DE102012103131B4 - Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012103131B4
DE102012103131B4 DE102012103131.2A DE102012103131A DE102012103131B4 DE 102012103131 B4 DE102012103131 B4 DE 102012103131B4 DE 102012103131 A DE102012103131 A DE 102012103131A DE 102012103131 B4 DE102012103131 B4 DE 102012103131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle battery
vehicle
motor vehicle
air
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012103131.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103131A1 (de
Inventor
Björn Pehnert
Marcel Straub
David Ammann
Patrik Gisch
Thomas Aussem
Richard Krestel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012103131.2A priority Critical patent/DE102012103131B4/de
Publication of DE102012103131A1 publication Critical patent/DE102012103131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103131B4 publication Critical patent/DE102012103131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/20Energy converters
    • B60Y2400/208Peltier or Thomson elements for cooling or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einer Fahrzeugbatterie (2), insbesondere zum Starten eines Verbrennungsmotors (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine aufblasbare Wärmedämmung (15) zur Isolierung der Fahrzeugbatterie (2) vorgesehen ist und dass die Fahrzeugbatterie (2) durch eine oder mehrere der folgend beschriebenen Vorrichtungen (4) temperiert ist:- zumindest ein der Fahrzeugbatterie (2) zugeordnetes Peltierelement (5), mittels welchem die Fahrzeugbatterie (2) zumindest kühlbar ist,- zumindest eine Klimatisierungseinrichtung (6) mit einem Verdampfer (7) und einer Wärmeübertragereinrichtung (8), mittels welcher die Fahrzeugbatterie (2) kühlbar ist,- zumindest einen Lüfter (9), der direkt oder indirekt über eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs (1) der Fahrzeugbatterie (2) Kühlluft zuführt,- zumindest ein Luftleitelement (11), welches der Fahrzeugbatterie (2) kühlende Fahrtluft zuführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie, insbesondere zum Starten eines Verbrennungsmotors, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Kraftfahrzeuge sind allgemeiner Stand der Technik, wobei die Fahrzeugbatterie oftmals in einem Motorraum des Kraftfahrzeugs untergebracht und dadurch vergleichsweise hohen Temperaturbelastungen ausgesetzt ist. Die Strahlungswärme des laufenden Verbrennungsmotors sowie die in modernen Motorräumen herrschende Enge kann zu hohen Temperaturen im Bereich der Fahrzeugbatterie führen, die wiederum die Lebensdauer und Kapazität derselben verkürzen können.
  • Aus der WO 2011 / 138 156 A1 ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie bekannt.
  • Aus der US 2008 / 0 268 333 A1 ist eine Fahrzeugbatterie mit mindestens einer in sich geschlossenen thermoelektrischen Kühlvorrichtung, wie z.B. einer Peltier-Vorrichtung, zur Kühlung der Fahrzeugbatterie auf optimale Betriebsbedingungen bekannt.
  • Aus der DE 10 2010 051 013 A1 ist eine Vorrichtung zur Kühlung von Speicherzellen eines elektrischen Energiespeichers bekannt, wobei die Speicherzellen in einem Gehäuse angeordnet und von einem Kühlmedium umströmt sind und wobei ein Kühlkreislauf außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2009 019 010 A1 ist eine Batterieeinheit mit wenigstens einem in einem Gehäuse angeordneten Batteriemodul bekannt, wobei das Gehäuse Anschlusselemente für eine lösbare Befestigung an oder in einer immobilen oder mobilen Einrichtung aufweist.
  • Aus der DE 10 2008 042 587 A1 ist ein Kühlsystem mit einer Energiespeichereinheit und einem Kühlaggregat bekannt, das von der Energiespeichereinheit mit Energie versorgt wird und Kälte erzeugt, wobei ein Teil der von dem Kühlaggregat erzeugten Kälte zur Kühlung der Energiespeichereinheit verwendet werden kann.
  • Aus der DE 10 2004 025 831 B4 ist ein Kraftfahrzeug mit einer kühlbaren elektrischen Energiespeichereinrichtung bekannt, wobei die Energiespeichereinrichtung einen Innenbereich aufweist und ein Zuführluftkanal mit einer Einlassöffnung in einem Bereich des Fahrzeug-Frontends vorgesehen ist, durch den ein von dem Fahrbetrieb des Fahrzeugs erzeugter Luftmassenstrom dem Innenbereich der Energiespeichereinrichtung zur Wärmeabfuhr zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Aus der DE 40 18 347 A1 ist eine Anordnung zur Kühlung der Batterie eines Kraftfahrzeuges bekannt, wobei die Batterie zumindest teilweise in einem Gehäuse angeordnet ist und das Gehäuse mit einer im Frontbereich des Fahrzeuges angeordneten Lufteinlassöffnung sowie mit einer Luftauslassöffnung in Verbindung steht.
  • Aus der DE 198 06 135 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie bekannt, bei welchem die Temperatur der Fahrzeugbatterie indirekt in Abhängigkeit von wenigstens der Motortemperatur und der Umgebungstemperatur berechnet wird. Diese Temperaturen werden ohnehin von anderen Steuergeräten erfasst und berechnet und von diesem über den fahrzeuginternen Datenbus an weitere Steuergeräte, wie bspw. das Motorsteuergerät, zur Berechnung der Temperatur der Fahrzeugbatterie gesendet. Hierdurch lässt sich eine mögliche Kapazität der Fahrzeugbatterie auch ohne zusätzlichen Temperatursensor berechnen.
  • Aus der DE 10 2008 024 793 A1 ist ein Energieversorgungssystem mit einer temperaturempfindlichen Fahrzeugbatterie und einem Brennstoffzellensystem bekannt, wobei letzteres ein Temperiersystem für die temperaturempfindliche Batterie betreibt. Hierdurch soll die Fahrzeugbatterie in einem optimalen Temperaturfenster betrieben werden können.
  • Die zunehmende Anzahl von elektrischen Verbrauchern in modernen Kraftfahrzeugen sowie auch der zunehmende Einsatz von Fahrzeugbatterien zum Antrieb von Kraftfahrzeugen, wie bspw. Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, erfordert eine möglichst hohe Ausnutzung der vorhandenen Batteriekapazität der jeweiligen Fahrzeugbatterie. Um diese optimal betreiben und auslasten sowie deren Lebensdauer verlängern zu können, ist es essentiell, die Fahrzeugbatterie vor schädigenden Temperaturbelastungen, sowohl nach oben als auch nach unten, zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die Leistung einer im Kraftfahrzeug befindlichen Fahrzeugbatterie steigert und zugleich deren Lebensdauer verlängert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Fahrzeugbatterie in einem Kraftfahrzeug, bspw. in einem rein elektromotorisch oder rein verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug oder aber einem Hybridfahrzeug zu temperieren und dadurch deren Leistungsfähigkeit und Lebensdauer zu erhöhen. Erfindungsgemäß erfolgt dabei die Temperierung der Fahrzeugbatterie durch eine oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen: Vorgesehen kann bspw. zumindest ein der Fahrzeugbatterie zugeordnetes Peltierelement sein, mittels welchem die Fahrzeugbatterie insbesondere kühlbar aber zusätzlich ggf. auch beheizbar ist. Derartige Peltierelemente bieten dabei den großen Vorteil, bei größeren Temperaturdifferenzen einen Ladestrom erzeugen und damit die Fahrzeugbatterie laden zu können. Bei sehr hohen oder sehr tiefen auf die Fahrzeugbatterie einwirkenden Temperaturen, die sowohl deren Leistungsfähigkeit als auch deren Lebensdauer negativ beeinträchtigen können, kann die Fahrzeugbatterie durch Stromzufuhr in das zumindest eine Peltierelement gekühlt bzw. beheizt werden. Ob die Fahrzeugbatterie dabei gekühlt bzw. beheizt wird, hängt dabei lediglich von der Richtung des Stromdurchflusses durch das zumindest eine Peltierelement ab. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest eine Klimatisierungseinrichtung mit einem Verdampfer und einer Wärmeübertragereinrichtung, bspw. einer Kühlplatte, vorgesehen sein, mittels welcher die Fahrzeugbatterie insbesondere kühlbar ist. Eine derartige Klimatisierungseinrichtung kann bspw. vollkommen autark zu einer ohnehin im Kraftfahrzeug angeordneten Klimaanlage zur Temperierung eines Fahrgastraums ausgebildet sind, oder aber Bestandteil dieser Klimaanlage sein und lediglich eine Abzweigung zur Temperierung der Fahrzeugbatterie darstellen. Mittels einer derartigen Klimatisierungseinrichtung sind auch eine individuelle Temperierung der Fahrzeugbatterie und damit ein Betrieb derselben in einem optimalen Temperaturfenster möglich. Weiter zusätzlich oder alternativ kann zumindest ein Lüfter vorgesehen sein, der die Fahrzeugbatterie direkt oder indirekt über eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs Kühlluft zuführt. Eine direkte Zuführung von Kühlluft kann bspw. durch ein direktes Anblasen mittels des Lüfters erfolgen, wobei dieser, bspw. je nachdem ob eine Kühlung oder Erwärmung der Fahrzeugbatterie gewünscht ist, vorwärts oder rückwärts betrieben werden kann. Besonders effektiv kann dabei die Fahrzeugbatterie gekühlt werden, sofern der zumindest eine Lüfter der Fahrzeugbatterie Kühlluft zuführt, die zuvor von der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs gekühlt wurde. Als vierte zusätzliche oder alternative Vorrichtung zur Temperierung der Fahrzeugbatterie kann zumindest ein Luftleitelement vorgesehen sein, welches der Fahrzeugbatterie kühlende Fahrtluft zuführt. Ein derartiges Luftleitelement kann dabei bspw. als Staudruck gespeister Schnorchel ausgebildet sein und dadurch der Fahrzeugbatterie ausschließlich bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs Kühlluft zuführen. Zusätzlich oder alternativ ist auch vorstellbar, dass das zumindest eine Luftleitelement eine Zuführleitung mit verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen aufweist. Je nach Temperatur der Fahrzeugbatterie ist es erforderlich, diese mehr oder weniger stark zu kühlen bzw. zu erwärmen, wozu mit Hilfe der verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen die Zuführung exakt gesteuert werden kann. Dabei ist insbesondere denkbar, dass bei vergleichsweise hoher auf die Fahrzeugbatterie einwirkender Temperaturbelastung viel Frischluft der Fahrzeugbatterie zugeführt wird, um diese zu kühlen und dadurch in einem optimalen Temperaturfenster betreiben zu können. Bei vergleichsweise geringen Außentemperaturen ist eine Kühlung der Fahrzeugbatterie kontraproduktiv, wobei in diesem Fall die verstellbaren Staudruckklappen/-ventile bspw. die Zuführleitung verschließen, so dass der Fahrzeugbatterie keine Kühlluft zugeführt, sondern diese bspw. von der Strahlungswärme des benachbart angeordneten Verbrennungsmotors erwärmt wird. Bei sehr niedrigen Außentemperaturen liegt die Temperatur der Fahrzeugbatterie üblicherweise unterhalb des optimalen Temperaturfensters, weshalb in diesem Fall zum optimalen Betrieb der Fahrzeugbatterie diese erwärmt werden sollte.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist ein Einlass der Zuführleitung bspw. als so genannter Naca-Einlass ausgebildet und insbesondere im Bereich eines Frontscheinwerfers oder Kühlers angeordnet. Die Anordnung im Bereich des Frontscheinwerfers oder des Kühlers gewährleistet eine optimale Frischluftzufuhr während der Fahrt des Kraftfahrzeugs, wobei ein Auslass der Zuführleitung im Bereich der Fahrzeugbatterie bzw. sofern diese im Wesentlichen in die Zuführleitung integriert ist, im Bereich eines Kotflügels angeordnet sein kann. Hierdurch wären wiederum eine kontinuierliche Umströmung der Fahrzeugbatterie während der Fahrt und damit eine effiziente Kühlung derselben möglich. Durch entsprechende Klappen bzw. Ventile könnte dabei die Zuführung von Frischluft gesteuert und dadurch die Temperierung der Fahrzeugbatterie geregelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine aufblasbare Wärmedämmung zur Isolierung der Fahrzeugbatterie vorgesehen. Eine derartige Wärmedämmung kann bspw. bei längerer Fahrt einfach aufgeblasen werden und dadurch einen Wärmeschutzschild zum Wärme abstrahlenden Verbrennungsmotor bilden. Bei zu kalter Fahrzeugbatterie wird dabei die Wärmedämmung wieder eingefahren, woraufhin der Verbrennungsmotor die Fahrzeugbatterie aufwärmt und in ein optimales Temperaturfenster bringen kann. Eine aufblasbare Wärmedämmung stellt dabei lediglich eine mögliche Ausführungsform einer derartigen variierbaren Wärmedämmung dar, wobei selbstverständlich auch andere aus- und einfahrbare Wärmedämmungen, mittels welchen die Temperatur der Fahrzeugbatterie regelbar ist, von der Erfindung umfasst sein soll.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie,
    • 2a bis 2d unterschiedliche, einzeln oder kombiniert anwendbare Vorrichtungen zum Temperieren der Fahrzeugbatterie,
    • 3 eine aufblasbare Wärmedämmung für die Fahrzeugbatterie,
    • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei einer anderen Ausführungsform der aufblasbaren Wärmedämmung.
  • Entsprechend der 1, weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1 eine Fahrzeugbatterie 2, insbesondere zum Starten eines Verbrennungsmotors 3, auf. Das Kraftfahrzeug 1 kann generell rein verbrennungsmotorisch angetrieben sein, wobei alternativ auch ein hybrid- bzw. elektromotorischer Antrieb denkbar sind. Für eine größtmögliche Ausnutzung der Leistung der Fahrzeugbatterie 2 sollte diese in einem vordefinierten und festgelegten Temperaturfenster betrieben werden, wobei deutlich darunter oder darüber liegende Temperaturen zu einer Einschränkung der Kapazität und zugleich auch zu einer Einschränkung der Lebensdauer der Fahrzeugbatterie 2 führen können. Aus diesem Grund weist das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 1 zumindest eine der nachfolgend beschriebenen Vorrichtungen 4 zum Temperieren der Fahrzeugbatterie 2 auf.
  • Gemäß den 2a bis 2d sind dabei die kumulativ, alternativ oder in beliebigen Kombinationen anwendbaren Vorrichtungen 4 zur Temperierung der Fahrzeugbatterie 2 näher dargestellt. Gemäß der 2a besitzt die Vorrichtung 4 zumindest ein der Fahrzeugbatterie 2 zugeordnetes Peltierelement 5, mittels welchem die Fahrzeugbatterie insbesondere kühlbar ist. Bei längerer Fahrt kann durch die vom Verbrennungsmotor 3 abgestrahlte Wärme eine unangemessen hohe Temperaturbelastung auf die Fahrzeugbatterie 2 einwirken, so dass diese zur Erhaltung ihrer Lebensdauer und ihrer optimalen Kapazität gekühlt werden sollte. Mittels der Peltierelemente 5 ist dabei nicht nur eine effektive Kühlung, sondern bei einer Umkehrung des Stromdurchflusses unter Umständen auch ein Beheizen der Fahrzeugbatterie 2 möglich, was insbesondere dann sinnvoll und leistungsfördernd ist, sofern bspw. sehr tiefe Außentemperaturen vorliegen. Auch kann das Peltierelement 5 zum Warmhalten der Fahrzeugbatterie 2 über Nacht genutzt werden, wodurch ebenfalls die Lebensdauer derselben verlängert werden kann. Generell ist eine Nutzung derartiger Peltierelemente 5 auch als thermoelektrischer Generator denkbar, so dass bei einer großen Temperaturdifferenz das Peltierelement 5 zum Laden der Fahrzeugbatterie 2 herangezogen werden kann. Um dabei eine möglichst große Temperaturdifferenz erzielen zu können, ist denkbar, das Peltierelement 5 am Verbrennungsmotor bzw. an einem Kotflügel wärmeübertragend anzubinden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Vorrichtung 4, wie sie gemäß der 2b gezeigt ist, vorgesehen sein, mit zumindest einer Klimatisierungseinrichtung 6 mit einem Verdampfer 7 und einer Wärmeübertragereinrichtung 8, bspw. einer Kühlplatte, mittels welcher die Fahrzeugbatterie 2 kühlbar ist. Die Klimatisierungseinrichtung 6 kann dabei Teil einer ohnehin im Kraftfahrzeug 1 eingebauten Klimaanlage sein oder aber als dazu separate Klimatisierungseinrichtung 6 ausschließlich zur Temperierung der Fahrzeugbatterie 2 ausgebildet sein.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform der Vorrichtung 4 besitzt gemäß der 2c einen Lüfter 9, der direkt oder indirekt über eine Klimaanlage bzw. die Klimatisierungseinrichtung 6 gemäß der 2b der Fahrzeugbatterie 2 Kühlluft zuführt. Ein derartiger Lüfter 9 bewirkt eine aktive Belüftung und damit auch eine aktive Temperierung, insbesondere Kühlung der Fahrzeugbatterie 2. Der Lüfter 9 kann dabei bspw. als Ventilator ausgebildet und eine Kühlluft führende Leitung 10 der Klimaanlage integriert sein, wobei die Leitung 10 zur Fahrzeugbatterie 2 verläuft. Die Leitung 10 ist dabei gemäß der 2c mit unterbrochen gezeichneter Linie dargestellt.
  • Gemäß der 2d ist eine vierte Variation der erfindungsgemäßen Vorrichtung 4 gezeigt, bei welcher zumindest ein Luftleitelement 11 vorgesehen ist, das der Fahrzeugbatterie 2 kühlende Fahrtluft zuführt. Das zumindest eine Luftleitelement 11 kann bspw. als Staudruck gespeister Schnorchel ausgebildet sein, wobei sich ein Einlass des Schnorchels bspw. in einem Überdruckfeld, insbesondere im Bereich eines Scheinwerfers 12 (vgl. 1) oder beim Kühler befindet. Ein Auslass sollte in einem Unterdruckfeld, bspw. am Kotflügel vorgesehen sein. Mit verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen 14 kann der Luftstrom am Luftleitelement 11, d.h. insbesondere im Schnorchel geregelt werden. Generell kann das Luftleitelement 11 eine Zuführleitung 13 mit derartigen verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen 14 aufweisen. Ein Einlass der Zuführleitung 13 kann bspw. als Naca-Einlass ausgebildet sein und ebenfalls im Bereich des Frontscheinwerfers 12 oder Kühlers angeordnet sein. Die verstellbaren Staudruckklappen/-ventile 14 ermöglichen dabei vorzugsweise auch einen gänzlichen Verschluss des Luftleitelements 11, so dass keine Frischluft zur Kühlung der Fahrzeugbatterie 2 zugeführt wird. Bei der Ausbildung des Einlasses als Naca-Einlass ist auch denkbar, eine Einlassbreite oder Rampentiefe bis zur vollständigen Schließung verstellbar auszugestalten, um insbesondere cw-Wertanpassung zu erzielen.
  • Sämtlichen einzeln oder in beliebiger Kombination einsetzbaren Vorrichtungen 4 ist dabei gemein, dass diese eine Temperierung, insbesondere eine Kühlung, der Fahrzeugbatterie 2 ermöglichen, wodurch diese eine geringere Temperaturbelastung, bspw. aufgrund von Strahlungswärme des Verbrennungsmotors 3, ertragen muss.
  • Um zusätzlich weitere Möglichkeiten der Temperierung der Fahrzeugbatterie 2 erreichen zu können, ist eine aufblasbare Wärmedämmung 15 zur Isolierung der Fahrzeugbatterie 2 vorgesehen, wie diese bspw. gemäß den 3 und 4 dargestellt ist. Gemäß den 3a und 4a befindet sich dabei die aufblasbare Wärmedämmung 15 in nicht-aufgeblasenem und damit nicht-aktiviertem Zustand, wogegen sie sich gemäß den 3b und 4b im aufgeblasenen und damit aktivierten Zustand befindet, in welchem eine Wärmeisolierung der Fahrzeugbatterie 2 gegeben ist. Die aufblasbare Form der Wärmedämmung 15 stellt dabei lediglich eine mögliche Ausführungsform einer generell aktivierbaren und deaktivierbaren Wärmedämmung 15 dar. Generell kann mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen 4 und der Wärmedämmung 15 eine Temperierung der Fahrzeugbatterie 2 erfolgen, wodurch diese in einem optimalen Temperaturfenster betrieben werden kann. Innerhalb dieses optimalen Temperaturfensters von bspw. 10-30° kann nicht nur die volle Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterie 2 ausgeschöpft, sondern auch deren Lebensdauer verlängert werden.
  • Generell ist auch vorstellbar, einen Latentwärmespeicher zur Überbrückung von fehlender Wärmezuführung zur Fahrzeugbatterie 2 bei abgestelltem Fahrzeug vorzusehen, wobei dieser Latentwärmespeicher im Fahrbetrieb durch die Motorabwärme erhitzt wird und die Wärme dann bei abgestelltem Fahrzeug an die Fahrzeugbatterie 2 abgeben kann. Hierdurch sind insbesondere eine zu starke Unterkühlung und Verbunden damit ein hoher thermischer Stress für die Fahrzeugbatterie zu vermeiden. Der Latentwärmespeicher sollte in diesem Fall anhand typischer Überbrückungszeiten dimensioniert werden.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einer Fahrzeugbatterie (2), insbesondere zum Starten eines Verbrennungsmotors (3), dadurch gekennzeichnet, dass eine aufblasbare Wärmedämmung (15) zur Isolierung der Fahrzeugbatterie (2) vorgesehen ist und dass die Fahrzeugbatterie (2) durch eine oder mehrere der folgend beschriebenen Vorrichtungen (4) temperiert ist: - zumindest ein der Fahrzeugbatterie (2) zugeordnetes Peltierelement (5), mittels welchem die Fahrzeugbatterie (2) zumindest kühlbar ist, - zumindest eine Klimatisierungseinrichtung (6) mit einem Verdampfer (7) und einer Wärmeübertragereinrichtung (8), mittels welcher die Fahrzeugbatterie (2) kühlbar ist, - zumindest einen Lüfter (9), der direkt oder indirekt über eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs (1) der Fahrzeugbatterie (2) Kühlluft zuführt, - zumindest ein Luftleitelement (11), welches der Fahrzeugbatterie (2) kühlende Fahrtluft zuführt.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungseinrichtung (6) Teil einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs (1) ist oder dazu separat ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Peltierelement (5) derart ausgebildet ist, dass es zum Beheizen bzw. Warmhalten der Fahrzeugbatterie (2) nutzbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter (9) als Ventilator ausgebildet und in eine Kühlluft führende Leitung (10) der Klimaanlage integriert ist, wobei die Leitung (10) zur Fahrzeugbatterie (2) verläuft.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (11) als Staudruck gespeister Schnorchel mit verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen (14) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Luftleitelement (11) eine Zuführleitung (13) mit verstellbaren Staudruckklappen/-ventilen (14) aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass der Zuführleitung (13) als Naca-Einlass ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Zuführleitung (13) im Bereich eines Frontscheinwerfers (12) oder eines Kühlers angeordnet ist.
DE102012103131.2A 2012-04-12 2012-04-12 Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie Active DE102012103131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103131.2A DE102012103131B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103131.2A DE102012103131B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103131A1 DE102012103131A1 (de) 2013-10-17
DE102012103131B4 true DE102012103131B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=49232054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103131.2A Active DE102012103131B4 (de) 2012-04-12 2012-04-12 Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103131B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2930782B1 (de) 2014-04-09 2017-12-13 Samsung SDI Co., Ltd. Kühlelement und Batteriesystem
CN106183789B (zh) * 2016-07-06 2018-11-13 中国第一汽车股份有限公司 一种电动车整车热管理系统及其控制方法
EP3481665A1 (de) * 2016-07-08 2019-05-15 Carrier Corporation Hochspannungssystem für eine transportkühleinheit
DE102016223085B4 (de) * 2016-11-23 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102021204382A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102022004080A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Mercedes-Benz Group AG Kühlvorrichtung für eine Batterie und einen Gleichstromumrichter von Fahrzeugen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018347A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Audi Ag Anordnung zur kuehlung der batterie eines kraftfahrzeuges
DE19806135A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie
JP2005100841A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Tokyo R & D Co Ltd 電池電源装置及びこれを搭載した電動カート
US20080268333A1 (en) 2006-12-31 2008-10-30 Joseph Barrella Integral battery thermal management
DE102008024793A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Batterietemperierung
DE102008042587A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dilo Trading Ag Netz unabhängiges Kühlsystem und zugehörige Energiespeichereinheit
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
WO2011138156A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102010051013A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Speicherzellen
DE102004025831B4 (de) 2004-05-24 2018-10-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer kühlbaren elektrischen Speichereinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018347A1 (de) 1990-06-08 1991-12-12 Audi Ag Anordnung zur kuehlung der batterie eines kraftfahrzeuges
DE19806135A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ermittlung der Temperatur einer Fahrzeugbatterie
JP2005100841A (ja) 2003-09-25 2005-04-14 Tokyo R & D Co Ltd 電池電源装置及びこれを搭載した電動カート
DE102004025831B4 (de) 2004-05-24 2018-10-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer kühlbaren elektrischen Speichereinrichtung
US20080268333A1 (en) 2006-12-31 2008-10-30 Joseph Barrella Integral battery thermal management
DE102008024793A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Batterietemperierung
DE102008042587A1 (de) 2008-10-02 2010-04-08 Dilo Trading Ag Netz unabhängiges Kühlsystem und zugehörige Energiespeichereinheit
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
WO2011138156A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102010051013A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung von Speicherzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103131A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103131B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
EP2581249B1 (de) Schlepper mit unterschiedlicher energiequelle
EP2596978B1 (de) Thermofahrzeug mit einer temperierten, thermisch isolierten Zelle
EP3403869B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102009019607B4 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums
DE102011076737A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102010014752A1 (de) Kühlanordnung für ein Fahrzeug mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102009056044A1 (de) Klimaeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3067225B1 (de) Fahrzeug mit einer elektromaschine sowie verfahren zum betrieb einer zugeordneten klimaanlage
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
WO2011000826A1 (de) Verfahren zur kühlung von batteriepacks und in module unterteiltes batteriepack
DE102016209216A1 (de) Kühlvorrichtung einer fahrzeugseitigen Sekundärbatterie
DE102015112069A1 (de) Wärmepumpenunterstützte kraftmaschinenkühlung für elektrifizierte fahrzeuge
WO2015110597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102019102936A1 (de) Fahrzeugvorkonditionierung aus einer externen Leistungsquelle ohne Laden
DE102014109580B3 (de) Thermisches Absicherungssystem, Fahrzeug und Verfahren zur thermischen Absicherung eines thermisch abzusichernden Systems
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
WO2012016885A1 (de) Batterie-kühlsystem
DE102018210787B3 (de) Heizsystem und Verfahren für die Innenraumbeheizung eines Fahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102014212449A1 (de) Verfahren zum Klimatisieren einer Fahrgastzelle eines Hybridelektro-/Elektrofahrzeugs, Hybridelektro-/Elektrofahrzeug
EP3470287B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung eines schienenfahrzeuges
DE102014215574B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Klimatisierungseinrichtung
DE102011006648A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Solarzellenmodul und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131211

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010600000

Ipc: H01M0010625000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division