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil erstreckt, wobei der zweite Teil mit einem jeweiligen einen der Anschlüsse 20a, 20b verbunden ist,
    • - wenigstens einen dritten Teil 21c, 23c, der mit dem ersten Teil 21a, 23a verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil 21a, 23a erstreckt.
  • In dem beschriebenen Beispiel sind der erste 21a, 23a, der zweite 21b, 23b und der dritte 21c, 23c Teil jedes Verbindungsstücks 21, 23 aus einem einzigen integralen Stück gebildet.
  • In einem anderen Beispiel ist wenigstens eines der Verbindungsstücke 21, 23 mit dem entsprechenden Anschluss 20a, 20b integral. Spezieller, das erste Verbindungsstück 21 ist mit dem ersten Anschluss 20a integral und/oder das zweite Verbindungsstück 23 ist mit dem zweiten Anschluss 20b integral.
  • In dem beschriebenen Beispiel beinhaltet jedes Verbindungsstück 21, 23 zwei dritte Teile 21c, 23c, aber in einer Variante könnten sie auch ein einziges oder mehr als zwei beinhalten.
  • Die Verbindungsteile 21, 23 sind in Eingriff miteinander, so dass jeder dritte Teil 21c, 23c jedes Verbindungsstücks 21, 23 in Längsrichtung X zwischen den zweiten Teil und den dritten Teil neben diesem zweiten Teil des anderen Verbindungsstücks oder zwischen zwei benachbarte dritte Teile des anderen Verbindungsstücks eingefügt wird.
  • Eines der Enden jedes leitfähigen Elements 18 ist mit dem zweiten 21b, 23b oder dritten Teil 21c, 23c von einem der Verbindungsstücke verbunden, und das andere seiner Enden ist mit dem zweiten 21b, 23b oder dritten Teil 21c, 23c des anderen Verbindungsstücks verbunden.
  • Spezieller, wie in 4 gezeigt, ist das erste Ende von wenigstens einem der leitfähigen Elemente 18 mit dem Anschlussverbindungsstück 21 verbunden und sein zweites Ende ist mit dem zweiten Verbindungsstück 23 verbunden, so dass ein erster elektrischer Strom i1 in diesem leitfähigen Element 18 in einer ersten Umlaufrichtung umläuft, und das erste Ende von wenigstens einem anderen der leitfähigen Elemente 18 ist mit dem zweiten Verbindungsstück 23 verbunden und sein zweites Ende ist mit dem ersten Verbindungsstück 21 verbunden, so dass der zweite elektrische Strom i2 in diesem leitfähigen Element in einer zweiten Umlaufrichtung entgegengesetzt zur ersten Richtung umläuft.
  • Da die Ströme i1 und i2 entgegengesetzt sind, sind auch die Magnetfelder, die sie durch den Umlauf in den entsprechenden leitfähigen Elementen 18 induzieren, einander entgegengesetzt. Folglich ist das von der Heizvorrichtung 10 induzierte Gesamtmagnetfeld schwach.
  • Zu diesem Zweck wird eine gerade Anzahl von leitfähigen Elementen 18 vorgesehen, wobei die Anzahl von leitfähigen Elementen 18, in denen ein Strom i1 in der ersten Richtung umläuft, gleich der Anzahl von leitfähigen Elementen 18 ist, in denen ein Strom i2 in der zweiten Richtung [umläuft].
  • Vorteilhafterweise ist für ein beliebiges Paar von benachbarten leitfähigen Elementen unter den genannten mehreren leitfähigen Elementen das erste Ende jedes leitfähigen Elements des Paares mit demselben Anschluss verbunden wie das zweite Ende des anderen leitfähigen Elements des Paares.
  • Zum Beispiel, in dem in den Figuren gezeigten Fall, in dem die Heizvorrichtung 10 vier leitfähige Elemente 18 beinhaltet, die als erstes 18a, zweites 18b, drittes 18c und viertes 18d leitfähiges Element bezeichnet werden, gilt Folgendes:
    • - das erste äußere leitfähige Element 18a umgibt alle anderen leitfähigen Elemente 18b, 18c, 18d,
    • - das zweite leitfähige Element 18b umgibt das dritte 18c und vierte 18d leitfähige Element,
    • - das dritte leitfähige Element 18c umgibt das vierte leitfähige Element 18d,
    • - die ersten Enden des ersten 18a und vierten 18d leitfähigen Elements sind mit dem ersten positiven Anschluss 20a verbunden und ihre zweiten Enden sind mit dem zweiten negativen Anschluss 20b verbunden, und
    • - die ersten Enden des zweiten 18b und dritten 18c leitfähigen Elements sind mit dem zweiten negativen Anschluss 20b verbunden und ihre zweiten Enden sind mit dem ersten positiven Anschluss 20a verbunden.
  • So läuft der Strom in der ersten Richtung im ersten 18a und vierten 18d leitfähigen Element und in der zweiten Richtung im zweiten 18b und dritten 18c leitfähigen Element um.
  • Vorteilhafterweise beinhaltet die Heizvorrichtung 10 Mittel 27 zum Halten von Enden jedes leitfähigen Elements 18 in Kontakt mit den Verbindungsstücken 21, 23.
  • In dem beschriebenen Beispiel umfassen die Haltemittel einen Bolzen 27, der durch die Enden der leitfähigen Elemente 18 und die zweiten 21b, 23b und dritten 21c, 23c Teile der Verbindungsstücke 21, 23 verläuft. Dieser durchgehende Bolzen 27 wird wenigstens teilweise von einem Isoliermaterial 29 bedeckt, um den Strom zwischen dem ersten 21 und zweiten 23 Verbindungsstück nicht zu leiten. Das Isoliermaterial 29 ist zum Beispiel Glimmer.
  • In einer Variante beinhalten die Haltemittel 27 eine Dichtungsklammer.
  • In anderen Varianten können die Haltemittel 27 durch einen beliebigen Befestigungsmitteltyp wie zum Beispiel Schweißen, Nieten, Kleben usw. gebildet werden.
  • Ferner sind Schichten von elektrisch isolierendem Material 30 zwischen die Verbindungsstücke 21, 23 eingefügt, wobei jede Isoliermaterialschicht 30 zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile 21c, 23c von einem der Verbindungsstücke 21, 23 und den zweiten Teil 21b, 23b des anderen Verbindungsstücks 21, 23 oder zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile 21c, 23c von einem der Verbindungsstücke und den jeweiligen einen der dritten Teile 21c, 23c des anderen Verbindungsstücks eingefügt ist.
  • Optional bildet das zwischen die Verbindungsteile 21, 23 eingefügte elektrisch isolierende Material 30 auch eine Tragstruktur für die leitfähigen Elemente 18 in dem Gaskanal.
  • Vorteilhafterweise ist jede Materialschicht 30 aus Glimmer gefertigt.
  • Jedes Ende jedes leitfähigen Elements 18 ist mit dem jeweiligen einen der zweiten 21b, 23b oder dritten 21c, 23c Teile des jeweiligen einen der Verbindungsstücke zwischen diesem zweiten 21b, 23b oder dritten 21c, 23c Teil und der Materialschicht 30 befestigt, die diesen zweiten oder dritten Teil isoliert.
  • Spezieller, in dem beschriebenen Beispiel:
    • - ist das erste Ende des ersten leitfähigen Bands 18a mit dem zweiten Teil 21b des ersten Verbindungsstücks 21 verbunden und das zweite Ende des ersten leitfähigen Bands 18a ist mit dem zweiten Teil 23b des zweiten Verbindungsstücks 23 verbunden,
    • - das erste Ende des zweiten leitfähigen Bands 18b ist mit einem der dritten Teile 21c des ersten Verbindungsstücks 21 verbunden und sein zweites Ende ist mit einem der dritten Teile 23c des zweiten Verbindungsstücks 23 verbunden,
    • - das erste Ende des dritten leitfähigen Bands 18c ist mit einem der dritten Teile 21c des ersten Verbindungsstücks 21 verbunden und sein zweites Ende ist mit einem der dritten Teile 23c des zweiten Verbindungsstücks 23 verbunden,
    • - das erste Ende des vierten leitfähigen Bands 18d ist mit einem der dritten Teile 23c des zweiten Verbindungsstücks 23 verbunden und sein zweites Ende ist mit einem der dritten Teile 21c des ersten Verbindungsstücks 21 verbunden.
  • Vorteilhafterweise wird jedes leitfähige Elementeende 18 durch das Haltemittel 27, beispielsweise durch Klammern, jeweils unter einem der zweiten oder dritten Teile des entsprechenden Verbindungsstücks und einer der Isolierschichten 30 gehalten.

Claims (10)

  1. Abgasheizvorrichtung (10), die Folgendes beinhaltet: - wenigstens ein leitfähiges Element (18), bestimmt zum Anordnen in einem Abgaskanal und geformt zum Aufheizen der in diesem Kanal umlaufenden Abgase, wobei sich jedes leitfähige Element (18) in einer gemeinsamen vordefinierten Richtung zwischen einem ersten und einem zweiten Ende erstreckt, und - einen ersten positiven elektrischen Anschluss (20a) und einen zweiten negativen elektrischen Anschluss (20b), dadurch gekennzeichnet, dass sie erste (21) und zweite (23) Verbindungsstücke aus einem leitfähigen Material beinhaltet, so dass jedes Verbindungsstück (21, 23) Folgendes beinhaltet: - einen ersten im Wesentlichen planaren Längsteil (21a, 23a), der sich in einer Längsrichtung (X) erstreckt, - einen zweiten Verbindungsteil (21b, 23b), der mit dem ersten Teil (21a, 23a) verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil (21a, 23a) erstreckt, wobei der zweite Teil (21b, 23b) mit einem jeweiligen einen der Anschlüsse (20a, 20b) verbunden ist, - wenigstens einen dritten Teil (21c, 23c), der mit dem ersten Teil (21a, 23a) verbunden ist und sich quer zu diesem ersten Teil (21a, 23a) erstreckt, wobei eines der Enden jedes leitfähigen Elements (18) mit dem zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil von einem der Verbindungsstücke (21, 23) verbunden ist und das andere seiner Enden mit dem zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil des anderen Verbindungsstücks (21, 23) verbunden ist.
  2. Heizvorrichtung (10) nach Anspruch 1, das wenigstens zwei leitfähige Elemente (18) beinhaltet, die vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Heizvorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei: - das erste Ende von wenigstens einem der leitfähigen Elemente (18a, 18d) mit dem ersten Anschluss (20a) verbunden ist und sein zweites Ende mit dem zweiten Anschluss (20b) verbunden ist, so dass ein erster elektrischer Strom (i1) in diesem leitfähigen Element (18) in einer ersten Umlaufrichtung umläuft, - das erste Ende von wenigstens einem anderen der leitfähigen Elemente (18b, 18c) mit dem zweiten Anschluss (20b) verbunden ist und sein zweites Ende mit dem ersten Anschluss (20a) verbunden ist, so dass ein zweiter elektrischer Strom (i2) in diesem leitfähigen Element (18) in einer zweiten Umlaufrichtung entgegengesetzt zur ersten Richtung umläuft.
  4. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit Mitteln (27) zum Halten von leitfähigen Elementen (18) in Kontakt auf den Verbindungsstücken (21, 23).
  5. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jeder dritte Teil (21c, 23c) jedes Verbindungsstücks (21, 23) in Längsrichtung (X) entweder zwischen dem zweiten Teil (21b, 23b) und einem dritten (21c, 23c) Teil neben diesem zweiten Teil des anderen Verbindungsstücks (21, 23) oder zwischen zwei benachbarten dritten Teilen (21c, 23c) des anderen Verbindungsstücks (21, 23) angeordnet ist.
  6. Heizvorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei Schichten (30) von elektrisch isolierendem Material zwischen die Verbindungsstücke (21, 23) eingefügt sind, wobei jede Isoliermaterialschicht (30) zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile (21c, 23c) von einem der Verbindungsstücke (21, 23) und den zweiten Teil (21b, 23b) des anderen Verbindungsstücks oder zwischen den jeweiligen einen der dritten Teile (21c, 23c) von einem der Verbindungsstücke (21, 23) und den jeweiligen einen der dritten Teile (21c, 23c) des anderen Verbindungsstücks eingefügt ist.
  7. Heizvorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei jedes Ende jedes leitfähigen Elements (18) mit dem jeweiligen einen der zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teile des jeweiligen einen der Verbindungsstücke (21, 23) zwischen diesem zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil und der Materialschicht (30) befestigt ist, die diesen zweiten (21b, 23b) oder dritten (21c, 23c) Teil isoliert.
