DE102016223085B4 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016223085B4
DE102016223085B4 DE102016223085.9A DE102016223085A DE102016223085B4 DE 102016223085 B4 DE102016223085 B4 DE 102016223085B4 DE 102016223085 A DE102016223085 A DE 102016223085A DE 102016223085 B4 DE102016223085 B4 DE 102016223085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
motor vehicle
storage device
air
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223085.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223085A1 (de
Inventor
Sascha Staudenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016223085.9A priority Critical patent/DE102016223085B4/de
Publication of DE102016223085A1 publication Critical patent/DE102016223085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223085B4 publication Critical patent/DE102016223085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung (2) umfassend wenigstens ein Energiespeichermodul (12) und ein Latentwärmespeichermaterial (16), in welchem von dem oder einem jeweiligen Energiespeichermodul (12) erzeugte Wärme speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass kraftfahrzeugseitig ein Luftzuführungskanal (3) vorgesehen ist, über welchen bei einer Bewegung des Kraftfahrzeugs (1) in den Luftzuführungskanal (3) strömende Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) durch wenigstens einen energiespeichereinrichtungsseitigen, mit dem Latentwärmespeichermaterial (16) thermisch gekoppelten Luftleitkanal (21) führbar ist, wobei der Luftzuführungskanal (3) mit einem in oder an einem energiespeichereinrichtungsseitigen, ein oder mehrere Energiespeichermodule (12) enthaltenden, Gehäuse (19) vorgesehenen Einlass (4) verbunden ist, von welchem aus sich der oder ein jeweiliger Luftleitkanal (21) innerhalb des Gehäuses (19) erstreckt, wobei ein Modulgehäuse (14), beinhaltend eine oder mehrere Energiespeicherzellen (13), des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls (12) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, wobei sich in dem Modulgehäuse (14) das Latentwärmespeichermaterial (16), das in Form eines Phasenwechselmaterials vorliegt, befindet und dort mit der oder den Energiespeicherzellen (13) in thermischen Kontakt steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung umfassend wenigstens ein Energiespeichermodul und ein Latentwärmespeichermaterial, in welchem von dem oder einem jeweiligen Energiespeichermodul erzeugte Wärme speicherbar ist.
  • Energiespeichereinrichtungen, die aus einem oder mehreren Energiespeichermodulen aufgebaut sind, kommend in immer mehr Kraftfahrzeugen beispielsweise als Hochvoltenergiespeichereinrichtungen zum Versorgen einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs oder als Niedervoltenergiespeichereinrichtungen für Verbraucher mit einer Betriebsspannung von weniger als 60 Volt zum Einsatz. Um eine aufwändige und für den Fall einer Leckage fehleranfällige Kühlung der Energiespeichereinrichtung mittels einer flüssigkeitsbetriebenen Temperiereinrichtung zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, während des Betriebs der Energiespeichereinrichtung entstehende Wärme eines jeweiligen Energiespeichermoduls in einem Latentwärmespeichermaterial zu speichern.
  • DE 10 2007 050 812 A1 offenbart einen elektrochemischen Energiespeicher, umfassend mindestens eine elektrochemische Zelle sowie mindestens einen Latentwärmespeicher, der mindestens ein Phasenwechselmaterial enthält, wobei die mindestens eine elektrochemische Zelle ein Lithium-Ionen-Akkumulator ist.
  • DE 10 2013 002 847 A1 offenbart eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, einem Latentwärmespeicher, welcher ein Phasenwechselmaterial im Kühlen der Batteriezellen aufweist, und einer Kühleinrichtung zum Kühlen des Phasenwechselmaterials, wobei die Kühleinrichtung als Verdampfer einer Klimaanlage ausgebildet ist, welcher mit einem an einer Expansionseinrichtung entspannten Kältemittel beaufschlagbar ist.
  • DE 10 2013 225 582 A1 offenbart ein Batteriesystem, umfassend einen elektrochemischen Energiespeicher, einen latenten und/oder thermochemischen Wärmespeicher zur Speicherung von Wärmenergie und zur auslösbaren Freigabe von gespeicherter Wärmenergie und eine Auslöseeinrichtung zur Auslösung einer Freigabe von in dem Wärmespeicher gespeicherter Wärmenergie.
  • DE 10 2013 225 574 A1 in offenbart einen Latentwärmespeicher für einen elektrischen Energiespeicher, umfassend mindestens ein Phasenwechselmaterial, welches aus der Gruppe der Alkane mit einer Kohlenstoffkettenlänge von größer gleich 16 Kohlenstoffatomen bis kleiner gleich 24 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon und/oder mit mindestens einem wärmeleitenden, elektrische isolierenden, anorganischen Füllstoff gemischt ist.
  • DE 37 17 266 A1 offenbart eine elektrische Mehrzellenbatterie, die eine Mehrzahl von elektrochemischen Zellen von zylindrischem Querschnitt umfasst, wobei die elektrochemischen Zellen in einem Gehäuse angeordnet sind und eine elektrisch isolierende flüssige oder feste Substanz in dem Raum zwischen den Zellen vorgesehen ist, welche in der Lage ist, Wärme aufzunehmen und Wärme von einer Zelle zu den anderen zu übertragen.
  • Aus DE 10 2012 103 131 A1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugbatterie, insbesondere zum Starten eines Verbrennungsmotors, bekannt. Vorgesehen ist ein Luftleitelement, das der Fahrzeugbatterie kühlende Fahrtluft zuführt. Das Kraftfahrzeug kann mit einem Latentwärmespeicher zur Überbrückung von fehlender Wärmezuführung zur Fahrzeugbatterie bei abgestelltem Fahrzeug versehen werden.
  • In DE 10 2010 005 097 A1 ist eine Batteriezellenanordnung beschrieben, die aus mehreren, lageweisen angeordneten Aufnahmetaschen zusammengesetzt ist, wobei die Aufnahmetaschen jeweils wenigstens einen Energiespeicher aufnehmen können. Die Aufnahmetaschen sind derart zusammengefügt, dass zwischen jeweils benachbarten Aufnahmetaschen ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Durchgangskanal vorgesehen ist. Es besteht die Möglichkeit, Phasenwechselmaterialien in die Durchgangskanäle einzubringen.
  • Aus JP 2006-103 365 A ist ein Kühlsystem für Fahrzeugbatterien bekannt, bei dem unter anderem Luft von außen durch das Energiespeichergehäuse zur Kühlung geführt wird.
  • Aus US 5 990 661 A ist bekannt, einen in einen Stromkreis eingebundenen Energiespeicher mittels eines über den Energiespeicher geführten Stroms zu erwärmen. In ähnlicher Weise ist aus DE 10 2013 021 112 A1 die Erwärmung eines Energiespeichers über einen steuerbaren Kurzschluss bekannt.
  • Trotz der Speicherung der von dem oder einem jeweiligen Energiespeichermodul erzeugten Wärme in dem Latentwärmespeichermaterial kann bei einer hohen, kurzfristigen thermischen Belastungen der Energiespeichereinrichtung eine erhöhte Wärmeabfuhr erforderlich sein, um das Energiespeichermodul innerhalb eines auslegungsgemäßen Temperaturbereichs zu betreiben.
  • Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Abfuhr von in dem Latentwärmespeichermaterial gespeicherter Wärme zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass kraftfahrzeugseitig ein Luftzuführungskanal vorgesehen ist, über welchen bei einer Bewegung des Kraftfahrzeugs in den Luftzuführungskanal strömende Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs durch wenigstens einen energiespeichereinrichtungsseitigen, mit dem Latentwärmespeichermaterial thermisch gekoppelten Luftleitkanal führbar ist, wobei der Luftzuführungskanal mit einem in oder an einem energiespeichereinrichtungsseitigen, ein oder mehrere Energiespeichermodule enthaltenden, Gehäuse vorgesehenen Einlass verbunden ist, von welchem aus sich der oder ein jeweiliger Luftleitkanal innerhalb des Gehäuses erstreckt, wobei ein Modulgehäuse, beinhaltend eine oder mehrere Energiespeicherzellen, des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, wobei sich in dem Modulgehäuse das Latentwärmespeichermaterial, das in Form eines Phasenwechselmaterials vorliegt, befindet und dort mit der oder den Energiespeicherzellen in thermischen Kontakt steht.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, den bei einer Bewegung des Kraftfahrzeugs entstehenden Fahrtwind zur Abfuhr der in dem Latentwärmespeichermaterial gespeicherten Wärme zu nutzen, nachdem erkannt wurde, dass eine Erwärmung des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls im Wesentlichen im bewegten Zustand des Kraftfahrzeugs entsteht, insbesondere als Folge mehrerer Beschleunigungs- oder langanhaltender Rekuperationsvorgänge des Kraftfahrzeugs. Durch diese Bewegung kann Umgebungsluft ohne zusätzliche Fördermittel, wie beispielsweise einen Ventilator, in den Luftzuführungskanal strömen und von dort in den oder einen jeweiligen energiespeichereinrichtungsseitigen Luftleitkanal geführt werden. Durch dessen thermische Kopplung mit dem Latentwärmespeichermaterial erfolgt ein Wärmetausch, um die im Latentwärmespeichermaterial aufgenommene Wärme des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls wirksam abzuführen. Mit Vorteil wird so eine besonders einfache Wärmeabfuhr von in dem Latentwärmespeichermaterial gespeicherter Wärme bewirkt, ohne dabei zusätzliche Temperierkreisläufe oder Fördermittel vorzusehen.
  • Der Luftzuführungkanal kann mithin unabhängig von einem weiteren Luftzuführungskanal des Kraftfahrzeugs betreibbar und/oder strömungstechnisch von diesem entkoppelt sein. Der weitere Luftzuführungskanal kann beispielsweise Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs, insbesondere über eine Klimatisierungseinrichtung, in den Innenraum des Kraftfahrzeugs führen. Die Energiespeichereinrichtung kann zur Bereitstellung einer Nennspannung von weniger als 60 Volt, insbesondere 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt, d.h. als Niedervoltenergiespeichereinrichtung, oder zur Bereitstellung einer Nennspannung von 60 Volt oder mehr, insbesondere wenigstens 100 V, bevorzugt wenigstens 200 V, d.h. als Hochvoltenergiespeichereinrichtung, ausgebildet sein. Eine solche Hochvoltenergiespeichereinrichtung kann zur elektrischen Versorgung einer Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Bevorzugt ist das oder ein jeweiliges Energiespeichermodul auf Lithium-Ionen-Basis realisiert. Das oder ein jeweiliges Energiespeichermodul kann ein oder mehrere Energiespeicherzellen aufweisen. Die Energiespeichereinrichtung kann ein Gehäuse aufweisen, über welches in dem Latentwärmespeichermaterial gespeicherte Wärme zusätzlich an die Umgebung der Energiespeichereinrichtung abführbar ist.
  • Das Latentwärmespeichermaterial kann beispielsweise ein, insbesondere wachsartiges, Phasenwechselmaterial sein oder umfassen. Bevorzugt ist das Latentwärmespeichermaterial derart beschaffen, dass eine Änderung von einer festen in eine flüssige Phase bei einer Temperatur zwischen 30 °C und 50 °C, bevorzugt zwischen 40 und 45 °C erfolgt. Das Latentwärmespeichermaterial kann dementsprechend in einem normalen Fahrbetrieb, d.h. in einem Fahrbetrieb ohne außergewöhnliche thermische Belastungen des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls, fest sein. Das Latentwärmespeichermaterial kann das oder ein jeweiliges Energiespeichermodul zumindest teilweise umgebend innerhalb der Energiespeichereinrichtung, insbesondere innerhalb ihres Gehäuses, und/oder innerhalb des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls die Energiespeicherzellen zumindest teilweise umgebend angeordnet sein.
  • Es ist beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug vorgesehen, dass der Luftzuführungskanal mit einem in oder an einem energiespeichereinrichtungsseitigen Gehäuse vorgesehenen Einlass verbunden ist, von welchem aus sich der oder ein jeweiliger Luftleitkanal innerhalb des Gehäuses erstreckt. Der Luftzuführungskanal ist beispielsweise schlauch- oder rohrartig ausgebildet und führt von einer kraftfahrzeugseitigen Öffnung zum Einlass. Der oder ein jeweiliger Luftleitkanal schließt bevorzugt an den Einlass an, wobei sich ein Luftleitkanal auch in weitere Luftleitkanäle verzweigen kann. Selbstverständlich kann gehäuseseitig auch ein Auslass vorgesehen sein, um die durch die Energiespeichereinrichtung geführte Luft entweichen zu lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs erstreckt sich der oder wenigstens ein Luftleitkanal zwischen wenigstens zwei Energiespeichermodulen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn sich das Latentwärmespeichermaterial zumindest teilweise innerhalb des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls befindet, um eine besonders effiziente Wärmeabfuhr aus dem Inneren des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass sich der oder wenigstens ein Luftleitkanal entlang eines Trägerelements der Energiespeichereinrichtung erstreckt, an welchem das oder ein jeweiliges Energiespeichermodul angeordnet ist. Eine solche Gestaltung bewirkt eine besonders gute Wärmeabfuhr, wenn das Latentwärmespeichermaterial zumindest teilweise das Energiespeichermodul umgebend innerhalb Energiespeichereinrichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Modulgehäuse des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls flüssigkeitsdicht ausgebildet. Dadurch kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit der Umgebungsluft in das Innere der Energiespeichermodule gelangen kann. Sofern das Latentwärmespeichermaterial im Inneren des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls vorgesehen ist, kann mit besonderem Vorteil zugleich verhindert werden, dass das verflüssigte Latentwärmespeichermaterial aus dem Energiespeichermodul austritt.
  • Es wird bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug außerdem bevorzugt, wenn der Luftzuführungskanal und/oder die Energiespeichereinrichtung ein Sperrelement aufweist, welches zwischen einer offenen und einer ein Strömen der Luft in den oder einen jeweiligen Luftleitkanal hemmenden oder verhindernden geschlossenen Stellung verstellbar ist. Ein solches Sperrelement verhindert den Eintritt von Luft in den oder einen jeweiligen Luftleitkanal beispielsweise dann, wenn keine Wärmeabfuhr erforderlich oder gewünscht ist.
  • Um neben der Wärmespeicherung durch das Latentwärmespeichermaterial auch eine gewollte Erwärmung der Energiespeichermodule zu realisieren, ist bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug bevorzugt eine Steuereinrichtung vorgesehen, mittels welcher eine Fahrzeugkomponente zum Einprägen eines zusätzlichen, eine Eigenerwärmung der Energiespeichereinrichtung bewirkenden elektrischen Stroms ansteuerbar ist. Eine solche Eigenerwärmung kann beispielsweise bei niedrigen Außentemperaturen erwünscht sein, um einen mittels einer zusätzlichen Temperiereinrichtung realisierten Erwärmungsbetrieb zu ersetzen. Dazu wird vorgeschlagen, einen zusätzlichen Strom in die Energiespeichereinrichtung einzuprägen, welcher zu einer erhöhten Erwärmung des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls führt.
  • Die Fahrzeugkomponente kann ein Ladegerät zum Laden der Energiespeichereinrichtung sein, welches zum Einprägen des Stroms während eines Ladevorgangs der Energiespeichereinrichtung ansteuerbar ist. Ein solches Ladegerät ist typischerweise zwischen die Energiespeichereinrichtung und einen Ladeanschluss des Kraftfahrzeugs geschaltet und kann durch die Steuereinrichtung derart ansteuerbar sein, dass gezielte, die Eigenerwärmung verursachende Stromerhöhungen während eines Ladevorgangs initiiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Fahrzeugkomponente eine Schalteinheit sein, welche zum zeitweisen Kurzschließen der Energiespeichereinrichtung und/oder des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls oder zum zeitweisen Zuschalten eines niederohmigen Verbrauchers ansteuerbar ist. Bevorzugt werden dabei lediglich kurzzeitige Kurzschlüsse erzeugt, die auch als Mikrokurzschlüsse aufgefasst werden können, die Energiespeichereinrichtung nicht schädigen und lediglich die gewollte Eigenerwärmung bewirken.
  • Der eingeprägte Strom kann eine wechselnde Amplitude und/oder eine wechselnde Frequenz und/oder ein wechselndes Tastverhältnis aufweisen. Es wird mithin bevorzugt, wenn der die Eigenerwärmung verursachende Strom durch eine gezielte amplituden- und/oder frequenz- und/oder pulsweitenmodulierte Belastung erzeugt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs ist die Steuereinrichtung schließlich dazu ausgebildet, das Sperrelement während des Einprägens des Stroms zum Einnehmen der geschlossenen Stellung anzusteuern. Es kann so vermieden werden, dass die den oder einen jeweiligen Luftleitkanal durchströmende Luft der Eigenerwärmung entgegenwirkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einer Energiespeichereinrichtung;
    • 2 eine geschnittene Ansicht der Energiespeichereinrichtung; und
    • 3 eine Draufsicht auf Energiespeichermodule der Energiespeichereinrichtung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer unterbodenseitig angeordneten Energiespeichereinrichtung 2. Die Energiespeichereinrichtung 2 kann als Hochvoltenergiespeichereinrichtung mit einer Nennspannung von beispielsweise mehreren hundert Volt oder als Niedervoltenergiespeichereinrichtung mit einer Nennspannung von beispielsweise 12 Volt, 24 Volt oder 48 Volt ausgebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner einen Luftzuführungskanal 3 auf, durch welchen bei einer Bewegung Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 über einen Einlass 4 in das Innere der Energiespeichereinrichtung 2 führbar ist und sie durch einen Auslass 5 wieder verlassen kann. Innerhalb des Luftzuführungskanals 3 ist ein Sperrelement 6 angeordnet, welches zwischen einer offenen und einer ein Strömen der Luft in das Innere der Energiespeichereinrichtung 2 hemmenden oder verhindernden geschlossenen Stellung verstellbar ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 2 ist über ein Ladegerät 7 zum Aufladen mit einem Ladeanschluss 8 verbunden, der für einen Benutzer des Kraftfahrzeugs 1 von außen zugänglich ist. Daneben ist ein Schaltelement 9 vorgesehen, mittels welchem die Energiespeichereinrichtung 2 kurzschließbar und zeitweise gegen einen niederohmigen Verbraucher 10 schaltbar ist. Zur Ansteuerung des Sperrelements 6, des Ladegeräts 7 und Schaltelements 9 ist eine Steuereinrichtung 11 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine geschnittene Ansicht der Energiespeichereinrichtung 2. Diese umfasst mehrere Energiespeichermodule 12, welche aus einem Modulgehäuse 14 und darin aufgenommenen Energiespeicherzellen 13 auf Lithium-Ionen-Basis gebildet sind. Die Energiespeichermodule 12 sind über Stromsammelschienen 15 miteinander verschaltet. Innerhalb eines jeweiligen Modulgehäuses 14 ist ein Latentwärmespeichermaterial 16 eingebracht, welches die Energiespeicherzellen 13 berührt und bei deren Betrieb entstehende Wärme speichert. Zwischen den Energiespeichermodulen und einem Trägerelement 18, an dem die Energiespeichermodule 12 angeordnet sind, ist ebenfalls das Latentwärmespeichermaterial 16 vorgesehen.
  • Zwischen jeweils zwei Energiespeichermodulen 12, zwischen einem Gehäuse 19 der Energiespeichereinrichtung 2 und dazu benachbarten Energiespeichermodulen 12 sowie zwischen dem Trägerelement 18 und einem Bodenbereich 20 des Gehäuses 19 sind jeweils mehrere Luftleitkanäle 21 angeordnet, welche beispielsweise aus einem Strangpressprofil gebildet sind. Die Luftleitkanäle 21 sind mit dem Einlass 4 verbunden, um ein Strömen der Luft aus dem Luftzuführungskanal 3 in die Luftleitkanäle 21 zu ermöglichen. Die Luftleitkänale 21 sind dabei derart thermisch mit dem Latentwärmespeichermaterial 16 gekoppelt, dass ein Wärmetausch zwischen der durchströmenden Luft und dem Latentwärmespeichermaterial 16 erfolgt.
  • Das Latentwärmespeichermaterial 16 ist aus einem wachsartigen Phasenwechselmaterial gebildet und weist einen Schmelzpunkt zwischen 40 und 45 °C auf. Beim normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 wird diese Temperatur typischerweise nicht überschritten, so dass das Latentwärmespeichermaterial 16 in seiner festen Phase verbleibt. Die Wärmeabfuhr wird in diesem normalen Fahrbetrieb im Wesentlichen durch einen Wärmepfad vom Latentwärmespeichermaterial 16 über die Modulgehäuse 14, das Trägerelement 18 und das Gehäuse 19 realisiert. Bei einem Hochlastbetrieb des Kraftfahrzeugs 1, beispielsweise während mehrerer aufeinanderfolgender Beschleunigungsphasen oder einer langandauernden Rekuperation von Energie in die Energiespeichereinrichtung 2, ist jedoch eine zusätzliche Wärmeabfuhr aus dem Latentwärmespeichermaterial 16 gewünscht. Diese zusätzliche Kühlung wird durch die durch die Luftleitkanäle 21 strömende Luft realisiert.
  • In einem solchen Betriebsfall steuert die Steuereinrichtung 11 das Sperrelement 6 zum Einnehmen der offenen Stellung an. Es kann so durch die Kombination des Latentwärmespeichermaterials 16 mit der besonders aufwandsarm zu realisierenden Kühlung durch die entlang der Luftleitkanäle 12 strömende Luft auf eine Temperiereinrichtung mit einem flüssigen Wärmeleitmedium verzichtet werden.
  • Da derartige herkömmliche Temperiereinrichtungen neben einer Kühlung auch ein Erwärmen der Energiespeichermodule 14 ermöglichen, beispielsweise bei sehr niedrigen Außentemperaturen, ist bei dem Kraftfahrzeug 1 zusätzlich vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 11 das Sperrelement 6 in derartigen Betriebsfällen zum Einnehmen der geschlossenen Stellung ansteuert, so dass keine die Energiespeichermodule 14 kühlende Luft in die Luftleitkanäle 21 gelangt. Zum gleichzeitigen Erwärmen der Energiespeichereinrichtung 2 bzw. der Energiespeichermodule 14 ist ferner vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 11 das Schaltelement 9 zum zeitweisen Kurzschließen der Energiespeichereinrichtung 2 oder zum Zuschalten des Verbrauchers 10 ansteuert, um einen eine Eigenerwärmung Energiespeichereinrichtung bewirkenden elektrischer Strom in die Energiespeichereinrichtung 2 einzuprägen. Alternativ wird der die Eigenerwärmung der Energiespeichereinrichtung 2 bewirkende Strom durch Ansteuerung des Ladegerät 7 eingeprägt, beispielsweise indem während eines Ladevorgangs der Ladestrom gezielt überhöht wird. In beiden zuvor beschriebenen Fällen erfolgt die Ansteuerung des Ladegeräts 7 bzw. des Schaltelements 9 derart, dass der eingeprägte Strom eine wechselnde Amplitude, eine wechselnde Frequenz und - bei Verwendung einer Pulsweitenmodulation - ein wechselndes Tastverhältnis aufweist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Energiespeichermodule 14 der Energiespeichereinrichtung 2, die rasterartig in mehreren Reihen angeordnet und durch die Stromsammelschienen 15 miteinander verbunden sind. Dabei sind einzelne Energiespeicherzellen 13 paarweise parallel geschaltet und mehrere derartige Paare durch interne Kontaktelemente 22 in Reihe geschaltet, um die Ausgangsspannung der Energiespeichereinrichtung 2 bereitzustellen.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Energiespeichereinrichtung (2) umfassend wenigstens ein Energiespeichermodul (12) und ein Latentwärmespeichermaterial (16), in welchem von dem oder einem jeweiligen Energiespeichermodul (12) erzeugte Wärme speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass kraftfahrzeugseitig ein Luftzuführungskanal (3) vorgesehen ist, über welchen bei einer Bewegung des Kraftfahrzeugs (1) in den Luftzuführungskanal (3) strömende Luft aus der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) durch wenigstens einen energiespeichereinrichtungsseitigen, mit dem Latentwärmespeichermaterial (16) thermisch gekoppelten Luftleitkanal (21) führbar ist, wobei der Luftzuführungskanal (3) mit einem in oder an einem energiespeichereinrichtungsseitigen, ein oder mehrere Energiespeichermodule (12) enthaltenden, Gehäuse (19) vorgesehenen Einlass (4) verbunden ist, von welchem aus sich der oder ein jeweiliger Luftleitkanal (21) innerhalb des Gehäuses (19) erstreckt, wobei ein Modulgehäuse (14), beinhaltend eine oder mehrere Energiespeicherzellen (13), des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls (12) flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, wobei sich in dem Modulgehäuse (14) das Latentwärmespeichermaterial (16), das in Form eines Phasenwechselmaterials vorliegt, befindet und dort mit der oder den Energiespeicherzellen (13) in thermischen Kontakt steht.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der oder wenigstens ein Luftleitkanal (21) zwischen wenigstens zwei Energiespeichermodulen (12) erstreckt und/oder sich der oder der wenigstens eine Luftleitkanal (21) entlang eines Trägerelements (18) der Energiespeichereinrichtung (2) erstreckt, an welchem das oder ein jeweiliges Energiespeichermodul (12) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungskanal (3) und/oder die Energiespeichereinrichtung (2) ein Sperrelement (6) aufweist, welches zwischen einer offenen und einer ein Strömen der Luft in den oder einen jeweiligen Luftleitkanal (21) hemmenden oder verhindernden geschlossenen Stellung verstellbar ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (11) vorgesehen ist, mittels welcher eine Fahrzeugkomponente zum Einprägen eines zusätzlichen, eine Eigenerwärmung der Energiespeichereinrichtung (2) bewirkenden elektrischen Stroms ansteuerbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente ein Ladegerät (7) zum Laden der Energiespeichereinrichtung (2) ist, welches zum Einprägen des Stroms während eines Ladevorgangs der Energiespeichereinrichtung (2) ansteuerbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkomponente eine Schalteinheit (6) ist, welche zum zeitweisen Kurzschließen der Energiespeichereinrichtung (2) und/oder des oder eines jeweiligen Energiespeichermoduls (12) oder zum zeitweisen Zuschalten eines niederohmigen Verbrauchers (10) ansteuerbar ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eingeprägte Strom eine wechselnde Amplitude und/oder eine wechselnde Frequenz und/oder ein wechselndes Tastverhältnis aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) dazu ausgebildet ist, das Sperrelement (6) während des Einprägens des Stroms zum Einnehmen der geschlossenen Stellung anzusteuern.
DE102016223085.9A 2016-11-23 2016-11-23 Kraftfahrzeug Active DE102016223085B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223085.9A DE102016223085B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223085.9A DE102016223085B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223085A1 DE102016223085A1 (de) 2018-05-24
DE102016223085B4 true DE102016223085B4 (de) 2021-04-01

Family

ID=62069136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223085.9A Active DE102016223085B4 (de) 2016-11-23 2016-11-23 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223085B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205982A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladestation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990661A (en) * 1998-04-30 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
JP2006103365A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Sanyo Electric Co Ltd 電動車両
DE102010005097A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102012103131A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102013021112A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL78893A (en) 1986-05-23 1991-08-16 Univ Ramot Electrochemical battery packaging
DE102007050812A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher
DE102013002847B4 (de) 2013-02-20 2018-06-21 Audi Ag Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013225582A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit auslösbarem Wärmespeicher
DE102013225574A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Latentwärmespeicher für elektrischen Energiespeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990661A (en) * 1998-04-30 1999-11-23 Daimlerchrysler Corporation Circulating current battery heater
JP2006103365A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Sanyo Electric Co Ltd 電動車両
DE102010005097A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102012103131A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer temperierbaren Fahrzeugbatterie
DE102013021112A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Daimler Ag Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223085A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014101044B4 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen
EP0616913B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE2414758B2 (de) Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
WO2011000826A1 (de) Verfahren zur kühlung von batteriepacks und in module unterteiltes batteriepack
DE102009013651A1 (de) Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
DE102016219284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Notkühleinrichtung
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102015222703A1 (de) Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
WO2013023847A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102020117581A1 (de) System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
WO2020182508A1 (de) System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers
DE102016223085B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015014781A1 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102021109239A1 (de) Energiespeicher-baugruppe
EP2831948A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
DE112014005303B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
EP3762246B1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
EP2889930B1 (de) Traktionsbatterie mit bremswiderstandsaufladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final