WO2009103525A1 - Batterie mit mehreren einzelzellen - Google Patents

Batterie mit mehreren einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009103525A1
WO2009103525A1 PCT/EP2009/001177 EP2009001177W WO2009103525A1 WO 2009103525 A1 WO2009103525 A1 WO 2009103525A1 EP 2009001177 W EP2009001177 W EP 2009001177W WO 2009103525 A1 WO2009103525 A1 WO 2009103525A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
cell
frame
side wall
sealing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Wolfgang Warthmann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009103525A1 publication Critical patent/WO2009103525A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery having a plurality of individual cells according to the preamble of claim 1.
  • high-voltage batteries As lithium-ion batteries, known for vehicle applications, which are constructed in particular of several electrically connected in series and / or parallel single cells. In this case, on the one hand lead out of a housing of the individual cells pole contacts can be electrically connected by means of cell connectors. On the other hand, in bipolar single cells, in which a positive and a negative pole are placed directly on mutually electrically insulated parts of the housing, the electrical contacts forming parts of the housing are directly connected to each other positively. When using this frictional connection, however, there is a risk of entering foreign matter, in particular moisture between the contact surfaces of the electrical contacts, so that it can lead to corrosion of these and thus to a deterioration of the electrical properties of the battery or failure of this.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved battery, which overcomes in particular the disadvantages indicated in the prior art and is simple and inexpensive to produce.
  • the battery according to the invention with a plurality of individual cells whose pole contacts are electrically connected in parallel and / or series with one another and form a cell assembly is characterized in that a sealing element is arranged at least in an edge region between the pole contacts of adjacent individual cells.
  • the sealing element between the pole contacts of the adjacent individual cells is positively, positively and / or cohesively arranged, wherein the sealing element is preferably fixedly arranged on the pole contact of a single cell, in particular cohesively and on Poltern the other single cell.
  • the sealing element made of plastic, rubber, a sealant and / or adhesive is formed and may be formed as a flat gasket or O-ring seal.
  • the sealing element is simple and inexpensive to produce.
  • the individual cells and / or the pole contacts of different individual cells are non-positively, positively and / or materially connected to each other. As a result, a permanent electrical contact between the pole contacts of the individual cells is ensured in a simple manner.
  • the individual cells are formed from an electrode stack arranged in a cell housing, wherein at least electrodes of different polarity are separated from one another by a separator, preferably a separator foil, from one another.
  • a separator preferably a separator foil
  • an edge region of the respective electrode foil guided to the outside of the electrode stack forms a stromabieitervahne, whereby a complex contacting of electrode foil and Stromabieiterfahne deleted.
  • this type of contacting is very safe against at least many, especially external influences such as shock or vibration.
  • Stromabieiterfahen same polarity are electrically connected together to form a pole. Further Stromabieiterfahen a pole are electrically conductively pressed together and / or welded.
  • an additional insulating arrangement can be advantageously saved. Furthermore, the handling of the single cell is made easier or safer.
  • At least one respective electrical connection element is arranged on a Zeil cleanlinesswand a first single cell and a cell side wall of a last single cell of the cell assembly, so that a simple electrical contacting of the battery is possible.
  • At least one cell side wall of each individual cell has a flag-like extension, wherein the flag-like extensions are electrically connected to an electronic component, in particular an encapsulated electronic component.
  • the electronic component preferably has facilities for a cell voltage monitoring and a cell voltage compensation, so that always a same voltage level of the individual cells and thus a higher reliability of the battery are ensured.
  • the frame has two electrically isolated from each other and spaced-apart material returns, in which the Stromabieiterfahen are each arranged a polarity.
  • the Stromabieiterfahen In a meaningful way measured in the direction of the stacking of the electrode sheets clear height of a material withdrawal is less than or equal to the corresponding extent of the unaffected associated Stromabieiterfahen stacked and their parallel to the flat side of an electrode film measured depth greater than or equal to the corresponding extent of the associated Stromabieiterfahen.
  • the Stromabieiterfahnen be held securely in the material returns and can be pressed in particular tight connection between the frame and the cell side walls electrically conductive with these.
  • a frame frame completely surrounding the frame is arranged, wherein the frame web provided with the frame side wall of the cell side wall with flag-like extension opposite cell side wall is assigned.
  • the frame web and the associated cell side wall preferably have mutually corresponding dimensions, so that in particular a positive and tight fixation of the cell side wall is formed in the frame.
  • the outer dimensions of the frame web correspond approximately to the inner dimensions of the sealing element and the height of the frame web approximately to the height of the sealing element or is smaller than this.
  • a heat-conducting plate is provided for cooling the battery.
  • a heat-conductive material is introduced between the heat-conducting plate and the cell composite, which is preferably formed from a potting compound, a lacquer and / or a heat-conducting foil. This leads to an increase in the heat transfer between the cell composite and the heat conducting plate and thus increases on the one hand the performance and on the other hand the life of the battery.
  • At least the cell assembly and the heat-conducting plate are arranged in a housing frame, which is in particular formed as at least one tensioning element, in particular a tensioning band or a tensioning frame, completely surrounding the cell assembly and the heat-conducting plate.
  • 1 is a schematic front view of a single cell
  • FIG. 2 schematically shows a rear view of the single cell according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the single cell according to FIG. 1,
  • FIG. 4 is a schematic exploded view of the single cell according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a schematic exploded view of a sectional drawing of a cell assembly formed from three individual cells
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of the cell assembly according to FIG. 3,
  • Fig. 8 schematically shows a perspective view of the battery according to Figure 8.
  • FIG. 9 is a schematic sectional view of the battery according to FIG. 8.
  • FIG. 1 and FIG. 2 show a single cell 1 designed as a flat cell.
  • a cell housing 2 of the single cell 1 consists of two cell sidewalls 2.1, 2.2 and one formed between edge edge surrounding frame 2.3 formed.
  • the Zeil detergent 2.1, 2.2 of the single cell 1 are electrically conductive and form pole contacts P of the single cell 1.
  • the frame 2.3 is designed to be electrically insulating, so that the Zeilrichdon 2.1, 2.2 of different polarity are arranged electrically insulated from each other.
  • the frame 2.3 additionally has on a top side a partial increase in material 2.31, whose function is explained in more detail in the description of FIGS. 7, 8 and 9.
  • a cell side wall 2.1 on a flag-like extension 2.12 which extends beyond the single cell 1.
  • a battery B shown in greater detail in FIGS. 7, 8 and 9 consists of a plurality of individual cells 1 whose pole contacts P, in particular the cell side walls 2.1, 2.2 designed as flat sides, are connected in parallel and / or in series as a function of a desired battery voltage and power and form a cell group Z shown in FIGS. 5 to 9.
  • a sealing element 3 is arranged at least in an edge region between the pole contacts P of adjacent individual cells 1.
  • the sealing element 3 is preferably made of plastic, rubber, a sealant and / or adhesive.
  • the sealing element 3 can be arranged as a flat seal or an O-ring seal frictionally and / or positively between the pole contacts P of the adjacent individual cells 1.
  • the cell side wall 2.1 with flag-like extension 2.11 opposite frame side facing the cell side wall 2.2 completely encircling frame web 2.32, wherein the frame web 2.32 and the associated cell side wall 2.2 have mutually corresponding dimensions.
  • the inner dimensions of the frame web 2.32 preferably correspond to the outer dimensions of the cell side wall 2.2, so that a positive connection of the cell side wall 2.2 to the frame 2.3 is made possible.
  • the sealing element 3 is fixedly arranged on one side of the cell housing 2, in particular of the frame 2.3, so that an assembly of the individual cells 1 represents a simple assembly.
  • the outer dimensions of the frame web 2.32 approximately correspond to the inner dimensions of the sealing element 3, so that it can be fastened securely to the frame web 2.32.
  • FIG. 3 shows in a sectional view of the single cell 1 according to FIG. 1 an advantageous embodiment of the invention, wherein an electrode stack 4 is arranged in the cell housing 2.
  • electrode foils 5 of different polarity in particular aluminum and / or copper foils and / or foils of a metal alloy, are stacked on top of one another and electrically insulated from one another by means of a separator 6, in particular a separator foil.
  • the Stromabieiterfahnen 7 In an over the central region of the electrode stack 4 protruding edge region of the electrode films 5, the Stromabieiterfahnen 7, electrode films 5 of the same polarity are electrically connected together.
  • the Stromabieiterfahnen 7 are electrically conductively pressed together and / or welded and form the poles of the electrode stack 4th
  • the electrode stack 4 is arranged in the edge of the frame surrounding the electrode stack 4 2.3.
  • the frame 2.3 has for this purpose two spaced-apart material returns 2.33, 2.34, which are formed so that the poles formed from the Stromabieiterfahen 7 are arranged in the material returns 2.33, 2.34.
  • the clear height h of the material returns 2.33, 2.34 is designed so that it corresponds to the corresponding extent of the unaffected stacked Stromabieiterfahen 7 or less than this.
  • the depth t of the material returns 2.33, 2.34 corresponds to the corresponding extent of Stromabieiterfahen 7 or is designed to be larger than this.
  • the frame 2.3 is preferably made of an electrically insulating material, the poles of different polarity formed from the Stromabieiterfahen 7 are electrically isolated from each other and additional arrangements for electrical insulation are not necessary in an advantageous manner.
  • the poles formed from the Stromabieiterfahnen 7 are pressed against the Zeilrich raw 2.1, 2.2 , so that an electrical potential of the Stromabieiterfahen 7 rests against the cell side walls 2.1, 2.2 and these form the pole contacts P of the single cell 1.
  • poles which z. B. made of copper
  • housing side walls 2.1, 2.2 which z. B. made of aluminum
  • a film not shown which z. B. made of nickel
  • z. B. made of nickel may be arranged to achieve an improved electrical connection between the poles and the cell side walls 2.1, 2.2.
  • the sectional illustration shown further clarifies that a height of the frame web 2.32 is less than the height of the cell side wall 2.2, so that when connecting to the adjacent single cell 1, an electrical contact between the cell side walls 2.1, 2.2 of the adjacent individual cells 1 is formed.
  • the height of the sealing element 3 is preferably greater than the height of the frame web 2.32, so that a projection of the sealing element 3 is achieved over the height of the frame web 2.32 and preferably over the height of the cell side wall 2.2 in the unassembled state of the battery B.
  • a defined compression of the sealing element can be realized as a result, resulting in a secure seal.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the single cell 1 explained in greater detail in FIGS. 1 to 3 and in particular shows the arrangement of the electrode stack 4 in the frame 2.3 and the line side walls 2.1, 2.2 and the sealing element 3 designed as a flat seal on the frame 2.3.
  • the Zeil cleanlinesswand 2.1 is bent with the flag-like extension 2.11 in a lower region by 90 ° in the direction of the frame, so that when using a heat conducting plate 8 shown in Figures 7 to 9, an enlargement of an effective heat transfer surface and thus improved cooling of the battery B can be achieved.
  • FIG. 5 shows an exploded view of a sectional drawing of a cell assembly Z formed from three individual cells 1, the sealing element 3 designed as a flat gasket being arranged between the adjacent individual cells 1.
  • the pole contacts P of a plurality of individual cells 1 are electrically connected to each other in series and / or in parallel as a function of a desired electrical voltage and power of the battery B. Also in dependence on the desired electrical voltage and power of the battery B, the cell assembly Z may be formed in developments of the invention of any number of single cells 1.
  • the cell side wall 2.2 arranged on the frame side of the frame web 2.32 is connected to the cell-side wall 2.1 with the flag-like extension 2.11 in a force-locking, positive-locking and / or material-locking manner.
  • FIG. 6 shows a sectional drawing of the cell composite Z according to FIG. 3 formed from three individual cells 1.
  • the battery B which is used, for example, in a vehicle, in particular a hybrid and / or electric vehicle, is in one Exploded view, a perspective view and shown as a sectional drawing.
  • the battery B is formed in the illustrated embodiment of the invention of thirty individual cells 1, which are electrically connected in series with each other.
  • an electrical connection element 9 is arranged on the cell side wall 2.2 of the first single cell E1 of the cell network Z, which in particular forms the positive pole contact P of the first single cell E1.
  • This connection element 9 is designed as an electrical connection lug and forms the positive pole Pp 0S of the battery B.
  • connection element 10 is arranged on the cell side wall 2.1 of the last single cell E2 of the cell assembly Z, which in particular forms the negative pole contact P of the last single cell E2.
  • This connection element 10 is also designed as an electrical connection lug and forms the negative pole P neg of the battery B.
  • the cell composite Z is thermally coupled to the heat conducting plate 8.
  • the line side walls 2.1 are thermally coupled to the heat-conducting plate 8 directly or indirectly via a heat-conductive material, in particular a heat-conducting foil 11, with the lower region bent by 90 ° in the direction of the frame, so that effective cooling of the battery B is achieved.
  • the thermally conductive material may additionally or alternatively be formed from a potting compound and / or a lacquer.
  • the heat conducting plate 8 and the heat-conducting film 11 are arranged in a housing frame.
  • This housing frame is in particular one or more of the cell composite Z completely enclosing clamping elements 12, z.
  • the clamping elements 12, 12 corresponding to the dimensions of the clamping elements 12 corresponding recesses 8.1 are formed on an underside of the heat conducting plate.
  • some or all components, d. H. the single cells 1, the heat conduction plate 8, the heat conducting foil 11 or the entire battery B may be installed partially or completely encapsulated alternatively or additionally in a battery housing.
  • the battery B for example, a lithium-ion high-voltage battery
  • an electronic component 13 which includes at least not shown devices for line voltage monitoring and / or to a cell voltage compensation.
  • the electronic component 13 may be formed in a continuation of the invention as encapsulated electronic assembly.
  • the electronic component 13 is arranged at the head end on the cell assembly on the clamping elements 12 and the frame 2.3 of the individual cells 1.
  • the material elevation 2.31 is partially formed on the top of the frame 2.3 of each individual cell 1, whose height in particular the thickness of the clamping element 12th equivalent.
  • the flag-like arranged on the cell side walls 2.1 Extensions 2.11 performed by arranged in the electronic component 13 contact elements 13.1, which have a corresponding to the flag-like extensions 2.11 shape.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (B) mit mehreren Einzelzellen (1), deren Polkontakte (P) elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind und einen Zellverbund (Z) bilden. Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Randbereich zwischen den Polkontakten (P) benachbarter Einzelzellen (1) ein Dichtungselement (3) angeordnet.

Description

Daimler AG
Batterie mit mehreren Einzelzellen
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit mehreren Einzelzellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik sind Hochvolt-Batterien, z. B. Lithium-Ionen-Batterien, für Fahrzeuganwendungen bekannt, die insbesondere aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel verschalteten Einzelzellen aufgebaut sind. Dabei können zum einen aus einem Gehäuse der Einzelzellen herausgeführte Polkontakte mittels Zellverbindern elektrisch verbunden sein. Zum anderen sind bei bipolaren Einzelzellen, bei welchen ein Plus- und ein Minuspol direkt auf gegeneinander elektrisch isolierte Teile des Gehäuses gelegt sind, die elektrischen Kontakte bildenden Teile des Gehäuses direkt kraftschlüssig miteinander verbunden. Bei einer Verwendung dieser kraftschlüssigen Verbindung besteht allerdings die Gefahr von eintretenden Fremdstoffen, insbesondere von Feuchtigkeit zwischen die Berührungsflächen der elektrischen Kontakte, so dass es zu einer Korrosion dieser und somit zu einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften der Batterie oder zu einem Ausfall dieser kommen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Batterie anzugeben, welche insbesondere die im Stand der Technik angegebenen Nachteile überwindet und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Batterie gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Batterie mit mehreren Einzelzellen, deren Polkontakte elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind und einen Zellverbund bilden, zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest in einem Randbereich zwischen den Polkontakten benachbarter Einzelzellen ein Dichtungselement angeordnet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Eindringen von Fremdstoffen, insbesondere von Feuchtigkeit zwischen die Polkontakte vermieden, so dass eine Korrosion und eine damit verbundene Verschlechterung der Leitfähigkeit der Polkontakte, d. h. eine Erhöhung des elektrischen Übergangswiderstandes, verhindert werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das Dichtungselement zwischen den Polkontakten der benachbarten Einzelzellen kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet, wobei das Dichtungselement vorzugsweise am Polkontakt der einen Einzelzelle fest, insbesondere stoffschlüssig und am Polkontakt der anderen Einzelzelle kraftschlüssig angeordnet ist. Damit wird eine Vereinfachung der Montage der Batterie und somit eine Kostenersparnis erreicht.
Weiterhin ist das Dichtungselement aus Kunststoff, Gummi, einer Dichtmasse und/oder Klebstoff gebildet und kann als Flachdichtung oder O-Ring-Dichtung ausgebildet sein. Dadurch ist das Dichtungselement einfach und kostengünstig herstellbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Einzelzellen und/oder die Polkontakte verschiedener Einzelzellen kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Dadurch wird in einfacher Art und Weise ein dauerhafter elektrischer Kontakt zwischen den Polkontakten der Einzelzellen sichergestellt.
Zusätzlich sind die Einzelzellen aus einem in einem Zellgehäuse angeordneten Elektrodenstapel gebildet, wobei zumindest Elektroden unterschiedlicher Polarität durch einen Separator, vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander isolierend getrennt sind. In besonderer Weise bildet ein nach außerhalb des Elektrodenstapels geführter Randbereich der jeweiligen Elektrodenfolie eine Stromabieiterfahne, wodurch eine aufwändige Kontaktierung von Elektrodenfolie und Stromabieiterfahne entfällt. Gleichzeitig ist diese Art der Kontaktierung sehr sicher gegen zumindest viele, insbesondere äußere Einflüsse wie Stöße oder Vibrationen.
Stromabieiterfahnen gleicher Polarität sind elektrisch leitend miteinander zu einem Pol verbunden. Ferner sind Stromabieiterfahnen eines Pols elektrisch leitend miteinander verpresst und/oder verschweißt. Durch eine Anordnung des Elektrodenstapels in einem randseitig umlaufenden, insbesondere elektrisch isolierenden Rahmen, kann in vorteilhafter Weise eine zusätzliche isolierende Anordnung eingespart werden. Weiterhin ist die Handhabbarkeit der Einzelzelle erleichtert bzw. sicherer gestaltet.
In besonderer Weise erfolgt, insbesondere bei bipolaren Einzelzellen, die Kontaktierung der Stromabieiterfahnen direkt zu den gegenüberliegen Zellseitenwänden, insbesondere Flachseiten des Zellgehäuses, wobei diese Zellseitenwände, insbesondere Flachseiten mittels des Rahmens gegeneinander elektrisch isoliert sind. Auf diese Weise werden Stromabieiterfahnen gleicher Polarität direkt mit einer Zellaußenwand, vorzugsweise einer Flachseite des Zellgehäuses, insbesondere einer Flachzelle, elektrisch verbunden, so dass die Zellseitenwände die elektrischen Polkontakte der Einzelzelle bilden. Auch liegt keine Schwächung der Druckdichtigkeit des Zellgehäuses der Einzelzelle vor, da keine Kontaktdurchführung der Pole erfolgt. Hiermit ist direkt auch die Verbesserung der Dichtigkeit des Inneren des Zellengehäuses gegenüber einem Durchtritt an Feuchtigkeit verbunden.
Gemäß einer sinnvollen Weiterführung der Erfindung ist an einer Zeilseitenwand einer ersten Einzelzelle und einer Zellseitenwand einer letzten Einzelzelle des Zellverbundes zumindest jeweils ein elektrisches Anschlusselement angeordnet, so dass eine einfache elektrische Kontaktierung der Batterie möglich ist.
In bevorzugter Weise weist zumindest eine Zellseitenwand einer jeden Einzelzelle eine fahnenartige Verlängerung auf, wobei die fahnenartigen Verlängerungen elektrisch mit einem elektronischen Bauelement, insbesondere einer gekapselten elektronischen Baueinheit verbunden sind. Das elektronische Bauelement verfügt vorzugsweise über Einrichtungen zu einer Zellspannungsüberwachung und einem Zeilspannungsausgleich, so dass stets ein gleiches Spannungsniveau der Einzelzellen und somit eine höhere Zuverlässigkeit der Batterie sichergestellt sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Rahmen zwei elektrisch voneinander isolierte und voneinander beabstandete Materialrücknahmen auf, in denen die Stromabieiterfahnen jeweils einer Polarität angeordnet sind. In sinnvoller Weise ist die in Richtung der Stapelung der Elektrodenfolien gemessene lichte Höhe einer Materialrücknahme kleiner oder gleich der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten zugehörigen Stromabieiterfahnen und deren parallel zur Flachseite einer Elektrodenfolie gemessene Tiefe größer oder gleich der entsprechenden Erstreckung der zugehörigen Stromabieiterfahnen. Hierdurch sind die Stromabieiterfahnen sicher in den Materialrücknahmen gehaltert und können bei insbesondere dichter Verbindung zwischen Rahmen und den Zellseitenwänden elektrisch leitend mit diesen verpresst sein.
Zusätzlich ist zumindest auf eine zu einer der Zellseitenwand gerichteten Rahmenseitenwand ein den Rahmen vollständig umlaufender Rahmensteg angeordnet, wobei die mit dem Rahmensteg versehene Rahmenseitenwand der der Zellseitenwand mit fahnenartiger Verlängerung gegenüberliegenden Zellseitenwand zugeordnet ist. Der Rahmensteg und die zugehörige Zellseitenwand weisen vorzugsweise zueinander korrespondierende Abmessungen auf, so dass insbesondere eine formschlüssige und dichte Fixierung der Zellseitenwand in dem Rahmen entsteht.
Weiterhin entsprechen die Außenabmessungen des Rahmensteges in etwa den Innenabmessungen des Dichtungselementes und die Höhe des Rahmensteges in etwa der Höhe des Dichtungselementes oder ist kleiner als diese. Dadurch wird ein Überstand des Dichtungselementes über die Rahmenhöhe im nicht montierten Zustand der Batterie erreicht, woraus eine definierte Verpressung des Dichtungselementes bei der Montage der Batterie resultiert.
Um eine in der Batterie entstehende Verlustwärme abzuführen, ist eine Wärmeleitplatte zur Kühlung der Batterie vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung ist zwischen der Wärmeleitplatte und dem Zellverbund ein wärmeleitfähiges Material eingebracht, welches vorzugsweise aus einer Vergussmasse, einem Lack und/oder einer Wärmeleitfolie gebildet ist. Dies führt zu einer Erhöhung des Wärmeüberganges zwischen dem Zellverbund und der Wärmeleitplatte und erhöht damit zum einen die Leistungsfähigkeit und zum anderen die Lebensdauer der Batterie.
In bevorzugter Weise sind zumindest der Zellverbund und die Wärmeleitplatte in einem Gehäuserahmen angeordnet, der insbesondere als zumindest ein den Zellverbund und die Wärmeleitplatte vollständig umschließendes Spannelement, insbesondere ein Spannband oder ein Spannrahmen, ausgebildet ist. Durch eine oder mehrere der genannten Maßnahmen ist es möglich, bei einer preiswerten Herstellung den Aufbau der Batterie und die Kontaktierung der Einzelzellen zu vereinfachen, wobei gleichzeitig durch die Verwendung des Dichtungselementes die Polkontakte sicher vor Fremdstoffen, insbesondere Feuchtigkeit, und daraus folgend vor Korrosion geschützt sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht einer Einzelzelle,
Fig. 2 schematisch eine Rückansicht der Einzelzelle gemäß Figur 1 ,
Fig. 3 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle gemäß Figur 1 ,
Fig. 4 schematisch eine Explosionsdarstellung der Einzelzelle gemäß Figur 1 ,
Fig. 5 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Schnittzeichnung eines aus drei Einzelzellen gebildeten Zellverbundes,
Fig. 6 schematisch eine Schnittzeichnung des Zellverbundes gemäß Figur 3,
Fig. 7 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Batterie,
Fig. 8 schematisch eine perspektivische Ansicht der Batterie gemäß Figur 8, und
Fig. 9 schematisch eine Schnittdarstellung der Batterie gemäß Figur 8.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 und Figur 2 zeigen eine als Flachzelle ausgebildete Einzelzelle 1. Dabei ist ein Zellgehäuse 2 der Einzelzelle 1 aus zwei Zeilseitenwänden 2.1 , 2.2 und einem dazwischen angeordneten randseitig umlaufenden Rahmen 2.3 gebildet. Die Zeilseitenwände 2.1 , 2.2 der Einzelzelle 1 sind elektrisch leitend ausgeführt und bilden Polkontakte P der Einzelzelle 1. Der Rahmen 2.3 ist elektrisch isolierend ausgeführt, so dass die Zeilseitenwände 2.1 , 2.2 unterschiedlicher Polarität elektrisch voneinander isoliert angeordnet sind. Der Rahmen 2.3 weist zusätzlich an einer Oberseite eine partielle Materialerhöhung 2.31 auf, deren Funktion in der Beschreibung der Figuren 7, 8 und 9 näher erläutert wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Zellseitenwand 2.1 eine fahnenartige Verlängerung 2.12 auf, die über die Einzelzelle 1 hinausragt.
Erfindungsgemäß besteht eine in den Figuren 7, 8 und 9 näher dargestellte Batterie B aus mehreren Einzelzellen 1 , deren Polkontakte P, insbesondere die als Flachseiten ausgeführten Zellseitenwände 2.1 , 2.2 in Abhängigkeit von einer gewünschten Batteriespannung und -leistung parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind und einen in den Figuren 5 bis 9 dargestellten Zellverbund Z bilden.
Zur Vermeidung von eindringenden Fremdstoffen, insbesondere von Feuchtigkeit, zwischen die Polkontakte P ist zumindest in einem Randbereich zwischen den Polkontakten P benachbarter Einzelzellen 1 ein Dichtungselement 3 angeordnet. Das Dichtungselement 3 ist vorzugsweise aus Kunststoff, Gummi, einer Dichtmasse und/oder Klebstoff gebildet. Dabei kann das Dichtungselement 3 als eine Flachdichtung oder eine O-Ring Dichtung kraftschlüssig und/oder formschlüssig zwischen den Polkontakten P der benachbarten Einzelzellen 1 angeordnet sein. Durch Einbringen einer Dichtmasse und/oder eines Klebstoffes ist alternativ eine stoffschlüssige, kraftschlüssige und formschlüssige Anordnung des Dichtungselementes 3 erzeugbar, wobei der Klebstoff in einer Ausgestaltung der Erfindung gleichzeitig zu einer Befestigung der Einzelzellen 1 untereinander verwendbar ist.
Zu einer Fixierung des Dichtungselementes 3 weist die der Zellseitenwand 2.1 mit fahnenartiger Verlängerung 2.11 gegenüberliegende Rahmenseite einen zu der Zellseitenwand 2.2 gerichteten vollständig umlaufenden Rahmensteg 2.32 auf, wobei der Rahmensteg 2.32 und die zugehörige Zellseitenwand 2.2 zueinander korrespondierende Abmessungen aufweisen. Die Innenabmessungen des Rahmensteges 2.32 entsprechen dabei vorzugsweise den Außenabmessungen der Zellseitenwand 2.2, so dass eine formschlüssige Anbindung der Zellseitenwand 2.2 an den Rahmen 2.3 ermöglicht wird. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtungselement 3 fest an einer Seite des Zellgehäuses 2, insbesondere des Rahmens 2.3, angeordnet, so dass ein Zusammenfügen der Einzelzellen 1 eine einfache Montage darstellt.
Des Weiteren entsprechen die Außenabmessungen des Rahmensteges 2.32 in etwa den Innenabmessungen des Dichtungselementes 3, so dass diese sicher an dem Rahmensteg 2.32 befestigbar ist.
Figur 3 zeigt in einer Schnittdarstellung der Einzelzelle 1 gemäß Figur 1 eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, wobei in dem Zellgehäuse 2 ein Elektrodenstapel 4 angeordnet ist.
In einem mittleren Bereich sind dabei Elektrodenfolien 5 unterschiedlicher Polarität, insbesondere Aluminium- und/oder Kupferfolien und/oder Folien aus einer Metalllegierung, übereinander gestapelt und mittels eines Separators 6, insbesondere einer Separatorfolie, elektrisch voneinander isoliert.
In einem über den mittleren Bereich des Elektrodenstapels 4 überstehenden Randbereich der Elektrodenfolien 5, den Stromabieiterfahnen 7, sind Elektrodenfolien 5 gleicher Polarität elektrisch miteinander verbunden. Dabei werden die Stromabieiterfahnen 7 elektrisch leitend miteinander verpresst und/oder verschweißt und bilden die Pole des Elektrodenstapels 4.
Der Elektrodenstapel 4 ist in dem den Elektrodenstapel 4 randseitig umlaufenden Rahmen 2.3 angeordnet. Der Rahmen 2.3 weist dazu zwei voneinander beabstandete Materialrücknahmen 2.33, 2.34 auf, die so ausgebildet sind, dass die aus den Stromabieiterfahnen 7 gebildeten Pole in den Materialrücknahmen 2.33, 2.34 angeordnet sind. Die lichte Höhe h der Materialrücknahmen 2.33, 2.34 ist so ausgebildet, dass sie der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten Stromabieiterfahnen 7 entspricht oder geringer als diese ist. Die Tiefe t der Materialrücknahmen 2.33, 2.34 entspricht der entsprechenden Erstreckung der Stromabieiterfahnen 7 oder ist größer ausgebildet als diese. Da der Rahmen 2.3 vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist, sind die aus den Stromabieiterfahnen 7 gebildeten Pole unterschiedlicher Polarität elektrisch voneinander isoliert und zusätzliche Anordnungen zu einer elektrischen Isolation sind in vorteilhafter Weise nicht notwendig. Bei einer Befestigung der Zeilseitenwände 2.1 , 2.2, welche beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise mittels Kleben und/oder Umbördeln der Flachseiten 8 in eine in dem Rahmen 6 umlaufende Aussparung erfolgt, werden die aus den Stromabieiterfahnen 7 gebildeten Pole gegen die Zeilseitenwände 2.1 , 2.2 gepresst, so dass ein elektrisches Potenzial der Stromabieiterfahnen 7 an den Zellseitenwänden 2.1 , 2.2 anliegt und diese die Polkontakte P der Einzelzelle 1 bilden.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann zwischen den Polen, welche z. B. aus Kupfer gefertigt sind, und den Gehäuseseitenwänden 2.1 , 2.2, welche z. B. aus Aluminium gefertigt sind, zusätzlich eine nicht näher dargestellte Folie, welche z. B. aus Nickel gefertigt ist, angeordnet sein, um eine verbesserte elektrische Anbindung zwischen den Polen und den Zellseitenwänden 2.1 , 2.2 zu erreichen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es weiterhin möglich, eine nicht näher dargestellte elektrisch isolierende Folie zwischen den Polen und den Zellseitenwänden 2.1 , 2.2 anzuordnen bzw. die Zellseitenwände 2.1 , 2.2 einseitig mit einer elektrischen isolierenden Schicht auszuführen, so dass eine elektrische Kontaktierung der Pole mit den Zellseitenwänden 2.1 , 2.2 erst bei einem nicht näher ausgeführten, aus dem Stand der Technik bekannten Durchschweißverfahren von außen durch die Zellseitenwände 2.1 , 2.2 entsteht.
Die gezeigte Schnittdarstellung verdeutlicht weiterhin, dass eine Höhe des Rahmensteges 2.32 geringer ausgebildet ist als die Höhe der Zellseitenwand 2.2, so dass bei der Anbindung an die benachbarte Einzelzelle 1 ein elektrischer Kontakt zwischen den Zellseitenwänden 2.1 , 2.2 der benachbarten Einzelzellen 1 entsteht.
Ferner ist die Höhe des Dichtungselementes 3 vorzugsweise größer als die Höhe des Rahmensteges 2.32, so dass ein Überstand des Dichtungselementes 3 über die Höhe des Rahmensteges 2.32 und vorzugsweise über die Höhe der Zellseitenwand 2.2 im nicht montierten Zustand der Batterie B erreicht wird. Bei der Montage der Batterie B kann daraus folgend eine definierte Verpressung des Dichtungselementes realisiert werden, was zu einer sicheren Abdichtung führt. Figur 4 stellt eine Explosionsdarstellung der in den Figuren 1 bis 3 näher erläuterten Einzelzelle 1 dar und zeigt insbesondere die Anordnung des Elektrodenstapels 4 in dem Rahmen 2.3 sowie der Zeilseitenwände 2.1 , 2.2 und dem als Flachdichtung ausgeführten Dichtungselement 3 an dem Rahmen 2.3.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeilseitenwand 2.1 mit der fahnenartigen Verlängerung 2.11 in einem unteren Bereich um 90° in Richtung des Rahmens gebogen, so dass bei einer Verwendung einer in den Figuren 7 bis 9 dargestellten Wärmeleitplatte 8 eine Vergrößerung einer wirksamen Wärmeübergangsfläche und somit eine verbesserte Kühlung der Batterie B erzielt werden.
Figur 5 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Schnittzeichnung eines aus drei Einzelzellen 1 gebildeten Zellverbundes Z, wobei zwischen den benachbarten Einzelzellen 1 das als Flachdichtung ausgeführte Dichtungselement 3 angeordnet ist.
Zur Bildung des Zellverbundes Z werden die Polkontakte P mehrerer Einzelzellen 1 in Abhängigkeit von einer gewünschten elektrischen Spannung und Leistung der Batterie B seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet. Ebenfalls in Abhängigkeit von der gewünschten elektrischen Spannung und Leistung der Batterie B kann der Zellverbund Z in Weiterbildungen der Erfindung aus einer beliebigen Anzahl von Einzelzellen 1 gebildet sein.
Die in Figur 5 dargestellte serielle elektrische Verschattung der Polkontakte P der Einzelzellen 1 wird durch die elektrische Kontaktierung der Zellseitenwände 2.1 , 2.2 der benachbarten Einzelzellen 1 mit unterschiedlichem elektrischem Potenzial realisiert.
Dabei ist insbesondere die auf der Rahmenseite des Rahmensteges 2.32 angeordnete Zellseitenwand 2.2 kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der Zellseitenwand 2.1 mit der fahnenartigen Verlängerung 2.11 elektrisch verbunden.
Figur 6 stellt eine Schnittzeichnung des aus drei Einzelzellen 1 gebildeten Zellverbundes Z gemäß Figur 3 dar.
In den Figuren 7, 8 und 9 ist die Batterie B, welche beispielsweise in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybrid- und/oder Elektrofahrzeug zum Einsatz kommt, in einer Explosionsdarstellung, einer perspektivischen Ansicht und als Schnittzeichnung dargestellt.
Die Batterie B ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus dreißig Einzelzellen 1 gebildet, welche elektrisch seriell miteinander verschaltet sind. Zu einer Entnahme und/oder einer Zuführung von elektrischer Energie aus und/oder in die Batterie B ist an der Zellseitenwand 2.2 der ersten Einzelzelle E1 des Zellverbundes Z, welche insbesondere den positiven Polkontakt P der ersten Einzelzelle E1 bildet, ein elektrisches Anschlusselement 9 angeordnet. Dieses Anschlusselement 9 ist als elektrische Anschlussfahne ausgeführt und bildet den positiven Pol Pp0S der Batterie B.
Auch an der Zellseitenwand 2.1 der letzten Einzelzelle E2 des Zellverbundes Z, welche insbesondere den negativen Polkontakt P der letzten Einzelzelle E2 bildet, ist ein elektrisches Anschlusselement 10 angeordnet. Dieses Anschlusselement 10 ist ebenfalls als elektrische Anschlussfahne ausgeführt und bildet den negativen Pol Pneg der Batterie B.
In der dargestellten sinnvollen Weiterführung der Erfindung ist der Zellverbund Z thermisch mit der Wärmeleitplatte 8 gekoppelt. Dabei sind die Zeilseitenwände 2.1 mit dem um 90° in Richtung des Rahmens gebogenen unteren Bereich direkt oder indirekt über ein wärmeleitfähiges Material, insbesondere eine Wärmeleitfolie 11 thermisch an die Wärmeleitplatte 8 gekoppelt, so dass eine effektive Kühlung der Batterie B erzielt wird.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann das wärmeleitfähige Material zusätzlich oder alternativ aus einer Vergussmasse und/oder einem Lack gebildet sein.
Zu einer kraftschlüssigen Verbindung der Einzelzellen 1 zu dem Zellverbund Z und einer kraftschlüssigen Anbindung der Wärmeleitplatte 8 und der Wärmeleitfolie 11 an den Zellverbund Z sind der Zellverbund Z, die Wärmeleitplatte 8 und die Wärmeleitfolie 11 in einem Gehäuserahmen angeordnet.
Dieser Gehäuserahmen ist insbesondere aus einem oder mehreren den Zellverbund Z vollständig umschließenden Spannelementen 12, z. B. Spannbänder, gebildet, die die Einzelzellen 1 bzw. den Zellverbund Z, die Wärmeleitplatte 8 und die Wärmeleitfolie 11 sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung kraftschlüssig verbinden. Um einen sicheren Halt der Spannelemente 12 zu ermöglichen, sind an einer Unterseite der Wärmeleitplatte 8 vorzugsweise zu den Abmessungen der Spannelemente 12 korrespondierende Materialvertiefungen 8.1 ausgebildet.
In nicht näher dargestellten Weiterbildungen der Erfindung können einige oder alle Komponenten, d. h. die Einzelzellen 1 , die Wärmeleitplatte 8, die Wärmeleitfolie 11 oder die gesamte Batterie B alternativ oder zusätzlich in einem Batteriegehäuse teilweise oder vollständig gekapselt verbaut sein.
Ist die Batterie B beispielsweise eine Lithium-Ionen-Hochvolt-Batterie, wird im Allgemeinen eine spezielle Elektronik benötigt, welche z. B. eine Zellspannung der Einzelzellen 1 überwacht und korrigiert, ein Batteriemanagementsystem, welches insbesondere eine Leistungsaufnahme und -abgäbe der Batterie B steuert (= Batteriesteuerung), und Sicherungselemente, welche bei Fehlfunktionen der Batterie B eine sichere Abtrennung der Batterie B von einem elektrischen Netz durchführen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein elektronisches Bauelement 13 vorgesehen, welches zumindest nicht näher dargestellte Einrichtungen zur Zeilspannungsüberwachung und/oder zu einem Zellspannungsausgleich beinhaltet. Das elektronische Bauelement 13 kann in einer Weiterführung der Erfindung auch als gekapselte elektronische Baueinheit ausgebildet sein.
Das elektronische Bauelement 13 ist kopfseitig an dem Zellverbund auf den Spannelementen 12 und den Rahmen 2.3 der Einzelzellen 1 angeordnet. Um eine möglichst große Auflagefläche des elektronischen Bauelementes 13 und gleichzeitig eine Fixierung der Spannelemente 12 an der Oberseite des Zellverbundes Z zu erreichen, ist an der Oberseite des Rahmens 2.3 einer jeden Einzelzelle 1 partiell die Materialerhöhung 2.31 ausgebildet, deren Höhe insbesondere der Dicke des Spannelementes 12 entspricht. Zu einer Befestigung des elektronischen Bauelementes 13 an dem Zellverbund Z und/oder an den Spannelementen 12 kommen nicht näher dargestellte kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungstechniken zum Einsatz.
Für einen elektrischen Kontakt des Zellverbundes Z mit dem elektronischen Bauelement 13 sind die an den Zellseitenwänden 2.1 angeordneten fahnenartigen Verlängerungen 2.11 durch in dem elektronischen Bauelement 13 angeordnete Kontaktelemente 13.1 geführt, die eine zu den fahnenartigen Verlängerungen 2.11 korrespondierende Form aufweisen.
Zusätzlich sind auch weitere nicht dargestellte elektronische Baueinheiten vorgesehen, welche beispielsweise das Batteriemanagementsystem, die Batteriesteuerung, die Sicherungselemente und/oder weitere Einrichtungen zum Betrieb und zur Steuerung der Batterie B beinhalten.
Daimler AG
Bezugszeichenliste
1 Einzelzelle
2 Zellgehäuse
2.1 Zeilseitenwand
2.11 Fahnenartige Verlängerung
2.2 Zeilseitenwand
2.3 Rahmen
2.31 Materialerhöhung
2.32 Rahmensteg
2.33 Materialrücknahme
2.34 Materialrücknahme
3 Dichtungselement
4 Elektrodenstapel
5 Elektrodenfolie
6 Separator
7 Stromabieiterfahne
8 Wärmeleitplatte
8.1 Materialvertiefung
9 Elektrisches Anschlusselement
10 Elektrisches Anschlusselement
11 Wärmeleitfolie
12 Spannelement
13 Elektronisches Bauelement
13.1 Kontaktelement B Batterie
E1 Erste Einzelzelle
E2 Letzte Einzelzelle h Höhe
P Polkontakt
' neg Negativer Pol i pos Positiver Pol t Tiefe
Z Zellverbund

Claims

Daimler AGPatentansprüche
1. Batterie (B) mit mehreren Einzelzellen (1), deren Polkontakte (P) elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sind und einen Zellverbund (Z) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Randbereich zwischen den Polkontakten (P) benachbarter Einzelzellen (1) ein Dichtungselement (3) angeordnet ist.
2. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) zwischen den Polkontakten (P) der benachbarten Einzelzellen (1) kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig angeordnet ist.
3. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) am Polkontakt (P) der einen Einzelzelle (1) fest, insbesondere stoffschlüssig und am Polkontakt (P) der anderen Einzelzelle (1) kraftschlüssig angeordnet ist.
4. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) aus Kunststoff, Gummi, einer Dichtmasse und/oder Klebstoff gebildet ist.
5. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (3) eine Flachdichtung oder eine O-Ring-Dichtung ist.
6. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1) kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
7. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polkontakte (P) verschiedener Einzelzellen (1) kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zellgehäuse (2) ein Elektrodenstapel (4) angeordnet ist, dessen einzelne Elektroden, vorzugsweise Elektrodenfolien (5), mit Stromabieiterfahnen (7) elektrisch leitend verbunden sind.
9. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Elektroden unterschiedlicher Polarität durch einen Separator (6), vorzugsweise eine Separatorfolie, voneinander isoliert sind.
10. Batterie (B) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
Stromabieiterfahnen (7) gleicher Polarität elektrisch leitend miteinander zu einem Pol verbunden sind.
11. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabieiterfahnen (7) eines Pols elektrisch leitend miteinander verpresst und/oder verschweißt sind.
12. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (2) zwei Zeilseitenwände (2.1 , 2.2) und einen dazwischen angeordneten randseitig umlaufenden Rahmen (2.3) aufweist.
13. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilseitenwände (2.1 , 2.2) elektrisch leitend und der Rahmen (2.3) elektrisch isolierend ausgebildet sind.
14. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromabieiterfahnen (7) jeweils einer Polarität mit jeweils einer Zellseitenwand (2.1 , 2.2) elektrisch leitend verbunden sind und dass die betreffenden beiden Zellseitenwände (2.1 , 2.2) unterschiedlicher Polarität mittels des Rahmens (2.3) elektrisch voneinander isoliert sind.
15. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellseitenwände (2.1 , 2.2) als Flachseiten ausgeführt sind.
16. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellseitenwände (2.1 , 2.2) die elektrischen Polkontakte (P) der Einzelzelle (1) bilden.
17. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zellseitenwand (2.2) einer ersten Einzelzelle (E1) und einer Zellseitenwand (2.1) einer letzten Einzelzelle (E2) des Zellverbundes (Z) zumindest jeweils ein elektrisches Anschlusselement (9, 10) angeordnet ist.
18. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zellseitenwand (2.1) einer jeden Einzelzelle eine fahnenartige Verlängerung (2.11) aufweist.
19. Batterie (B) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die fahnenartigen Verlängerungen (2.11) elektrisch mit einem elektronischen Bauelement (13) verbunden sind.
20. Batterie (B) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (13) eine gekapselte elektronische Baueinheit ist.
21. Batterie (B) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement (13) Einrichtungen zu einer Zellspannungsüberwachung und/oder einem Zellspannungsausgleich beinhaltet.
22. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2.3) zwei elektrisch voneinander isolierte und voneinander beabstandete Materialrücknahmen (2.33, 2.34) aufweist, in denen die Stromabieiterfahnen (7) jeweils einer Polarität angeordnet sind, wobei die in Richtung der Stapelung der Elektrodenfolien (5) gemessene lichte Höhe (h) einer Materialrücknahme (2.33, 2.34) kleiner oder gleich der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten zugehörigen Stromabieiterfahnen (7) ist und deren parallel zur Flachseite einer Elektrodenfolie (5) gemessene Tiefe (t) größer oder gleich der entsprechenden Erstreckung der zugehörigen Stromabieiterfahnen (7) ist.
23. Batterie (B) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf eine zu einer der Zeilseitenwand (2.2) gerichteten Rahmenseitenwand ein den Rahmen (2.3) vollständig umlaufender Rahmensteg (2.32) angeordnet ist.
24. Batterie (B) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rahmensteg (2.32) versehene Rahmenseitenwand der der Zellseitenwand (2.1) mit fahnenartiger Verlängerung (2.11) gegenüberliegenden Zellseitenwand (2.2) zugeordnet ist.
25. Batterie (B) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmensteg (2.32) und die zugehörige Zellseitenwand (2.2) zueinander korrespondierende Abmessungen aufweisen.
26. Batterie (B) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Rahmensteges (2.32) in etwa den Innenabmessungen eines Dichtungselementes (3) entsprechen.
27. Batterie (B) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rahmensteges (2.32) in etwa der Höhe des Dichtungselementes (3) entspricht oder kleiner als diese ist.
28. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeleitplatte (8) zur Kühlung der Batterie (B) vorgesehen ist.
29. Batterie (B) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wärmeleitplatte (8) und einem Zellverbund (Z) ein wärmeleitfähiges Material eingebracht ist.
30. Batterie (B) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitfähige Material eine Vergussmasse, ein Lack und/oder eine Wärmeleitfolie (11) ist.
31. Batterie (B) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (Z) und eine Wärmeleitplatte (8) in einem Gehäuserahmen angeordnet sind.
32. Batterie (B) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuserahmen aus zumindest einem den Zellverbund (Z) und die Wärmeleitplatte (8) vollständig umschließenden Spannelement (12), insbesondere einem Spannband oder einem Spannrahmen, gebildet ist.
PCT/EP2009/001177 2008-02-23 2009-02-19 Batterie mit mehreren einzelzellen WO2009103525A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010824.3 2008-02-23
DE200810010824 DE102008010824A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Batterie mit mehreren Einzelzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009103525A1 true WO2009103525A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40673954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001177 WO2009103525A1 (de) 2008-02-23 2009-02-19 Batterie mit mehreren einzelzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010824A1 (de)
WO (1) WO2009103525A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063365A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2011012209A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Einzelzelle für eine batterie
JP2013524406A (ja) * 2010-03-26 2013-06-17 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 個別セル及び複数の個別セルを備えるバッテリ
DE102012013902A1 (de) 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105313660A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 福特全球技术公司 用于电气化车辆蓄电池阵列的阵列架设计
WO2023045462A1 (zh) * 2021-09-27 2023-03-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 箱体、电池以及用电装置
WO2023169395A1 (zh) * 2022-03-09 2023-09-14 陕西奥林波斯电力能源有限责任公司 一种大容量电池组

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Varta Microbattery Gmbh Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Schaltung mit einer Batterie
DE102010031543A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Evonik Litarion Gmbh Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE102012018035A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterieeinzelzelle in Form einer bipolaren Rahmenflachzelle
DE102012018041A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Isolation von elektrochemischen Energiespeichern
DE102013013752B4 (de) 2013-08-17 2020-10-15 Audi Ag Hochvoltbatterie für einen elektrischen Fahrantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Hochvoltbatterie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964470A1 (de) * 1997-10-06 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriestromversorgung
EP1139463A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Verfahren und Apparat zur Herstellung einer modularen Batterie und Einheitsbatteriezelle zur Verwendung in einer modularen Batterie
US6558835B1 (en) * 1999-08-31 2003-05-06 Toshiba Battery Co., Ltd. Battery module of parallel electric cell rod bodies
US20050042511A1 (en) * 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
US20050070164A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
EP2048723A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1671901A1 (de) * 1966-08-09 1971-09-23 Svenska Ackumulator Ab Anordnung an Polanschluessen elektrischer Akkumulatoren
GB1340915A (en) * 1971-03-17 1973-12-19 Oldham International Ltd Electric storage batteries

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964470A1 (de) * 1997-10-06 1999-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batteriestromversorgung
US6558835B1 (en) * 1999-08-31 2003-05-06 Toshiba Battery Co., Ltd. Battery module of parallel electric cell rod bodies
EP1139463A2 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Verfahren und Apparat zur Herstellung einer modularen Batterie und Einheitsbatteriezelle zur Verwendung in einer modularen Batterie
US20050042511A1 (en) * 2002-06-03 2005-02-24 Hiroshi Kaneta Module
US20050070164A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 Honda Motor Co., Ltd. Connecting structure for electric cells
EP2048723A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010063365A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2011012209A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Einzelzelle für eine batterie
CN104221181A (zh) * 2009-07-31 2014-12-17 戴姆勒股份公司 用于蓄电池的电池单体
JP2013524406A (ja) * 2010-03-26 2013-06-17 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 個別セル及び複数の個別セルを備えるバッテリ
DE102012013902A1 (de) 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
CN105313660A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 福特全球技术公司 用于电气化车辆蓄电池阵列的阵列架设计
WO2023045462A1 (zh) * 2021-09-27 2023-03-30 宁德时代新能源科技股份有限公司 箱体、电池以及用电装置
WO2023169395A1 (zh) * 2022-03-09 2023-09-14 陕西奥林波斯电力能源有限责任公司 一种大容量电池组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010824A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2269247A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
EP2389704A1 (de) Batteriezelle mit umhüllung
DE102008059949A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
WO2012062396A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012018129A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2012062397A1 (de) Batterie mit einem zellverbund
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen
DE102013021172A1 (de) Batterie
DE102022103702A1 (de) Batteriezelle
DE102008059951B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09712636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712636

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1