  8. Heizvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Isoliermaterial (30) Glimmer ist.
  9. Heizvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche mit mehreren leitfähigen Elementen (18), die sich alle in einer selben Ebene erstrecken, ohne sich zu kontaktieren oder zu schneiden, so dass für ein beliebiges Paar von benachbarten leitfähigen Elementen unter den genannten mehreren leitfähigen Elementen das erste Ende jedes leitfähigen Elements des Paares mit demselben Anschluss verbunden ist wie das zweite Ende des anderen leitfähigen Elements des Paares.
  10. Abgasleitung, insbesondere für ein Auto, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abgasheizvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 beinhaltet.
DE102019123486.7A 2018-09-03 2019-09-02 Perfektionierte Abgasheizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019123486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1857895A FR3085429B1 (fr) 2018-09-03 2018-09-03 Dispositif perfectionne de chauffage de gaz d'echappement, notamment pour un vehicule automobile
FR1857895 2018-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123486A1 true DE102019123486A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=64049400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123486.7A Pending DE102019123486A1 (de) 2018-09-03 2019-09-02 Perfektionierte Abgasheizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11168596B2 (de)
DE (1) DE102019123486A1 (de)
FR (1) FR3085429B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11808191B2 (en) 2019-12-09 2023-11-07 Vitesco Technologies GmbH Apparatus for exhaust gas aftertreatment having an annular heated disc

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210301702A1 (en) 2020-03-31 2021-09-30 Johnson Matthey Public Limited Company Exhaust gas joule heater
EP4060169B1 (de) * 2021-03-15 2024-04-03 Purem GmbH Abgasheizer
DE102021109567A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Purem GmbH Heizleiter für eine Abgasheizanordnung
DE102021122082A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 Purem GmbH Abgasheizer und Verfahren zur Herstellung eines Abgasheizers
DE102021122083A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 Purem GmbH Abgasheizer
DE102021122085A1 (de) * 2021-08-26 2023-03-02 Purem GmbH Abgasheizer
FR3128485A1 (fr) * 2021-10-25 2023-04-28 Faurecia Systemes D'echappement Elément chauffant pour ligne d’échappement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671058A (en) * 1983-11-21 1987-06-09 Nippondenso Co., Ltd. Heating device
US4723973A (en) * 1985-09-28 1988-02-09 Nippondenso Co., Ltd. Purifying apparatus of a particulate trap-type for collecting particulates in exhaust gas from an engine
US5101095A (en) * 1989-03-30 1992-03-31 Donaldson Company, Inc. Diesel engine gas filter with electrical heater
US5749223A (en) * 1996-03-06 1998-05-12 General Motors Corporation Exhaust management system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11808191B2 (en) 2019-12-09 2023-11-07 Vitesco Technologies GmbH Apparatus for exhaust gas aftertreatment having an annular heated disc

Also Published As

Publication number Publication date
FR3085429B1 (fr) 2020-11-27
US20200072107A1 (en) 2020-03-05
US11168596B2 (en) 2021-11-09
FR3085429A1 (fr) 2020-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123486A1 (de) Perfektionierte Abgasheizvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018108032B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und entsprechendes Steuerverfahren
DE102016116326A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018208904A1 (de) Sammelschienenmodul und Batteriepack
DE102008010823A1 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Flachzellen
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102018217437A1 (de) Vorrichtung zur Abgasbehandlung
DE102008034696A1 (de) Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
DE102015206248A1 (de) Batteriezellentrenner
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
EP1429406B1 (de) Rahmenelemente für monopolare Brennstoffzellenstacks
AT13620U1 (de) Elektrisches Batteriemodul
DE102012103129A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102021128240A1 (de) Heizeinheit für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102018210417A1 (de) Batteriezelle mit integriertem heizelement
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102020117034A1 (de) Batterieanordnung mit integrierter Temperiereinrichtung
WO2017207703A1 (de) Batterie
DE102017215287B4 (de) Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Batteriestapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel
DE102020105866A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102015203665A1 (de) Folienheizkörper
DE102018107443A1 (de) Heizelement mit PTC-Effekt und zusätzliche elektrische Heizvorrichtung mit einem derartigen Heizelement
DE19712178C2 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug