DE102008034872A1 - Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie - Google Patents

Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034872A1
DE102008034872A1 DE200810034872 DE102008034872A DE102008034872A1 DE 102008034872 A1 DE102008034872 A1 DE 102008034872A1 DE 200810034872 DE200810034872 DE 200810034872 DE 102008034872 A DE102008034872 A DE 102008034872A DE 102008034872 A1 DE102008034872 A1 DE 102008034872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
battery
battery according
pole
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810034872
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810034872 priority Critical patent/DE102008034872A1/de
Priority to PCT/EP2009/004661 priority patent/WO2010012342A1/de
Publication of DE102008034872A1 publication Critical patent/DE102008034872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich der Polkontakte (2.1, 2.2) der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte aufweist, in oder durch welche die Polkontakte (2.1, 2.2) hinein- bzw. hindurchragen, wobei wenigstens an einem Polkontakt (2.1, 2.2) der Einzelzelle zumindest ein Stützelement (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich der Polkontakte der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte aufweist, in oder durch welche die Polkontakte hinein- bzw. hindurchragen.
  • Aus der DE 102007010739.2 ist eine Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie bekannt. Die Batterie ist als Fahrzeugbatterie beispielsweise in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug einsetzbar. Dabei weist die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die mit den Längsachsen parallel zueinander angeordnet sind. Die bei Ladung und Entladung der Batterie entstehende Wärme in den Einzelzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezellen, ist beispielsweise in einen Klimakreislauf einer Klimaanlage in einem Fahrzeug abführbar. Hierzu sind die Einzelzellen kopfseitig Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich der Polkontakte der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte aufweist, in oder durch welche die Polkontakte hinein- bzw. hindurchragen.
  • Aus Bauraumgründen sind derartige Batterien in der Regel im Frontbereich des Fahrzeuges oder im Fahrzeugheck und damit im Unfallverformungsbereich außerhalb der Sicherheitszelle, d. h. des Fahrzeuginnenraumes, angeordnet. Durch hohe auftretende Kräfte bei Unfällen besteht die Gefahr, dass das Batteriegehäuse beschädigt oder zerstört wird und die Einzelzellen mit hohen Kräften beaufschlagt werden. Dabei besteht neben der Gefahr, dass schädliches Elektrolyt und Gase aus dem Batteriegehäuse austreten und weiterhin die Gefahr, dass aufgrund einer Kraftwirkung auf Polkontakte der Einzelzellen eine elektrische Kontaktierung von Polkontakten mit unterschiedlicher Polarität entsteht, woraus elektrische Kurzschlüsse resultieren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. Hierzu weist die Wärmeleitplatte im Bereich der Polkontakte der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte auf, in oder durch welche die Polkontakte hinein- bzw. hindurchragen. Um zusätzlich wirkende Kräfte, wie z. B. Zug- und Druckkräfte, am Polkontakt der Einzelzellen beispielsweise beim Pressen an die Wärmeleitplatte oder mechanische Beanspruchungen, insbesondere durch einen Unfall hervorgerufen, abzufangen, ist wenigstens an einem Polkontakt einer jeweiligen Einzelzelle zumindest ein Stützelement angeordnet. Durch das Stützelement sind die Polkontakte in besonders vorteilhafter Weise gegenüber mechanischen Beanspruchungen stabilisiert.
  • Zusätzlich ist mit dem Stützelement vorteilhaft eine Dichtfunktion des Zellengehäuses sichergestellt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Stützelement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an dem Polkontakt der Einzelzelle befestigt. Dabei ist das Stützelement beispielsweise an den Polkontakt geklebt. Alternativ und/oder zusätzlich können der Polkontakt und das Stützelement ein zueinander korrespondierendes Gewinde aufweisen, wodurch das Stützelement an den Polkontakt geschraubt sein kann.
  • Das Stützelement ist besonders bevorzugt aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material, insbesondere einem Kunststoff, gebildet. In vorteilhafter Weise ist hierzu ein Kunststoff, beispielsweise ein Duroplast, einsetzbar, welcher bei einwirkender Kraft auf die Batterie bzw. die Einzelzellen besonders vorteilhaft unverformbar ist. Durch die Unverformbarkeit ist der Polkontakt bzw. sind die Polkontakte der Einzelzelle in jede Richtung stabilisiert, wodurch ein elektrischer Kontakt des Polkontaktes bzw. der Polkontakte mit dem Zellengehäuse und ein daraus resultierender Kurzschluss in vorteilhafter Weise vermieden ist.
  • Ist die Einzelzelle als Rundzelle ausgeführt, ist das Stützelement vorzugsweise als Stützring ausgebildet. Dabei ist ein Stützring wenigstens an einem beispielsweise durch einen Zellendeckel herausgeführten Polkontakt, insbesondere einem Rundkontakt, innerhalb des Zellengehäuses angeordnet bzw. befestigt. Zusätzlich kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein weiterer Stützring außerhalb des Zellengehäuses an dem Polkontakt angeordnet sein, um diesen am Zellengehäuse abzustützen.
  • Vorzugsweise ist mittels des Stützringes bzw. der Stützringe bei Montage der Batterie, insbesondere bei Befestigung der Rundzelle an der kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte, in vorteilhafter Weise eine Höhe einer möglichen Verpressung, insbesondere eines angeordneten Dichtelementes, wie z. B. eines Dichtringes, vorgebbar.
  • Ist die Einzelzelle als eine Flachzelle ausgeführt, ist das Stützelement bevorzugt als Stützprofil ausgebildet. Die Polkontakte einer Flachzelle sind insbesondere als Kontaktfahnen ausgebildet, wobei an den Kontaktfahnen zur Fixierung des Stützprofils in vorteilhafter Weise eine obere Querstrebe und eine untere Querstrebe aus- bzw. angeformt sind. Dabei ist das Stützprofil auf einer im Flachzellengehäuse angeordneten unteren Querstrebe fixiert. Hierzu weist das Stützprofil vorzugsweise eine zu einer Form der Querstrebe korrespondierende Einbuchtung auf, wodurch das Stützprofil formschlüssig angeordnet ist.
  • Das Stützprofil zur Stabilisierung der aus dem Flachzellengehäuse herausgeführten Kontaktfahnen ist vorzugsweise innerhalb des Flachzellengehäuses angeordnet. Hierzu korrespondiert eine Form des Stützprofils in vorteilhafter Weise zu einer Form von Gehäuseseitenwänden des Flachzellengehäuses.
  • Die erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch eine Schnittdarstellung einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle mit an einem Polkontakt angeordnetem Stützring,
  • 3 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Rundzelle mit einem an einem Polkontakt angeordneten Stützring zur Stabilisierung eines durch einen Zellendeckel durchgeführten Polkontaktes,
  • 4 schematisch eine Schnittdarstellung einer als Rundzelle ausgeführten Einzelzelle mit an einem Polkontakt angeordneten Stützringen,
  • 5 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Rundzelle mit an einem Polkontakt angeordneten Stützringen zur Stabilisierung eines durch einen Zellendeckel durchgeführten Polkontaktes,
  • 6 eine Explosionsdarstellung einer Flachzelle nach dem Stand der Technik,
  • 7 schematisch eine als Flachzelle ausgeführte Einzelzelle mit aus einem Flachzellengehäuse herausgeführten Kontaktfahnen,
  • 8 schematisch eine Explosionsdarstellung mit an Kontaktfahnen angeordnetem Stützprofil,
  • 9 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt einer Kontaktfahne mit Querstreben und angeordnetem Stützprofil,
  • 10 eine A-A-Schnittdarstellung einer Flachzelle mit angeordnetem Stützprofil, und
  • 11 eine B-B-Schnittdarstellung einer Flachzelle mit angeordnetem Stützprofil.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer als Rundzelle 1 ausgeführten Einzelzelle nach dem Stand der Technik.
  • Dabei ist ein elektrisches Potential, z. B. der Minuspol, der Rundzelle 1 auf ein Zellengehäuse 1.1 der Rundzelle 1 gelegt, wobei ein erster Polkontakt 2.1, insbesondere ein Rundkontakt, direkt mit dem Zellengehäuse 1.1 elektrisch verbunden ist und den Minuspol sowie den Zellendeckel 1.2 bildet.
  • Ein zweiter Polkontakt 2.2 ist als ein separates Bauteil, z. B. ein nietenförmiges oder stopfenförmiges Bauteil, ausgeführt und durch den Zellendeckel 1.2 hindurchgeführt, wobei zwischen dem zweiten Polkontakt 2.2 und dem Zellendeckel 1.2 außerhalb des Zellengehäuses 1.1 ein Dichtelement 3 in Form eines ersten Dichtringes 3.1 angeordnet ist, der die Polkontakte 2.1 und 2.2 elektrisch voneinander isoliert und ein Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdstoffen in die Rundzelle 1 sowie ein Austreten von Elektrolyt aus dem Zellengehäuse 1.1 verhindert.
  • Der Zellendeckel 1.2 und der erste Polkontakt 2.1 sind als ein Bauteil ausgeführt. Der zweite Polkontakt 2.2 ist durch den Zellendeckel 1.2 der Rundzelle 1 hindurchgeführt, wobei innerhalb des Zellengehäuses 1.1 zwischen dem zweiten Polkontakt 2.2 und dem Zellendeckel 1.2 ein zweiter Dichtring 3.2 angeordnet ist, der den zweiten Polkontakt 2.2 und den Zellendeckel 1.2 voneinander elektrisch isoliert.
  • Darüber hinaus ist mittels des zweiten Dichtringes 3.2 das Zellinnere nach außen abgedichtet.
  • Bevorzugt sind der erste und der zweite Dichtring 3.1, 3.2 z. B. aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt. Durch die Dichtelemente 3 ist eine elektrische Kontaktierung des zweiten Polkontakts 2.2 mit dem Zellendeckel 1.2 und damit mit dem ersten Polkontakt 2.1 der Rundzelle 1 vermieden sowie ein Kurzschluss verhindert.
  • Zwischen dem ersten Dichtring 3.1 und dem zweiten Dichtring 3.2 ist in bevorzugter Weise ein Zwischenraum R gebildet, wodurch ein Kontakt des zweiten Polkontaktes 2.2 mit dem Zellendeckel 1.2 ausgeschlossen ist. Ferner ist mittels des Zwischenraumes R beispielsweise ein Luftraum geschaffen, über den beispielsweise eine von der Rundzelle 1 erzeugte Verlustwärme abführbar ist.
  • Der zweite im Zellendeckel 1.2 von diesem isoliert angeordnete Polkontakt 2.2 ist vorzugsweise nietförmig ausgeführt und in einer Aussparung des Zellendeckels 1.2 angeordnet. Dabei weist der zweite Polkontakt 2.2 am ins Zellinnere gerichteten Ende einen Aufsetzrand 2.2.1 auf. Am gegenüberliegenden Ende weist der zweite Polkontakt 2.2 eine ringförmig um den zweiten Polkontakt 2.2 verlaufende Ausbuchtung 2.2.2 auf.
  • Der zweite Polkontakt 2.2 ist in Art eines Stopfens oder Niets in die Aussparung des Zellendeckels 1.2 eingeführt und dort fixiert, insbesondere verpresst. Dabei sind in der Aussparung die Dichtringe 3.1 und 3.2 angeordnet, in welche der zweite Polkontakt 2.2 gesteckt ist. Zwischen der äußeren Ausbuchtung 2.2.2 des zweiten Polkontaktes 2.2 und dem ersten Dichtring 3.1 ist eine Unterlegscheibe 4, insbesondere aus Metall, angeordnet, so dass der zweite Polkontakt 2.2 sicher und fest am Zellendeckel 1.2 gehalten ist.
  • Beispielsweise bei einem Unfall und damit verbundener Krafteinwirkung auf die Rundzelle 1 und deren Polkontakte 2.1 und 2.2 wird insbesondere der zweite Polkontakt 2.2 in Richtung Zellendeckel 1.2 gedrückt, wodurch es zu einem elektrischen Kontakt zwischen dem zweiten Polkontakt 2.2, insbesondere dessen äußere Ausbuchtung 2.2.2, und dem Zellendeckel 1.2, d. h. dem ersten Polkontakt 2.1, der Rundzelle 1 und damit zum Kurzschluss kommen kann. Die auf die Polkontakte 2.1 und 2.2 wirkenden Kräfte sind nach dem Stand der Technik ausschließlich über die Dichtringe 3.1 und 3.2 aufnehmbar. Bei wirkender Zugkraft, beispielsweise beim Verpressen der Rundzelle 1 gegen eine nicht dargestellte Wärmeleitplatte kann eine Vorspannung des auf dem Zellendeckel 1.2 liegenden Dichtelements 3 verringert sein, wodurch beispielsweise das Elektrolyt aus dem Zellengehäuse 1.1 austreten kann.
  • In 2 ist eine Schnittdarstellung der Rundzelle 1 dargestellt, wobei erfindungsgemäß zur Stabilisierung auf dem Aufsetzrand 2.2.1 des zweiten Polkontaktes 2.2 ein Stützelement 5 in Form eines ersten Stützringes 5.1 angeordnet ist. Der erste Stützring 5.1 ist innerhalb des Zellengehäuses 1.1 auf den zweiten Polkontakt 2.2 aufgesetzt und den ersten Dichtring 3.1 umlaufend angeordnet.
  • Der Aufsetzrand 2.2.1 ist beispielsweise derart ausgeformt, dass dessen Höhe kleiner als die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 ist. Die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 ist insbesondere durch die Summe der einzelnen Höhen des Aufsetzrandes 2.2.1 und des zweiten Dichtringes 3.2 bestimmt und entspricht dieser Gesamthöhe in etwa oder ist geringfügig kleiner. Bevorzugt ist die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 zumindest größer als die einzelne Höhe des Aufsetzrandes 2.2.1. Auch kann die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 größer als die einzelne Höhe des zweiten Dichtrings 3.2 sein. Darüber hinaus weist der erste Stützring 5.1 eine geringere Elastizität als der zweite Dichtring 3.2 auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim oder nach dem Verpressen des zweiten Dichtringes 3.2 die Press- oder Zugkräfte von dem Stützring 5.1 aufgenommen werden. Mit anderen Worten: Die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 bestimmt die Größe und Stärke der Verpressung des zweiten Dichtringes 3.2. Hierdurch ist unabhängig von Toleranzen, die beim Verprägen oder Verpressen des betreffenden Polkontaktes 2.2 auftreten können, die Vorspannung des zweiten Dichtrings 3.2 auf einen definierten Wert eingestellt.
  • Der angeordnete erste Stützring 5.1 ist vorzugsweise kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an bzw. auf dem Aufsetzrand 2.2.1 befestigt. Beispielsweise ist der erste Stützring 5.1 auf bzw. an den Aufsetzrand 2.2.1 geklebt.
  • Alternativ und/oder zusätzlich können der erste Stützring 5.1 und der Aufsetzrand 2.2.1 ein zueinander korrespondierendes Gewinde aufweisen, wodurch der erste Stützring 5.1 an den zweiten Polkontakt 2.2 schraubbar ist.
  • Dabei weist die derartige Anordnung in vorteilhafter Weise beispielsweise einen Wärmeleitspalt 6 zwischen dem ersten Stützring 5.1 und dem zweiten Dichtring 3.2 auf, wodurch die von der Rundzelle 1 erzeugte Verlustwärme an den Zellendeckel 1.2 überführbar ist. Die von dem Zellendeckel 1.2 aufgenommene Verlustwärme ist in vorteilhafter Weise der kopfseitig angeordneten Wärmeleitplatte zuführbar.
  • Das Stützelement 5, insbesondere der erste Stützring 5.1, ist vorzugsweise aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material gebildet. Vorzugsweise ist ein Material wählbar, welches einen Wärmeleitkoeffizienten aufweist, um die im Zellinneren entstehende Verlustwärme weiterzuleiten bzw. abzuführen.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Stützring 5.1 aus einem Kunststoff gebildet. Der Kunststoff, beispielsweise ein Duroplast, weist hierzu keine bzw. eine geringe Elastizität auf, wodurch sich dieser bei einwirkender Kraft, z. B. Zugkraft an den Polkontakten 2.1 und 2.2, nicht verformt.
  • Durch die Unverformbarkeit und die Höhe h des ersten Stützringes 5.1 gibt dieser eine Größe einer Vorspannung bzw. Verpressung des Dichtelementes 3 bei Montage der Rundzelle 1 vor. Das heißt, dass unabhängig von Toleranzen, die beispielsweise beim Verpressen des zweiten Polkontaktes 2.2 an dem Zellendeckel 1.2 auftreten können, die Vorspannung des zweiten Dichtringes 3.2 auf einen definierten Wert einstellbar ist. Weiterhin schließt der erste Stützring 5.1 in seiner äußeren Abmessung mit dem Aufsetzrand 2.2.1 des zweiten Polkontaktes 2.2 ab.
  • Mittels des an dem zweiten Polkontakt 2.2 im Inneren des Zellengehäuses 1.2 angeordneten ersten Stützringes 5.1 sind die Rundzellen 1 bei Montage einer Batterie in vorteilhafter Weise an eine kopfseitig anordbare Wärmeleitplatte anpressbar, ohne dass die Gefahr eines Kurzschlusses durch Verdrücken eines der Polkontakte 2 bzw. der Polkontakte 2.1 und 2.2 besteht.
  • Zusätzlich zu der Stabilisierung des zweiten Polkontaktes 2.2 übernimmt der erste Stützring 5.1 in vorteilhafter Weise, beispielsweise bei Verschieben des Dichtelementes 3, gleichzeitig eine Dichtfunktion des Zellengehäuses 1.1.
  • In 3 ist eine Explosionsdarstellung der in 2 gezeigten Rundzelle 1, insbesondere der Zelloberseite 1.3 dargestellt.
  • Anhand dieser Figur ist erkennbar, dass der erste Polkontakt 2.1 und der Zellendeckel 1.2 vorzugsweise als ein Bauteil gebildet sind. Darüber hinaus weist der Zellendeckel 1.2 eine Öffnung 7, beispielsweise zum Einfüllen des Elektrolyts ins Innere des Zellengehäuses 1.2 auf.
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Rundzelle 1, wobei in dem Zellengehäuse 1.1 auf dem Aufsetzrand 2.2.1 des zweiten Polkontaktes 2.2 das Stützelement 5 in Form eines ersten Stützringes 5.1 angeordnet ist.
  • Um den zweiten Polkontakt 2.2 vorteilhaft auch gegenüber Druckkräften, insbesondere auf den Zellendeckel 1.2, beispielsweise bei einem Unfall, zu stabilisieren, ist erfindungsgemäß ein zweiter Stützring 5.2 angeordnet. Dabei ist der zweite Stützring 5.2 derart angeordnet, dass dieser den ersten Dichtring 3.1 umläuft und formschlüssig auf dem Zellendeckel 1.2 aufliegt. Der zweite Stützring 5.2 ist hierzu beispielsweise an dem Zellendeckel 1.2 form- und stoffschlüssig befestigt, insbesondere geklebt. Der zweite Stützring 5.2 gibt in vorteilhafter Weise eine Größe der Vorspannung des ersten Dichtringes 3.1 vor und stellt dadurch in vorteilhafter Weise die Vorspannung auf einen definierten Wert ein. Zwischen dem zweiten Stützring 5.2 und dem ersten Dichtring 3.1 ist vorteilhaft ein weiterer Wärmeleitspalt 6 einstellbar. Die Verlustwärme ist besonders bevorzugt der Unterlegscheibe 4 sowie dem zweiten Stützring 5.2 zuführbar.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 4 gezeigten Rundzelle 1, insbesondere die Zelloberseite 1.3.
  • In 6 ist eine Explosionsdarstellung einer als Flachzelle 8 ausgeführten Einzelzelle nach dem Stand der Technik dargestellt. Die Flachzelle 8 weist ein Flachzellengehäuse 8.1 auf, das aus zwei sich gegenüberliegenden Gehäuseseitenwänden 8.1.1 und 8.1.2 gebildet ist.
  • Die Polkontakte der Flachzelle 8 sind als Kontaktfahnen 2.3 aus dem Flachzellengehäuse 8.1 herausgeführt. Um die Kontaktfahnen 2.3 aus dem Flachzellengehäuse 8.1 herausführen zu können, weisen die Gehäuseseitenwände 8.1.1 und 8.1.2 in diesen Bereichen Ausformungen 8.2 auf.
  • Im Bereich der Ausformungen 8.2 sind an den Kontaktfahnen 2.3 Dichtelemente 3, die beispielsweise form- und stoffschlüssig befestigt sind, angeordnet. Die Dichtelemente 3 sind insbesondere aus einem Kunststoff gebildet, welcher bevorzugt elastisch ist, um beispielsweise Toleranzen der Gehäuseseitenwände 8.1.1 und 8.1.2 sowie der Ausformungen 8.2 auszugleichen. Die angeordneten Dichtelemente 3 dienen vorteilhaft dazu, dass das Flachzellengehäuse 8.1 dicht ausgeführt ist, wodurch z. B. kein Staub in das Zellinnere eintreten und kein Elektrolyt aus der Flachzelle 8 austreten kann.
  • In 7 ist die Flachzelle 8 mit erfindungsgemäßer Stabilisierung der Kontaktfahnen 2.3 dargestellt.
  • An den Kontaktfahnen 2.3 sind zur Stabilisierung obere Querstreben 8.3 an- bzw. ausgeformt. Die oberen Querstreben 8.3 liegen beispielsweise auf dem Rand 8.4 des Flachzellengehäuses 8.1 auf. Durch die oberen Querstreben 8.3 sowie die Ausformungen 8.2 an den Gehäuseseitenwänden 8.1.1 und 8.1.2 können die Kontaktfahnen 2 und 3 besonders bevorzugt auf die Flachzelle 8 wirkende Druckkräfte abgefangen werden, wodurch die Flachzelle 8 vorzugsweise nicht zerstört wird. Besonders vorteilhaft ist hierzu eine Breite b der Querstrebe 8.3 größer gewählt als eine Ausdehnung a der Ausformung 8.2.
  • 8 zeigt eine Explosionsdarstellung der in 6 dargestellten Flachzelle 8.
  • In dem Flachzellengehäuse 8.1 ist beispielsweise ein Elektrodenfolienstapel 9 angeordnet. Die Kontaktfahnen 2.3 sind jeweils in der Form mit den Elektrodenfolienstapel 9 verbunden, dass die Kontaktfahnen 2.3 beispielsweise eine unterschiedliche Polarität aufweisen. Die Kontaktfahnen 2.3 sind dabei z. B. über eine gesamte Höhe h des Flachzellengehäuses 8.1 bzw. des Elektrodenfolienstapels 9 angeordnet.
  • Unterhalb der Querstrebe 8.3 und der Ausdehnung a der Ausformung 8.2 entsprechend, sind die Dichtelemente 3 angeordnet. In Längsausdehnung der Kontaktfahnen 2.3 sind unmittelbar unterhalb der Dichtelemente 3 Stützelemente 5 in Form von Stützprofilen 5.3 angeordnet. Die Stützprofile 5.3 weisen eine Einbuchtung 5.3.1 auf, mit welcher diese auf einer unteren Querstrebe 8.4 aufliegen. Dabei korrespondiert eine Form der unteren Querstrebe 8.4 in vorteilhafter Weise mit einer Form der Einbuchtung 5.3.1.
  • Darüber hinaus korrespondiert vorteilhaft eine Form des Stützprofils 5.3 mit einer Form der Gehäuseseitenwände 8.1.1 und 8.1.2, wodurch ein Verschieben der Kontaktfahne 2.3 vermieden ist.
  • Mittels des Stützprofils 5.3 sowie der oberen und unteren Querstreben 8.3 und 8.4 sind auf die Kontaktfahnen 2.3 wirkende Zugkräfte, beispielsweise beim Verpressen der Flachzellen 8 gegen die Wärmeleitplatte auffangbar, wodurch ein Beschädigen der Flachzelle 8 in vorteilhafter Weise ausgeschlossen ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform können die Kontaktfahnen 2.3 direkt mittels der an- bzw. ausgeformten oberen und unteren Querstreben 8.3 und 8.4 an dem Flachzellengehäuse 8.1 abgestützt sein.
  • Zu einer verbesserten Darstellung ist in 9 ein vergrößerter oberer Ausschnitt der Kontaktfahne 2.3 der Flachzelle 8 dargestellt.
  • 10 zeigt einen Ausschnitt einer A-A-Schnittdarstellung der Flachzelle, wobei diese Schnittdarstellung insbesondere auf das Flachzellengehäuse 8.1 bezogen ist.
  • 11 zeigt einen Ausschnitt einer B-B-Schnittdarstellung der Flachzelle, wobei die Schnittdarstellung durch das Flachzellengehäuse 8.1 sowie durch die Kontaktfahne 2.3 führt. Dabei sind oberhalb des Stützprofils 5.3 weitere Dichtelemente 3, beispielsweise in Form von Kunststofflagen 3.4 entlang der Kontaktfahne 2.3 angeordnet. Die Kunststofflagen 3.4 schließen mit dem Flachzellengehäuse 8.1 bzw. dem Bereich, aus welchem die Kontaktfahne 2.3 herausgeführt ist, ab.
  • Die Rundzelle 1 sowie die Flachzelle 8 mit erfindungsgemäßer Stabilisierung der Polkontakte 2.1 bis 2.3 durch Stützelemente 5 ist besonders bevorzugt in einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • 1
    Rundzelle
    1.1
    Zellengehäuse
    1.2
    Zellendeckel
    1.3
    Zelloberseite
    2
    Polkontakt
    2.1
    erster Polkontakt
    2.2
    zweiter Polkontakt
    2.3
    Kontaktfahne
    3
    Dichtelement
    3.1
    erster Dichtring
    3.2
    zweiter Dichtring
    3.4
    Kunststofflage
    4
    Unterlegscheibe
    5
    Stützelement
    5.1
    erster Stützring
    5.2
    zweiter Stützring
    5.3
    Stützprofil
    5.3.1
    Einbuchtung
    6
    Wärmeleitspalt
    7
    Öffnung
    8
    Flachzelle
    8.1
    Flachzellengehäuse
    8.2
    Ausformungen
    8.3
    obere Querstrebe
    8.4
    untere Querstrebe
    9
    Elektrodenfolienstapel
    R
    Zwischenraum
    a
    Ausdehnung
    b
    Breite
    h
    Höhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007010739 [0002]

Claims (14)

  1. Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei die Wärmeleitplatte im Bereich von Polkontakten (2.1, 2.2) der Einzelzellen Bohrungen und/oder Einschnitte aufweist, in oder durch welche die Polkontakte (2.1, 2.2) hinein- bzw. hindurchragen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an einem Polkontakt (2.1, 2.2) der Einzelzelle (Rundzelle 1, Flachzelle 8) zumindest ein Stützelement (5) angeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig an dem Polkontakt (2.1, 2.2) befestigt ist.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) aus einem elektrisch nicht leitfähigem Material gebildet ist.
  4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) aus einem Kunststoff gebildet ist.
  5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) bei einer als Rundzelle (1) ausgeführten Einzelzelle als ein Stützring (5.1, 5.2) ausgebildet ist.
  6. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Stützring (5.1) wenigstens an einem durch einen Zellendeckel (1.2) herausgeführten zweiten Polkontakt (2.2) innerhalb eines Zellengehäuses (1.1) angeordnet ist.
  7. Batterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Stützring (5.2) wenigstens an dem herausgeführten zweiten Polkontakt (2.2) auf dem Zellendeckel (1.2) angeordnet ist.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) bei einer als Flachzelle (8) ausgeführten Einzelzelle als Stützprofil (5.3) ausgebildet ist.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Kontaktfahne (2.3) einer Flachzelle (8) eine obere Querstrebe (8.3) und eine untere Querstrebe (8.4) aus- bzw. angeformt ist.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (5.3) auf der unteren Querstrebe (8.4) fixiert ist.
  11. Batterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (5.3) eine zu einer Form der unteren Querstrebe (8.4) korrespondierende Einbuchtung (5.3.1) aufweist.
  12. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützprofil (5.3) innerhalb eines Flachzellengehäuses (8.1) angeordnet ist.
  13. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Form des Stützprofils (5.3) zu einer Form von Gehäuseseitenwänden (8.1.1, 8.1.2) des Flachzellengehäuses (8.1) korrespondiert.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie als eine Fahrzeugbatterie, insbesondere für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug, einsetzbar ist.
DE200810034872 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie Withdrawn DE102008034872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034872 DE102008034872A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
PCT/EP2009/004661 WO2010012342A1 (de) 2008-07-26 2009-06-27 Batterie mit einem batteriegehäuse und einer wärmeleitplatte zum temperieren der batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034872 DE102008034872A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008034872A1 true DE102008034872A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=40911951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034872 Withdrawn DE102008034872A1 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034872A1 (de)
WO (1) WO2010012342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076699A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Dichtsystem für poldurchführung
US20220131239A1 (en) * 2020-10-27 2022-04-28 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery
WO2022248253A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421676T2 (de) * 1993-12-07 2000-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verschlossener prismatischer alkalischer Akkumulator und daraus hergestellte Modularbatterie
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514508A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Varta Batterie Polbolzenabdichtung fuer akkumulatorenzellen
AT392705B (de) * 1988-11-24 1991-05-27 Jungfer Akkumulatoren Durchfuehrung eines bleipoles durch den gefaessdeckel von akkumulatorzellen
US6632538B1 (en) * 1998-02-05 2003-10-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Sheet for cell and cell device
JP4940490B2 (ja) * 2000-08-11 2012-05-30 株式会社デンソー 電池
JP2003109557A (ja) * 2001-09-28 2003-04-11 Mitsubishi Electric Corp 非水電解質電池及びその製造方法
JP2007026901A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Toyota Motor Corp フィルムパッケージ型電池
KR100906253B1 (ko) * 2006-05-01 2009-07-07 주식회사 엘지화학 과전류의 인가시 파괴되는 파단부가 형성되어 있는전극단자를 포함하고 있는 이차전지

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421676T2 (de) * 1993-12-07 2000-06-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verschlossener prismatischer alkalischer Akkumulator und daraus hergestellte Modularbatterie
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
DE102007010739A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076699A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-11 VW-VM Forschungsgesellschaft mbH & Co. KG Dichtsystem für poldurchführung
US10516143B2 (en) 2015-11-03 2019-12-24 Varta Microbattery Gmbh Sealing system for a terminal feed-through
US20220131239A1 (en) * 2020-10-27 2022-04-28 Sk Innovation Co., Ltd. Secondary battery
WO2022248253A1 (de) * 2021-05-28 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010012342A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034872A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
EP2514024B1 (de) Kühlvorrichtung für ein batteriemodul
DE102008010825A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte und mehreren Einzelzellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102010013023A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102014205465A1 (de) Verbinder zur Verbindung von zellenförmigen elektrischen Elementen und Verfahren zur Installation eines solchen Verbinders auf einer Batterieeinheit
DE102014219609A1 (de) Ausgleichsvorrichtung und Akkumulatormodul mit derselben
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012993A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102014225367A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2697846B1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010050998A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee