DE102007063176A1 - Batterie mit einer Wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie mit einer Wärmeleitplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102007063176A1
DE102007063176A1 DE200710063176 DE102007063176A DE102007063176A1 DE 102007063176 A1 DE102007063176 A1 DE 102007063176A1 DE 200710063176 DE200710063176 DE 200710063176 DE 102007063176 A DE102007063176 A DE 102007063176A DE 102007063176 A1 DE102007063176 A1 DE 102007063176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
heat conducting
conducting plate
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710063176
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710063176 priority Critical patent/DE102007063176A1/de
Publication of DE102007063176A1 publication Critical patent/DE102007063176A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • H01M50/636Closing or sealing filling ports, e.g. using lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • H01M50/636Closing or sealing filling ports, e.g. using lids
    • H01M50/645Plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte (12) zum Temperieren der Batterie. Die Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) auf, die mit der Wärmeleitplatte (12) wärmeleitend verbunden sind. In der Wärmeleitplatte (12) ist eine Kanalstruktur für ein Wärmeleitmedium angeordnet. Die Wärmeleitplatte (12) weist im Bereich der Pole (5.1, 5.2) der Einzelzellen (1) als Aussparungen (16) Bohrungen auf, durch die die Pole (5.1, 5.2) der Einzelzellen (1) hindurch ragen. Die Wärmeleitplatte (1) ist vollständig planar ausgeführt und weist dabei eine der Anzahl der Pole (5.1, 5.2) oder Polpaare entsprechende Anzahl von Aussparungen (16) auf. Dies ist möglich durch Platz sparende und integrierte Anordnung der Einfüllöffnung (8) für den Elektrolyt im jeweiligen Pol (5.2) der Einzelzellen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, die beispielsweise als Hochleistungsbatterie, insbesondere für einen Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, eingesetzt werden kann, mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 102007010739.2-45 ist eine solche Batterie mit einer solchen Wärmeleitplatte bekannt. Die bekannte Batterie weist mehrere Einzelzellen auf, die über elektrische Zellenverbinder parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind. An der Kontaktierungsseite der Einzelzellen ist eine Wärmeleitplatte angeordnet (Kopfkühlung). Die Wärmeleitplatte dient der Abführung der bei Ladung und Entladung in den Zellen entstehenden Wärme, die beispielsweise bei Lithium-Ionen-Batterien auftritt. Im Bereich der Pole der Einzelzellen weist die Wärmeleitplatte Bohrungen auf. Die Pole der Einzelzellen ragen durch die Bohrungen der Wärmeleitplatte hindurch. Die Wärmeleitplatte ist gegenüber den Einzelzellen der Batterie isoliert. Die Wärmeleitplatte weist in ihrem Inneren eine durchströmbare und von außerhalb betreibbare Kanalstruktur für ein Wärmeleitmedium auf. Innerhalb des Batteriegehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und den Polen, in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und den elektrischen Zellenverbindern, in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und dem Zellendeckel sowie in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und dem Batteriekastendeckel ist eine elektrisch isolierende und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet.
  • Darüber hinaus ist eine Einfüllöffnung für den Elektrolyt an der Kontaktierungsseite neben den elektrischen Polen im Zellendeckel eingebracht. Hierzu ist in die Wärmeleitplatte im Bereich der Einfüllöffnung ebenfalls eine Aussparung eingebracht. Nachteilig ist, dass die Wärmeübergangsfläche zwischen Zellendeckel und Wärmeleitplatte durch die Bohrungen für die Pole und durch die Aussparung für die Einfüllöffnung für den Elektrolyt verringert wird.
  • Darüber hinaus ist aus der US 6,387,561 B1 ein Verfahren zum Einfüllen eines Elektrolyts und die dafür erforderliche Struktur von Lithium-Batterien bekannt. Dabei ist die Einfüllöffnung für den Elektrolyt im Zentrum des Zellendeckels angeordnet und im Pol integriert. Im Detail ist jeweils ein Pol zentral an der Kopfseite und an der Bodenseite angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie mit vereinfachter Einfüllöffnung und verbesserter Wärmeleitplatte anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Batterie ist eine Wärmeleitplatte vorgesehen, die eine der Anzahl der Pole oder der Polpaare der Einzelzellen entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweist. Die Reduzierung der Anzahl der Aussparungen in der erfindungsgemäßen Wärmeleitplatte gegenüber herkömmlichen Wärmeleitplatten ist möglich durch Platz sparende und integrierte Anordnung der Einfüllöffnung für den Elektrolyt in einem der Pole der jeweiligen Einzelzelle. Somit ist keine gesonderte Aussparung für die Einfüllöffnung des Elektrolyts erforderlich. Durch die vollständig planare Ausführung der Wärmeleitplatte mit reduzierter Aussparungsanzahl ergeben sich eine Vergrößerung der Wärmeübergangsfläche und dadurch eine verbesserte Wärmeübertragung. Die Konstruktion der erfindungsgemäß geänderten Wärmeleitplatte ist vereinfacht.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Lithium-Ionen-Batteriezelle gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch in perspektivischer Darstellung eine Wärmeleitplatte gemäß der Erfindung,
  • 3 einen Schnitt eines Zellenkopfes mit im Pol liegender Einfüllöffnung für den Elektrolyt gemäß der Erfindung, mit einem als Blindniet ausgebildeten Verschlusselement, mit Zellenverbinder, die in diesem Beispiel mit als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen am Pol angebunden sind,
  • 4 einen Schnitt eines Zellenkopfes mit im Pol liegender Einfüllöffnung für den Elektrolyt gemäß der Erfindung, mit einem als Blindniet ausgebildeten Verschlusselement, mit Zellenverbinder, die in diesem Beispiel mit als Blindniet ausgebildeten Befestigungselementen am Pol angebunden sind,
  • 5 einen Schnitt eines Zellenkopfes mit im Pol liegender Einfüllöffnung für den Elektrolyt gemäß der Erfindung, mit einem als Schraube und Unterlegscheibe ausgebildeten Verschlusselement, mit Zellenverbinder, die in diesem Beispiel mit als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen am Pol angebunden sind,
  • 6 einen Schnitt eines Zellenkopfes mit im Pol liegender Einfüllöffnung für den Elektrolyt gemäß der Erfindung, mit einem als Stopfen ausgebildeten Verschlusselement, mit Zellenverbinder, die in diesem Beispiel mit als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen am Pol angebunden sind,
  • 7 einen Schnitt eines Blindniets mit einem Abreißdorn im unverformten Zustand, und
  • 8 einen Schnitt eines Blindniets im verformten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine beispielsweise als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildete Einzelzelle 1 gemäß dem Stand der Technik. Eine Einzelzelle 1 wird durch eine Zellenwand 2, einen Zellendeckel 3 und einen Zellenboden 4 dicht umschlossen. In den Zellendeckel 3 sind als Pole ein Pluspol 5.1 und ein Minuspol 5.2 eingearbeitet. Durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Polen 5.1, 5.2 zweier Einzelzellen 1 erfolgt die Zusammenschaltung der Einzelzellen 1. Die Herstellung dieser elektrischen Verbindung zwischen den Polen 5.1, 5.2 zweier Einzelzellen 1 erfolgt über Zellenverbinder 6. Die Zellenverbinder 6 sind mit einem beispielsweise als Zellenverbinderschraube ausgebildeten Befestigungselement 7 jeweils an einem der Pole 5.1, 5.2 einer Einzelzelle 1 befestigt und elektrisch kontaktiert durch Formschluss. In den Zellendeckel 3 ist weiterhin eine Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt eingelassen. Die Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt ist mit einem beispielsweise als Blindniet ausgebildeten Verschlusselement 9 verschlossen.
  • 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Wärmeleitplatte 12 in erfindungsgemäßer Ausführung. Die Wärmeleitplatte 12 ist als Formteil ausgebildet, das eine der Anzahl der Pole 5.1, 5.2 oder Polpaare entsprechende Anzahl von Aussparungen 16 aufweist. In vorteilhafter Weise kann die Wärmeleitplatte 12 insbesondere vollständig planar ausgeführt sein. Die Pole 5.1, 5.2 der jeweiligen Einzelzelle 1 ragen durch die beispielsweise als Bohrung ausgebildete Aussparung 16 hindurch. In der Wärmeleitplatte 12 sind Kanäle 15 angeordnet, die der Durchströmung eines Wärmeleitmediums dienen.
  • 3 zeigt einen Schnitt eines Zellenkopfes 10 und einer Wärmeleitplatte 12 einer beispielsweise als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildeten Einzelzelle 1 gemäß der Erfindung. Ein Zellendeckel 3 bildet den oberen Teil des Gehäuses der Einzelzelle 1. In den Zellendeckel 3 sind ein Pluspol 5.1 und ein Minuspol 5.2 angeordnet. Der Pluspol 5.1 ist gegen den Zellendeckel 3 durch ein Isolierelement 11 isoliert. Durch Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Polen 5.1, 5.2 zweier Einzelzellen 1 erfolgt die parallele und/oder serielle Zusammenschaltung der Einzelzellen 1. Die Herstellung dieser elektrischen Verbindung zwischen den Polen 5.1, 5.2 zweier Einzelzellen 1 erfolgt über Zellenverbinder 6. Die Zellenverbinder 6 sind mit einem beispielsweise als Zellenverbinderschraube ausgebildeten Befestigungselement 7 jeweils an einem der Pole 5.1, 5.2 einer Einzelzelle 1 befestigt und elektrisch kontaktiert durch Formschluss.
  • Dabei ist in dem als Auskragung des Zellendeckels 3 gebildeten Pol 5.2, insbesondere im Bodenbereich des Pols 5.2, eine Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt eingelassen. Diese Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt ist mit einem beispielsweise als Blindniet ausgebildeten Verschlusselement 9 verschlossen.
  • Die Platz sparende und integrierte Anordnung der Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt in dem Pol 5.2 ermöglicht den Einsatz der erfindungsgemäßen Wärmeleitplatte 12 nach 2. Die erfindungsgemäße Wärmeleitplatte 12 ist vollständig planar ausgeführt. Eine separate Aussparung für die Einfüllöffnung 8 des Elektrolyts ist nicht erforderlich.
  • 4 zeigt einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Zellenkopf 10 einer beispielsweise als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildeten Einzelzelle 1 gemäß der Erfindung. Anstelle des als Zellenverbinderschraube ausgebildeten Befestigungselementes 7 für den Zellenverbinder 6 ist das Befestigungselement 7 beispielsweise als Blindniet ausgeführt.
  • 5 zeigt einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Zellenkopf 10 einer beispielsweise als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildeten Einzelzelle 1 gemäß der Erfindung. Anstelle des als Blindniet ausgebildeten Verschlusselements 9 zum Verschließen der im Pol 5.2 integrierten Einfüllöffnung 8 ist das Verschlusselement 9 beispielsweise als Schraube und Unterlegscheibe ausgebildet.
  • 6 zeigt einen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Zellenkopf 10 einer beispielsweise als Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildeten Einzelzelle 1 gemäß der Erfindung. Anstelle des als Blindniet ausgebildeten Verschlusselements 9 zum Verschließen der Einfüllöffnung 8 ist das Verschlusselement 9 beispielsweise als Stopfen ausgebildet.
  • 7 zeigt einen Schnitt eines Blindniets, der beispielsweise als ein Verschlusselement 9 zum Verschließen der Einfüllöffnung 8 für den Elektrolyt eingesetzt wird im unverformten Zustand. Der Blindniet besteht aus einem Nietkopf 13 und einem Abreißdorn 14.
  • 8 zeigt einen Schnitt des Blindniets gemäß 7. Der Nietkopf 13 des Blindniets ist durch Hineinziehen des Abreißdorns 14 in den Nietkopf 13 plastisch verformt. Der Abreißdorn 14 ist an der Sollbruchstelle gebrochen. Der Blindniet und der Zellendeckel 3 bilden eine formschlüssige Verbindung.
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellenwand
    3
    Zellendeckel
    4
    Zellenboden
    5.1, 5.2
    Pluspole
    6
    Zellenverbinder
    7
    Befestigungselement
    8
    Einfüllöffnung
    9
    Verschlusselement
    10
    Zellenkopf
    11
    Isolierelement
    12
    Wärmeleitplatte
    13
    Nietkopf
    14
    Abreißdorn
    15
    Kanäle
    16
    Bohrungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010739 [0002]
    • - US 6387561 B1 [0004]

Claims (3)

  1. Batterie, insbesondere für einen Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, mit einer Wärmeleitplatte (12) zum Temperieren der Batterie, welche mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) aufweist, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte (12) verbunden sind, die mit Aussparungen (16) im Bereich von Polen (5.1, 5.2) der Einzelzellen (1) versehen ist, durch die die Pole (5.1, 5.2) der Einzelzellen (1) hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte (1) eine der Anzahl der Pole (5.1, 5.2) oder Polpaare entsprechende Anzahl von Aussparungen (16) aufweist, wobei zumindest in einem der Pole (5.2) der jeweiligen Einzelzelle (1) eine Einfüllöffnung (8) für den Elektrolyt integriert ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Pol (5.2) integrierte Einfüllöffnung (8) mit einem Verschlusselement (9), insbesondere Blindniet, Schraube oder Stopfen verschließbar ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der als Auskragung des Zellendeckels (3) gebildete Pol (5.2) im Bodenbereich die Einfüllöffnung (8) aufweist.
DE200710063176 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit einer Wärmeleitplatte Withdrawn DE102007063176A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063176 DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063176 DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063176A1 true DE102007063176A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39678110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063176 Withdrawn DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063176A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010827A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Galvanische Flachzelle und Verfahren zum Verschließen einer Elektrolyteinfüllöffnung der galvanischen Flachzelle
DE102010029872A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2688124A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Befüllen einer Batterie und nach dem Verfahren konditionierte Batterie
JP2014207095A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及び蓄電モジュールの製造方法
JP2015053140A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
DE102014214615A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verschlussanordnung für einen Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102020006917A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriespeichermoduls, sowie Batteriespeichermodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387561B1 (en) 1998-10-13 2002-05-14 Ngk Insulators, Ltd. Electrolyte-solution filling method and battery structure of lithium secondary battery
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387561B1 (en) 1998-10-13 2002-05-14 Ngk Insulators, Ltd. Electrolyte-solution filling method and battery structure of lithium secondary battery
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010827A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Galvanische Flachzelle und Verfahren zum Verschließen einer Elektrolyteinfüllöffnung der galvanischen Flachzelle
CN101944643B (zh) * 2009-07-03 2015-02-18 汉拿伟世通空调有限公司 用于混合动力车辆或电动车辆的电池组件
CN101944643A (zh) * 2009-07-03 2011-01-12 威斯通全球技术公司 用于混合动力车辆或电动车辆的电池组件
US8524387B2 (en) 2009-07-03 2013-09-03 Visteon Global Technologies, Inc. Battery unit for hybrid or electric vehicles
DE102010029872A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102009039394A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische Zelle und Verfahren zum Anbinden eines Kühlblechs
WO2011023823A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlblech für eine galvanische zelle und verfahren zum anbinden eines kühlblechs
DE202012101076U1 (de) 2011-04-14 2012-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zum Kühlen von Batterien, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US9647251B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Hanon Systems Device for cooling batteries
EP2688124A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Befüllen einer Batterie und nach dem Verfahren konditionierte Batterie
JP2014207095A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 株式会社豊田自動織機 蓄電装置及び蓄電モジュールの製造方法
JP2015053140A (ja) * 2013-09-05 2015-03-19 株式会社豊田自動織機 蓄電装置
DE102014214615A1 (de) 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verschlussanordnung für einen Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102020006917A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Daimler Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriespeichermoduls, sowie Batteriespeichermodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063176A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102007010744B4 (de) Batteriezelle einer Batterie, Zellverbund aus Batteriezellen und Verwendung mehrerer Zellen
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102013200588B4 (de) Klappbarer rahmen für eine batteriezellenbaugruppe, batteriezellenbaugruppe sowie verfahren zum herstellen einer batteriezellenbaugruppe
DE102007063179A1 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte
DE102007063174A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102006054309A1 (de) Batteriezelle mit Kontaktelementenanordnung
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
EP2476160A1 (de) Verfahren zur herstellung eines energiespeicherhalters für ein fahrzeug
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034882A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2692001A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102008010814A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102016221492A1 (de) Zellrahmen zur Aufnahme von Pouch-Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131210

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223