WO2020182508A1 - System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers - Google Patents
System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020182508A1 WO2020182508A1 PCT/EP2020/055398 EP2020055398W WO2020182508A1 WO 2020182508 A1 WO2020182508 A1 WO 2020182508A1 EP 2020055398 W EP2020055398 W EP 2020055398W WO 2020182508 A1 WO2020182508 A1 WO 2020182508A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- temperature control
- vehicle
- external
- circuit
- electrochemical
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H1/00278—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00385—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00271—HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
- B60H2001/00307—Component temperature regulation using a liquid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/003—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
- B60K2001/005—Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Definitions
- the invention relates to a system for temperature control of an electrochemical storage device arranged in a vehicle according to the preamble of claim 1 of the invention.
- the same also relates to a method for temperature control of an electrochemical store arranged in a vehicle.
- the same also relates to a device for temperature control of an electrochemical store arranged in a vehicle.
- the electromotive drive which is supplied with electrical energy from one or more electrochemical storage devices, such as batteries or accumulators, is becoming increasingly important.
- the vehicle can be operated as an electric vehicle exclusively by means of one or more electric motor drives or as a so-called hybrid or plug-in hybrid vehicle can have both an internal combustion engine and one or more electric motors to drive it.
- Li-ion batteries are increasingly favored by experts as so-called traction batteries or drive batteries, which for their part advantageously have no memory effect and low self-discharge. Regardless of this, the efficiency of such accumulators or batteries is temperature-dependent and decreases sharply at low temperatures.
- DE 10 2009 037 138 A1 discloses a battery box with an upper shell, a lower shell and a further shell surrounding the lower shell at least in sections.
- the lower shell has a structure, in particular a rib structure, which, together with the further shell, forms cooling channels and thus a closed unit that can be temperature-controlled separately.
- DE 10 2012 206 495 A1 discloses an arrangement for temperature control of an accumulator, which comprises an accumulator housing with voltage-generating cells arranged therein and a fluid machine.
- the fluid machine is prepared to set a fluid in motion which flows through the accumulator along a fluid circuit formed by housing channels.
- the fluid circuit is either arranged exclusively within the housing or comprises a housing-internal part and a housing-external part.
- the temperature control fluid flowing through the fluid circuit is not used to transport heat, but to control the passage of heat through the housing, in particular its housing base. If the fluid is moved, the heat transfer increases, if it is not moved, the heat transfer decreases.
- US 2018/0105062 A1 discloses a battery housing for accommodating a plurality of battery modules. On the underside or on the sides of the battery modules, cooling plates through which coolant flows are arranged, which are fluidically connected to coolant interfaces in the form of cooling tubes of the battery housing. The cooling pipes are over
- Plug connections connected to a cooling system arranged outside the battery housing.
- US Pat. No. 6,085,854 A discloses a battery with a battery frame structure which has an outer frame, a base plate and an inner frame.
- the frame structure is set up to guide cooling fluid, in particular cooling air, through all frame parts.
- main flows for the cooling fluid are generated, which are defined by longitudinal frame elements.
- Said main currents are supplemented by secondary flows which are defined by transverse frame elements connected to the longitudinal frame elements.
- the object of the invention is to create a system for temperature control of an electrochemical storage device arranged in a vehicle, which can provide any required increased temperature control performance, in particular cooling performance, during a
- a further object of the invention is to specify a suitable method for temperature control of an electrochemical storage device arranged in a vehicle.
- a further object of the invention is to provide a device for temperature control of an electrochemical storage device arranged in a vehicle.
- the object is achieved in that the electrochemical store also has at least one is assigned to a second heat exchanger, which is fluidically connected or connectable to a temperature control device external to the vehicle and, when connected, forms a temperature control medium circuit external to the vehicle.
- Heat exchanger on the vehicle a thermal management for the electrochemical storage with increased temperature control, especially cooling, during a
- Charging via an external charging device enabled is, precisely in the state of charging, in particular fast charging, of the electrochemical storage device by means of an external charging device, which state of charge, experience has shown, is associated with increased heating of the electrochemical storage device, the required high cooling capacity is made available externally or, in addition to the vehicle-internal cooling capacity, is contributed externally.
- the cooling devices required for this with the exception of the at least one second
- Heat exchanger are advantageously not part of the vehicle.
- the temperature control device external to the vehicle is preferably part of an external charging device for electrically charging the electrochemical storage device.
- the temperature control device external to the vehicle is preferably spatially integrated in said external charging device.
- the external charging device is formed by a charging column which preferably has said temperature control device integrally.
- a charging station is understood to mean a charging station for electrically operated vehicles, the design of which is usually modeled on a gas pump for conventional fuels.
- the first is in-vehicle
- Temperature control circuit preferably around a coolant circuit.
- Said coolant circuit can, in a further development of the invention, be thermally connected or connectable to a second vehicle-internal temperature control circuit in the form of a refrigerant circuit, which can be activated if required.
- this is preferably a coolant circuit, alternatively a refrigerant circuit, wherein in
- coolants are preferably understood to mean liquid (e.g. water, water-glycol mixture, etc.), but alternatively also gaseous substances or mixtures of substances (e.g. air), for transporting heat, with coolants only capable of are to transport the enthalpy along the temperature gradient to a point of lower temperature in a cooling cycle.
- a refrigerant e.g. C02, R1234yf, etc.
- the ambient temperature may be higher than the temperature of the
- a temperature control medium is also understood to mean a liquid or gaseous heat transfer medium which, if required, also gives off heat to the electrochemical store. This can prove to be necessary, for example, when the vehicle is operated in a cold or extremely cold environment, since it is known that a low ambient temperature can also have a disadvantageous effect both on the performance of the electrochemical storage device and on its charging behavior.
- the at least one first heat exchanger is preferably within a housing of the electrochemical storage device, i. That is, arranged immediately adjacent to storage modules and / or storage cells of the electrochemical storage device, since the temperature of the electrochemical storage device in the vehicle-internal temperature control circuit is predominantly carried out by means of electrically non-conductive temperature control fluids, which does not conflict with this particular arrangement.
- the at least one second heat exchanger is preferably arranged outside the said housing of the electrochemical storage device, but is thermally connected to the housing. This arrangement results from the knowledge that the temperature control medium circuit formed outside the vehicle is also electrically conductive
- Tempering fluid can be operated and therefore not electrically non-conductive
- Tempering fluids is limited. In the event of a possible defect, in particular a leak in the temperature control medium circuit external to the vehicle, this effectively prevents temperature control fluid from entering the housing and thus damaging or even destroying the electrochemical storage device.
- the at least one second heat exchanger is further preferably arranged on a housing base of a / the housing of the electrochemical store. Such an arrangement can be implemented simply and inexpensively.
- the at least one second heat exchanger does not necessarily have to be an integral part of said housing, but can also be designed as a separate attachment part of the vehicle or of the housing of the electrochemical storage device.
- the method for temperature control of an electrochemical store arranged in a vehicle by means of a temperature control system of the type described above is characterized in particular by the fact that during the ferry operation of the vehicle the electrochemical store is temperature controlled via the at least one first heat exchanger integrated into the first vehicle-internal temperature control medium circuit, on the other hand in the case of electrical charging of the electrochemical store by means of the external charging device or charging column, the electrochemical store at least via the at least one second, into the
- Control unit which is further preferably part of the vehicle and optionally with a regulating and control unit of the external charging device and / or the external charging device
- Tempering device corresponds.
- Said electronic regulating and control unit can in this respect suitable sensor devices for determining a current
- Tempering medium circuits is used or activated. In the case of charging by means of the external charging device, however, it is provided that at least the external
- the temperature control circuit is used or activated.
- the device for temperature control of an electrochemical storage device arranged in a vehicle is essentially characterized by a temperature control system external to the vehicle.
- the temperature control device external to the vehicle is advantageously an integral part of an external charging device for electrically charging the electrochemical storage device.
- Loading device and a temperature control device, in particular a cooling device which is easy to handle and inexpensive to install.
- Fig. 1 is a flow diagram of the temperature control system according to the invention.
- the electrochemical store to be tempered is provided with the reference number 1.
- This is arranged in a vehicle (not shown in the drawing), for example an electrically operated or operable motor vehicle, such as an electric vehicle or a plug-in hybrid vehicle, and has a housing 2 in which, by way of example only, three mutually electrically interconnected memory modules 3 each with at least one, preferably a plurality of electrochemical storage cells (not shown in the drawing) are arranged.
- Said first heat exchanger 4 is arranged within the housing 2 of the electrochemical storage device 1, according to this exemplary embodiment above and immediately adjacent to the storage modules 3, whereby an effective temperature control of the same by means of the first
- vehicle-internal temperature control medium circuit 5 is made possible in particular during operation of the vehicle or while driving the same.
- the first vehicle-internal temperature control circuit 5 is presently formed by a coolant circuit 5a in which coolant, such as water or a water-glycol mixture, is circulated by means of a pump 6 through a cooler known per se and therefore not shown in the drawing becomes. This is by means of Ambient air flowing around and / or through said cooler cools the coolant or removes heat from it.
- coolant such as water or a water-glycol mixture
- said coolant circuit 5a is equipped with a second vehicle-internal temperature control medium circuit 7 in the form of a now the refrigerant circuit 7a thermally connected or connectable.
- a refrigerant such as, for example, C02 or R1234yf
- the refrigerant circuit 7a comprises the same as seen in the flow direction of the refrigerant
- a compressor 8 also referred to as a compressor
- a condenser 9 also referred to as a condenser
- a throttle device 10 and an evaporator 11.
- the condenser 9 is air-cooled or water-cooled.
- the evaporator 11 is within a
- Heat exchanger device 12 is thermally connected to the first vehicle-internal temperature control circuit 5, which is designed as a coolant circuit 5a.
- the second in-vehicle temperature control circuit 7 in the form of the refrigerant circuit 7a is activated or deactivated as a function of the currently required cooling capacity.
- a heating device (not shown in the drawing), preferably an electrically operated heating device, is preferably integrated or can be integrated into the first vehicle-internal temperature control circuit 5. If necessary, the heating device heats the coolant, which transfers the absorbed thermal energy to the storage modules 3 via the first heat exchanger 4.
- a charging station 13a is understood to mean a charging station for electrically operated vehicles which, in terms of its design, is usually a gas pump for conventional ones
- the charging station 13a has according to its purpose Charging cable 14, at the free end of which a charging plug 15 is arranged, which corresponds to a charging socket of the vehicle, not shown in the drawing and electrically connected to the electrochemical storage device 1.
- the charging power is according to this
- Embodiment specified with> 150KW which is for a quick charge of the
- electrochemical store 1 is suitable.
- the electrochemical storage device 1 is additionally assigned a second heat exchanger 16.
- the second heat exchanger 16 is extremely with one
- the state that is fluidically connected to the said temperature control device 17 is shown, whereby a temperature control medium circuit 20 operated outside the vehicle and operated by means of a pump 19 is formed.
- the second heat exchanger 16 is arranged outside the housing 2 of the electrochemical storage device 1, in the present case on the housing base 2a, but thermally connected to the housing 2 or its housing base 2a.
- This arrangement results from the knowledge that the temperature control medium circuit 20 formed outside the vehicle can be operated with electrically conductive temperature control fluid / coolant and is therefore not limited to electrically non-conductive temperature control fluids / coolant. In the event of a possible defect, in particular a leak in the temperature control medium circuit 20 external to the vehicle, this effectively prevents temperature control fluid from entering the housing 2 and thus damaging or even destroying the electrochemical storage device 1.
- Heat exchanger 16 on the vehicle, a thermal management system for the electrochemical storage device 1 with increased temperature control services, in particular cooling services, during a
- Charging via an external charging device 13 allows.
- the temperature control device 17 external to the vehicle is, according to a preferred embodiment, part of the external charging device 13 for electrical charging of the electrochemical storage device 1 or spatially integrated in the external charging device 13 in the form of the charging column 13a.
- this is preferably a coolant circuit 20a, based on the first
- this vehicle-external coolant circuit 20a can be combined with a vehicle-external refrigeration circuit, not shown in the drawing.
- the temperature control medium circuit 20 external to the vehicle can of course also be formed by a refrigerant circuit.
- the method for temperature control of an electrochemical store arranged in a vehicle by means of a temperature control system of the type described above is characterized in particular by the fact that, during the ferry operation of the vehicle, the electrochemical store 1 controls the temperature via the at least one first heat exchanger 4 integrated in the first vehicle-internal temperature control circuit 5 is, whereas in the case of the electrical charging of the electrochemical store 1 by means of the external charging device 13 or charging column 13a, the electrochemical store 1, if necessary, either via the at least one first heat exchanger 4 integrated into the first vehicle-internal temperature control circuit 5 and / or via the at least one second, in the vehicle-external temperature control circuit 20 integrated heat exchanger 16 is temperature controlled.
- the electrochemical storage device 1 when the electrochemical storage device 1 is charged by means of an external charging device 13, it is preferably provided that the vehicle-external temperature control device 17 is used, provided that its temperature control output is sufficient. If the
- the temperature control output of the vehicle-external temperature control device 17 is not sufficient, the vehicle-internal temperature control system can also be activated.
- the temperature of the electrochemical storage device 1 is preferably controlled using an electronic regulating and control unit (not shown in the drawing), which is also preferably part of the vehicle and, if necessary, corresponds to a regulating and control unit of the external charging device 13 and / or the temperature regulating device 17 external to the vehicle.
- the electronic regulating and control unit preferably, but without claiming completeness, assigns suitable sensor devices for determining a current operating state of the vehicle, namely ferry operation or vehicle status for electrically charging the electrochemical storage device 1, as well as for determining the current operating state Recorded electrical charge of the electrochemical store 1 and the current temperature to be recorded thereof.
- the vehicle has the effect that, depending on the sensed operating state of the vehicle and a certain predetermined or determined temperature control output, at least one of the above-described temperature control medium circuits 5, 20, in the case of charging by means of the external charging device 13, however, at least the external temperature control medium circuit 20 is used or is activated.
- a heating device (not shown in the drawing), preferably an electrically operated heating device, can also be integrated or can be integrated into the temperature control medium circuit 20 external to the vehicle. If necessary, the heating device heats the coolant, which transfers the absorbed thermal energy to the storage modules 3 via the second heat exchanger 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird u.a. ein System zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers (1), wobei dem elektrochemischen Speicher (1) zumindest ein erster Wärmetauscher (4) zugeordnet ist, welcher in einen ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf (5) integriert ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass dem elektrochemischen Speicher (1) zusätzlich zumindest ein zweiter Wärmetauscher (16) zugeordnet ist, welcher mit einer fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung (17) strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand mit derselben einen fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf (20) ausbildet.
Description
Beschreibung
System sowie Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers
Die Erfindung betrifft ein System zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 10 der Erfindung betrifft dieselbe des Weiteren ein Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers. Gemäß Anspruch 11 der Erfindung betrifft dieselbe ferner eine Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers.
In der jüngeren Vergangenheit werden aufgrund des ständig knapper werdenden Angebotes an Kraftstoffen für den verbrennungsmotorischen Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere
Kraftfahrzeugen, große Anstrengungen unternommen, alternative Antriebsarten zur Verfügung zu stellen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt dabei der elektromotorische Antrieb, der aus einem oder mehreren elektrochemischen Speichern, wie Batterien bzw. Akkumulatoren, mit elektrischer Energie versorgt wird. Das Fahrzeug kann dabei als Elektrofahrzeug ausschließlich mittels eines oder mehrerer elektromotorischer Antriebe betrieben werden oder als sogenanntes Hybrid- oder Plug-in- Hybrid-Fahrzeug zum Antrieb sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen oder mehrere Elektromotoren aufweisen. Durch die Fachwelt werden in immer stärkerem Maße Li-Ionen-Akkumulatoren als sogenannte Traktionsbatterien respektive Antriebsbatterien favorisiert, die ihrerseits vorteilhaft keinen Memory-Effekt und eine geringe Selbstentladung aufweisen. Ungeachtet dessen ist der Wirkungsgrad derartiger Akkumulatoren bzw. Batterien temperaturabhängig und nimmt bei niedriger Temperatur stark ab. Darüber hinaus ist festzustellen, dass im Fährbetrieb des Kraftfahrzeugs sowie in der Ladephase derartiger Batterien oder Batteriesysteme durch elektrische Verlustleistung in stromführenden Bauteilen Wärme in das Batteriesystem eingetragen wird, die zu einer hohen thermischen Belastung der Batterien führen kann. Durch den Betrieb der Batterie bei hohen Zellentemperaturen ist bekanntermaßen eine beschleunigte Alterung der Batteriezellen zu verzeichnen, welches mit einer verkürzten Lebensdauer des Batteriesystems einhergeht. Diese Umstände erfordern Temperierungsmaßnahmen des Batteriesystems, um einen Defekt desselben zu vermeiden und eine hohe Lebensdauer desselben zu erzielen sowie ein mittels Elektromotor angetriebenes Fahrzeug sicher betreiben und als Serienfahrzeug umsetzen zu können. Im Hinblick darauf ist es allgemein bekannt, besagtem Batteriesystem ein Temperier- bzw. Kühlsystem zuzuordnen.
So offenbart die DE 10 2009 037 138 A1 einen Batteriekasten mit einer Oberschale, einer Unterschale sowie einer die Unterschale zumindest abschnittsweise umgebenden weiteren Schale. Die Unterschale weist dabei eine Struktur, insbesondere Rippenstruktur aus, welche gemeinsam mit der weiteren Schale Kühlkanäle und somit eine abgeschlossene Einheit ausbildet, die separat temperiert werden kann.
Die DE 10 2012 206 495 A1 offenbart eine Anordnung zur Temperierung eines Akkumulators, welche ein Akkumulator-Gehäuse mit darin angeordneten spannungserzeugenden Zellen und eine Fluidmaschine umfasst. Die Fluidmaschine ist dazu vorbereitet, ein Fluid in Bewegung zu setzen, welches den Akkumulator entlang eines durch Gehäusekanäle gebildeten Fluid- Kreislaufes durchströmt. Der Fluidkreislauf ist entweder ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet oder umfasst einen Gehäuse-internen Teil und einen Gehäuse-externen Teil. Das den Fluidkreislauf durchströmende Temperierungsfluid ist dabei nicht zum Wärmetransport eingesetzt, sondern dazu, den Wärmedurchgang durch das Gehäuse, insbesondere dessen Gehäuseboden, zu steuern. Wird das Fluid bewegt, erhöht sich der Wärmedurchgang, wird es nicht bewegt, so verringert sich der Wärmedurchgang.
Die US 2018/0105062 A1 offenbart ein Batteriegehäuse zur Aufnahme einer Mehrzahl Batteriemodule. An der Unterseite oder an den Seiten der Batteriemodule sind mit Kühlmittel durchströmte Kühlplatten angeordnet, die mit Kühlmittelschnittstellen in Form von Kühlrohren des Batteriegehäuse strömungstechnisch verbunden sind. Die Kühlrohre sind über
Steckverbindungen mit einem außerhalb des Batteriegehäuses angeordneten Kühlsystem verbunden.
Sämtliche vorbeschriebenen Druckschriften schweigen sich über das dem elektrochemischen Speicher zugeordnete Temperierungs- bzw. Kühlsystem aus. Ungeachtet ist es aus der Praxis allgemein bekannt, dem elektrochemischen Speicher ein fahrzeuginternes passives und/oder aktives Kühlsystem zuzuordnen.
So ist beispielsweise aus der US 6 085 854 A eine Batterie mit einer Batterierahmenstruktur bekannt, welche einen äußeren Rahmen, eine Bodenplatte und einen inneren Rahmen aufweist. Die Rahmenstruktur ist dazu eingerichtet, Kühlfluid, insbesondere Kühlluft, durch sämtliche Rahmenteile zu leiten. Hierzu werden Hauptströmungen für das Kühlfluid erzeugt, welche durch Längsrahmenelemente definiert sind. Ergänzt werden besagte Hauptströmungen
durch Nebenströmungen, welche durch an die Längsrahmenelemente angeschlossene Querrahmenelemente definiert sind.
Darüber hinaus ist es allgemein bekannt, einen im Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speicher in einen Kühlmittel- und/oder Kältemittel-Kreislauf thermisch einzubinden (vgl. z.B. DE 10 2013 213 114 A1).
Aus der Praxis ist es ferner bekannt, dass gerade beim elektrischen Aufladen der
elektrochemischen Speicher eine erhöhte Temperierungsleistung, insbesondere Kühlleistung, erforderlich ist. Im Fährbetrieb des Fahrzeugs ist im Allgemeinen die Kühlleistung des fahrzeuginternen Temperierungssystems ausreichend. Überdies ist es bekannt, dass insbesondere beim elektrischen Aufladen der elektrochemischen Speicher durch Schnellladung mittels einer externen Ladevorrichtung eine erhöhte Temperierung, insbesondere im Sinne Kühlung erforderlich ist, welche das fahrzeuginterne Temperierungssystem nicht zur Verfügung stellen kann. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers zu schaffen, welches etwaige erforderlichen erhöhten Temperierungsleistungen, insbesondere Kühlleistungen, während eines
Ladevorgangs über eine externe Ladevorrichtung ausreichend Rechnung trägt. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, hierzu ein geeignetes Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers anzugeben. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers zur Verfügung zu stellen.
Ausgehend von einem System zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers, wobei dem elektrochemischen Speicher zumindest ein erster Wärmetauscher zugeordnet ist, welcher in einen ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel- Kreislauf integriert ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass dem elektrochemischen Speicher zusätzlich zumindest ein zweiter Wärmetauscher zugeordnet ist, welcher mit einer fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand mit derselben einen fahrzeugexternen Temperierungsmittel- Kreislauf ausbildet.
Durch diese Maßnahme ist mit minimalem zusätzlichen Ausrüstungsaufwand (zweiter
Wärmetauscher) am Fahrzeug ein Thermomanagement für den elektrochemischen Speicher
mit erhöhten Temperierungsleistungen, insbesondere Kühlleistungen, während eines
Ladevorgangs über eine externe Ladevorrichtung ermöglicht. D. h., gerade im Zustand des Aufladens, insbesondere Schnellladens, des elektrochemischen Speichers mittels einer externen Ladevorrichtung, welcher Ladezustand erfahrungsgemäß mit erhöhter Erwärmung des elektrochemischen Speichers einhergeht, wird die erforderliche hohe Kühlleistung extern zur Verfügung gestellt oder zusätzlich zur fahrzeuginternen Kühlleistung extern beigesteuert. Die hierzu erforderlichen Kühlvorrichtungen, ausgenommen des zumindest einen zweiten
Wärmetauschers, sind vorteilhafterweise nicht Bestandteil des Fahrzeugs.
Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
Danach ist die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung bevorzugt Bestandteil einer externen Ladevorrichtung zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers. D. h. insbesondere, dass die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung bevorzugt in besagte externe Ladevorrichtung räumlich integriert ist. Hierdurch ist ein externes Kombinationssystem respektive Modul aus einer elektrischen Ladevorrichtung und einer Temperierungs-Vorrichtung, insbesondere Kühlvorrichtung geschaffen, welches sich einfach handhaben und kostengünstig installieren lässt.
Gemäß einer praxisnahen Weiterbildung der Erfindung ist die externe Ladevorrichtung durch eine Ladesäule gebildet, die bevorzugt besagte Temperierungsvorrichtung integral aufweist. Unter einer Ladesäule wird dabei eine Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge verstanden, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle Kraftstoffe nachempfunden ist.
Wie die Erfindung weiter vorsieht, handelt es sich bei dem ersten fahrzeuginternen
Temperierungsmittel-Kreislauf bevorzugt um einen Kühlmittel-Kreislauf. Besagter Kühlmittel- Kreislauf kann in Fortbildung der Erfindung mit einem bei Bedarf aktivierbaren zweiten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf in Form eines Kältemittel-Kreislaufes thermisch verbunden oder verbindbar sein.
Was den fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf anbelangt, handelt es sich hier bevorzugt um einen Kühlmittel-Kreislauf, alternativ einen Kältemittel-Kreislauf, wobei in
Anlehnung an den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf bei Einsatz eines
fahrzeugexternen Kühlmittel-Kreislaufes dieser mit einem fahrzeugexternen Kältekreislauf kombiniert sein kann.
Unter Kühlmittel werden vorliegend bevorzugt flüssige (z. B. Wasser, Wasser-Glykol-Gemisch, etc.), alternativ jedoch auch gasförmige Stoffe oder Stoffgemische (z. B. Luft), zum Transport von Wärme verstanden, wobei Kühlmittel lediglich in der Lage sind, in einem Kühlzyklus die Enthalpie entlang des Temperaturgradienten zu einer Stelle niedrigerer Temperatur zu transportieren. Im Unterschied dazu kann ein Kältemittel (z. B. C02, R1234yf, etc.) dies in einem Kältezyklus entgegen einem Temperaturgradienten tun, so dass die
Umgebungstemperatur höher sein darf als die Temperatur des zu kühlenden
elektrochemischen Speichers.
Darüber hinaus wird gemäß dieser Erfindung unter einem Temperierungsmittel auch ein flüssiger oder gasförmiger Wärmeträger verstanden, der bei Bedarf auch Wärme an den elektrochemischen Speicher abgibt. Dies kann sich beispielsweise als erforderlich erweisen, wenn das Fahrzeug in kalter oder äußerst kalter Umgebung betrieben wird, da bekanntermaßen auch eine niedere Umgebungstemperatur sich nachteilig sowohl auf die Leistung des elektrochemischen Speichers als auch auf das Ladeverhalten desselben auswirken kann.
Wie die Erfindung noch vorsieht, ist der zumindest eine erste Wärmetauscher bevorzugt innerhalb eines Gehäuses des elektrochemischen Speichers, d. h., unmittelbar benachbart zu Speichermodulen und/oder Speicherzellen des elektrochemischen Speichers angeordnet, da die Temperierung des elektrochemischen Speichers im fahrzeuginternen Temperierungs- Kreislauf überwiegend mittels elektrisch nicht leitender Temperierungsfluide erfolgt, welches dieser besonderen Anordnung nicht entgegen steht.
Demgegenüber ist der zumindest eine zweite Wärmetauscher bevorzugt außerhalb des besagten Gehäuses des elektrochemischen Speichers angeordnet, jedoch mit dem Gehäuse thermisch verbunden. Diese Anordnung resultiert aus der Erkenntnis, dass der gebildete fahrzeugexterne Temperierungsmittel-Kreislauf auch mit elektrisch leitendem
Temperierungsfluid betrieben werden kann und somit nicht auf elektrisch nichtleitende
Temperierungsfluide beschränkt ist. Im Falle eines etwaigen Defektes, insbesondere einer Leckage im fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf ist hierdurch wirkungsvoll verhindert, dass Temperierungsfluid in das Gehäuse eintritt und so den elektrochemischen Speicher beschädigt oder gar zerstört.
Weiter bevorzugt ist der zumindest eine zweite Wärmetauscher an einem Gehäuseboden eines/des Gehäuses des elektrochemischen Speichers angeordnet. Eine derartige Anordnung lässt sich einfach und kostengünstig realisieren. Der zumindest eine zweite Wärmetauscher muss dabei nicht zwingend integraler Bestandteil des besagten Gehäuses sein, sondern kann auch als separates Anbauteil des Fahrzeugs oder des Gehäuses des elektrochemischen Speichers ausgebildet sein.
Das Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers mittels eines Temperierungssystems der vorbeschriebenen Art zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Fährbetrieb des Fahrzeugs der elektrochemische Speicher über den zumindest einen ersten, in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf integrierten Wärmetauscher temperiert wird, wogegen im Falle des elektrischen Aufladens des elektrochemischen Speichers mittels der externen Ladevorrichtung oder Ladesäule der elektrochemische Speicher wenigstens über den zumindest einen zweiten, in den
fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf integrierten Wärmetauscher temperiert wird.
Dies erfolgt bevorzugt unter Einsatz einer entsprechenden elektronischen Regel- und
Steuereinheit, die weiter bevorzugt Bestandteil des Fahrzeugs ist und gegebenenfalls mit einer Regel- und Steuereinheit der externen Ladevorrichtung und/oder der fahrzeugexternen
Temperierungs-Vorrichtung korrespondiert. Die besagte elektronische Regel- und Steuereinheit kann insoweit geeignete Sensorvorrichtungen zur Feststellung eines aktuellen
Betriebszustandes des Fahrzeugs, nämlich Fährbetrieb oder Fahrzeugstand zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers, sowie zur Bestimmung der aktuell zu
verzeichnenden elektrischen Ladung des elektrochemischen Speichers und der aktuell zu verzeichnenden Temperatur desselben aufweisen. Bei Feststellung eines Erfordernisses zum elektrischen Laden und/oder Temperieren wird das besagte elektrische Laden und/oder eine Temperierung des elektrochemischen Speichers bewirkt, wobei in Abhängigkeit eines festgestellten Betriebszustandes des Fahrzeugs, nämlich Fährbetrieb oder Fahrzeugstand zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers, und einer bestimmten vorgegebenen oder ermittelten Temperierungsleistung zumindest einer der vorbeschriebenen
Temperierungsmittel-Kreisläufe zum Einsatz kommt bzw. aktiviert wird. Im Aufladefall mittels der externen Ladevorrichtung ist jedoch vorgesehen, dass wenigstens der externe
Temperierungsmittel-Kreislauf zum Einsatz kommt bzw. aktiviert wird.
Die Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers zeichnet sich im Wesentlichen aus durch eine fahrzeugexterne Temperierungs-
Vorrichtung zur temporären Ausbildung eines fahrzeugexternen Temperierungs-Kreislaufes in Kombination mit zumindest einem, dem elektrochemischen Speicher zugeordneten,
fahrzeugfesten Wärmetauscher.
Vorteilhaft ist die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung integraler Bestandteil einer externen Ladevorrichtung zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers.
Hierdurch ist ein externes Kombinationssystem respektive Modul aus einer elektrischen
Ladevorrichtung und einer Temperierungs-Vorrichtung, insbesondere Kühlvorrichtung geschaffen, welches sich einfach handhaben und kostengünstig installieren lässt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf dieses beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild des erfindungsgemäßen Temperierungssystems.
Gemäß der einzigen Fig. 1 ist der zu temperierende elektrochemische Speicher mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Dieser ist in einem nicht zeichnerisch dargestellte Fahrzeug, beispielsweise einem elektrisch betriebenen oder betreibbaren Kraftfahrzeug, wie einem Elektrofahrzeug oder einem Plug-in- Hybrid-Fahrzeug, angeordnet und weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem lediglich beispielgebend drei untereinander elektrisch zusammengeschaltete Speichermodule 3 mit jeweils zumindest einer, vorzugsweise einer Mehrzahl nicht zeichnerisch dargestellter elektrochemischer Speicherzellen angeordnet sind.
Dem elektrochemischen Speicher 1 ist ein erster Wärmetauscher 4 zugeordnet, welcher in einen ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 5 integriert ist. Der besagte erste Wärmetauscher 4 ist innerhalb des Gehäuses 2 des elektrochemischen Speichers 1 , gemäß diesem Ausführungsbeispiel oberhalb und unmittelbar benachbart zu den Speichermodulen 3 angeordnet, wodurch eine wirkungsvolle Temperierung derselben mittels des ersten
fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislaufs 5 insbesondere während des Betreibens des Fahrzeugs bzw. während der Fahrt desselben ermöglicht ist.
Der erste fahrzeuginterne Temperierungsmittel-Kreislauf 5 ist vorliegend durch einen Kühlmittel- Kreislauf 5a gebildet, in welchem Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder ein Wasser- Glykol-Gemisch, mittels einer Pumpe 6 im Kreislauf durch einen an sich bekannten und demgemäß nicht zeichnerisch dargestellten Kühler hindurchgeführt wird. Hierdurch wird mittels
den besagten Kühler um- und/oder durchströmender Umgebungsluft das Kühlmittel gekühlt bzw. demselben Wärme entzogen.
Um die Kühlleistung des in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 5 in Form des Kühlmittel-Kreislaufes 5a integrierten ersten Wärmetauschers 4 zu erhöhen, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der besagte Kühlmittel-Kreislauf 5a mit einem bei Bedarf aktivierbaren zweiten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 7 in Form eines nunmehr Kältemittel-Kreislaufes 7a thermisch verbunden bzw. verbindbar.
Im an sich bekannten Kältemittel-Kreislauf 7a ist ein Kältemittel, wie beispielsweise C02 oder R1234yf, in einem geschlossenen Kreislauf geführt. Der Kältemittel-Kreislauf 7a umfasst in einer einfachen Ausgestaltung desselben in Fließrichtung des Kältemittels gesehen
nacheinander einen Kompressor 8, auch als Verdichter bezeichnet, einen Verflüssiger 9, auch als Kondensator bezeichnet, eine Drosseleinrichtung 10 und einen Verdampfer 11. Der Verflüssiger 9 ist luft- oder wassergekühlt. Der Verdampfer 11 ist innerhalb einer
Wärmetauschervorrichtung 12 mit dem als Kühlmittel-Kreislauf 5a ausgebildeten ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 5 thermisch verbunden. In Abhängigkeit der aktuell erforderlichen Kühlleistung wird der zweite fahrzeuginterne Temperierungsmittel- Kreislauf 7 in Form des Kältemittel-Kreislaufes 7a aktiviert oder deaktiviert.
Um auch eine Temperierung des elektrochemischen Speichers 1 im Sinne von Erwärmung desselben zu ermöglichen, ist bevorzugt in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel- Kreislauf 5 eine nicht zeichnerisch dargestellte Heizeinrichtung, vorzugsweise elektrisch betriebene Heizeinrichtung, integriert oder integrierbar. Bei Bedarf erwärmt die Heizeinrichtung das Kühlmittel, welches die aufgenommene Wärmeenergie über den ersten Wärmetauscher 4 an die Speichermodule 3 abgibt.
Wie bereits oben dargetan, kann gerade beim elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers 1 im Stand des Fahrzeugs mittels einer externen Ladevorrichtung 13 eine erhöhte Temperierungsleistung, insbesondere Kühlleistung, erforderlich sein, welche das
fahrzeuginterne Temperierungssystem, das gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei fahrzeuginterne Temperierungsmittel-Kreisläufe 5, 7 aufweist, nicht zur Verfügung stellen kann. In Fig. 1 ist eine externe Ladevorrichtung 13 nach Art einer sogenannten Ladesäule 13a gezeigt. Unter einer Ladesäule 13a wird dabei eine Ladestation für elektrisch betriebene Fahrzeuge verstanden, die in ihrer Bauweise meist einer Zapfsäule für konventionelle
Kraftstoffe nachempfunden ist. Die Ladesäule 13a weist gemäß ihrer Bestimmung ein
Ladekabel 14 auf, an dessen freiem Ende ein Ladestecker 15 angeordnet ist, der mit einer nicht zeichnerisch dargestellten und mit dem elektrochemischen Speicher 1 elektrisch verbundenen Ladebuchse des Fahrzeugs korrespondiert. Die Ladeleistung ist gemäß diesem
Ausführungsbeispiel mit >150KW angegeben, welche für eine Schnellladung des
elektrochemischen Speichers 1 geeignet ist.
Im Hinblick auf den vorstehend beschriebenen Umstand bezüglich einer etwaige erforderlichen erhöhten Kühlleistung beim elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers 1 mittels einer externen Ladevorrichtung 13 ist dem elektrochemischen Speicher 1 zusätzlich ein zweiter Wärmetauscher 16 zugeordnet. Der zweite Wärmetauscher 16 ist mit einer äußerst
schematisch dargestellten fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung 17
strömungstechnisch über Rohr- und/oder Schlauchleitungen 18 sowie unter Zuhilfenahme nicht zeichnerisch dargestellter, an sich bekannter Rohr- und/oder Schlauchschnellverbinder verbunden oder verbindbar. In Fig. 1 ist der zweite Wärmetauscher 16 in einem
strömungstechnisch verbundenen Zustand mit der besagten Temperierungs-Vorrichtung 17 gezeigt, wodurch ein mittels Pumpe 19 betriebener fahrzeugexterner Temperierungsmittel- Kreislauf 20 ausgebildet ist.
Der zweite Wärmetauscher 16 ist außerhalb des Gehäuses 2 des elektrochemischen Speichers 1 , vorliegend am Gehäuseboden 2a angeordnet, jedoch mit dem Gehäuse 2 respektive dessen Gehäuseboden 2a thermisch verbunden. Diese Anordnung resultiert aus der Erkenntnis, dass der gebildete fahrzeugexterne Temperierungsmittel-Kreislauf 20 sowohl mit elektrisch leitenden Temperierungsfluid / Kühlmittel betrieben werden kann und somit nicht auf elektrisch nichtleitende Temperierungsfluide / Kühlmittel beschränkt ist. Im Falle eines etwaigen Defektes, insbesondere einer Leckage im fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf 20 ist hierdurch wirkungsvoll verhindert, dass Temperierungsfluid in das Gehäuse 2 eintritt und so den elektrochemischen Speicher 1 beschädigt oder gar zerstört.
Durch diese Maßnahme ist mit minimalem zusätzlichen Ausrüstungsaufwand (zweiter
Wärmetauscher 16) am Fahrzeug ein Thermomanagement für den elektrochemischen Speicher 1 mit erhöhten Temperierungsleistungen, insbesondere Kühlleistungen, während eines
Ladevorgangs über eine externe Ladevorrichtung 13 ermöglicht.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, ist die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung 17 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Bestandteil der externen Ladevorrichtung 13 zum
elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers 1 bzw. in die externe Ladevorrichtung 13 in Form der Ladesäule 13a räumlich integriert.
Was den fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf 20 anbelangt, handelt es sich hier bevorzugt um einen Kühlmittel-Kreislauf 20a, wobei in Anlehnung an den ersten
fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 5 dieser fahrzeugexterne Kühlmittel-Kreislauf 20a mit einem nicht zeichnerisch dargestellten fahrzeugexternen Kältekreislauf kombiniert sein kann. Alternativ kann der fahrzeugexterne Temperierungsmittel-Kreislauf 20 selbstverständlich auch durch einen Kältemittel-Kreislauf gebildet sein.
Das Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers mittels eines Temperierungssystems der vorbeschriebenen Art zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass im Fährbetrieb des Fahrzeugs der elektrochemische Speicher 1 über den zumindest einen ersten, in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel- Kreislauf 5 integrierten Wärmetauscher 4 temperiert wird, wogegen im Falle des elektrischen Aufladens des elektrochemischen Speichers 1 mittels der externen Ladevorrichtung 13 oder Ladesäule 13a der elektrochemische Speicher 1 bedarfsweise entweder über den zumindest einen ersten, in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel-Kreislauf 5 integrierten Wärmetauscher 4 und/oder über den zumindest einen zweiten, in den fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf 20 integrierten Wärmetauscher 16 temperiert wird.
Um das fahrzeuginterne Temperierungssystem zu schonen, ist jedoch im Fall des Aufladens des elektrochemischen Speichers 1 mittels einer externen Ladevorrichtung 13 bevorzugt vorgesehen, dass die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung 17 zum Einsatz kommt, sofern deren Temperierungsleistung ausreichend ist. Wird festgestellt, dass die
Temperierungsleistung der fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung 17 nicht ausreicht, kann zusätzlich noch das fahrzeuginterne Temperierungssystem aktiviert werden.
Die Temperierung des elektrochemischen Speichers 1 erfolgt bevorzugt unter Einsatz einer nicht zeichnerisch dargestellten elektronischen Regel- und Steuereinheit, die weiter bevorzugt Bestandteil des Fahrzeugs ist und gegebenenfalls mit einer Regel- und Steuereinheit der externen Ladevorrichtung 13 und/oder der fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung 17 korrespondiert. Die elektronische Regel- und Steuereinheit weist hierzu bevorzugt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit, geeignete Sensorvorrichtungen zur Feststellung eines aktuellen Betriebszustandes des Fahrzeugs, nämlich Fährbetrieb oder Fahrzeugstand zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers 1 , sowie zur Bestimmung der aktuell zu
verzeichnenden elektrischen Ladung des elektrochemischen Speichers 1 und der aktuell zu verzeichnenden Temperatur desselben auf.
Bei Feststellung eines Erfordernisses zum elektrischen Laden und/oder Temperieren wird das elektrische Laden und/oder eine Temperierung des elektrochemischen Speichers 1
beispielsweise derart bewirkt, dass in Abhängigkeit des sensierten Betriebszustandes des Fahrzeugs und einer bestimmten vorgegebenen oder ermittelten Temperierungsleistung zumindest einer der vorbeschriebenen Temperierungsmittel-Kreisläufe 5, 20, im Aufladefall mittels der externen Ladevorrichtung 13 jedoch wenigstens der externe Temperierungsmittel- Kreislauf 20 zum Einsatz kommt bzw. aktiviert wird.
Um auch eine Temperierung des elektrochemischen Speichers 1 im Sinne von Erwärmung desselben zu ermöglichen, kann auch in den fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf 20 eine nicht zeichnerisch dargestellte Heizeinrichtung, vorzugsweise elektrisch betriebene Heizeinrichtung, integriert oder integrierbar sein. Bei Bedarf erwärmt die Heizeinrichtung das Kühlmittel, welches die aufgenommene Wärmeenergie über den zweiten Wärmetauscher 16 an die Speichermodule 3 abgibt.
Bezugszeichenliste elektrochemischer Speicher
Gehäuse
a Gehäuseboden
Speichermodul
erster Wärmetauscher
erster fahrzeuginterner T emperierungsmittel-Kreislaufa Kühlmittel-Kreislauf
Pumpe
zweiter fahrzeuginterner Temperierungsmittel-Kreislaufa Kältemittel-Kreislauf
Kompressor
Verflüssiger
0 Drosseleinrichtung
1 Verdampfer
2 Wärmetauschervorrichtung
3 externe Ladevorrichtung
3a Ladesäule
4 Ladekabel
5 Ladestecker
6 zweiter Wärmetauscher
7 fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung
8 Rohr- und/oder Schlauchleitungen
9 Pumpe
0 fahrzeugexterner Temperierungsmittel-Kreislauf0a Kühlmittel-Kreislauf
Claims
1. System zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers (1), wobei dem elektrochemischen Speicher (1) zumindest ein erster
Wärmetauscher (4) zugeordnet ist, welcher in einen ersten fahrzeuginternen
Temperierungsmittel-Kreislauf (5) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrochemischen Speicher (1) zusätzlich zumindest ein zweiter Wärmetauscher (16) zugeordnet ist, welcher mit einer fahrzeugexternen Temperierungs-Vorrichtung (17) strömungstechnisch verbunden oder verbindbar ist und im verbundenen Zustand mit derselben einen fahrzeugexternen Temperierungsmittel-Kreislauf (20) ausbildet.
2. Temperierungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung (17) Bestandteil einer externen
Ladevorrichtung (13) zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers (1) ist.
3. Temperierungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Ladevorrichtung (13) durch eine Ladesäule (13a) gebildet ist.
4. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste fahrzeuginterne Temperierungsmittel-Kreislauf (5) ein Kühlmittel-Kreislauf (5a) ist.
5. Temperierungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittel- Kreislauf (5a) mit einem bei Bedarf aktivierbaren zweiten fahrzeuginternen
Temperierungsmittel-Kreislauf (7) in Form eines Kältemittel-Kreislaufes (7a) thermisch verbunden oder verbindbar ist.
6. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der fahrzeugexterne Temperierungsmittel-Kreislauf (20) ein Kühlmittel-Kreislauf (20a) oder ein Kältemittel-Kreislauf ist.
7. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Wärmetauscher (4) innerhalb eines Gehäuses (2) des elektrochemischen Speichers (1) angeordnet ist.
8. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Wärmetauscher (16) außerhalb eines/des Gehäuses (2) des elektrochemischen Speichers (1) angeordnet, jedoch mit dem Gehäuse (2) thermisch verbunden ist.
9. Temperierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine zweite Wärmetauscher (16) an einem
Gehäuseboden (2a) eines/des Gehäuses (2) des elektrochemischen Speichers (1) angeordnet ist.
10. Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers (1) mittels eines Temperierungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche derart, dass im Fährbetrieb des Fahrzeugs der elektrochemische Speicher (1) über den zumindest einen ersten, in den ersten fahrzeuginternen Temperierungsmittel- Kreislauf (5) integrierten Wärmetauscher (4) temperiert wird, wogegen im Falle des elektrischen Aufladens des elektrochemischen Speichers (1) mittels der externen
Ladevorrichtung (13) oder Ladesäule (13a) der elektrochemische Speicher (1) wenigstens über den zumindest einen zweiten, in den fahrzeugexternen Temperierungsmittel- Kreislauf (20) integrierten Wärmetauscher (16) temperiert wird.
11. Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers (1), gekennzeichnet durch eine fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung (17) zur temporären Ausbildung eines fahrzeugexternen Temperierungs-Kreislaufes (20) in Kombination mit zumindest einem, dem elektrochemischen Speicher (1) zugeordneten, fahrzeugfesten Wärmetauscher (16).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugexterne Temperierungs-Vorrichtung (17) integraler Bestandteil einer externen Ladevorrichtung (13) zum elektrischen Aufladen des elektrochemischen Speichers (1) ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019203349.0A DE102019203349A1 (de) | 2019-03-12 | 2019-03-12 | System sowie Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers |
DE102019203349.0 | 2019-03-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020182508A1 true WO2020182508A1 (de) | 2020-09-17 |
Family
ID=69844782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/055398 WO2020182508A1 (de) | 2019-03-12 | 2020-03-02 | System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019203349A1 (de) |
WO (1) | WO2020182508A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA3167316A1 (en) * | 2021-08-24 | 2023-02-24 | Taiga Motors Inc. | Battery charging system and method for electric vehicle |
DE102022115362A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Man Truck & Bus Se | Wärmeübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktur mittels Fluidaustausch |
DE102022115366A1 (de) | 2022-06-21 | 2023-12-21 | Man Truck & Bus Se | Wärmeübertragung zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktur |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6085854A (en) | 1994-12-13 | 2000-07-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Battery frame structure for electric motorcar |
US20090256523A1 (en) * | 2006-09-29 | 2009-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
DE102012206495A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators |
DE102013213114A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Gm Global Technology Operations, Llc | Kühlung eines aufladbaren Energiespeichersystems |
DE102012220218A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens. |
DE102016004851A1 (de) * | 2016-04-22 | 2016-12-22 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem |
US20180105062A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Inevit, Inc. | Battery module compartment chamber and battery module mounting area of an energy storage system and method thereof |
DE102017201541A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9527403B2 (en) * | 2014-04-29 | 2016-12-27 | Tesla Motors, Inc. | Charging station providing thermal conditioning of electric vehicle during charging session |
DE102015222703A1 (de) * | 2015-11-18 | 2017-05-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen |
-
2019
- 2019-03-12 DE DE102019203349.0A patent/DE102019203349A1/de active Pending
-
2020
- 2020-03-02 WO PCT/EP2020/055398 patent/WO2020182508A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6085854A (en) | 1994-12-13 | 2000-07-11 | Nissan Motor Co., Ltd. | Battery frame structure for electric motorcar |
US20090256523A1 (en) * | 2006-09-29 | 2009-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle charging system, vehicle charging device and electric vehicle |
DE102009037138A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Weber Motor Gmbh | Batteriekasten |
DE102012206495A1 (de) | 2011-05-06 | 2012-11-08 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators |
DE102013213114A1 (de) | 2012-08-03 | 2014-02-06 | Gm Global Technology Operations, Llc | Kühlung eines aufladbaren Energiespeichersystems |
DE102012220218A1 (de) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Laden einer Start- oder Traktionsbatterie eines Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeugs sowie Fahrzeugkupplungsstück, Fahrzeugkupplungsanordnung, Batterieeinrichtung, Ladestationskupplung und Ladestation zur Ausführung des Verfahrens. |
DE102016004851A1 (de) * | 2016-04-22 | 2016-12-22 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem |
US20180105062A1 (en) | 2016-10-14 | 2018-04-19 | Inevit, Inc. | Battery module compartment chamber and battery module mounting area of an energy storage system and method thereof |
DE102017201541A1 (de) * | 2017-01-31 | 2018-08-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019203349A1 (de) | 2020-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014100555B4 (de) | Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug | |
WO2020182508A1 (de) | System sowie verfahren und vorrichtung zur temperierung eines in einem fahrzeug angeordneten elektrochemischen speichers | |
EP3480897B1 (de) | Ladesäule für ein elektrofahrzeug und ein entspechendes elektrofahrzeug | |
WO2013056877A1 (de) | Batteriemodul mit temperiereinheit für lithium-ionen-zellen | |
DE102009019607A1 (de) | Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums | |
DE102015222703A1 (de) | Ladestation zum Aufladen von Energiespeichern von Kraftwagen sowie Speichereinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102010063057A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher | |
WO2011000826A1 (de) | Verfahren zur kühlung von batteriepacks und in module unterteiltes batteriepack | |
DE102011075284A1 (de) | Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher | |
DE10224754B4 (de) | Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes | |
DE102013012164A1 (de) | Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems | |
DE102017005593A1 (de) | Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102015013296A1 (de) | Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher | |
DE102018002708A1 (de) | Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102020117581A1 (de) | System und Verfahren zur Temperierung eines elektrischen Batteriesystems und/oder einer Leistungselektronik | |
DE102015220434A1 (de) | Temperiereinrichtung einer elektrischen Energiespeichereinheit | |
DE102009000392A1 (de) | Klimatisierung elektrochemischer Energiespeicher mittels regelbarer Latentwärmespeicher | |
DE102008034857A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges | |
DE102020204690A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung | |
DE102019203303B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug | |
EP2831948A1 (de) | Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug | |
DE102018000278A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102007051566A1 (de) | Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug | |
DE102017219792A1 (de) | Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems | |
DE10220775A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Ladefähigkeit der Batterie eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20711515 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20711515 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |