DE102011115823A1 - Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011115823A1
DE102011115823A1 DE201110115823 DE102011115823A DE102011115823A1 DE 102011115823 A1 DE102011115823 A1 DE 102011115823A1 DE 201110115823 DE201110115823 DE 201110115823 DE 102011115823 A DE102011115823 A DE 102011115823A DE 102011115823 A1 DE102011115823 A1 DE 102011115823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical component
motor vehicle
operating
operating mode
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115823
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Huber
Roland Rössler
Tim Schuler
Jörg Weigold
Wolfgang Wondrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110115823 priority Critical patent/DE102011115823A1/de
Publication of DE102011115823A1 publication Critical patent/DE102011115823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/14Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit
    • B60H1/143Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant otherwise than from cooling liquid of the plant, e.g. heat from the grease oil, the brakes, the transmission unit the heat being derived from cooling an electric component, e.g. electric motors, electric circuits, fuel cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/443Methods for charging or discharging in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente (14, 18) eines Kraftfahrzeugs, die zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf (12) des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt ist, durch Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem ersten Betriebsmodus, falls eine Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem zweiten Betriebsmodus, falls die Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wobei die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus so betrieben wird, dass sie im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs. Überdies betrifft die Erfindung eine Temperieranordnung für ein Kraftfahrzeug. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Elektrische Komponenten in einem Kraftfahrzeug sollten in einem entsprechenden Temperaturbereich betrieben werden, um ihren Nutzungsgrad zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden die elektrischen Komponenten zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt. Um bei niedrigen Umgebungstemperaturen die Temperatur der elektrischen Komponenten zu erhöhen, sind in dem Kühlmittelkreislauf entsprechende Heizelemente oder Wärmetauscher vorgesehen. Diese benötigen allerdings eine hohe elektrische Energie zum Betrieb und beanspruchen zusätzlichen Bauraum.
  • Die JP 2010272289 A beschreibt eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer Batterie. Hierbei sind ein DC/DC-Wandler und ein Batterieladegerät in einem gemeinsamen Kühlreislauf mit der Batterie thermisch gekoppelt. Die Abwärme des DC/DC-Wandlers und des Ladegeräts werden genutzt, um die Batterie zu erwärmen. Somit kann zusätzliche Energie zum Erwärmen der Batterie eingespart werden.
  • Aus der JP 2010272395 A ist eine Vorrichtung zur Motorsteuerung eines Elektrofahrzeugs bekannt. Sobald die Temperatur der Batterie einen Grenzwert unterschreitet, wird von einem Signalgenerator ein entsprechendes Signal erzeugt, das einen Stromfluss zwischen der Batterie und dem Wandler bewirkt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, elektrische Komponenten, die in einem Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt sind, einfacher und effektiver zu betreiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. in gleicher Weise wird diese Aufgabe durch eine Temperieranordnung gemäß Patentanspruch 6 und ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, die zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt ist, umfasst das Betreiben der elektrischen Komponente in einem ersten Betriebsmodus, falls eine Temperatur der elektrischen Komponente einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und das Betreiben der elektrischen Komponente in einem zweiten Betriebsmodus, falls die Temperatur der elektrischen Komponente den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wobei die elektrische Komponente in dem zweiten Betriebsmodus so betrieben wird, dass sie im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugt.
  • Für den Fall, dass die Temperatur der elektrischen Komponente in einem vorgegebenen Bereich liegt, wird sie in dem ersten Betriebsmodus – also im Normalbetreib – betrieben. Ist die Temperatur der elektrischen Komponente allerdings zu niedrig, wird sie in dem zweiten Betriebsmodus aktiv so angesteuert, dass die im Vergleich zum ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung und somit eine höherer Abwärme erzeugt. Dies hat zur Folge, dass sich die Temperatur der elektrischen Komponente erhöht. Die elektrische Komponente wird so lange in dem zweiten Betriebsmodus betrieben, bis ihre Temperatur den vorgegebenen Grenzwert wieder überschreitet. Die Abwärme der elektrischen Komponente kann auch genutzt werden, um andere Komponenten, die über den Kühlmittelkreislauf mit der elektrischen Komponente thermisch gekoppelt sind, zu erwärmen. Somit bedarf es keiner zusätzlichen Heizelemente in dem Kühlmittelkreislauf, wodurch Kosten und Bauraum eingespart werden können. Die elektrische Komponente kann im dem zweiten Betriebsmodus schnell auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden und somit effektiv betrieben werden.
  • Die elektrische Komponente kann beispielsweise ein Leistungshalbleiter zur Ansteuerung einer elektrischen Maschine sein, Die elektrische Komponente kann auch ein entsprechender Spannungswandler, z. B. ein DC/DC-Wandler, ein Umrichter oder eine Ladeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher sein.
  • Bevorzugt wird die elektrische Komponente in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus höheren Stromstärke betrieben. Durch diese höhere Stromstärke kann beispielsweise an ohmschen Widerständen oder an PN-Übergängen von Halbleiterbauelementen eine erhöhte Verlustleistung erzeugt werden. Zudem kann eine elektrische Komponente, die mit einer elektrischen Maschine verbunden ist, mit einem solchen elektrischen Strom betrieben werden, durch den bei einer elektrischen Maschine kein Drehmoment erzeugt wird. Somit kann die Gesamtstromstärke erhöht werden, ohne dabei den momentbildenden Strom zu erhöhen. Grundsätzlich soll der Blindanteil der elektrischen Stromstärke erhöht werden. Anstelle der elektrischen Stromstärke kann hierzu auch die elektrische Spannung angepasst werden. Somit kann die Verlustleistung vergrößert werden und die Temperatur der elektrischen Komponente auf einfache Weise erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die elektrische Komponente in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus höheren Schaltfrequenz betrieben. Die Verlustleistung einer elektrischen Komponente erhöht sich üblicherweise mit steigender Schaltfrequenz. Hierbei kann beispielsweise ein entsprechender Schalter bzw. Umrichter, der mit einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, mit einer im Vergleich zum Normalbetreib höheren Frequenz betrieben werden. Die Schaltfrequenz sollte dabei so gewählt werden, dass sie keine Änderung im Betriebsverhalten der elektrischen Maschine bewirkt. Dies kann beispielsweise durch eine Anregung mit einer hohen Frequenz erreicht werden, der die elektrische Maschine aufgrund ihrer mechanischen Trägheit nicht folgen kann. Somit kann die elektrische Komponente und dadurch auch die anderen Komponenten, die über den Kühlmittelkreislauf mit dieser verbunden sind, besonders einfach und schnell erwärmt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird die elektrische Komponente in dem zweiten Betriebsmodus mit einem im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus geänderten Pulsmuster der elektrischen Stromstärke betrieben. Somit kann auf einfache Weise die Temperatur der elektrischen Komponente erhöht werden, ohne dadurch das Betriebsverhalten der elektrischen Komponente zu verändern.
  • Bevorzugt ist die elektrische Komponente ein Halbleiterschalter und dieser wird in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus geringeren Steuerspannung betrieben. Bei einem Feldeffekttransistor kann beispielsweise die elektrische Spannung an der Gateelektrode verringert werden, wodurch bei gleichem elektrischen Strom die Durchlassspannung und damit die Durchlassverluste erhöht werden. Dadurch kann die Betriebstemperatur eines Halbleiterschalters einfach und schnell erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Temperieranordnung für ein Kraftfahrzeug umfasst eine elektrischen Komponente und eine Steuereinrichtung zum Betreiben der elektrischen Komponente in einem ersten Betriebsmodus, falls eine Temperatur der elektrischen Komponente einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und zum Betreiben der elektrischen Komponente in einem zweiten Betriebsmodus, falls die Temperatur der elektrischen Komponente den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wobei die elektrische Komponente in dem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugt. Somit können elektrische Komponenten eines Kraftfahrzeugs einfach und schnell – ohne zusätzliche Heizelemente – auf ihre Betriebstemperatur gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst die Temperieranordnung. Bevorzugt ist die elektrische Komponente zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt, der mit zumindest einer weiteren Komponente gekoppelt ist. Daher kann die Abwärme der elektrischen Komponente einfach genutzt werden, um die anderen Komponenten in dem Kühlmittelkreis zu erwärmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Temperieranordnung mit einem weiteren Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Ein solcher Kühlmittelkreislauf kann der Innenraumheizung des Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Somit kann die von der elektrischen Komponente erzeugte Abwärme auch an andere Kühlmittelkreisläufe übertragen werden. Der Fluss des Kühlmittels in den einzelnen Kühlmittelkreisläufen kann dabei entsprechend angepasst werden, damit die einzelnen Komponenten in den Kühlmittelkreisläufen auf ihre entsprechende Betriebstemperatur eingestellt werden können.
  • Bevorzugt ist der weitere Kühlmittelkreislauf mit einer Batterie des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt. Somit kann die Batterie eines Kraftfahrzeugs, deren Temperatur unterhalb ihrer Betriebstemperatur liegt, einfach und effektiv aufgeheizt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Kühlmittelkreisanordnung.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Fig. zeigt eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Kühlmittelkreisanordnung eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist ein Kühlmittelkreislauf 12 thermisch mit einer elektrischen Komponente 14 und einer elektrischen Maschine 16 gekoppelt. Die elektrische Komponente 14 ist vorliegend eine entsprechende Leistungselektronik zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 16. Zudem umfasst der Kühlmittelkreislauf 12 eine weitere elektrische Komponente 18 in Form einer Ladeeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs. Der Kühlmittelkreislauf 12 umfasst zudem einen Temperatursensor 20, mit dem die Temperatur des Kühlmittels in dem Kühlmittelkreislauf 12 bestimmt werden kann. Überdies umfasst der Kühlmittelkreislauf 12 eine Pumpe 22 zum Befördern des Kühlmittels in dem Kühlmittelkreislauf 12. Zudem umfasst der Kühlmittelkreislauf 12 ein Thermostatventil 24, das den Durchfluss des Kühlmittels steuert. Der Kühlmittelkreislauf 12 wird zur Temperierung der elektrischen Komponenten 14, 18 und der elektrischen Maschine 16 verwendet.
  • Damit die elektrischen Komponenten 14, 18 effektiv betrieben werden können, sollten diese eine vorgegebene Betriebstemperatur aufweisen. Zum Kühlen des Kühlmittels umfasst der Kühlmittelkreis 12 einen Komponentenkühler 26, der beispielsweise als Wärmetauscher ausgebildet sein kann. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen kann es auch der Fall sein, dass die elektrischen Komponenten 14, 18 erwärmt werden sollen. Hierbei werden keine zusätzlichen Heizelemente verwendet, sondern die Abwärme der elektrischen Komponenten 14, 18 wird verwendet, um diese selbst zu erwärmen bzw. aufzuheizen.
  • Falls die Temperatur der elektrischen Komponenten 14, 18 einen in einem vorgegebenen Bereich liegt, werden die elektrischen Komponenten 14, 18 in einem ersten Betriebsmodus (Normalbetrieb) betrieben. Unterschreitet die Temperatur der elektrischen Komponenten 14, 18 allerdings einen vorgegebenen Grenzwert, werden die elektrischen Komponenten 14, 18 in einem zweiten Betriebsmodus betrieben, in dem sie im Vergleich zum ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugen.
  • In dem zweiten Betriebsmodus werden die elektrischen Komponenten 14, 18 mit einer (hier nicht dargestellten) Steuereinrichtung aktiv so angesteuert, dass sie im Vergleich zum Normalbetreib eine höhere Abwärme erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die elektrischen Komponenten 14, 18 mit einer im Vergleich zum Normalbetreib höheren Stromstärke betrieben werden. Ebenso können die elektrischen Komponenten 14, 18 mit einer im Vergleich zum Normalbetreib höheren Schalfrequenz oder einem veränderten Pulsmuster der elektrischen Stromstärke betrieben werden. Grundsätzlich soll der Blindanteil der elektrischen Stromstärke, mit dem die elektrischen Komponenten 14, 18 betrieben werden erhöht werden. Die elektrische Komponente 14 kann mit einer solchen Stromstärke betrieben werden, die kein Drehmoment der elektrischen Maschine 16 bewirkt, aber die Verlustleistung in der elektrischen Komponente 14 und somit deren Abwärme erhöht.
  • Die Abwärme der elektrischen Komponenten 14, 18 wird einem Heizkreislauf 28 über die Komponente 30 zugeführt. Der Heizkreislauf 28 ist mittels eines Umschlagventils 32 mit dem Kühlmittelkreislauf 12 verbunden. Somit kann die Temperatur in dem Kühlmittelkreislauf 12 und somit die Temperatur der elektrischen Komponenten 14, 18 einfach angepasst werden.
  • Der Kühlmittelkreislauf 12 ist zudem mit einem Batteriekühlmittelkreislauf 34 gekoppelt, der zum Temperieren der Batterie 36 des Kraftfahrzeugs dient. Der Batteriekühlmittelkreislauf 34 umfasst einen Kühler 38 mit einem Sauglüfter 40 und eine Kältemaschine 42 bzw. einen Chiller. Das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufs 12 und des Batteriekühlmittelkreistaufs 34 sind über einen Ausgleichsbehälter 44 gekoppelt. Somit kann auch durch die Abwärme der elektrischen Komponenten 14, 18 die Batterie 36 des Kraftfahrzeugs erwärmt werden.
  • Der Betrieb der elektrischen Komponente kann auch in mehr als 2 Modi aufgeteilt sein, beispielsweise zum Schutz der Komponente selbst, zum Schutz benachbarter Komponenten oder zur Einstellung des Gesamtwirkungsgrads des Fahrzeugs. Ebenso ist eine Entscheidung, welcher Modus verwendet wird, auch in Abhängigkeit weiterer Grollen, wie z. B. der Betriebsspannung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlmittelkreisanordnung
    12
    Kühlmittelkreislauf
    14
    Elektrische Komponente
    16
    Elektrische Maschine
    18
    Elektrische Komponente
    20
    Temperatursensor
    22
    Pumpe
    24
    Thermostatventil
    26
    Komponentenkühler
    28
    Heizkreislauf
    30
    Komponente
    32
    Umschlagventil
    34
    Batteriekühlmittelkreislauf
    36
    Batterie
    38
    Kühler
    40
    Sauglüfter
    42
    Kältemaschine
    44
    Ausgleichsbehälter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010272289 A [0003]
    • JP 2010272395 A [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente (14, 18) eines Kraftfahrzeugs, die zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf (12) des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt ist, durch – Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem ersten Betriebsmodus, falls eine Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und – Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem zweiten Betriebsmodus, falls die Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wobei – die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus so betrieben wird, dass sie im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus höheren Stromstärke betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus höheren Schaltfrequenz betrieben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus mit einem im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus geänderten Pulsmuster der elektrischen Stromstärke betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 18) ein Halbleiterschalter ist und dieser in dem zweiten Betriebsmodus mit einer im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus geringeren Steuerspannung betrieben wird.
  6. Temperieranordnung für ein Kraftfahrzeug mit – einer elektrischen Komponente (14, 18), und – einer Steuereinrichtung zum Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem ersten Betriebsmodus, falls eine Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, und – zum Betreiben der elektrischen Komponente (14, 18) in einem zweiten Betriebsmodus, falls die Temperatur der elektrischen Komponente (14, 18) den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, wobei – die elektrische Komponente (14, 18) in dem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zu dem ersten Betriebsmodus eine höhere Verlustleistung erzeugt.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Temperieranordnung nach Anspruch 6.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (14, 18) zum Temperieren mit einem Kühlmittelkreislauf (12) des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt ist, der mit zumindest einer weiteren Komponente gekoppelt ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Temperieranordnung mit einem weiteren Kühlmittelkreislauf (34) des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist.
  10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Kühlmittelkreislauf (34) mit einer Batterie (36) des Kraftfahrzeugs thermisch gekoppelt ist.
DE201110115823 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011115823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115823 DE102011115823A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115823 DE102011115823A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115823A1 true DE102011115823A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45999125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115823 Withdrawn DE102011115823A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115823A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407346A (zh) * 2013-08-30 2013-11-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种纯电动汽车整车热管理系统
DE102014114768A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
WO2016206828A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beheizen eines ultraschallwandlers und ultraschallwandler
DE102016211762A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente
DE102017201686A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2019062959A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节系统
DE102022102765A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands der thermischen Anbindung einer elektrischen Komponente
DE102023110719A1 (de) 2023-03-22 2024-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einem Pulswechselrichter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272395A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Nissan Motor Co Ltd 電動車両のモータ制御装置
JP2010272289A (ja) 2009-05-20 2010-12-02 Nissan Motor Co Ltd バッテリ温度制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010272289A (ja) 2009-05-20 2010-12-02 Nissan Motor Co Ltd バッテリ温度制御装置
JP2010272395A (ja) 2009-05-22 2010-12-02 Nissan Motor Co Ltd 電動車両のモータ制御装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103407346A (zh) * 2013-08-30 2013-11-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种纯电动汽车整车热管理系统
DE102014114768A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
WO2016206828A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum beheizen eines ultraschallwandlers und ultraschallwandler
US20180149733A1 (en) * 2015-06-24 2018-05-31 Robert Bosch Gmbh Method for heating an ultrasonic transducer and ultrasonic transducer
DE102016211762A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Komponente
DE102017201686A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
DE102017201686B4 (de) 2017-02-02 2019-06-19 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2019062959A1 (zh) * 2017-09-30 2019-04-04 比亚迪股份有限公司 车载电池的温度调节系统
DE102022102765A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands der thermischen Anbindung einer elektrischen Komponente
DE102023110719A1 (de) 2023-03-22 2024-09-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pulswechselrichter eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs mit einem Pulswechselrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115823A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE112011104043B4 (de) Antriebsstrangkühlsystem für ein Hybridfahrzeug
DE102007054246A1 (de) Brennstoffzellenantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102008048463A1 (de) Temperaturschutz eines Elektroantriebssystems
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
EP2559879B1 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen zum Vorwärmen eines Verbrennungsmotors und Verfahren
DE102009046769A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
EP3381127B1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhängigen ansteuerung eines schaltelementes
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
EP3214285B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102012216806A1 (de) Pulsweitenmodulations-Steuerung
DE102019004070A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kühlwirkung einer Luftkühlvorrichtung
DE102019130868A1 (de) Elektrofahrzeug und Invertervorrichtung mit Heizfunktion
DE102012223136A1 (de) Halbleitervorrichtung und Kühlsystem für die Halbleitervorrichtung
DE102016208888A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer an einem Stromkreis anliegenden Spannung
DE102015219683A1 (de) Entladungsvorrichtung
DE10232166B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Verfügbarkeit eines Gebläsesystems
DE102020208845A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems, Steuereinheit
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102013020938A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102018221088A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
EP2549846A1 (de) Temperieren der Antriebskomponenten eines Fahrzeugs
DE102014208338B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Motorgebläses
DE102011052284A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP1875589B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination