DE4017475A1 - Anordnung mit einem elektrischen akkumulator - Google Patents

Anordnung mit einem elektrischen akkumulator

Info

Publication number
DE4017475A1
DE4017475A1 DE19904017475 DE4017475A DE4017475A1 DE 4017475 A1 DE4017475 A1 DE 4017475A1 DE 19904017475 DE19904017475 DE 19904017475 DE 4017475 A DE4017475 A DE 4017475A DE 4017475 A1 DE4017475 A1 DE 4017475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accumulator
peltier elements
temperature
battery
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904017475
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Boehme
Hans Dipl Ing Ludwig
Hans Juergen Dr Ing Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19904017475 priority Critical patent/DE4017475A1/de
Priority to AU77190/91A priority patent/AU650015B2/en
Publication of DE4017475A1 publication Critical patent/DE4017475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem allseitig mit wärmedämmendem Material umgebenen, an eine Ladespannung angeschlossenen oder anschaltbaren Akkumulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anordnung ist aus der DE-OS 26 43 903 bekannt. Der Akkumulator ist dort auf allen Seiten mit geschäumten Polystyrolplatten umgeben. Mit dem Akkumulator ist eine elektrische Heizvorrichtung in engem Kontakt, die vom Akkumulator selbst über einen Schalter mit Strom versorgt werden kann. Von einem Temperaturfühler wird die Temperatur des Akkumulators überwacht und bei Temperaturen unterhalb eines noch zulässigen unteren Grenzwertes wird das Heizelement durch einen Thermoschalter eingeschaltet und bei Erreichen oder Überschreiten eines vorbestimmten oberen Grenzwertes wieder abgeschaltet.
Mit dieser bekannten Anordnung ist es zwar möglich, einen Akkumulator auf Betriebstemperatur hochzuheizen, wenn die Temperatur des Akkumulators einen unteren Grenzwert unterschreitet. Es sind jedoch auch Fälle möglich, bei denen die Temperatur des Akkumulators auf eine oberhalb der üblichen Batterie-Nenntemperatur von z. B. je nach Herstellerangabe 20°C bzw. 25°C ansteigt. In diesem Fall ist zwar ein Lade- und Belastungsvorgang nicht so kritisch wie bei zu tiefen Temperaturen, jedoch wird bei zu hohen Temperaturen die Lebensdauer eines Akkumulator beträchtlich verringert.
Mit der vorliegenden Erfindung soll daher die Aufgabe gelöst werden, eine Anordnung anzugeben, mit der es in einfacher Weise möglich ist, eine zu hohe Temperatur des Akkumulators auf Betriebstemperatur abzusenken und eine zu niedrige Temperatur auf Betriebstemperatur anzuheben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch ist es möglich, ohne großen Aufwand z. B. an Kühlmedium und Umwälzpumpe oder sonstigen mechanischen oder elektromechanischen Maschinen oder Geräten die Betriebstemperatur auch bei extrem niedriger oder extrem hoher Umgebungstemperatur einzuregeln und einzuhalten.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Schema einer erfindungsgemäßen Anordnung und
Fig. 2 ein Diagramm mit dem prinzipiellen möglichen Verlauf der Zeit, der Lebensdauer und der Kapazität eines Akkumulators in Abhängigkeit von der Temperatur und der Lage des Betriebstemperaturbereiches.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Akkumulator, z. B. ein Blei-Akkumulator mit flüssigem, geliertem oder absorbiertem Elektrolyt bezeichnet. Dieser ist allseitig mit wärmedämmendem Material 2 umgeben. Dies kann aus geschäumtem Kunststoff oder aus Matten aus Kunststoff- oder Mineralfasern oder aus Kunststoffolien mit Luftpolstern etc. bestehen.
Dem Akkumulator 1 ist ein elektrisches System 3 aus einer Mehrzahl von z. B. in Reihe geschalteten Peltier-Elementen 4 mit den beiden aus geeignetem unterschiedlichem Metall oder Legierungen bestehenden Leitern 4.1 und 4.2 zugeordnet. Die gleichartigen ersten Kontaktstellen 5 der Peltier-Elemente 4 sind so angeordnet, daß sie in gut wärmeleitendem Kontakt mit dem Akkumulator 1, also mit diesem wärmegekoppelt, sind. Die gleichartigen zweiten Kontaktstellen 6 der Peltier-Elemente 4 sind außerhalb des wärmedämmenden Materials 2 angeordnet.
Im Bereich des Akkumulators 1 und mit diesem, vorzugsweise mit wenigstens einem Pol desselben, in gut wärmeleitendem Kontakt ist ein Temperaturfühler 7 vorgesehen. Dieser kann außen am Gehäuse des Akkumulators 1 oder innerhalb desselben vorgesehen sein. Zweckmäßig befindet er sich zumindest teilweise im Elektrolyten des Akkumulators 1. Geeignet sind z. B. Temperaturfühler mit einem definierten Volumen eines Mediums mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten und einer von diesem Medium betätigbaren Membran oder Temperaturfühler auf Halbleiter- oder Bimetallbasis. Der Temperaturfühler 7 ist mit einem Thermoschalter 8 verbunden bzw. sein Steuerglied kann den Thermoschalter 8 betätigen. Bei Anwendung eines elektronischen Temperaturfühlers 7, z. B. eines Heiß- oder Kaltleiters oder eines sonstigen temperaturabhängigen elektronischen Bauelements, z. B. einer Diode oder eines Transistors, ist als Thermoschalter 8 eine geeignete elektronische Schaltung vorgesehen. Der eine Pol 9 des Akkumulators 1, in der Regel der Minuspol, ist nach Masse M geschaltet und er liegt außerdem am Mittenkontakt 10 eines Polwendeschalters 11.
Der andere Pol 12 ist an zwei Außenkontakte 13 und 14 des Polwendeschalters 11 und an einen Schaltkontakt 15 eines einpoligen Schalters 16 angeschlossen. Der Gegenkontakt 17 zum Schaltkontakt 15 liegt am einen Pol 18 einer Gleichstrom-Ladespannungsquelle 19, deren anderer Pol 20 an Masse M liegt. Als Ladespannungsquelle 19 kann ein Gleichstromgenerator oder ein Gleichrichter oder es können vorzugsweise photovoltaische Zellen, z. B. eines Solargenerators, vorgesehen sein.
Den Kontakten 10, 13 und 14 des Polwendeschalters 11 sind in an sich bekannter Weise drei Schaltkontakte 21, 22 und 23 zugeordnet, deren mittlerer Schaltkontakt 22 an die eine Anschlußstelle 24 und deren Schaltkontakte 21 und 23 an die andere Anschlußstelle 25 des aus den Peltier-Elementen 4 bestehenden elektrischen Systems 3 angeschlossen sind. In dem in Fig. 1 dargestellten Schaltschema kann der Schaltkontakt 23 auch weggelassen werden.
Der Schalter 16 und der Polwendeschalter 11 sind mechanisch oder elektrisch vom Thermoschalter 8 ansteuerbar und betätigbar. Es sei erwähnt, daß anstelle mechanischer Schalter 16 und 11 auch eletronische Schaltstufen vorgesehen sein können.
In Fig. 2 ist der zweckmäßig einzuhaltende Betriebstemperaturbereich 26 eines Akkumulators 1 von z. B. 101C bis maximal 301C eingetragen. Dieser Betriebstemperaturbereich 26 hängt von der verwendeten Art des Akkumulators 1 ab. Der untere Grenzwert der Temperatur Tu liegt in der Regel zwischen 11C und 151C und der obere Grenzwert der Temperatur To z. B. zwischen 25 und 301C. Der Akkumulator 1 sollte möglichst nur im Betriebstemperaturbereich 26, insbesondere bei der Batterie-Nenntemperatur TN, betrieben, also geladen und belastet, werden. Dieser Lastbereich 27 kann jedoch auch geringfügig nach unten oder oben erweitert sein, wie in Fig. 2 angedeutet. Über den Thermoschalter 8 kann z. B. ein Schalter 28 betätigt werden, durch den ein Verbraucher 29, z. B. ein Sender und/oder Empfänger oder eine Relaisstation eines Fernmeldenetzes etc., an- und abgeschaltet werden kann.
Die Kapazität K eines Akkumulators fällt in der Regel zu Temperaturen unterhalb des Betriebstemperaturbereiches 26 relativ stark, wie in Fig. 2 anhand der Kurve K= f(t1) dargestellt ist. Dagegen nimmt die Lebensdauer L eines Akkumulators besonders bei oberhalb der Betriebstemperatur liegenden Temperaturen sehr stark ab, wie anhand der Kurve L=f(t1) angedeutet.
Aus dem Diagramm der Fig. 2 ist daher ersichtlich, daß optimale Betriebsbedingungen eines Akkumulators durch Heizen derselben unterhalb des unteren Grenzwertes Tu bzw. durch Kühlen oberhalb des oberen Grenzwertes To gewährleistet werden können. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Anordnung in einfacher Weise realisierbar.
Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Fig. 1 ist folgende:
Es sei angenommen, daß der Pol 9 des Akkumulators 1 der Minuspol und der Pol 12 der Pluspol des Akkumulators 1 sei. Weiterhin sei der Pol 20 der Ladespannungsquelle 19 deren Minuspol und der Pol 18 deren Pluspol und die Temperatur des Akkumulators 1 liege tiefer als die Betriebstemperatur bzw. der Betriebstemperaturbereich 26, also tiefer als der untere Grenzwert Tu.
In diesem Fall gibt der Temperaturfühler 7 an den Thermoschalter 8 ein entsprechendes mechanisches oder elektrisches Steuersignal, das den Thermoschalter 8 veranlaßt, den Schalter 16 in geöffnetem Zustand zu halten und den Polwendeschalter 11 in eine Schaltstellung zu bringen, in der z. B. der Schaltkontakt 21 am Außenkontakt 13 und der Schaltkontakt 22 am Mittenkontakt 10 anliegt. Es fließt dann ein Strom vom Pluspol, Pol 12, über den Außenkontakt 13 und den Schaltkontakt 21 durch die Peltier-Elemente 4 und den Schaltkontakt 22 und den Mittenkontakt 10 zurück zum Minuspol, Pol 9, des Akkumulators 1. Die Peltier-Elemente 4 sind so angeordnet, daß in diesem Schaltzustand der durch die ersten Kontaktstellen 5 fließende Strom die Kontaktstellen 5 erhitzt. Dadurch wird der Akkumulator 1 erwärmt, bis er schließlich eine Temperatur des Betriebstemperaturbereichs 26 erreicht. Vorzugsweise bei Erreichen oder Überschreiten des unteren Grenzwertes Tu schaltet der Thermoschalter 8 den Polwendeschalter 11 in "AUS"-Stellung, das heißt in eine Stellung, in der sich der Schaltkontakt 21 in einer Stellung zwischen dem Außenkontakt 13 und dem Mittenkontakt 10 befindet und keinen von beiden berührt und der Schaltkontakt 22 sich in einer Stellung zwischen dem Mittenkontakt 10 und dem anderen Außenkontakt 14 befindet, ohne einen derselben zu berühren. Zugleich oder kurz vor Erreichen des unteren Grenzwertes Tu betätigt der Thermostat 8 den Schalter 16 in Einschaltstellung, wodurch der Pol 18 der Ladespannungsquelle 19 an den Pol 12 des Akkumulators 1 angeschlossen wird. Gegebenenfalls kann der Ladevorgang des Akkumulators 1 über eine an sich bekannte Steuervorrichtung 30 überwacht und gesteuert werden, wie sie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist. Diese steuert den Ladevorgang in Abhängigkeit von der Spannung des Akkumulators 1 und der verfügbaren Spannung der Ladespannungsquelle 19, wobei ggf. zusätzlich eine Regelung der Spannung der Ladespannungsquelle 19 oder eines Ladestromes möglich ist.
Wird nun aus irgend einem Grund die Temperatur des Akkumulators 1 größer als der zulässige oder gewünschte obere Grenzwert To, dann wird der Thermoschalter 8 über den Thermofühler 7 so gesteuert, daß er den Polwendeschalter 11 in eine Schaltstellung bringt, in der der Schaltkontakt 21 am Mittelkontakt 10 und der Schaltkontakt 22 am unteren Außenkontakt 14 anliegt. Dadurch liegt jetzt an der Anschlußstelle 24 der Pol 12 und an der Anschlußstelle 25 der Pol 9 des Akkumulators 1. Somit ist an den Peltier-Elementen 4 die Spannung umgepolt gegenüber der erstgenannten Einschaltstellung. Infolgedessen fließt der Strom in den Kontaktstellen 5 und 6 in umgekehrter Richtung und somit in den ersten Kontaktstellen 5 derart, daß diese gekühlt werden. Zugleich kann durch den Thermoschalter 8 über den Schalter 16 die evtl. anliegende Ladespannung der Ladespannnungsquelle 19 und/oder über den Schalter 28 ein ggf. angeschlossener Verbraucher 29 abgeschaltet werden.
Bei Abkühlung des Akkumulators 1 auf Betriebstemperatur oder bei Erreichen des oberen Grenzwertes von höheren Temperaturen her wird der Polwendeschalter 11 vom Thermoschalter 8 wieder im Ausschaltstellung gebracht und ggf. der Verbraucher 29 und/oder die Ladespannungsquelle 19 wieder angeschaltet.
Von besonderem Vorteil ist die Verwendung von Solargeneratoren als Versorgungsspannung für die Peltier-Elemente 4, da diese relativ große Ströme liefern können, die die Peltier-Elemente 4 beim Betrieb benötigen.

Claims (4)

1. Anordnung mit einem allseitig mit wärmedämmendem Material umgebenen elektrischen, an eine Ladespannung angeschlossenen oder anschaltbaren Akkumulator und einer Einrichtung zum Messen der Temperatur des Akkumulators mit einem die Temperatur des Akkumulators detektierenden Temperaturfühler und einem von diesem gesteuerten Thermoschalter, der einen über eine Schaltvorrichtung an eine Versorgungsspannung anschaltbaren Stromkreis eines mit dem Akkumulator wärmegekoppelten elektrischen Systems derart steuert, daß die Temperatur des Akkumulators in einem günstigen Betriebstemperaturbereich gehalten wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - das elektrische System (3) besteht aus mehreren Peltier-Elementen (4);
  • - die gleichartigen ersten Kontaktstellen (5) der Peltier-Elemente (4) sind mit dem Akkumulator (1) wärmegekoppelt;
  • - die gleichartigen zweiten Kontaktstellen (6) der Peltier-Elemente (4) sind außerhalb des den Akkumulator (1) umgebenden wärmedämmenden Materials (2) vorgesehen;
  • - als Versorgungsspannung für die Peltier-Elemente (4) ist eine Gleichspannungsquelle (1; 19) vorgesehen;
  • - die Peltier-Elemente (4) sind über einen Polwendeschalter (11) an die Versorgungsspannung (1; 19) anschaltbar;
  • - bei einer Temperatur des Akkumulators (1), die unterhalb des Betriebstemperaturbereichs (26) liegt, wird die Versorgungsspannung (1; 19) derart angeschaltet, daß der die ersten Kontaktstellen (5) durchfließende Strom die Kontaktstellen (5) erhitzt;
  • - bei einer Temperatur des Akkumulators (1), die oberhalb des Betriebstemperaturbereichs (26) liegt, wird die Versorgungsspannung (1; 19) derart angeschaltet, daß der die ersten Kontaktstellen (5) durchfließende Strom diese Kontaktstellen (5) kühlt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Versorgungsspannung für die Peltier-Elemente (4) die Akkumulatorspannung dient.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß als Versorgungsspannungsquelle für die Peltier-Elemente (4) photovoltaische Zellen dienen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Akkumulator (1) die Ladespannung oder/und ein Verbraucher (29) erst angeschaltet wird, wenn die Temperatur des Akkumulators (1) innerhalb des Betriebstemperaturbereiches (26) liegt oder diesen erreicht oder nahezu erreicht hat.
DE19904017475 1990-05-31 1990-05-31 Anordnung mit einem elektrischen akkumulator Withdrawn DE4017475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017475 DE4017475A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Anordnung mit einem elektrischen akkumulator
AU77190/91A AU650015B2 (en) 1990-05-31 1991-05-21 Battery temperature regulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904017475 DE4017475A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Anordnung mit einem elektrischen akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017475A1 true DE4017475A1 (de) 1991-12-05

Family

ID=6407516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904017475 Withdrawn DE4017475A1 (de) 1990-05-31 1990-05-31 Anordnung mit einem elektrischen akkumulator

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU650015B2 (de)
DE (1) DE4017475A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen
EP0593869A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederaufladbarer Akku
DE4439785A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie
WO1996017397A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Chartec Laboratories A/S A method and an apparatus for controlling battery temperature during charging/discharging
DE10210634A1 (de) * 2002-03-11 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von elektrochemischen Energiewandlern
DE10214366A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung
EP1394890A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Regelvorrichtung für eine Batterie
US7061208B2 (en) 2001-06-25 2006-06-13 Matsushita Refrigeration Company Storage battery temperature regulator having thermoelectric transducer, and vehicle including the storage battery temperature regulator
EP1876510A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 CAMPAGNOLO S.r.l. Verfahren zur Steuerung und System zum Laden eines batteriebetriebenen Netzteils
DE102008015621A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung
WO2010083983A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Temperiertes batteriesystem ii
DE102009041137A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Volkswagen Ag Thermoelektrische Einheit, Batterieeinheit, Vorrichtung zur Temperierung einer Batterieeinheit und Verfahren zur Temperierung
WO2011050930A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur thermischen stabilisierung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102011006648A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Continental Automotive Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012215056A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2014040732A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Daimler Ag Elektrische leistungsversorgung für die antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2016066970A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Procédé de gestion thermique et de sécurisation d'un système autonome connecté à une batterie et à une source d'énergie intermittente
DE102016002245A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Gentherm Gmbh Vorrichtung zum Temperieren wenigstens eines Objektes und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer aus wenigstens zwei Sensoren bestehenden Sensoreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE3734221A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Asea Brown Boveri Verfahren zur vermeidung einer ueberhitzung von hochtemperatur-speicherbatterien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643903A1 (de) * 1976-09-29 1978-03-30 Boris Dipl Ing Koleff Einrichtung an einer akkumulator- batterie
DE3734221A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Asea Brown Boveri Verfahren zur vermeidung einer ueberhitzung von hochtemperatur-speicherbatterien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Lexikon der Energietechnik und Kraftmaschinen, Deutsche Verlags- Anstalt GmbH, Stuttgart, 1965 *

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013568A1 (de) * 1991-12-21 1993-07-08 Dieter Braun Anordnung zur verbesserung der stromabgabe einer aufladbaren batterie bei tiefen aussentemperaturen
EP0593869A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wiederaufladbarer Akku
US5480734A (en) * 1992-10-10 1996-01-02 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Rechargeable accumulator
DE4439785A1 (de) * 1994-11-07 1996-05-09 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie
US5773956A (en) * 1994-11-07 1998-06-30 Mikron Gesellschaft Fur Integrierte Mikroelektronik Mbh Method for charging a rechargeable battery
DE4439785C2 (de) * 1994-11-07 1999-05-12 Mikron Ges Fuer Integrierte Mi Verfahren zum Laden einer aufladbaren Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1996017397A1 (en) * 1994-11-28 1996-06-06 Chartec Laboratories A/S A method and an apparatus for controlling battery temperature during charging/discharging
US7061208B2 (en) 2001-06-25 2006-06-13 Matsushita Refrigeration Company Storage battery temperature regulator having thermoelectric transducer, and vehicle including the storage battery temperature regulator
DE10210634A1 (de) * 2002-03-11 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung von elektrochemischen Energiewandlern
DE10214366A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Meßanordnung
US7021823B2 (en) 2002-03-30 2006-04-04 Robert Bosch Gmbh Temperature measuring arrangements in a battery pack for a hand-held tool
DE10214366B4 (de) * 2002-03-30 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Messanordnung
EP1394890A2 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Regelvorrichtung für eine Batterie
EP1394890A3 (de) * 2002-08-29 2004-04-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärme-Regelvorrichtung für eine Batterie
EP1876510A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 CAMPAGNOLO S.r.l. Verfahren zur Steuerung und System zum Laden eines batteriebetriebenen Netzteils
DE102008015621A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung
CN102292866A (zh) * 2009-01-23 2011-12-21 锂电池科技有限公司 温度受控的电池系统ⅱ
WO2010083983A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Temperiertes batteriesystem ii
DE102009041137A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-17 Volkswagen Ag Thermoelektrische Einheit, Batterieeinheit, Vorrichtung zur Temperierung einer Batterieeinheit und Verfahren zur Temperierung
DE102009041137B4 (de) 2009-09-14 2022-02-17 Volkswagen Ag Thermoelektrische Einheit, Batterieeinheit, Vorrichtung zur Temperierung einer Batterieeinheit und Verfahren zur Temperierung
WO2011050930A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur thermischen stabilisierung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102011006648A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Continental Automotive Gmbh Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012215056B4 (de) 2012-08-24 2021-09-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012215056A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug
WO2014029565A1 (de) 2012-08-24 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und kraftfahrzeug
CN104756308A (zh) * 2012-08-24 2015-07-01 罗伯特·博世有限公司 电池系统和机动车
WO2014040732A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-20 Daimler Ag Elektrische leistungsversorgung für die antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben einer solchen
FR3028098A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Commissariat Energie Atomique Procede de gestion thermique et de securisation d'un systeme autonome connecte a une batterie et a une source d'energie intermittente
WO2016066970A1 (fr) * 2014-10-29 2016-05-06 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Procédé de gestion thermique et de sécurisation d'un système autonome connecté à une batterie et à une source d'énergie intermittente
CN107132866A (zh) * 2016-02-26 2017-09-05 捷温有限责任公司 调温设备和检查传感器装置功能性的方法
CN107132866B (zh) * 2016-02-26 2019-04-05 捷温有限责任公司 调温设备和检查传感器装置功能性的方法
US10605497B2 (en) 2016-02-26 2020-03-31 Gentherm Gmbh Device for regulating the temperature of at least one object and method for checking the functional capability of a sensor device having at least two sensors
DE102016002245A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Gentherm Gmbh Vorrichtung zum Temperieren wenigstens eines Objektes und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer aus wenigstens zwei Sensoren bestehenden Sensoreinrichtung
DE102016002245B4 (de) 2016-02-26 2022-06-30 Gentherm Gmbh Vorrichtung zum Temperieren wenigstens eines Objektes und Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer aus wenigstens zwei Sensoren bestehenden Sensoreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7719091A (en) 1991-12-05
AU650015B2 (en) 1994-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017475A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen akkumulator
CN1146067C (zh) 具有欠电压和过电压保护的电池组
DE2354178C2 (de) Batterie-Schnelladeanordnung
KR101163797B1 (ko) 과열 방지 디바이스 및 이것을 구비하는 전기 장치
EP0940835A2 (de) Sicherung, insbesondere für die Kfz-Technik
EP0254740B1 (de) Sicherheitsausschaltvorrichtung
DE102013203196B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
DE19506161C2 (de) Batterie-Paket
EP0356667A2 (de) Kraftstoffilter, insbesondere für Dieselmotoren, mit elektrischer Widerstandsheizung
DE1615231C3 (de) Leistungssteuerung von Elektrowärmegeräten
EP0582795B1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
EP0420078A1 (de) Elektrischer Zigarrenanzünder mit Überlastschutzvorrichtung
WO2015121117A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeicherzelle
US418701A (en) Cut-out for secondary batteries
DE2822010C3 (de) Schaltungsanordnung zum Überlastungsschutz für elektrische Anlagen
US2978878A (en) Control apparatus for liquid cooler
DE4107393C2 (de) Gerät zum Regeln und Überwachen einer Heizeinrichtung
US3500058A (en) Electro-thermal switch
DE3432417A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE710792C (de) Selbsttaetig arbeitender Temperaturregler fuer Heizungsanlagen
DE4344520A1 (de) Temperaturregeleinrichtung für Sitzheizungen mittels Thermostat und getrenntem Lastschalter
FI76186B (fi) Batterivaermare foer motorfordon.
DE2641014A1 (de) Thermostatische zeitverzoegerungsvorrichtung
DE1050439B (de) Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate
DE3048644A1 (de) Steuerschaltung fuer eine waermepumpe und einen zusatzheizkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal