DE102008010814B4 - Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung - Google Patents

Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008010814B4
DE102008010814B4 DE102008010814.6A DE102008010814A DE102008010814B4 DE 102008010814 B4 DE102008010814 B4 DE 102008010814B4 DE 102008010814 A DE102008010814 A DE 102008010814A DE 102008010814 B4 DE102008010814 B4 DE 102008010814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
side walls
housing side
housing
single cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008010814.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010814A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Lamm Arnold
Dr.-Ing. Meintschel Jens
Dipl.-Ing. Dr. Schröter Dirk
Dr. Warthmann Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008010814.6A priority Critical patent/DE102008010814B4/de
Priority to PCT/EP2009/001175 priority patent/WO2009103523A1/de
Publication of DE102008010814A1 publication Critical patent/DE102008010814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010814B4 publication Critical patent/DE102008010814B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0436Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • H01M10/287Small-sized flat cells or batteries for portable equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/12Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses (2) angeordneten Elektrodenstapel (6), wobei das Zellengehäuse (2) zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen (3) aufweist, wobei Polkontakte (p) des Elektrodenstapels (6) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (2.1, 2.2) verbunden sind, wobei eine Befestigung der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) vorgesehen ist und die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) kraft- und/oder formschlüssig mittels miteinander korrespondierender Verbindungselemente befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Verbindungspaare bilden und als Nieten (4), im Rahmen integrierte Nieten (7), den Rahmen (3) zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen (2.3) der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2), an den Rahmen (3) angeformte Halteelemente (3.2) und/oder Klemmen (9) ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel, wobei das Zellengehäuse zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen aufweist, wobei Polkontakte des Elektrodenstapels elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden verbunden sind und eine Befestigung der Gehäuseseitenwände an dem Rahmen vorgesehen ist.
  • Aus der älteren DE 10 2007 063 181 A1 ist eine Einzelzelle, insbesondere eine Flachzelle, für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel bekannt. Das Zellengehäuse weist zwei sich gegenüberliegende Gehäuseseitenwände sowie einen elektrisch isolierenden Rahmen auf. Insbesondere bei bipolaren Einzelzellen erfolgt eine Kontaktierung direkt zu den gegenüberliegen Gehäuseseitenwänden, insbesondere Flachseiten, des Zellengehäuses. Auf diese Weise sind Stromableiterfahnen einer Polarität direkt mit einer Gehäuseseitenwand, vorzugsweise einer Flachseite, des Zellengehäuses verschweißt, verpresst und/oder verklebt. Die Gehäuseseitenwände sind mit dem Rahmen stoffschlüssig verbunden, beispielsweise geschweißt und/oder verklebt. Nachteilig dabei ist, dass die stoffschlüssige Befestigung der Gehäuseseitenwände an dem randseitig umlaufenden Rahmen aufgrund von Druckunterschieden innerhalb des Zellengehäuses stark belastet ist. Das Zellengehäuse der Einzelzelle weist zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen auf, wobei die Polkontakte des Elektrodenstapels elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden verbunden sind. Die Befestigung der Flachseiten am Rahmen erfolgt durch Umbördeln der Flachseiten in einer Aussparung im Rahmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Einzelzelle für eine Batterie anzugeben, die insbesondere die im Stand der Technik angegebenen Nachteile bei reduzierten Herstellkosten überwindet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelzelle für eine Batterie weist einen innerhalb eines Zellengehäuses angeordneten Elektrodenstapel, insbesondere Elektrodenfolien auf. Das Zellengehäuse umfasst zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen. Dabei sind Polkontakte des Elektrodenstapels elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden verbunden. Die Gehäuseseitenwände sind an dem Rahmen befestigt. Erfindungsgemäß ist die Befestigung der Gehäuseseitenwände und des Rahmens kraft- und formschlüssig durch miteinander korrespondierende Verbindungselemente ausgeführt. Als Verbindungselemente dienen beispielsweise Nieten, im Rahmen integrierte Nieten, den Rahmen zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen der Gehäuseseitenwände und/oder an den Rahmen angeformte Halteelemente.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Einzelzelle sind die Gehäuseseitenwände zusätzlich stoffschlüssig mit dem Rahmen verbunden, insbesondere verklebt. Dadurch ist das Zellengehäuse in besonders vorteilhafter Weise gegenüber einem Austritt von Elektrolyt über eine gesamte Lebensdauer der Einzelzelle dicht ausgeführt.
  • Mittels einer derartigen Befestigung ist auf vorteilhafte Weise eine mechanische Belastbarkeit einer Einzelzelle, insbesondere einer Flachzelle erhöht, wodurch eine Empfindlichkeit beispielsweise gegenüber Stößen und/oder Vibrationen reduziert ist. Zusätzlich ist anhand der Befestigung sichergestellt, dass bei einem in dem Zellengehäuse vorherrschenden Innendruck sich dieses nicht verformt.
  • Besonders bevorzugt sind die zur Befestigung der Gehäuseseitenwände an den Rahmen dienenden Nieten aus einem Kunststoff, beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen, gebildet, der in besonders vorteilhafter Weise eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist. Dabei sind die Nieten beispielsweise mit Hilfe von Wärme ausformbar.
  • Um die Nieten in den Rahmen sowie die Gehäuseseitenwände einzuführen, sind die Gehäuseseitenwände in vorteilhafter Weise mit Bohrungen versehen, die vorzugsweise als Durchgangslöcher ausgeführt sind.
  • Bei einer Befestigung mittels Nieten, die in den Rahmen integriert sind, sind die Bohrungen in den Gehäuseseitenwänden vorzugsweise gebördelt. Dadurch ist eine Auflagefläche der Niete, insbesondere nach Ausformen dieser, vorteilhaft vergrößert.
  • Sind die Gehäuseseitenwände dergestalt an dem Rahmen befestigt, dass diese als fahnenartige Verlängerung den Rahmen randseitig umgreifen, weist die jeweilige gegenüberliegende Gehäuseseitenwand Einschnitte auf, die vorzugsweise mit der fahnenartigen Verlängerung korrespondieren. Dabei sind die fahnenartigen Verlängerungen sowie die dazu korrespondierenden Einschnitte wenigstens an sich gegenüberliegenden Randseiten der Gehäuseseitenwände angeordnet.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Befestigung weist der Rahmen angeformte Halteelemente auf. Dabei sind die Halteelemente als fahnenartige Verlängerungen des Rahmens ausgeführt und zumindest an sich gegenüberliegenden Rahmenseiten angeordnet. Diese Halteelemente umgreifen in bevorzugter Weise die Gehäuseseitenwände randseitig.
  • Der in dem Zellengehäuse angeordnete Elektrodenstapel ist bevorzugt aus einzelnen Elektroden, vorzugsweise Elektrodenfolien gebildet. Darüber hinaus bildet ein nach außerhalb des Elektrodenstapels geführter Randbereich der jeweiligen Elektrodenfolie Stromableiterfahnen, wodurch eine aufwändige Kontaktierung von Elektrodenfolie und Stromableiterfahne entfällt. Gleichzeitig ist diese Art der Kontaktierung sehr sicher gegen zumindest viele, insbesondere äußere Einflüsse wie Stöße oder Vibrationen.
  • In besonderer Weise erfolgt, insbesondere bei bipolaren Einzelzellen, die Kontaktierung direkt zu den gegenüberliegen Gehäuseseitenwänden des Zellengehäuses. Auf diese Weise sind Stromableiterfahnen einer Polarität zu einem Polkontakt des Elektrodenstapels zusammengefasst und direkt mit einer Gehäuseseitenwand des Zellengehäuses, insbesondere einer Flachzelle, verschweißt und/oder verpresst sind. Dabei sind die Gehäuseseitenwände unterschiedlicher Polaritat elektrisch voneinander isoliert.
  • Der randseitig umlaufende Rahmen weist zwei elektrisch voneinander isolierte und voneinander beabstandete Materialrücknahmen auf. In diesen Materialrücknahmen sind die Stromableiterfahnen jeweils einer Polarität angeordnet. In sinnvoller Weise ist die in Richtung der Stapelung der Elektroden gemessene lichte Höhe einer Materialrücknahme kleiner oder gleich der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten zugehörigen Stromableiterfahnen und deren parallel zur Gehäuseseitenwand einer Elektrodenfolie gemessene Tiefe größer oder gleich der entsprechenden Erstreckung der zugehörigen Stromableiterfahnen. Hierdurch sind die Stromableiterfahnen sicher in den Materialrücknahmen gehaltert und können bei insbesondere dichter Verbindung zwischen Rahmen und Gehäuseseitenwand elektrisch leitend mit diesen verpresst sein.
  • Durch eine Anordnung des Elektrodenstapels in einem randseitig umlaufenden, insbesondere elektrisch isolierenden Rahmen, kann in vorteilhafter Weise eine zusätzliche isolierende Anordnung eingespart werden. Weiterhin ist die Handhabbarkeit der Einzelzelle erleichtert bzw. sicherer gestaltet.
  • Anhand einer oder mehrerer der genannten Maßnahmen ist es möglich, bei einer preiswerten Herstellung den Aufbau eines Zellengehäuses der Einzelzelle für eine Batterie zu vereinfachen und insbesondere die Dichtigkeit des Zellengehäuse gegenüber einem Durchtritt von Fremdstoffen in das Zellengehäuse und einem Austritt von Stoffen aus dem Zellengehäuse zu verbessern. Weiterhin werden die Vibrationssicherheit und damit die Stabilität, die Lebensdauer sowie dadurch wiederum auch die Verwendungsvielfalt erhöht. Auch liegt keine Schwächung der Druckdichtigkeit des Zellengehäuses der Einzelzelle vor, da keine Kontaktdurchführung der Polkontakte erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Einzelzelle einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, ist in einem Fahrzeug mit Hybridantrieb und/oder in einem mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung, einsetzbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 perspektivisch eine schematische Ansicht einer Rahmenflachzelle mit an einem randseitig umlaufenden Rahmen vernieteten Gehäuseseitenwänden,
  • 2 eine Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Rahmenflachzelle,
  • 3 schematisch eine Schnittdarstellung einer in 2 und 3 gezeigten Rahmenflachzelle mit an einem Rahmen vernieteten Gehäuseseitenwänden,
  • 4 perspektivisch eine schematische Ansicht einer Rahmenflachzelle mit in einem Rahmen integrierten Nieten,
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer in 4 dargestellten Rahmenflachzelle mit in einem Rahmen integrierten Nieten,
  • 6 eine Schnittdarstellung einer in einen Rahmen integrierten Niete,
  • 7 perspektivisch eine schematische Ansicht einer Rahmenflachzelle mit in einem Rahmen integrierten Nieten und nach innen gebördelten Bohrungen einer Gehäuseseitenwand,
  • 8 eine Explosionsdarstellung einer in 9 gezeigten Rahmenflachzelle,
  • 9 eine Schnittdarstellung mit im Rahmen integrierten Nieten sowie nach innen gebördelten Bohrungen,
  • 10 perspektivisch eine Rahmenflachzelle mit zumindest randseitig umgreifenden fahnenartigen Verlängerungen wenigstens einer Gehäuseseitenwand,
  • 11 eine Schnittdarstellung einer in 10 gezeigten Rahmenflachzelle mit fahnenartigen Verlängerungen einer Gehäuseseitenwand,
  • 12 eine Explosionsdarstellung einer in 1, 11 und 15 gezeigten Rahmenflachzelle mit fahnenartigen Verlängerungen von Gehäuseseitenwänden sowie dazu korrespondierenden Einschnitten,
  • 13 perspektivisch eine schematische Darstellung einer Rahmenflachzelle mit am Rahmen angeordneten Halteelementen, und
  • 14 eine Schnittdarstellung mit am Rahmen angeformten Befestigungselementen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist eine Einzelzelle 1 für eine Batterie dargestellt. Die Einzelzelle 1 ist als eine Flachzelle, insbesondere als eine Rahmenflachzelle ausgeführt.
  • Die Einzelzelle 1 weist ein Zellengehäuse 2 auf, welches aus zwei elektrisch leitenden Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2 und einen randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen 3 gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 kraft- und/oder formschlüssig mittels miteinander korrespondierender Verbindungselemente an dem Rahmen 3 befestigt.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die Verbindungselemente als Niete 4 ausgeführt, über welche die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 befestigt sind. Bevorzugt sind die Nieten 4 aus einem Kunststoff, wie zum Beispiel Polypropylen oder Polyethylen, gebildet.
  • Für die Befestigung weisen die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 sowie der Rahmen 3 in 2 gezeigte Bohrungen 5 auf, die in besonders vorteilhafter Weise als Durchgangslöcher ausgeführt sind. Dabei sind die Bohrungen in den Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2 derart ausgebildet, dass diese jeweils eine von außen nach innen ausgeführte trichterförmige Absenkung 5.1 aufweisen.
  • Um die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 zu befestigen, wird in die jeweilige Bohrung 5 der Gehäuseseitenwände ein Niet 4 eingeführt. Zur Erzielung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung der Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 am Rahmen 3 wird das aus Bohrung 5 und eingeführtem Niet 4 gebildete Verbindungselementepaar erwärmt, so dass der Niet 4, insbesondere der Nietkopf 4.1, mittels der Wärmezufuhr derart in der Bohrung 5 ausformbar ist, dass der Nietkopf 4.1 an den Wanden der trichterförmigen Absenkung 5.1 formschlüssig und reibschlüssig anliegt bzw. sich anfügt.
  • Dabei können die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 zusätzlich zu der form- und kraftschlüssigen Befestigung mittels der Nieten 4 stoffschldüssig mit dem Rahmen 3 verbunden, insbesondere geklebt sein. Dadurch ist das Zellengehäuse 3 dicht ausgeführt.
  • Darüber hinaus ist in dem Zellengehäuse 2 der Einzelzelle 1 ein Elektrodenstapel 6 angeordnet. Der Elektrodenstapel 6 ist dabei insbesondere aus in 3 dargestellten Elektrodenfolien 6.1 gebildet, wobei in einem mittleren Bereich des Elektrodenstapels 6 Elektrodenfolien 6.1 unterschiedlicher Polarität, insbesondere Aluminium- und/oder Kupferfolien und/oder Folien aus einer Metalllegierung, übereinander gestapelt und mittels eines nicht näher dargestellten Separators, insbesondere einer Separatorfolie, elektrisch voneinander isoliert sind.
  • In einem über den mittleren Bereich des Elektrodenstapels 6 überstehenden Randbereich der Elektrodenfolien 6.1, den Stromableiterfahnen 6.1.1, sind Elektrodenfolien 6.1 gleicher Polarität elektrisch miteinander verbunden. Dabei werden die Stromableiterfahnen 6.1.1 elektrisch leitend miteinander verpresst und/oder verschweißt und bilden die Polkontakte P des Elektrodenstapels 6.
  • Der den Elektrodenstapel 6 randseitig umlaufende Rahmen 3 weist zwei voneinander beabstandete, sich gegenüberliegende Materialrücknahmen 3.1 auf, die dabei so ausgebildet sind, dass die aus den Stromableiterfahnen 6.1.1 gebildeten Polkontakte P in den Materialrücknahmen 3.1 anordbar sind. Die lichte Höhe der Materialrücknahmen 3.1 ist insbesondere so ausgebildet, dass sie der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten Stromableiterfahnen 6.1 entspricht oder geringer als diese ist. Die Tiefe der Materialrücknahmen 3.1 entspricht im Wesentlichen der entsprechenden Erstreckung der Stromableiterfahnen 6.1.1 oder ist größer ausgebildet als diese. Dabei sind die Bohrungen 5 in einem Bereich der Materialrücknahmen 3.1 angeordnet, wobei in diesem Bereich Erhebungen ausgeformt sind, wodurch der Rahmen 3 direkt an den Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2. anliegt.
  • Durch die elektrisch isolierende Ausführung des Rahmens 3 sind die aus den Stromableiterfahnen 6.1.1 gebildeten Polkontakte P unterschiedlicher Polarität elektrisch voneinander isoliert, so dass in vorteilhafter Weise auf zusätzliche Anordnungen zu einer elektrischen Isolation verzichtet werden kann.
  • In 3 ist ein Ausschnitt einer Schnittdarstellung insbesondere des in den Bohrungen 5 eingeführten Nietes 4 dargestellt.
  • 4 zeigt in einer alternativen Ausführungsform der Befestigung der Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 eine Einzelzelle 1 mit in den Rahmen 3 integrierten Nieten 7. Dabei sind die integrierten Nieten 7 bereits vor einer Montage der Einzelzelle 1 am Rahmen 3 angeordnet, insbesondere angeformt. Hierzu ist der Rahmen 3 beispielsweise als ein Formteil gebildet und bevorzugt in einem Gussverfahren herstellbar. Um eine form- und kraftschlüssigen Verbindung der Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2 am Rahmen 3 herzustellen, wird das in dem Rahmen integrierte Niet 7, insbesondere der Nietkopf 7.1 erwärmt, so dass dieser mittels Wärmezufuhr derart in der Bohrung 5 ausformbar ist, dass der Nietkopf 7.1 in der Bohrung 5 formschlüssig und reibschlüssig und anliegt.
  • Auch hierbei werden die Nieten 7, insbesondere die Nietköpfe 7.1 zur Befestigung der Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 mit Hilfe von Wärme derart ausgeformt, dass eine formschlüssige sowie kraftschlüssige Verbindung zwischen Rahmen 3 und den Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2 sichergestellt ist.
  • In 5 ist eine Explosionsdarstellung der in 4 dargestellten Einzelzelle 1 gezeigt.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Einzelzelle 1 mit in dem Rahmen 3 integrierten Nieten 7.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform zur Befestigung mit in dem Rahmen 3 integrierten Nieten 7. Dabei sind die Bohrungen 5 derart ausgeführt, dass diese eine nach innen gerichtete Bördelung 8 aufweisen. Die Bördelungen 8 dienen einer Vergrößerung der Auflagefläche der Niete 7, insbesondere nach dem Ausformen.
  • In den 10 bis 12 ist eine weitere Ausführungsform der Befestigung von den Gehäuseseitenwänden 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 dargestellt. Hierbei weisen wenigstens zwei sich gegenüberliegende Seiten wenigstens einer Gehäuseseitenwand 2.1 und 2.2 den Rahmen 3 zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen 2.3 auf.
  • Für ein randseitiges Umgreifen des Rahmens 3 werden die fahnenartigen Verlängerungen 2.3 gebogen. Die gegenüberliegende Gehäuseseitenwand 2.1 und 2.3 sowie der Rahmen 3 weisen in besonders bevorzugter Weise Einschnitte 2.4 auf, mit denen die fahnenartigen Verlängerungen 2.3 nach dem Umbiegen korrespondieren. Dadurch nimmt eine Dicke sowie eine Höhe der Einzelzelle 1 vorteilhaft nicht zu.
  • In 13 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung dargestellt, wobei als Befestigungselemente Klemmen 9 verwendet werden und den Rahmen 3 sowie die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 umgreifen. Die Klemmen 9 können in bevorzugter Weise aus einem Kunststoff gebildet sein, der in vorteilhafter Weise elektrisch isoliert.
  • Die 14 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Befestigung der Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 an dem Rahmen 3 der als Rahmenflachzelle ausgebildeten Einzelzelle 1. Dabei ist der Rahmen 3 derart ausgeformt, dass die Gehäuseseitenwände von Haltenasen 3.3 gehalten werden. Die Haltenasen 3.3 sind zumindest an zwei sich gegenüberliegenden Rahmenseiten 3.4 angeordnet.
  • Für eine formschlüssige Befestigung umgreifen die angeformten Haltenasen 3.3 eine Gehäuseseitenwand 2.1 und 2.2. Die Haltenasen 3.3 sind in vorteilhafter Weise beidseitig an dem Rahmen 3 ausgebildet bzw. angeformt.
  • Dabei können die Haltenasen 3.3 derart ausgeformt sein, dass sich diese beispielsweise uber eine gesamte Breite der Einzelzelle 1 erstrecken. Hierbei können die Gehäuseseitenwände 2.1 und 2.2 seitlich eingeschoben werden, so dass die Haltenasen 3.3 als eine Art Schiene ausgeführt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellengehäuse
    2.1
    Gehäuseseitenwand
    2.2
    Gehäuseseitenwand
    2.3
    fahnenartige Verlängerung
    2.4
    Einschnitte
    3
    Rahmen
    3.1
    Materialrücknahmen
    3.2
    Halteelement
    3.3
    Haltenasen
    3.4
    Rahmenseite
    4
    Niete
    4.1
    Nietkopf
    5
    Bohrungen
    5.1
    Absenkung
    6
    Elektrodenstapel
    6.1
    Elektrodenfolie
    6.1.1
    Stromableiterfahne
    7
    integriertes Niet
    8
    Bördelung
    9
    Klemmen
    P
    Polkontakt

Claims (10)

  1. Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einem innerhalb eines Zellengehäuses (2) angeordneten Elektrodenstapel (6), wobei das Zellengehäuse (2) zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden sowie elektrisch isolierenden Rahmen (3) aufweist, wobei Polkontakte (p) des Elektrodenstapels (6) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (2.1, 2.2) verbunden sind, wobei eine Befestigung der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) vorgesehen ist und die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) kraft- und/oder formschlüssig mittels miteinander korrespondierender Verbindungselemente befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Verbindungspaare bilden und als Nieten (4), im Rahmen integrierte Nieten (7), den Rahmen (3) zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen (2.3) der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2), an den Rahmen (3) angeformte Halteelemente (3.2) und/oder Klemmen (9) ausgeführt sind.
  2. Einzelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente, insbesondere die Nieten (4, 7) aus elektrisch isolierendem Material, insbesondere Kunststoff sind.
  3. Einzellzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) sowie der randseitig umlaufende Rahmen (3) Bohrungen (5) aufweisen.
  4. Einzelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an den Bohrungen (5) gebördelt sind.
  5. Einzelzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich gegenüberliegende Seiten mindestens einer Gehäuseseitenwand (2.1, 2.2) sowie der Rahmen (3) Einschnitte (2.4) aufweisen.
  6. Einzelzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die um den randseitig umlaufenden Rahmen (3) umgreifenden fahnenartigen Verlängerungen (2.3) mit den Einschnitten (2.4) wenigstens der gegenüberliegenden Gehäuseseitenwand (2.1, 2.2) sowie des Rahmens (3) korrespondieren.
  7. Einzelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rahmen (3) angeformten Halteelemente (3.2) an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Rahmenseiten (3.4) angeordnet sind.
  8. Einzelzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rahmen (3) angeformten Halteelemente (3.2) als fahnenartige Verlängerungen des Rahmens (3) ausgebildet sind und die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) zumindest randseitig umgreifen.
  9. Einzelzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zellengehäuse (2) angeordnete Elektrodenstapel (6) aus einzelnen Elektrodenfolien (6.1) gebildet ist und eine in Richtung der Stapelung von Elektrodenfolien (6.1) gemessene lichte Höhe einer Materialrücknahme (3.1) kleiner oder gleich der entsprechenden Erstreckung der unbeeinflusst übereinander gestapelten zugehörigen Stromableiterfahnen (6.1.1) ist und deren parallel zur einer Elektrodenfolie (6.1) gemessene Tiefe größer oder gleich der entsprechenden Erstreckung der zugehörigen Stromableiterfahnen (6.1.1) ist.
  10. Verwendung mehrerer, gestapelter Einzelzellen (1) nach Anspruch 1 in einer Batterie, wobei die jeweilige Einzelzelle (1) einen innerhalb eines Zellengehäuses (2) angeordneten Elektrodenstapel (6.1) aufweist, wobei das Zellengehäuse (2) zwei elektrisch leitende Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) und einen dazwischen angeordneten, randseitig umlaufenden Rahmen (3) aufweist, wobei Polkontakte (P) des Elektrodenstapels (6.1) elektrisch leitend mit den Gehäuseseitenwänden (2.1, 2.2) verbunden sind, wobei eine Befestigung der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) vorgesehen ist und wobei die Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2) an dem Rahmen (3) kraft- und/oder formschlüssig mittels miteinander korrespondierender Verbindungselemente befestigt sind dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Verbindungspaare bilden und als Nieten (4), im Rahmen integrierte Nieten (7), den Rahmen (3) zumindest randseitig umgreifende fahnenartige Verlängerungen (2.3) der Gehäuseseitenwände (2.1, 2.2), an den Rahmen (3) angeformte Halteelemente (3.2) und/oder Klemmen (9) ausgeführt sind.
DE102008010814.6A 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE102008010814B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010814.6A DE102008010814B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
PCT/EP2009/001175 WO2009103523A1 (de) 2008-02-23 2009-02-19 Einzelzelle für eine batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010814.6A DE102008010814B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010814A1 DE102008010814A1 (de) 2009-08-27
DE102008010814B4 true DE102008010814B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=40671241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010814.6A Expired - Fee Related DE102008010814B4 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010814B4 (de)
WO (1) WO2009103523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126225A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannsystem für die flexible Fertigung von Lithium-Ionen Batterien

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2726864C (en) 2008-04-11 2013-09-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sealed rectangular battery and battery module using same
DE102009011524A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-Speicherzelle und Zellblock, Elektroenergie-Speichervorrichtung und Fahrzeug damit
DE102009035463A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102010023092A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Varta Microbattery Gmbh Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batterie und Schaltung mit einer Batterie
DE102010026093A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle
DE102010055606A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Batterieeinzelzelle mit einem elektrisch isolierenden Rahmen
DE102013209691A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Elringklinger Ag Elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle
CN107342384B (zh) * 2017-08-16 2023-05-30 二工防爆科技股份有限公司 一种用于电动自行车的防爆电源装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7820329B2 (en) * 2004-03-18 2010-10-26 The Procter & Gamble Company Wafer alkaline cell
US7531271B2 (en) * 2004-03-18 2009-05-12 The Gillette Company Wafer alkaline cell
JP4904863B2 (ja) * 2006-03-15 2012-03-28 日産自動車株式会社 電池モジュールおよびその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063181A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Daimler Ag Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126225A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spannsystem für die flexible Fertigung von Lithium-Ionen Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103523A1 (de) 2009-08-27
DE102008010814A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010814B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und ihre Verwendung
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102007063181B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102008059949A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102007063184A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie zur elektrischen Kontaktierung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102008034872A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE112010006062B4 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
EP2243179B1 (de) Verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
AT526109B1 (de) Pouch-Zelle und Batteriepack
DE102018207330A1 (de) Speicherzelle für eine Speichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Speichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102022103702A1 (de) Batteriezelle
DE102012205753A1 (de) Energiespeicher sowie Antriebsstrang mit einem Energiespeicher
DE102008059951B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee