DE102013021112A1 - Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle - Google Patents

Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013021112A1
DE102013021112A1 DE102013021112.3A DE102013021112A DE102013021112A1 DE 102013021112 A1 DE102013021112 A1 DE 102013021112A1 DE 102013021112 A DE102013021112 A DE 102013021112A DE 102013021112 A1 DE102013021112 A1 DE 102013021112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single cell
poles
switch
electric battery
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013021112.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gruhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013021112.3A priority Critical patent/DE102013021112A1/de
Publication of DE102013021112A1 publication Critical patent/DE102013021112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0034Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using reverse polarity correcting or protecting circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie mit zwei elektrischen Polen (2, 3). Erfindungsgemäß ist ein ansteuerbarer Schalter (4) vorgesehen, welcher derart elektrisch mit den Polen (2, 3) gekoppelt ist, dass die Pole (2, 3) elektrisch kurzschließbar sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verfahren zum Betrieb einer solchen Einzelzelle (1) und eine elektrische Batterie, umfassend mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine elektrische Batterie mit zwei elektrischen Polen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Einzelzelle und eine elektrische Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein mehrere elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen umfassende elektrische Batterien für Fahrzeuge bekannt. Dabei ist eine elektrische Leistungsfähigkeit der Einzelzellen und somit der elektrischen Batterie von einer Temperatur der Einzelzellen abhängig. Aus diesem Grund sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, mittels welchen bei geringen Umgebungstemperaturen eine Erwärmung der Einzelzellen erfolgt. Die Erwärmung wird dabei mittels externer Heizer oder mittels eines Kühlkreislaufs einer Antriebseinheit des Fahrzeugs durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle und eine verbesserte elektrische Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich der Einzelzelle wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich des Verfahrens durch die im Anspruch 5 und hinsichtlich der elektrischen Batterie durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Einzelzelle für eine elektrische Batterie mit zwei elektrischen Polen zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein ansteuerbarer Schalter vorgesehen ist, welcher derart elektrisch mit den Polen gekoppelt ist, dass die Pole elektrisch kurzschließbar sind.
  • Durch die Möglichkeit des steuerbaren Kurzschlusses kann ein Zellinneres der Einzelzelle schnell und gezielt erwärmt werden, so dass innerhalb besonders kurzer Zeiträume eine Erwärmung der Einzelzelle realisiert werden kann. Dadurch ist auch bei geringen Umgebungstemperaturen eine volle Leistungsfähigkeit der Einzelzelle sehr schnell herstellbar.
  • Des Weiteren ist der Schalter in besonders vorteilhafter Weise auch zum gezielten Entladen der Einzelzelle, beispielsweise nach einer Verunfallung eines die Einzelzelle umfassenden Fahrzeugs, verwendbar. Im Gegensatz zu einer externen Entladung einer elektrischen Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen, bei welcher eine Mehrzahl von Einzelzellen nicht vollständig entladen wird, ist jede Einzelzelle sicher und vollständig entladbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Einzelzelle.
  • In der einzigen 1 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 dargestellt. Die Einzelzelle 1 ist zu einer Verwendung in einer nicht näher dargestellten so genannten elektrischen, als Starter- und/oder Traktionsbatterie ausgebildeten Hochvolt-Batterie für ein Fahrzeug vorgesehen. Die elektrische Batterie umfasst hierbei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen 1.
  • Insbesondere bei einer Ausbildung der Einzelzellen 1 als Lithium-Ionen-Zellen ist eine Leistung der Batterie bei niedrigen Temperaturen oft zu gering, um bei einer Fahrzeuganwendung die Fahrzeuganforderungen für einen Kaltstart oder entsprechende Fahrleistungen zu erfüllen. Aus diesem Grund ist eine schnelle Erwärmung der Einzellzellen um mehrere 10°C gefordert. Dies erfolgt nach dem Stand der Technik beispielsweise mittels externer Heizvorrichtungen oder mittels eines Kühlkreislaufs einer Antriebseinheit des Fahrzeugs. Diese Methoden ermöglichen jedoch lediglich eine Erwärmung der Einzelzellen 1 ”von außen”, welche lange Zeit dauert, in welchen das Fahrzeug über eine verminderte oder im schlimmsten Fall über keine Fahrleistung verfügt.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, umfasst die Einzelzelle 1 einen ansteuerbaren und mit elektrischen Polen 2, 3 der Einzelzelle 1 gekoppelten Schalter 4, mittels welchem die Pole 2, 3 elektrisch kurzschließbar sind. Dabei ist der Schalter 4 als Halbleiterschalter, beispielsweise so genannter MOS-Schalter oder Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, kurz IGBT, ausgebildet und mit einer Steuereinheit 5 zur automatischen Steuerung gekoppelt.
  • Die Steuereinheit 5 steuert den Schalter 4 derart an, dass die Pole 2, 3 bei Unterschreitung einer Solltemperatur der Einzelzelle 1 elektrisch kurzgeschlossen werden, so dass ein bei niedrigen Temperaturen moderater Kurzschlussstrom aufgrund des elektrischen Zellinnenwiderstandes das Zellinnere der Einzelzelle 1 schnell erwärmt wird. Dabei entsteht an dem als Halbleiterschalter ausgebildeten Schalter 4 lediglich eine geringe Verlustleistung, so dass kostengünstige Bauelemente und keine Kühlkörper für den Schalter 4 verwendet werden können.
  • Da die Wärme im Zellinneren erzeugt wird, kann eine Erhöhung der Temperatur der Einzelzelle 1 innerhalb weniger Sekunden erfolgen, so dass sehr schnell eine geforderte Leistungsfähigkeit der Einzelzelle 1 bzw. der aus mehreren Einzelzellen 1 gebildeten elektrischen Batterie zur Verfügung steht.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann der Schalter 4 mittels der Steuereinheit 5 nach einer Verunfallung des Fahrzeugs derart angesteuert werden, dass die Pole 2, 3 elektrisch kurzgeschlossen werden. Somit kann gezielt eine vollständige Entladung der Einzelzellen 1 erfolgen, wodurch eine Gefährdung für Insassen des Fahrzeugs sowie Rettungs- und Bergungskräfte signifikant verringert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Pol
    3
    Pol
    4
    Schalter
    5
    Steuereinheit

Claims (7)

  1. Einzelzelle (1) für eine elektrische Batterie mit zwei elektrischen Polen (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass ein ansteuerbarer Schalter (4) vorgesehen ist, welcher derart elektrisch mit den Polen (2, 3) gekoppelt ist, dass die Pole (2, 3) elektrisch kurzschließbar sind.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (4) als Halbleiterschalter ausgebildet ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterschalter ein MOS-Schalter oder ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode ist.
  4. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (5) zur automatischen Steuerung des Schalters (4) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des ansteuerbaren Schalters (4) die Pole (2, 3) bei Unterschreitung einer Solltemperatur der Einzelzelle (1) elektrisch kurzgeschlossen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des ansteuerbaren Schalters (4) die Pole (2, 3) nach einer Verunfallung eines die Einzelzelle (1) umfassenden Fahrzeugs elektrisch kurzgeschlossen werden.
  7. Elektrische Batterie, umfassend mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE102013021112.3A 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle Withdrawn DE102013021112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021112.3A DE102013021112A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021112.3A DE102013021112A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013021112A1 true DE102013021112A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53191976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013021112.3A Withdrawn DE102013021112A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013021112A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223085A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223085A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016223085B4 (de) * 2016-11-23 2021-04-01 Audi Ag Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018099731A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
DE102016223470A1 (de) Ladeschaltung und Ladeverfahren für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102017112390A1 (de) Ladedose für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018207797B3 (de) Vorrichtung zur Temperaturkonditionierung einer Batterie, Batterieeinheit und Verfahren zur Temperaturkonditionierung einer Batterie
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102011115823A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102016213846A1 (de) Temperiervorrichtung, Batteriesystem, Controller und Verfahren zum Erwärmen einer Batterie
DE102012219488A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Vorladen eines kapazitiven Bauelements
DE102012111817B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102013021112A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Betrieb einer Einzelzelle
DE102020109872B3 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102016121838A1 (de) Temperierelement für eine Batterie
DE102013016616A1 (de) Hochvoltbatterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102011089946A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vorladen eines Kondensators
DE102016011014A1 (de) Verfahren, Ladevorrichtung und Batteriemanagementsystem zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102014016239A1 (de) Gleichspannungswandler für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Gleichspannungswandlers
DE102012022553A1 (de) Verfahren zum Aufheizen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und Anordnung zum Aufheizen einer Batterie
DE102015205725A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102014019306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Zellblockanordnung und Batterie
DE202016102285U1 (de) Ein bei einer tiefen Temperatur funktionierender Autostarter und dessen Schutzschaltung
DE102012204966A1 (de) Batteriesystem mit Balancing-Schaltung
DE102014207485A1 (de) Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
DE102014019072A1 (de) Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee